NEUORDNUNG DES „WAHLVERFAHRENS“ IN ENGLISCH-BILINGUAL

 

 

Liebe Schüler der Klassen 5 – 8, liebe Eltern;

wir müssen das „Abwahlverfahren“ in Englisch-Bilingual ändern. Das Gleichgewicht zwischen der Organisation der Schule einerseits und der Rücksicht auf Schülerwünsche andererseits muss neu austariert werden.

 

In den behördlichen Vorgaben zu bilingualem Unterricht ist ein Wechsel aus dem bilingualen Bereich heraus eigentlich nicht vorgesehen. Dennoch behalten wir diese Möglichkeit für die Klassen 5 und 6 bei. Zu den bisher gültigen Terminen (15.11. für das erste Halbjahr, 01.05. für das zweite Halbjahr) können Eltern ihr Kind zum kommenden Halbjahr vom bilingualen Englischunterricht abmelden.

 

Mit der Versetzung von Klasse 6 nach 7 endet diese Möglichkeit der Abmeldung. Wer dann in der bilingualen Gruppe ist, bleibt bis zum Ende der Klasse 10 in der bilingualen Gruppe. Zwei Jahre „Probezeit“ müssen reichen.

 

Die „Abwahl“ erfolgt ausschließlich schriftlich zu den angegebenen Terminen über Herrn Schlagenhof oder Herrn Köhler.

 

Für unsere jetzigen Klasse 7 und 8 ist diese Regelung neu. Damit niemand das Gefühl hat, unfair behandelt zu werden, erhalten die Klassen 7 und 8 einmalig in diesem Halbjahr die Gelegenheit, bis zum 01.11. den Wechsel aus der bilingualen Gruppe für das folgende Halbjahr zu beantragen. So können wir vermeiden, dass jemand, der jetzt noch wechseln möchte, sich überraschend „gefangen“ fühlt.

 

Danach gilt: Von Klasse 7 bis Klasse 10 findet kein Wechsel aus der bilingualen Gruppe statt.

 

H. Münstermann

                                                                                                                                                        

Bitte abtrennen und bis 29.09. dem Klassenlehrer übergeben:

 

Ich,                                                                                        (Name in Druckbuchstaben), habe die Neuordnung des „Wahlverfahens“ in Englisch-bilingual zur Kenntnis genommen

 

Übach-Palenberg,                              Unterschrift:                                                                         

(Datum)

Neues von der SV

Die neue SV- Spitze und die Vertreter:innen der einzelnen Jahrgangsstufen sind gewählt. Damit ihr wisst, wer eure neuen Ansprechpartner:innen sind, stellen wir sie euch hier kurz vor.

Connor bildet als Schülersprecher zusammen mit seinen drei Vertreter:innen, Phil-Luca, Kiara und Johanna, die SV-Spitze.Johanna Meulenbergh (9c), Connor Streifels (10c), Phil-Luca Klemmt (Q2), Kiara Schillings (Q2)

Die beiden Oberstufensprecher sind:

Fabian Zick (Q1) und Joel Vrolings (Q1).

Die Mittelstufe vertreten:

Jule Krämer (10c) und Malik Yurdanur (10c).

Als Unterstufensprecher:innen wurden

Albion Halili (6a) und Amel Douali (6a) gewählt.

Unterstützt werden die Schüler:innen von den beiden SV-Lehrerinnen Frau Beckers und Frau Karanassiou.

Die SV findet in diesem Schuljahr immer mittwochs in der siebten Stunde statt. Dazu treffen wir uns jede Woche im AG-Raum der Bücherei, zu der jede:r herzlich eingeladen ist – auch ohne Klassensprecher:in zu sein. Wir freuen uns auf ein tolles Schuljahr mit euch!

Halbfinale für die WK4, WK2 scheitert im Viertelfinale

Im heutigen Viertelfinalspiel waren unsere 10 WK4-Jungs der Jahrgänge 2012 und 2013 zu Gast beim St. Ursula Gymnasium Geilenkirchen.

Zunächst fanden drei Technikübungen statt: Dribbeln, Passen und Torschuss. Der Gewinner hatte einen kleinen Vorteil für das 7 gegen 7 Spiel um Anschluss und ging mit 1zu0 in das Spiel. Während wir das Dribbeln gewannen, hatte Geilenkirchen etwas mehr Genautigkeit bei den Pässen. Den abschließenden Torschuss gewannen wir denkbar knapp, sodass es den kleinen Vorteil von 1 zu 0 für uns gab.

Im Spiel waren wir zunächst spielbestimmend, kamen aber nicht zu guten Chancen. Folglich fingen wir uns das 1 zu 1 durch eine Unachtsamkeit hinten.
Nun waren wir aber wach und wir konnten mit einem schönen Pass und der Kaltschnäuzigkeit des Stürmers das 2 zu 1 vor der Pause machen.
Nach der Pause entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe, wobei wir dieses Mal die größeren Chancen hatte. Abermals Geilenkirchen war es aber, die durch eine schöne Kombination das Tor zum 2 zu 2 trafen.
Vieles sprach nun für eine Verlängerung oder Elfmeterschießen, doch bei der letzten Ecke konnten wir uns im Strafraum durchsetzen und das entscheidende 3 zu 2 machen.

Der Jubel war groß und die Erleichterung noch größer. Die Jungs haben super gekämpft. Im Halbfinale wartet nach den Herbstferien eine Heinsberger Schule.

Auch die WK2-Auswahl des CMG spielten bei ihrem Viertelfinale gegen das St.Ursula Gymnasium Geilenkirchen. Bis auf eine Umstellung spielte die CMG-Auswahl mit derselben Aufstellung wie beim letzten 14 zu 0 Erfolg letzte Woche. Bereits zu Beginn des Spiels gab es Chancen auf beiden Seiten. Das Spiel versprach bereits zu Beginn eine hohe Spannung.
Nach einem hohen Ball und Unstimmigkeiten in der Hintermannschaft des CMG ging das St. Ursula Gymnasium früh mit 1 zu 0 in Führung. Auch im Anschluss des Treffers blieb das Spiel weiter ausgeglichen. Doch es war wieder das St. Ursula Gymnasium, welches in dieser Phase einfach den besseren Torriecher hatte und es stand nach knapp 30 Minuten 2 zu 0 für St. Ursula.
Die letzten Minuten der ersten Halbzeit gehörten dann aber wieder mehr dem CMG und durch einen erfolgreichen Elfmeter von Mirza stand es nur noch 2 zu 1. Im Anschluss umdribbelte Mirza die gesamte Abwehr von St. Ursula und schob den Ball zum verdienten 2 zu 2 ins Tor. So gingen beide Mannschaften in die Halbzeitpause.
In der zweiten Halbzeit war das Spiel zunächst wieder ausgeglichen. Doch je länger das Spiel dauerte, desto stärker wurde das Gymnasium aus Geilenkirchen. So trafen sie zunächst zum 3 zu 2 und im Anschluss zum 4 zu 2. Doch wie auch in Halbzeit 1 ließ das CMG nicht nach und hoffte auf ein ähnliches Aufholen wie zuvor. Leider blieb jedoch auch trotz des vollen Einsatzes das Wunder aus und es blieb nach 80 Minuten beim 4 zu 2 für das St. Ursula Gymnasium.
Auch wenn die Enttäuschung bei den Spielern deutlich zu erkennen war, können die Schüler stolz auf ihre Einsatzbereitschaft sowie ihre Leistung sein.

Beide Mannschaften bedanken sich bei dem St. Ursula Gymnasium Geilenkirchen für die spannenden und fairen Spiele!

Toller Erfolg der CMG-Fußballauswahl

Am gestrigen Nachmittag hat die CMG-Fußballauswahl der Jahrgänge 2008/2009 gegen die Auswahl der Willy-Brandt-Gesamtschule gespielt. Bei sehr heißen Temperaturen bot sich den Zuschauern ein wahres Fußballspektakel. Nach anfänglichem Abtasten der beiden Mannschaften eröffnete bereits in den ersten Minuten des Spiels ein Tor von Mirza den folgenden Torregen für das CMG. Bereits zur Halbzeit führte die CMG-Auswahl, unter anderem durch eine direktverwandelte Ecke von Nick, verdient mit 5 zu 0. Ein weiteres Highlight der ersten Halbzeit war sicherlich der gehaltene Elfmeter unseres Torhüters Clemens kurz vor der Halbzeit.

In der Halbzeitpause stellte das Trainerteam um Connor, Salim, Laurin und Malik aus der 10. Klasse das Team neu ein. Aufgrund des Wetters wurde direkt zu Beginn nochmal viel gewechselt und man merkte einzelne Unstimmigkeiten im Aufbauspiel, was zu einzelnen Chancen der Gegner führte, die Clemens im Tor jedoch zu verhindern wusste. Doch dann drehte die CMG-Auswahl erst so richtig auf. Weitere Tore von Jonathan, Mirza, Fynn, Jonas und Nick führten am Ende zu einem Endstand von 14 zu 0.

Nächste Woche Dienstag spielt die Mannschaft im Viertelfinale gegen St. Ursula um 12:30 Uhr im Waldstadion Geilenkirchen. Wir hoffen auf eine ähnlich engagierte und erfolgreiche Leistung unserer Mannschaft.

SPE 2023

SPE = Das ist die Abkürzung für „Short Presentations by Experts“, die schon lange etablierte , äußerst bewährte Veranstaltung des einen Jahrgangs der Oberstufe (Q2) für den anderen (Q1).

Auch in diesem Jahr trafen sich trotz der heißen Temperaturen viele Schüler/innen, ihre Lehrer/innen und andere Gäste, um den Schüler/innen der Q2 bei ihren Vorträgen zuzuhören. Gestartet wurde mit der musikalischen Darbietung von Tontong Zhou, die einen selbst komponierten Song mit Gitarrenbegleitung zum Besten gab. Die Powerpoint-Präsentationen schlossen sich an. Sie erwuchsen sowohl aus den von den Lehrern und Lehrerinnen korrigierten, im letzten Jahr geschriebenen Facharbeiten als auch aus dem Pädagogik-Projektkurs „Balu und du“.

Der Nachmittag war wieder ein voller Erfolg, da die Vorträge hervorragend gestaltet und selbst für den Nicht-Kenner des jeweiligen Themas detailliert erklärt wurden. So gewannen die Zuschauer sowohl Einblicke in die Vorgehensweise zum Verfassen einer Facharbeit aus Schüler/innen-sicht als auch tiefgehende Erläuterungen zu den jeweiligen Themen oder dem Projekt „Balu und du“, das in diesem Jahr in jedem Vortragsblock vorgestellt werden konnte. Dabei wurde den Zuschauern schnell klar, wie viel Herzblut darin steckte. Es gab viel Applaus für anfangs aufgeregte, nachher aber umso zufriedenere Redner.

Wir freuen uns auf eine neue Auflage im nächsten Jahr! (Petra Owczarski, Ileana Frings, Sandra Terodde)

Die Vortragenden und ihre Themen waren: Kiara Schillings, Melika Aziziomid: Balu und du (Projektkurs); Dalina Kruwinnus: Magersucht als Form einer Identitätsstörung unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie (Pädagogik); Katharina Hammes: Vergleichende Untersuchung physiologischer Parameter bei einem Patienten mit AV-Knoten Reetrychachykardie vor und nach einer Katheterablation (Biologie); Tiziano Götsch: Experimentelle Untersuchung verschiedener abiotischer Faktoren auf die Milchesäuregärung (Biologie); Anas Biga: Wie einfach ist es, mit neuen Programmiersprachen eine Website zu erstellen und wie viele Besucher achten auf Datenschutzlinien? (Informatik); Janis Oerter: Entwicklung eines Punktesystems in Java – Auswertungen von selber eingegebenen Punkten in einer Android-App (Informatik); Joel Nguyen: Die Anwendung des Goldenen Schnitts auf Kunstwerke des Künstlers Leonardo da Vinci (Mathematik); Nora Hiseni: Handynutzung: früher – heute (Projektkurs); Pelin Altun: Portrayal of Human Nature in „The picture of Dorian Gray´´ by Oscar Wilde (Englisch); Carlotta Kleve: School uniforms – How to answer the question of the meaningfulness of school uniforms (Englisch); Lynn Wagner: De betekenis van Anne Frank voor de Nederlander (Niederländisch); Luna Mahlstedt: Inwiefern lässt sich sagen, dass Frauen in der DDR beruflich gleichberechtigt waren? (Geschichte)

 

Vandalismus im Hauptgebäude

Unser Hauptgebäude wurde am Wochenende aufgebrochen, mehrere Feuerlöscher wurden ausgelöst, das Löschpulver ist überall im Haus verteilt. Das führt am heutigen Tag (11.09.) zu  mehreren Veränderungen und Einschränkungen:

  1. Die Klassen 5 und 6 haben laut Vertretungsplan Unterricht im Nebengebäude. Nach der 5. Stunde haben sie hitzefrei.
  2. Die Klausur der Q1 findet im Nebengebäude (Keller, ehemaliges Bistro) nach Plan statt.
  3. Alle Ags fallen heute aus.
  4. Als provisorisches Lehrerzimmer dient der AG-Raum in der Bücherei (ehemaliges Schulleiterbüro).
  5. Der Nachmittagsunterricht der Oberstufe findet im Nebengebäude statt.
  6. Das Hauptgebäude wird heute nicht genutzt. Der Vormittagsunterricht der Klassen 5-Q2, der im Hauptgebäude stattfindet, fällt aus.
  7. Es gilt der Vertretungsplan.

Wir gehen davon aus, dass morgen der Unterricht nach Plan wieder stattfindet. Sollte es diesbezüglich zu einer Änderung kommen, werden wir unverzüglich über die Homepage informieren.

Hans Münstermann

Ein Tag mit KI: Informatik LK Q2 beim ‚Let’s do science‘ Workshop in Jülich

Unser Informatik Leistungskurs der Q2 begab sich heute auf eine aufregende Reise in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) beim Workshop „Let’s do science – Künstliche Intelligenz“ im Science College Haus Overbach in Jülich. Der Impulsvortrag zu Beginn war fesselnd und begann mit der Frage „Wer von uns macht seine Hausaufgaben mit ChatGPT, und wer denkt, dass die Lehrer davon wissen?“. Anschließend wurden die wichtigsten Anwendungen von KI vorgestellt und ein erster Einblick in  maschinelles Lernen gegeben.

Die anschließenden Workshops erwiesen sich als äußerst lehrreich und bot unseren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihr Wissen über KI zu erweitern und aktuelle Entwicklungen in diesem aufregenden Feld zu erkunden. Dabei konnten sie nicht nur von den Experten lernen, sondern auch voneinander profitieren, indem sie Ideen und Gedanken austauschten. Am Ende wurde Maoams verteilt, um zu entscheiden, wer die Gruppenergebnisse einer anderen Gruppe präsentieren durfte. Neben den Maoams gab es auch noch ein leckeres und kostenloses Mittagessen inklusive Nachtisch, so dass wir gestärkt in die Podiumsdiskussion am Nachmittag starten konnten, die sich mit ethischen Fragen beschäftigte. So ging es unter anderem um den Turing-Test, also die Frage, ob ein Computer menschenähnliches Denkvermögen hat und man vielleicht gar nicht mehr entscheiden kann, ob man mit einem Computer oder einem Menschen kommuniziert. Überlegen Sie doch einmal selbst – hat diesen Text ein Mensch oder ChatGPT geschrieben? Gar nicht so leicht zu entscheiden….

Für alle, die nun auch Lust auf KI bekommen haben, bietet die RWTH Ende Septemer eine KI-Woche an. Besonders der Familientag bietet auch unseren jüngeren Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, KI-Systeme hautnah zu erleben: https://www.ai-week.rwth-aachen.de/