EUROPA braucht gemeinsames (Er-)Leben
EUROPA braucht junge Menschen
EUROPA braucht starke Partner
EUROPA braucht Vielfalt
EUROPA braucht Verstärkung
Der europäische Gedanke hat an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Er wird in allen Unterrichtsfächern und in darüberhinausgehenden Angeboten inhaltlich umgesetzt und gefördert. Die interkulturelle Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler soll geschult werden, um ihre Neugier und Toleranz im Hinblick auf kulturelle Vielfalt zu fördern. Unsere Schulpartnerschaften, Austauschprogramme und europäische Projekte sorgen für internationale Begegnungen und interkulturelle (Weiter-)Bildung.
Einen ganz natürlichen Zugang zu europäischen Themen haben die Schülerinnen und Schüler im Fremdsprachenunterricht und Fächern wie Erdkunde, Politik und Geschichte. Aber auch in allen anderen Fächern wird der Blick dafür geschärft, Europa zu verstehen, zu erleben und zu gestalten, indem Unterrichtsinhalte handlungs- und projektorientiert umgesetzt werden (z.B. durch Etwinning-Kontakte, Kunstprojekte, Projekttage und den Europatag).
Dabei ist es uns wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler für Europa zu sensibilisieren und ihnen zu zeigen, welche Möglichkeiten sich für sie in der Gegenwart und Zukunft eröffnen.
In diesem Sinne haben unsere Schülerinnen und Schüler zusätzlich die Gelegenheit, eine Vielfalt von Auslandsaufenthalten wahrzunehmen (im Rahmen von Exkursionen, Praktika und Austauschen).
Unsere Mitgliedschaft im European School Net ermöglicht uns hier vielfältige Kontakte mit anderen europäischen Schulen und damit einhergehende Austauschmöglichkeiten. Es handelt sich dabei um Schulen in den Niederlanden, Finnland, Schweden, Spanien, England, Italien, Polen und Estland.
Im Rahmen eines Erasmus+-projektes „Sports with no borders“ werden zur Zeit Austauschmöglichkeiten mit Spanien, England und den Niederlanden angeboten, um den europäischen Gedanken zu (er)leben. Das Projekt soll nicht nur dazu dienen, Sprachbarrieren durch die aktive Durchführung fremder Sportarten gemeinsam zu überwinden, sondern auch die Schule, den Alltag und das Familienleben in einem anderen Land kennenzulernen. Des Weiteren wird seit nunmehr über 40 Jahren der Schüleraustausch mit Rimogne in Frankreich realisiert.
Bilingualer Zweig
Das Carolus-Magnus-Gymnasium ist bilingual ! Ab der Klasse 7 bietet das CMG
bilingualen Unterricht im sonst einsprachigen Fachunterricht in Geschichte und ab
Klasse 8 in Biologie an. Dieser bilinguale Fachunterricht macht den Schülerinnen und
Schülern Spaß und wird von ihnen als äußerst gewinnbringend empfunden, da er
sowohl das Fachwissen als auch den Umgang mit der Fremdsprache Englisch fördert.
Dabei steht die Vermittlung von Inhalten mithilfe der Kommunikationssprache im
Vordergrund, was in der heutigen Gesellschaft immer selbstverständlicher wird.
Die Schülerinnen und Schüler, die sich für ein bilinguales Profil entschieden haben,
werden ab der Klasse 5 langsam und strukturiert an einen vermehrten Umgang mit der
Fremdsprache Englisch herangeführt. Dazu erhalten sie in der fünften und sechsten
Klasse wöchentlich zwei zusätzliche Stunden Englischunterricht als Vorbereitung auf ihr
Ausbildungsprofil.
Berichte
Spanien-Austausch der Erasmus+ AG
In diesem Schuljahr haben 24 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und EF erfolgreich an der Erasmus+ AG und dem Schüleraustausch mit einer spanischen Schule in Cervera de Pisuerga teilgenommen. Der Austausch wurde finanziell gefördert von der EU. Während der Woche in Spanien konnten die Schülerinnen und Schüler des CMG unter dem Projekt-Schwerpunkt Nachhaltigkeit viele […]
Calypso mexicano am CMG
Im Rahmen des Programms „Europa macht Schule“, an dem in diesem Jahr auch nichteuropäische Studentinnen und Studenten der RWTH Aachen teilnehmen konnten, wurden die Schülerinnen und Schüler der Q1 am 24. und 28. April von zwei mexikanischen Studentinnen unterrichtet, die in den beiden Doppelstunden ihr Heimatland präsentiert haben. Sie konnten dem Kurs das lateinamerikanische Land […]
Europatag am 9.5.2023
Am Dienstag, den 9. Mai findet unser diesjähriger Europatag am Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg statt. Erneut wurde das Carolus-Magnus-Gymnasium im Wettbewerb der Europawoche 2023 nun erneut als einer der Gewinner durch den Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten Nathanael Liminski ausgezeichnet und konnte somit eine unterstützende Prämie von 3000 Euro erhalten, durch die das Projekt finanziert werden […]
Englisch ohne Grenzen!
Unser Carolus-Magnus-Gymnasium bietet Englischunterricht im bilingualen Zweig an. Was liegt da näher als die Suche nach einer Partnergruppe im Ausland, mit der man sich auf Englisch verständigen kann, obwohl man selbst eine andere Muttersprache hat? Diverse Austauschmöglichkeiten werden schon angeboten. Deshalb hat Frau Owczarski mit ihrem 5er Bilingualen Kurs auch eine Möglichkeit gesucht, um unkompliziert […]
DELF-AG
Im vergangenen Schuljahr 2021/2022 haben wieder mehrere Schülerinnen und Schüler an der DELF-AG teilgenommen und ihre Prüfungen bereits im Januar/Februar 2022 erfolgreich abgelegt. Wir gratulieren Sophia, Lilly und Cevdet aus der Jahrgangsstufe 9 zu ihrer bestandenen A1-Prüfung sowie Leonie aus der Q2 zu ihrem B1-Zertifikat. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle sehr herzlich beim […]
Spanienaustausch 2022
In der letzten Woche waren 24 SchülerInnen der Jahrgangsstufe 8, 9 und EF, begleitet von Frau Redlich und Frau Stephanides, in Spanien. Die Teilnehmerin Sophia aus der 9c berichtet von dem Austausch: Die Woche in Cervera de Pisuerga war sehr schön. Wir haben viel unternommen. Am Montag haben wir die Stadt besichtigt und viel über […]
Spanien wir kommen!
In der Woche nach den Herbstferien ist es endlich so weit. 24 SchülerInnen der Jahrgangsstufe 8, 9 und EF, begleitet von Frau Redlich und Frau Stephanides, fliegen nach Spanien. Im Rahmen eines SchülerInnen-Austauschs werden die TeilnehmerInnen in den Gastfamilien ihrer AustauschpartnerInnen wohnen. Der Gegenbesuch erfolgt im Frühjahr 2023. Finanziell gefördert wird der Austausch durch das […]
Gäste aus Luxemburg
Vom 26. bis zum 29. September hatten wir mal wieder Besuch im Rahmen von Erasmus+ an unserer Schule. Mit großem Vergnügen durften wir eine sehr sympathische Delegation aus Lehrkräften und Schülern aus Luxemburg am CMG begrüßen. Im Fokus ihres Besuches stand unser demokratiepädagogisches Profil und die Frage: „Wie fördern wir das (demokratische) Engagement der jungen […]
London 2020
Die Reise nach London mit den beiden Leistungskursen von Frau Wolf und Frau Owczarski wird uns allen wohl als außerordentlich aufregendes und schönes Ereignis, von dem wir gerne berichten, im Gedächtnis bleiben. Als wir in London ankamen, nachdem einige von uns ihren ersten Flug erlebt hatten, besuchten wir als erstes den „Borough Market“. Ein Markt, […]
Am Carolus-Magnus-Gymnasium war es wieder soweit!!!
Das Projekt „Sports with no borders“ (kurz: Sponobo) wurde fortgeführt und es kamen nun, im zweiten Teil des zweijährigen Projektes die spanischen Partnerschüler zu Besuch an das Carolus-Magnus-Gymnasium Übach-Palenberg. Am Sonntag, dem 19. Januar war es soweit und die Schüler und Lehrer der spanischen Partnerschule aus Aguilar de Campóo, nahe der nordspanischen Stadt Santander, erreichten […]