Archiv der Kategorie: Engagement

CMG-Cup 2023 – Ein voller Erfolg  

Nach einer langen Pause fand unser CMG-Cup am 22.02. wieder statt. Dabei stellte jede Klasse aus  der Mittelstufe und der Oberstufe eine Mannschaft au insgesamt sechs Spielern zusammen. Gewonnen haben beim Mittelstufen-Cup die 9C und in der Oberstufe die Q1. Währenddessen wurde durch den Verkauf von Kuchen, Hotdogs, Pizza-Toast und vielem mehr eine hohe Summe an Geld eingenommen. Dies wird im Anschluss an die Erdbebenopfer gespendet. Zusammen haben wir gejubelt, gezittert und angefeuert. Denn Preis für das beste Anfeuern hat die 8c gewonnen.

“Merch“ und Sammelaktionen der Umwelt AG

Die neuen T-Shirts der Umwelt AG sind nun fertig – ökologisch und fair produziert. Wir freuen uns über neu gestaltete Logos durch Melina Aziziomid (9a) und Nora Hiseni (9a) und danken dem Förderverein des CMGs für seine Unterstützung!

Beteiligt euch auch an unseren neuen Sammelaktionen:
Für den Naturschutzbund sammeln wir alte Korken, die ihr in das Sammelgefäß in der Bücherei werfen könnt. Daraus wird Dämmmaterial für Häuser in Werkstätten hergestellt und der Erlös für den Kranichschutz gespendet.
Im Hauptgebäude in der Nähe der Hausmeisterloge findet ihr außerdem eine Sammelstation für Mehrwegflaschen. Hier könnt ihr nicht mehr benötigte Flaschen einwerfen. Der Erlös der Flaschen kommt der Umwelt-AG zu Gute.

Eure Umwelt AG

Aufholen und Ankommen nach Corona

Gemeinsam mit dem DaF2-Kurs sind die Schüler*innen des Kurses ,,Aufholen und Ankommen nach Corona“ in Form von Straßeninterviews mit den Einwohner*innen der Stadt Übach- Palenberg in Kontakt getreten.
In den vorigen Unterrichtsstunden haben sich die Schüler*innen intensiv mit dem Thema ,,Interviews rund um Weihnachten“ beschäftigt. Sie haben zusammen Fragen vorbereitet und sie miteinander geübt. Am 12.12.2022 war es dann so weit, und die Schüler*innen konnten in der Stadt ihre Interviewfragen mit fremden Menschen durchführen. Begleitet wurde dies von drei Lehrerinnen.
Intention hinter diesem Projekt war es, das Deutsch der DaF-Schüler zu verbessern und dass sie den Mut entwickeln, auf Menschen zuzugehen und mit diesen zu kommunizieren, auch wenn sie nicht ihre Muttersprache sprechen. Passend zu Weihnachten hatten sie gleichzeitig die Möglichkeit, neues über andere Kulturen und Traditionen zu lernen. ,,Es war super schön, dass wir viele Personen gefragt haben und wir für all unsere Fragen Antworten bekommen haben“ (DaF / AnC – Schülerin, 5. Klasse)

Spendenaktion für die Tafel

Auch in diesem Jahr sammelte das Carolus-Magnus-Gymnasium erneut für die Tafel in Übach-Palenberg. Kuscheltiere, Spiele, Lebensmittel und vieles mehr konnten gespendet werden. Besonders in dieser schwierigen Zeit, die durch die hohe Inflationsrate geprägt ist und somit viele Bedürftige nach sich zieht, versucht die SV zusammen mit der ganzen Schulgemeinde die Tafel so kurz vor Weihnachten bestmöglich zu unterstützen. Aus diesem Grund haben wir uns sehr gefreut, dass uns am letzten Donnerstag so zahlreiche Spenden erreicht haben.

Die SV dankt allen recht herzlich für die Unterstützung, denn nur so konnten wir zahlreiche Kisten an die Tafel weitergeben.

Orange the World

Am 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, hat die Stadt Übach-Palenberg zu einer besonderen Aktion aufgerufen: „Orange the World“

Warum die Farbe Orange?
Es handelt sich dabei um die Farbe der UN Women Kampagne „Orange the World“. Orange ist eine warme, strahlende Farbe, die Hoffnung auf ein Ende von Gewalt symbolisieren soll.

In den letzten Jahren wurden für diese Aktion viele öffentliche Gebäude und Plätze orange angestrahlt. In diesem Jahr standen orangene Bänke im Fokus, die von verschiedenen Gruppen bemalt und anschließend an unterschiedlichen Stellen im Kreis Heinsberg ausgestellt wurden.

Auch unsere SV hat in einigen siebten Stunden eine Bank gestaltet, die vor allem auf die momentane Situation der Frauen im Iran aufmerksam machen soll. Nach einer kurzen Ausstellung auf dem Rathausplatz, hat die Bank nun ihren neuen Standort auf unserem Schulhof gefunden.

Tafelaktion 2022

Pünktlich zur Sammelaktion für die Tafel, die diese Woche Donnerstag startet, hat die Klasse 5d heute den Weihnachtsbaum geschmückt. Ab Donnerstag können Lebensmittel und Spielsachen abgegeben werden, mit denen einigen Menschen eine Freude zu Weihnachten gemacht werden kann. Alle Infos finden Sie hier: Infobrief Tafelaktion 2022

Regionale Lernstatt Nordrhein-Westfalen

Am Montag, dem 15.08.2022, fuhren 2 Vertreter des Buchclubs (Fabian, als stellvertretender Buchclubpräsident und Julian, Pressewart, der durch Losglück ausgewählt wurde) gemeinsam mit Frau Stumm und Vertretern (Elisabeth und Linus) der Engagement-AG, geleitet von Mona El Bitar, nach Hamminkeln zur Regionalen Lernstatt NRW, welche in der dortigen Akademie Klausenhof stattfand.

Dort erwartete sie ein Programm, das über Rassismus und viele andere Themen, mithilfe von kleinen Workshops oder auch einfachen Erzählrunden, informierte. Fabian und Julian stellten den Buchclub vor und hörten sich Informationen zu den Themen der Projekte von anderen Teilnehmern an. Die 2 Tage liefen folgendermaßen ab: Weiterlesen

Demokratiefestival „Junify“ in Berlin für den Buchclub

Erneut ist es dem Buchclub gelungen, als eines der 50 besten Demokratieprojekte Deutschlands vom Förderverein „Demokratisch Handeln“ ausgezeichnet worden zu sein. Als Preis aufgrund der Auszeichnung konnten fünf Mitglieder mit der Leiterin des Buchclubs, Frau Stumm, an den letzten 3 Tagen vor den Sommerferien in die Bundeshauptstadt Berlin reisen. Die Delegierten und gleichzeitig Gründerinnen des Buchclubs konnten ein sehr eindrucksvolles Demokratiefestival erleben.

Empfangen wurden alle Preisträger*innen herzlichst und gebührend im Kulturzentrum „Die weiße Rose“ in Berlin Tempelhof-Schöneberg.
In Workshops konnten sich die einzelnen Projekte miteinander austauschen und neue Erfahrungen sammeln. Auch erforschten unsere Buchclub‘ler die Anfänge der Fotografie, bauten eigene Lochkameras, mit welchen sie fotografierten, und konnten die Ergebnisse entwickeln. Ebenso konnten sie sich im Improvisationstheater unter Anleitung des Multitalents Andi Schulze und dem Schauspieler Steffen Wilhelm üben. Die Ergebnisse der vielfältigen Workshops waren sehr bemerkenswert und wurden schließlich im feierlichen Rahmen präsentiert.

An zwei Festivalabenden konnten die Teilnehmer*innen die Lesebühnenshow „Parallelgesellschaft“ durch das Künstlerkollektiv Jacinta Nandi, Le-Thanh Ho und Temye Tesfu sowie ein Konzert der Rapperin und Musikproduzentin Kaye (auch bekannt als Kaye Kayani) erleben und genießen. Natürlich erkundeten unsere Buchclub‘ler Berlin. Sie besichtigten u.a. das Brandenburger Tor und das Regierungsviertel, fuhren zum Alexanderplatz, zur Museumsinsel und spazierten über den Ku’damm. Die vielen Eindrücke konnten sie bei späten und lauen Sommerabenden
(-Nächten) in der Weltstadt feiern.

 

Die Kurzporträts der Siegerprojekte waren auf einem jeweiligen Roll-Up für jedes Projekt im Rathaus Berlin-Schöneberg ausgestellt und bis zum Höhepunkt der Veranstaltung, der Preisverleihung, zu besichtigen. In der würdigenden und feierlichen Veranstaltung wurden die vielen Ideen, die Kreativität und das Engagement für die Demokratie, Umwelt und Gemeinschaft der Gewinnerprojekte geehrt.
Mit Freude und Stolz nahmen unsere Delegierten die Urkunde für ihr Projekt „Buchclub“ entgegen. Mit vielen Eindrücken, Erlebnissen und dem Knüpfen vieler neuer und interessanter Kontakte sowie dem Roll-Up und der Auszeichnungsplakette im Gepäck ging es nach diesen erlebnisreichen Tagen zurück nach Übach-Palenberg.

Besonders gefreut hat unseren Buchclub, nachdem er das 2. Mal in Folge beim Wettbewerb Demokratisch Handeln ausgezeichnet wurde, dass das Festival in diesem Jahr in Präsenz in Berlin stattgefunden hat. Für die 5 Schülerinnen und gleichzeitig Buchclub-Gründerinnen, die in der 7. Klasse (im Jahre 2016) das Projekt mit ins Leben gerufen haben und die in diesem Jahr ihr Abitur bestanden haben, waren die Fahrt und das Festival ein toller finaler Abschluss zum Erfolg in ihrem Projekt Buchclub, welches sie in die Zukunft des CMG geben.

Anne-Frank-Tag

Im Foyer unserer Schule wurde heute die Ausstellung anlässlich des „Anne-Frank-Tags“ eröffnet. Der Anne Frank Tag ist ein Projekt des Anne Frank Zentrums. Jedes Jahr findet der Aktionstag am 12. Juni an Anne Franks Geburtstag in Kooperation mit Schulen in ganz Deutschland statt. Ziel des Anne Frank Tages ist es, an Anne Frank und den Holocaust zu erinnern. Lehrkräfte, Schüler*innen und die breite Öffentlichkeit werden für Antisemitismus und Rassismus sensibilisiert.

Die Ausstellung steht allen Schulklassen offen. Für eine intensive inhaltliche  Auseinandersetzung im Unterricht stehen weitere Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Bereits kurz nach der Eröffnung haben zahlreiche Klassen das tolle Angebot genutzt. Für die Organisation und Vorbereitung danken wir Frau Bischoff ganz herzlich!