wie auf dem Elterninformationsabend erläutert, bestellen Sie die iPads für Ihre Kinder bitte über den Webshop von EduXpert:
Die Projekt-ID lautet CMG-25/26
Alle wichtigen Informationen finden Sie in der Präsentation iPads ab Klasse 7
wie auf dem Elterninformationsabend erläutert, bestellen Sie die iPads für Ihre Kinder bitte über den Webshop von EduXpert:
Die Projekt-ID lautet CMG-25/26
Alle wichtigen Informationen finden Sie in der Präsentation iPads ab Klasse 7
im nächsten Jahr wechseln Ihre Kinder in die Klasse 5 einer weiterführenden Schule. In den nächsten Monaten werden Sie also wichtige Entscheidungen treffen, die die weitere Schullaufbahn und damit auch die Zukunft Ihrer Kinder beeinflussen. Wir können Ihnen natürlich die Entscheidung nicht abnehmen, welche Schulform, welche Schule Ihr Kind nach der Grundschule besuchen soll. Wir können und wollen Sie aber bei dieser Entscheidung unterstützen.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie unseren Newsletter zur Erprobungsstufe abonnieren, wenn Sie Interesse an unserer Schule haben. Damit verpassen Sie keine wichtigen Termine und werden von uns zuverlässig mit den aktuellsten Informationen versorgt. Sie können den Newsletter abonnieren, indem Sie einfach eine Mail an folgende Adresse schicken: erprobungsstufe@mail-cmg.de.
Wichtige Termine im Überblick:
Auch in diesem Jahr haben wir wieder unsere Türen geöffnet für insgesamt dreizehn Grundschulklassen aus den umliegenden Gemeinden. Mittlerweile ist unser großes Grundschulprojekt „Die Großen mit den Kleinen“ fest im Schulprogramm verankert, sodass auch dieses Jahr unsere Zehntklässler wieder im Rahmen einer Projektwoche in die Lehrerrolle geschlüpft sind. Eigenständig haben sie in den Fächern Naturwissenschaften, Informatik und Musik bilingual eine Unterrichtsstunde vorbereitet und eingeübt. Diese Stunden wurden dann an den beiden Projekttagen den Grundschulkindern präsentiert und sowohl die „Großen“ als auch die „Kleinen“ haben eine Menge dabei gelernt. Insbesondere die Hospitation in den Grundschulen am Dienstagvormittag haben unsere Schüler bei der Evaluation als sehr bereichernd herausgestellt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen beteiligten Kollegen und Kolleginnen für ihre tolle Unterstützung sowie den Patinnen und Paten aus der Klasse 8, die die Grundschulkinder den Tag über begleitet haben. Es war wirklich wieder eine tolle Woche!
Am 8. Oktober fand im Literaturhaus Köln eine Autorenlesung im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit 2025 statt. Die Autorin Tania Witte stellte ihr Buch „Marilu“ vor, das auf eindrucksvolle Weise das Thema psychische Gesundheit behandelt. Ich finde, das Buch ist eine besondere Leseempfehlung für alle, die sich für dieses sensible Thema interessieren.
Die Lesung habe ich gemeinsam mit Charlotte Burmester von „Junge Stadt Köln“ und zwei Schülerinnen einer anderen Schule organisiert. Obwohl wir uns vorher noch nie persönlich getroffen hatten, ist es uns gelungen, die Veranstaltung in zwei gemeinsamen Online-Workshops erfolgreich vorzubereiten. Wir haben Fragen erarbeitet, welche die Autorin uns auf der Bühne in einem Interview beantwortet hat. Zwischendurch hat Tania Witte, zwischen den Interviews, zwei Passagen aus ihrem Buch vorgetragen und etwas über diese erzählt. Bevor die Lesung angefangen hat, sind wir diese noch ein Mal durchgegangen und haben die Interviews und den Ablauf geprobt. Trotz Probe ist es zu einer überraschenden Wendung gekommen, denn die Autorin hat uns verraten, dass das Buch auf einer wahren Begebenheit beruht.
Meine Teilnahme wurde durch Frank Liffers vom lassmalesen-Team ermöglicht, der mich nach einer zuvor gemeinsam organisierten Autorenlesung an unserer Schule zum Buch „Zefira“ von Thomas Thiemeyer angeschrieben und zu diesem neuen Projekt eingeladen hatte. Bei der Lesung war er diesmal als Zuschauer im Publikum und wusste nicht, was wir vorbereitet haben.
Die Organisation dieser Lesung war für mich eine spannende und inspirierende Erfahrung. Ich hatte nicht nur großen Spaß daran, die Veranstaltung vorzubereiten, sondern habe auch wertvolle Erfahrungen gesammelt, die mir bei der Organisation weiterer Veranstaltungen helfen werden, denn dieser aufregende Tag ging für mich damit zu Ende, dass Tania Witte daran interessiert ist eine Lesung an unserer Schule zu machen
Die neue SV- Spitze und die Vertreter:innen der einzelnen Jahrgangsstufen sind gewählt. Damit ihr wisst, wer eure neuen Ansprechpartner:innen sind, stellen wir sie euch hier kurz vor.
Connor bildet als Schülersprecher zusammen mit seinen drei Vertreter:innen, Malik, Eric und Calum, die SV-Spitze:
Malik Yurdanur (Q1), Calum Streifels (EF), Connor Streifels (Q1), Eric Sander (Q1).
Die beiden Oberstufensprecherinnen sind:
Amira Douali (EF) und Julia Fischer (EF).
Die Mittelstufe vertreten:
Jalal Ghazzaoui (10b) und Amel Douali (8d).
Als Unterstufensprecher wurden Hanno und Matheo gewählt:
Hanno Corsten (6c) und Matheo Breuer (5c)
Unterstützt werden die Schüler:innen von den beiden SV-Lehrerinnen Frau Beckers und Frau Karanassiou.
Die SV findet in diesem Schuljahr immer montags in der siebten Stunde statt. Dazu treffen wir uns jede Woche im Raum H 0.04 im Hauptgebäude, zu der jede:r herzlich eingeladen ist – auch ohne Klassensprecher:in zu sein.
Wir freuen uns auf ein tolles Schuljahr mit euch!
Seit Beginn des Schuljahres haben sich die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen auf ihren Weltraumflug vorbereitet. Am 23. September war es endlich soweit und unsere jungen Nachwuchsastronauten haben mittels modernster VR-Technologie unseren Planeten und unser Sonnensystem erkundet.
In den Wochen zuvor haben sie im Unterricht eine Menge über unsere Planeten und unsere Sonne gelernt. Dabei ist klar geworden, dass es für uns Menschen nur diesen einen Planeten gibt und wir daher unsere Erde schützen müssen.
Vielen Dank an die Organisatoren des Spacebuzzes! Vielleicht klappt es ja im nächsten Jahr wieder!
Auch in diesem Jahr fand der World Cleanup Day, die weltweit größte Bürgerbewegung zur Beseitigung von Umweltverschmutzung, statt und wir waren dabei! Gemeinsam mit rund 22 Millionen Menschen aus über 190 Ländern setzten unsere 6. Klassen ein starkes Zeichen für eine saubere, gesunde und müllfreie Welt.
Im Vorfeld der Aktion beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage, warum Müllsammeln so wichtig ist. Besonders eindrücklich war dabei, welche gravierenden Auswirkungen Plastikmüll auf Tiere und unsere Umwelt haben kann. Mit diesem Wissen ausgestattet, ging es dann motiviert in die Praxis: In verschiedenen Teilen von Übach-Palenberg machten sich die Klassen auf den Weg, um aktiv Müll zu sammeln.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Insgesamt kamen stolze 12 volle Müllsäcke zusammen, die anschließend selbstverständlich fachgerecht entsorgt wurden.
Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler, sie haben gezeigt, wie wichtig und wirkungsvoll gemeinsames Handeln für unsere Umwelt sein kann.
Am Freitag, den 12. September 2025, fand am Carolus-Magnus-Gymnasium die diesjährige Berufsmesse statt. Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis Q2 bot sich dabei eine besondere Gelegenheit: In Vorträgen und an zahlreichen Informationsständen konnten sie direkt mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen und Hochschulen ins Gespräch kommen und sich ein Bild von verschiedenen Ausbildungs- und Studienwegen machen.
Rund 30 Institutionen nahmen teil, darunter Hochschulen wie die RWTH und FH Aachen sowie die Universität zu Köln. Auch die Polizei, die Bundeswehr und die IHK Aachen waren vertreten. Besonders gefreut hat uns außerdem die Teilnahme regionaler Unternehmen wie Spanset und Neumann & Esser sowie des internationalen Programms „Meet the Youngsters“, das weitere Perspektiven eröffnete. Unter den Gästen befand sich auch Bürgermeister Oliver Walther, der sich bei einem Rundgang einen Eindruck von der Vielfalt des Angebots verschaffte.
In drei Vortragsrunden erhielten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Informationen zu einzelnen Berufsfeldern. Zwischen den Vorträgen konnten sie an den Ständen Fragen stellen, Kontakte knüpfen und sich über ganz unterschiedliche Karrierewege austauschen. Viele nutzten die Gelegenheit, um konkrete Vorstellungen für ihre Zukunft weiterzuentwickeln und neue Interessen zu entdecken.
Die vielen positiven Rückmeldungen durch die Schülerinnen und Schüler zeigen: Die Berufsmesse am CMG ist nicht nur informativ, sondern auch motivierend – und sie bringt unsere Schülerschaft ein gutes Stück weiter auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft.
Am vergangenen Donnerstag, 18.09.25 fand die Finalrunde der Mädchen U-17 im Fußball in Ratheim im Rahmen des Landessportfestes der Schulen in NRW statt. In hart umkämpften Spielen sicherte sich unsere Mädchenmannschaft mit einem 10:0 Sieg, zwei Unentschieden und einer Niederlage einen hervorragenden 3. Platz.
Wir hatten einen rundum erfolgreichen und beste-Laune-Tag.
Unsere AG-Angebote für dieses Schuljahr sind nun online: https://carolus-magnus-gymnasium.de/leben/arbeitsgemeinschaften/
Die Schülerzeitung hat einige AGs im letzten Jahr besucht: https://www.cmg-einblicke.de/category/ag/