Besuch der Rechtskunde-AG im Amtsgericht Geilenkirchen

Die Schülerinnen und Schüler der Rechtskunde-AG der Jahrgangsstufe 9 besuchten unter der Leitung von Rechtsanwältin Frau Schovenberg das Amtsgericht Geilenkirchen. Dort hatten sie erstmals die Gelegenheit, das in der AG erworbene juristische Grundlagenwissen im realen Gerichtsalltag wiederzuerkennen und einzuordnen.

Bevor es in den Sitzungssaal ging, passierten alle die Sicherheitsschleuse des Gerichts. Im Anschluss konnten die Teilnehmenden verschiedene Gerichtsverhandlungen verfolgen, bei denen unter anderem mehrere Zeugen vernommen wurden. In den Pausen entwickelten sich angeregte Diskussionen über die beobachteten Fälle sowie über die Verhaltens- und Verfahrensregeln im Gerichtssaal.

Ein besonderes Highlight des Besuchs war die Besichtigung der Wache des Amtsgerichts. Besonders eindrucksvoll war dabei der Einblick in eine echte Arrestzelle. Justizvollzugsbeamte erklärten anschaulich den Umgang mit Handschellen, Vorführzange und Schlagstock und gaben Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Die eindrückliche Erfahrung führte bei den meisten zur einhelligen Meinung: Eine Nacht in der Arrestzelle möchte niemand verbringen.

Durch den Besuch erhielten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in das Berufsfeld von Richterinnen und Richtern, Staatsanwält:innen und Rechtsanwält:innen – ebenso wie in die Aufgaben der Justizvollzugsbeamten. Eine praxisnahe Ergänzung zur theoretischen Arbeit der AG, die allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Bezirksfinalrunde der WK4 – die U13 wird grandios Zweiter

Als erstes Team der Schule durfte unsere WK4 an der Bezirksfinalrunde teilnehmen. Gespielt wurde am heutigen Dienstag in einer Vierergruppe der besten Schulen des Bezirks Rhein-Erft (Gymnasium Lechenich), des Bezirks Köln (Landrat-Lucas-Gymnasium Leverkusen), des Bezirks Düsseldorf (Aggertal-Gymnasium Engelskirchen) und des Bezirks Aachen, den wir vertreten durften.

Bereits früh am Morgen wurden wir vom Bus abgeholt und fuhren knapp eine Stunde nach Erftstadt-Lechenich. Nach einem guten Warmup waren wir um 10 Uhr gegen das Gymnasium Lechenich gefordert. Hier verloren wir alle Übungen, was ein 0:1 für das Spiel bedeutete. Das rächte sich leider, weil wir lediglich in der 2. Halbzeit trotz drückend Überlegenheit und mehrerer Top-Chancen den Ausgleich erzielen konnten.

Der zweite Gegner war das Landrat-Lucas-Gymnasium Leverkusen, Seriensieger der Bezirksfinalrunde. Besetzt mit fast ausschließlich Spielern von Bayer 04 Leverkusen waren sie nach einem Kantersieg im ersten Spiel auch bei uns der haushohe Favorit. Die Technik-Übungen gingen unentschieden aus, es ging mit einem 1:1 in das zweimal 12minütige Spiel. Nur Ergebniskosmetik? Mit Nichten! Wir waren direkt ganz stark im Spiel, gewannen wichtige Zweikämpfe und konnten früh das Tor zum 2:1 schießen. Getragen von den Fans vor und hinter dem Zaun (ein riesiger Dank geht an die Familien der Kinder, die uns das ganze Turnier super unterstützt haben) waren wir in der ersten Halbzeit das bessere Team. Das änderte sich zunächst auch nicht in der 2. Halbzeit. Hatten wir weitere Chancen, die leider nicht reingingen, war es eine lange Flanke von Leverkusen, die sich hinten ins Tor setzte. Postwendend gelang ihnen auch noch das 2:3 und anschließende 2:4. Individuell waren die Jungen stark, in diesem Spiel fehlte uns aber einfach nur das Glück: 3 mal trafen wir Pfosten oder Latte, sodass wir nach dem Anschlusstreffer und einem Kontor von Leverkusen unglücklich mit 3:5 vom Platz gingen.

Etwas enttäuscht über das Zustandekommen aber ultra stolz mit der Erkenntnis, dass es für die ganz großen reicht, war nun unser Ziel, im letzten Spiel noch einmal alles rauszuhausen und den zweiten Platz zu sichern. Die Technikübungen konnten wir auch dieses Mal nicht für uns entscheiden, mit einem 1:1 ging es ins Spiel. Dieses dominierten wir zunächst und schnell stellten wir auf 3:1. Eine Schwächephase und Unachtsamkeiten führten jedoch schnell zum 3:3 Ausgleich. Diesen Hallo-Wach-Effekt brauchen wir, sodass noch vor der Pause der alte 2-Tore-Abstand hergestellt wurde. Die besten Minuten spielten wir dann in der zweiten Hälfte. Durch traumhafte Kombinationen konnten wir das Endergebnis auf 7:3 erhöhen.

Jungs, mit dem zweiten Platz in der Bezirksfinalrunde habt ihr die beste Fußballplatzierung einer CMG-Mannschaft jemals erreicht! Die Schule ist unglaublich stolz auf eure Leistung! Etwas Glück fehlte am Ende zum erreichen des Bundesfinals NRW, aber enttäuscht darf keiner sein!

Teilnahme an der Internationalen ChemieOlympiade

Große Freude an unserem Gymnasium: Sechs Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse nehmen an der Internationalen ChemieOlympiade (IChO) teil – einem der anspruchsvollsten Wettbewerbe für chemisch interessierte Jugendliche weltweit.

Seit 1968 treten jedes Jahr Schüler aus 85 Ländern gegeneinander an, um sich in theoretischen und praktischen Aufgaben rund um die Chemie zu messen. Die Austragungsorte wechseln jährlich, wodurch der Wettbewerb nicht nur fachlich, sondern auch kulturell einen internationalen Austausch fördert.

Die Aufgaben gehen dabei deutlich über das schulische Niveau hinaus und fordern ein vertieftes Verständnis chemischer Zusammenhänge sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative. Unsere sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereiten sich derzeit intensiv auf die nächsten Runden vor, unter anderem durch Seminare an der Universität zu Köln, in denen sie gezielt auf die Anforderungen der Olympiade vorbereitet werden. Das erste Seminar haben sie bereits besucht und dabei nicht nur viel Neues gelernt, sondern auch eine Menge Spaß gehabt.
Wir wünschen viel Erfolg, Freude und spannende Erfahrungen auf dem weiteren Weg durch den Wettbewerb!

 

Einladung zum Kennenlernnachmittag

Der Kennenlernnachmittag für unsere neuen Fünftklässler findet am  Donnerstag, den 10.7.25 statt. An diesem Tag werdet ihr eure neuen Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen kennenlernen, die Schule mit euren Paten erkunden und ihr habt die Möglichkeit, euch die Ergebnisse unserer Projekttage anzuschauen. Wir freuen uns auf euch!

Alte Handys für den Artenschutz – Die Umwelt-AG überreicht erneut alte Mobilgeräte an den GaiaZOO

Die Umwelt-AG unserer Schule hat sich in den vergangenen Wochen wieder für ein besonderes Projekt stark gemacht: Im Rahmen einer Aktion des GaiaZoos Kerkrade sammelten die engagierten Schülerinnen und Schüler alte Handys und konnten nun vor Ort 155 Geräte überreichen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze der Gorillas, denn eine Vielzahl der enthaltenen Rohstoffe der Altgeräte kann recycelt werden, wodurch der Abbau wertvoller Ressourcen in den Lebensräumen der Tiere reduziert wird.
Die Mitarbeiter des Zoos freuten sich – nicht nur, weil 2025 das Jahr des Gorillas ist, sondern auch aufgrund der hohen Anzahl gesammelter Handys. Als Dankeschön wurden die Schülerinnen und Schüler zu einem spannenden und erlebnisreichen Tag in den GaiaZOO eingeladen. Empfangen wurden die Schülerinnen und Schüler sowohl von der Leiterin des Zoos als auch von der Verantwortlichen der Marketingabteilung. Gemeinsam ging es durch den Zoo Richtung Gorillagehege. Hier wurden Fotos von den fleißigen Umweltschützern gemacht.
Anschließend konnten auch die anderen Tiere besucht werden und vielleicht wecken sie ja neue Projektideen bei den Mitgliedern der Umwelt-AG.

Die Aktion war wieder so motivierend, dass das Sammeln nun weitergeht: Ab sofort nimmt die Umwelt-AG neben Handys auch Tablets entgegen. Jedes Gerät zählt – für unsere Umwelt und den Schutz bedrohter Tierarten!
Die Sammelbox für die Geräte ist in der Schülerbücherei zu finden.

Der Buchclub feierte “Kamelle meets Buchabfragen”

Im März gab es wieder mal ein wunderschönes Event: „Kamelle meets Buchabfragen“ in unserer Schülerbücherei, dem Herz der Schule. Als Kamelle bezeichnet man bei uns im Rheinland Süßigkeiten / Bonbons mit Karamell, die bei den Karnevalszügen geworfen werden.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen suchen sich ein oder mehrere Bücher aus, in denen sie abgefragt werden wollen. Die Abfrage besteht aus 10 Fragen zu dem jeweiligen Buch. Je länger das Buch ist, desto mehr Punkte bekommt man für das Buch. Es gibt Bronze-, Silber-, Gold-, Platin-, Diamant-, Smaragd- und Saphir-Ausweise. Insgesamt fünf Personen erhielten diesmal einen silbernen oder noch besseren Ausweis.
Nicht zuletzt kommt das Wichtigste: natürlich die Süßigkeiten, sie gehören mit dazu! Das „Kamelle meets Buchabfragen“-Event dreht sich nicht nur um Buchabfragen, sondern auch um Süßigkeiten, die alle von den Karnevalszügen mitbringen. Deshalb gab es auch „Kamelle-Punkte“ als Sonderpunkte und das waren 5 Mutpunkte und 10 % Erfolgspunkte (natürlich immer aufgerundet) dazu, also echt viele! „Kamelle meets Buchabfragen“ war ein super organisiertes Event und die Süßigkeiten gehörten mit dazu.
Das ist doch die perfekte Kombi: Süßigkeiten essen und Buchabfragen machen!
So ließen sich zum Beispiel Nil, Roman, Belma, Cassie und Anna abfragen und punkteten in ihren Lieblingsbüchern, wie zum Beispiel Harry Potter, Gregs Tagebuch, Das kleine böse Buch, Keeper of the Lost Cities oder Helden des Olymp. Die 10 Fragen wurden von den Buch-Experten gestellt, die das Buch gut kennen und die sich gute Fragen überlegen. Das haben diesmal Felix, Matthias, Ida, Anna, Johanna, Belma, Cassie und Mark gemacht.
Es waren auch Kinder dabei, deren erste Abfrage es war und die dann auch noch den silbernen Ausweis oder mehr bekommen haben.
Über den goldenen Ausweis, den es ab 150 Punkten gibt, können sich Nil und Belma nun freuen. Anna hat sogar schon den Smaragd-Ausweis mit über 1.000 Punkten. Respekt!
Auch die vielen schönen Plakate verdienen Respekt und wurden prämiert:
Der 3. Platz ging an Ömer und Oguzhan (Kl. 5), der 2. Platz an Antonia (Kl. 7) und Christiane (Kl. 5) und der 1. Platz an Nilda (Kl. 6) – ihr habt wieder mal super gezeichnet! Es gab für alle einen Punktescheck aus der Buchclub-Punktebank.

Es war wieder mal ein wundervoller Tag für alle Buchclub-Mitglieder!
Bericht erstattet von Buchclub-Pressewartin Isabella Schliewe (5b)

Bericht über die Englisch-Grundkurse – Fahrt nach London

Am Wochenende (vom 07.02.2025 bis zum 09.02.2025) haben sich einige Schüler/-innen mit ihren vier Begleitpersonen (Frau Owczarski, Herr Owczarski, Herr Rosing und Frau Hans) aus den Englisch-Grundkursen der Q2 auf die Reise in die britische Hauptstadt gemacht. Dort haben wir Einiges gesehen und erlebt, was wir vermutlich nie vergessen werden.
Nach dem sehr frühen Aufstehen sollten wir uns um 6.30 Uhr am Abflugschalter im Kölner Flughafen treffen. Doch schon zu Beginn wurden wir durch einen kleinen Nervenkitzel auf die spannenden Tage vorbereitet, da jemand von uns verschlafen hatte. Die ganze Gruppe fieberte mit, ob die betreffende Person es noch rechtzeitig schaffen könnte – und – tatsächlich stand sie plötzlich kurz vor dem Abflug völlig abgekämpft neben uns.

Durch unsere frühe Anreise konnte die Erkundungstour in London schon mittags starten. Sobald die Gruppe im Hostel eingecheckt hatte, gingen wir also direkt zum ˋBorough Market´. In dieser Markthalle befinden sich viele Stände, die Speisen und Produkte aus den verschiedensten Ländern anbieten. Es war zwar – wie sich später herausstellen sollte – das gesamte Wochenende sehr kalt, aber ein warmes Gericht konnte das wirklich gut kompensieren. Anschließend durften wir unsere Zimmer beziehen. Wir hatten dann etwas Zeit, uns vor einem eher chaotischen, jedoch charmanten, Besuch im Pub ˋWetherspoon’s´, auszuruhen. Obwohl das Pub sehr voll und laut war, konnten wir einen kleinen Einblick in die britische Kultur erlangen und hatten dort beim Bestellen unsere ersten Erfahrungen mit dem britischen Dialekt – ein lustiger aber leicht erschwerender Faktor, wie sich zeigte. Weiterlesen

Die WK 4 gewinnt auch die Bezirkshauptrunde

Nach dem versprochenen Wetteinsatz gestern ließen sich die Kreismeister der WK4 den Döner schmecken.

Am heutigen Donnerstag holte uns der Bus bereits um 8.30 Uhr ab, um ein Turnier der besten Teams aus der Stadt Aachen (Anne-Frank-Gymnasium), der Städteregion Aachen (Heilig-Geist-Gymnasium) und dem Kreis Heinsberg (CMG) auszutragen.

Das erste Spiel konnte das HGG gegen das AFG für sich entscheiden.

In unserem ersten Spiel gegen das Anne-Frank-Gymnasium gingen die Übungen unentschieden aus, weswegen wir mit einem 1zu1 in das 2mal 12minütige Spiel gingen, welches wir zu Beginn verschliefen und schnell 1zu3 hinten lagen. Kleine Umstellungen brachten aber noch vor der Pause den Ausgleich. Dieser blieb auch der Endstand von 3zu3, weil man in der 2. Halbzeit die guten Möglichkeiten nicht nutzen konnte und in einigen Situationen etwas Pech im Abschluss hatte.

Die Köpfe mussten kurz aufgerichtet werden, jedoch war klar: mit einem Sieg über das HGG wird man Erster!

Die Übungen im entscheidenden Spiel liefen auch nicht gut. Verloren wir noch im Passen, beim Dribbeln hatten wir die Oberhand. Jedoch trafen wir zu selten den Torschuss und gingen mit einem 0zu1 in das Spiel, welches wir jetzt noch drehen mussten.
Das Spiel lief zu Beginn ganz gut. Ein schnelles 1zu1 wurde jedoch postwendend wieder zu einem 1zu2 Rückstand, was dann auch den Halbzeitstand darstellte. Nun hieß es: 12 Minuten, 2 Tore, weiter dran glauben! Und wir zeigten genau diesen Glauben! 2 Tore wurden bis 2 Minuten vor Ende geschossen. Eine Herausstellung für 3 Minuten bedeutete dann aber noch einen kleinen Nackenschlag. Mit allem, was wir hatten, wurde nun verteidigt. Auch die über 3minütige Nachspielzeit wurde überstanden und beim Abpfiff kannte die Freude keine Grenzen mehr: „SO SEHN SIEGER AUS!“ schallte es durch das Ratheimer Stadion!

Vielen Dank für die fairen Begegnungen an das AFG und HGG, die beide tolle Mannschaften hatten und uns alles abverlangt haben!

Ob jemals schon einmal ein Team des CMGs die jetzt folgende Finalbezirksrunde erreicht hat, kann ich nicht genau sagen, aber wenn ja, dann liegt das schon einige Jahre her! Jungs, ihr seid das beste Team der U13 im Kreis Aachen, Stadt Aachen und Kreis Heinsberg und das gesamte CMG ist unglaublich stolz auf eure Leistung!

Aktuelles zum Anmeldeverfahren

Liebe (neue) Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

vielen Dank für das große Interesse an unserer Schule. Es hat uns eine große Freude bereitet, Sie und Ihre Kinder bei den Anmeldegesprächen kennenzulernen.

Die Anmeldephase ist prima verlaufen und wir können alle Anmeldungen berücksichtigen. Wir freuen uns, Sie und Ihre Kinder spätestens am Kennenlernnachmittag am 10. Juli wieder bei uns begrüßen zu dürfen.

In den nächsten Wochen erhalten alle Familien eine schriftliche Bestätigung der Anmeldung, weitere Informationen zum Kennenlernnachmittag und zum kommenden Schuljahr!

Herzliche Grüße

Christoph Schlagenhof
(Erprobungsstufenkoordinator)