Teilhabe aus Sicht der Schülerschaft
Die Arbeit der Schüler:innenvertretung (SV) gliedert sich in fünf Bereiche, die oben zu sehen sind. In jedem Schuljahr werden verschiedene Aktionen und Projekte durchgeführt, die den einzelnen Bereichen zugeordnet sind.
Wir mischen uns ein!
Die Schüler:innenvertretung besteht in erster Linie aus allen Freiwilligen, die sich engagieren wollen. Die gesetzten Mitglieder sind natürlich die Vertreter:innen der einzelnen Klassen und Jahrgangsstufen, die dann die SV-Spitze und die Sprecher:innen der einzelnen Stufen wählen.
Die SV-Spitze besteht aus einer Schülersprecherin/ aus einem Schülersprecher und drei Vertreter:innen. Sie leiten die SV-Stunden, die wöchentlich in einer siebten Stunde stattfinden und treffen sich außerdem ebenfalls wöchentlich mit der Schulleitung, um wichtige Anliegen und Projekte abzusprechen. Dabei werden sie von den SV-Verbindungsleherer:innen unterstützt.
Um sich zu Beginn jedes Schuljahres kennenzulernen und die Organisation der verschiedenen Projekte anzustoßen, findet in den ersten Wochen des Schuljahres das jährliche SV-Camp mit allen SV-Mitgliedern statt.
Die SV-Spitze ist darüber hinaus auch in verschiedenen Schulgremien beteiligt. Sie nehmen z.B. an den Schulpflegschaften und den Sitzungen des Förderkreises teil. Neben den vier Personen der SV-Spitze sind auch die beiden Oberstufen- und Mittelstufensprecher:innen die Vertreter:innen der Schülerschaft in der Schulkonferenz. Dort sitzen neben den acht Schüler:innen auch acht Eltern und acht Lehrer:innen, die zusammen alle wichtigen Entscheidungen rund um die Schule treffen.
Der Kernanliegen der SV besteht darin, demokratisches Handeln zu leben und in den Alltag zu integrieren. Immer wieder bewerben sich Arbeitsgemeinschaften mit verschiedenen Projekten am Wettbewerb „Demokratisch Handeln“, bei dem das CMG schon mehrfach ausgezeichnet wurde.
Um sich mit anderen Schüler:innenvertretungen auszutauschen, nehmen Vertreter:innen unserer SV sowohl an den Demokratietagen der Region als auch am Jugendkongress der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin teil.
Wir gestalten das Schulleben!
Natürlich ist es der SV vor allem wichtig ein buntes Schulleben zu gestalten, denn das CMG ist eben nicht nur Lern- sondern auch Lebensraum.
Neben wiederkehrenden Aktionen wie der Halloween- und Karnevalsparty für die Unterstufe, dem CMG-Cup für Mittel- und Oberstufe sowie dem jährlichen Schuljahresausklang, organisiert die SV auch immer wieder neue Projekte.
Für viele Aktionen in der Schulgemeinde, wie z.B. die Organisation der Projektwoche, dem Schulball etc. ist die SV darüberhinaus der erste Ansprechpartner.
Bei allen Aktionen stehen sowohl der Schulsanitätsdienst als auch die Technik-AG stets bereit und unterstützen die geplanten Vorhaben. Diese sind hauptsächlich durch Schüler:innen organisiert.
Auch bei weiteren AGs ist die Schülerschaft sehr aktiv, da sie nicht nur teilnehmen, sondern auch eigene AGs organisieren. Hier ist vor allem der Buchclub zu nennen.
Wir helfen!
Zu einem demokratischen Miteinander gehört auch, dass man diejenigen im Blick hat, die unsere Hilfe benötigen. Daher werden die Erlöse aus verschiedenen Aktionen im Schuljahr, wie in der Schulkonferenz beschlossen, an „Ärzte ohne Grenzen“, an den Förderkreis des CMG und das Projekt „Unsere Kinder“ der Stadt Übach-Palenberg gespendet.
Die größten Erlöse kommen bei den Spendenläufen zusammen, die alle zwei Jahre von der SV organisiert werden. Zu Beginn jeder Adventszeit sammelt die Schüler:innenschaft in enger Zusammenarbeit mit der Übach-Palenberger Tafel Essensspenden und Spielzeuge.
Wir schließen niemanden aus!
Für eine bunte Schulgemeinde ist es uns wichtig, dass alle gleichermaßen beteiligt sind und natürlich gleich behandelt werden. Um diese Werte zu stärken und in allen Bereichen des schulischen Zusammenlebens zu festigen, gibt es einige Aktion seitens der Schüler:innenschaft, die dies unterstützen.
Die Streitschlichtung ist als Arbeitsgemeinschaft seit Jahren eine feste Institution. Es werden Streitschlichter:innen ausgebildet, die bei Streitigkeiten in den Klassen 5-8 schlichtend interagieren. Sie sind sowohl persönlich als auch über die Bücherei ansprechbar.
Jedes Jahr finden Aktionen unter dem Schirm „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ statt, die die oben aufgeführten Werte festigen sollen.
Wir kümmern uns um die Umwelt!
Auch das Thema Umwelt hat einen großen Stellenwert am CMG. Unsere Umwelt als Lebensgrundlage zu verstehen, die Mitverantwortung eines jeden Einzelnen für den Erhalt der Umwelt zu erkennen und positiv zu beeinflussen sowie der Einsatz für Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind zentrale Zielsetzungen unserer Umwelt-AG. Dazu engagieren wir uns ganzjährig in verschiedenen Bereichen und führen, teils mit externen Partnern, diverse Projekte durch, beispielsweise:
- einen Lebensraum für Tiere schaffen, diesen unterstützen und schützen (u. a. Anlegen einer Wildblumenwiese; Bau von Insekten- und Igelhäusern; Eichelsammelaktion in Kooperation mit dem Wildpark Gangelt; Handysammelaktion in Kooperation mit dem Gaia Zoo Kerkrade)
- die Bedeutung und Nutzung von Ressourcen kennenlernen und einen sparsamen Umgang damit anstreben (z. B. Eichhörnchen-Wettbewerb, an dem alle Klassen des CMGs teilnehmen)
- Müll- und Plastikvermeidung (u. a. Produktion eines nachhaltigen CMG-Bechers; Müllsammelaktion)
- das Potential selbst angebauten Gemüses entdecken (u. a. Arbeit im Schulgarten)
Stetig organisieren wir auch neue Projekte. Zudem haben wir langfristig eine Vision: die Auszeichnung „Umweltschule in Europa“.
Weitere Informationen und Bilder unserer SV-Spitze finden Sie auf Schülervertretung
Teilhabe aus Sicht der Elternschaft: folgt