Archiv der Kategorie: Europa

Langzeit Austausch am CMG

In den letzten vier Wochen war unsere Schulgemeinschaft um ein Gesicht reicher. Inés von unserer Erasmus+ Partnerschule I.E.S. Santa María La Real in Aguilar de Campoo war für einen Monat als Austauschschülerin an unserer Schule zu Gast. Sie war bei Familie Römgens untergebracht und hat mit Hilfe ihrer Gastschwester Alessa und den anderen 10ern den Schulalltag an einem deutschen Gymnasium kennengelernt. Sie hat einen kleinen Beitrag über ihre Zeit bei uns geschrieben und wir freuen uns sehr, dass ihr unsere Schule und die Zeit in Übach-Palenberg so gut gefallen hat. An dieser Stelle auch nochmal der ausdrückliche Dank an Familie Römgens und Alessa, denn ohne ihre Bereitschaft, eine Schülerin für vier Wochen in ihrem Haushalt willkommen zu heißen, wären solche Austausche nicht umsetzbar!
Wenn auch ihr Lust auf einen Austausch mit unseren Partnerschulen habt, dann haltet die Augen und Ohren offen, wenn es wieder losgeht 🙂

GERMANY 2025
As an exchange student who has been in Germany for a month, specifically in Übach-Palenberg, studying and living there, I would like to share my experience. The school is spectacular, with very welcoming and friendly teachers who have always tried to make it easier for me to adapt. The same goes for the students and all the friends I have made there. I have met wonderful people, like Johanna, who has made me happy and accompanied me throughout my stay. I have also shared unforgettable moments with my host family, whom I miss a lot and hope to see again soon. Without a doubt, it has been an incredible experience, allowing me to see the differences between cultures and experience firsthand what it is like to spend a month in Germany.

Although I was very nervous at first, I quickly felt comfortable, welcomed and loved. I would repeat this unforgettable experience a thousand times without hesitation. It has been a pleasure to have had this opportunity and to have met so many wonderful people. Germany will always have a special place in my heart and as they say, goodbyes are only sad when there are good memories.

Europa zu Gast am Carolus-Magnus-Gymnasium Übach-Palenberg und am St. Leonhard Gymnasium Aachen – Das Annual General Meeting des EuroSchoolNet2000 zum 25. Jubiläum des Netzwerkes

Am 24. und 25. Januar 2025 haben sich Schulleitungen und Erasmuskoordinatoren aus dem Netzwerk Euro School Net 2000 am Carolus-Magnus-Gymnasium und am St. Leonhard Gymnasium zum AGM-Meeting getroffen, um neue Erasmusmobilitäten für ihre Schülerinnen und Schüler abzustimmen.

Das Euro School Net 2000, das vor 25 Jahren u.a. von Lehrkräften der Schulen I.E.S. Santa Maria La Real (Spanien), Charlemagne College Eijkhagen (Niederlande) und I.I.S.S. „Ettore Majorana“ (Italien) gegründet worden ist, zählt heute 17 europäische Schulen und trifft sich seither jährlich, um gemeinsam die nächsten gegenseitigen Besuche im Rahmen des aktuellen Erasmusprogramms 2021-27 zu planen und durchzuführen.

Am Freitag fand das Treffen am Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg statt. Es begann nach einer Begrüßung und einem Rundgang mit Vorträgen von Schülerinnen und Schüler der EF, die den interessierten Zuhörern die SV-Arbeit und die Streitschlichtung vorstellten. Im Rahmen einer Projektfahrt der Schülervertretung wurde bereits an einer Schule im Baskenland damit begonnen, eine Schülervertretung nach unserem Vorbild aufzubauen.

Im Anschluss daran fand das erste Meeting statt, in dem der Fokus auf die Organisation des EuroSchoolNets, die gemeinsame Agenda sowie die Wahl wichtiger Ämter innerhalb des Netzwerkes gerichtet war. Am Nachmittag wurde ein gemeinsamer Ausflug nach Aachen durchgeführt und gemeinsame Aktivitäten zum Teambuilding fanden großen Anklang.

Am Samstag wurde das Meeting am Gymnasium St. Leonhard Gymnasium in Aachen fortgeführt. Dort wurden dann gemeinsam weitere Austauschprojekte mit den teilnehmenden Schulvertretern aus Italien, Spanien, Portugal, den Niederlanden, Deutschland und Finnland geplant. Auch Frau Bürgermeisterin Hilde Scheidt würdigte in ihrer Ansprache das Engagement der Lehrkräfte und die dadurch entstehenden Möglichkeiten für die Schüler, ein vielfältiges und lebendiges Europa hautnah erleben zu können.

Beim anschließenden Ausflug nach Vogelsang in der Eifel, der geschichtlich einen denkwürdigen Ort als NS-Ordensburg darstellt, wurde außerdem die Relevanz der europäischen Zusammenarbeit noch einmal in den Vordergrund gestellt und bestärkte die anwesenden Vertreter noch einmal darin, ihrer Verantwortung nachzukommen und den Schülerinnen und Schüler die europäische Zusammenarbeit erlebbar zu machen und weiterhin dafür Sorge zu tragen, dass eine Kooperation heutzutage wichtiger ist denn je.

Das Ziel des Treffens wurde umgesetzt, da auch für das nächste Schuljahr die anstehenden Erasmus-Projektfahrten im europäischen Ausland abgesprochen wurden. Hierbei werden unsere Schülerinnen und Schüler in Gastfamilien untergebracht und lernen eine neue Schule und somit ein neues Schulsystem kennen. So erfahren sie Europa aus unterschiedlichen Perspektiven und entwickeln zunehmend ein Verständnis für die Bedeutung der europäischen Dimension. Im Rahmen von Projekten erforschen unsere Schülerinnen und Schüler, wie z.B. Partizipation an der europäischen Partnerschule gelebt wird. Zudem wird den Schülerinnen und Schülern Mut gegeben, aus ihrer familiären Sicherheitszone herauszugehen und auf andere fremde Familien und Menschen im europäischen Ausland zuzugehen.

Wir danken allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Ein großes Dankeschön richten wir an Frau Bürgermeisterin Scheidt für das Grußwort.

Zudem danken wir den Schulen im Euro School Net 2000 für die großartige Zusammenarbeit und Unterstützung und freuen uns auf viele gemeinsame Austauschprojekte.

 

Jessica Wolf, Caroline Claßen, Jan Caelers und Dr. Renate Schwab

Siegerehrung Fotowettbewerb

Unsere Sieger

Auch im letzten Jahr hatten wir die Schülerinnen und Schüler unserer Schule in einem Fotowettbewerb dazu aufgerufen, uns ihr Europa zu zeigen. Der Fokus sollte dabei auf Verbindungen in Europa liegen – egal ob in Form von Gebäuden, Transportmitteln oder zwischenmenschlichen Beziehungen.

Es wurden ganz viele unterschiedliche Bilder eingereicht, die aus außergewöhnlicher, künstlerischer oder humorvoller Perspektive einen Blick auf europäische Verbindungen werfen, egal ob nah oder fern, alt oder neu, persönlich oder öffentlich.

Auch dieses Jahr hat wieder eine Jury aus Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern die besten Bilder gekürt, die ab sofort im Treppenhaus vor den Chemieräumen bestaunt werden können. Es ist bereits der zweite Schaukasten mit unseren Gewinnerbildern und wir freuen uns sehr, dass die Bilder die Vielfalt und die Kreativität unserer Schule abbilden können.

Die Fotografinnen und der Fotograf wurden nun für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet.  Und was könnte bei einem Wettbewerb rund um Bilder besser passen als Gutscheine für „bewegte Bilder“?  Wir wünschen viel Spaß im Kino!

Ein großes Dankeschön geht wie immer an den Förderkreis, der nicht nur die Kinogutscheine finanziert, sondern auch die Ausstellung der Europabilder ermöglicht hat.

Die Ausstellung soll stetig ergänzt werden und so wird es auch dieses Jahr im Sommer wieder heißen „Zeigt uns euer Europa!“

Hier die Siegerbilder:

Bamberg’s Juwel

Fehmarnsundbrücke – Verbindung der Insel Fehmarn mit dem Festland

Das Dreiländereck – Eine Verbindung dreier Länder

Ein Tunnel in Cinque Terre Italien, der die Dunkelheit mit dem Meer verbindet

Das Ende von Europa verbindet die Menschen

DELF-Prüfungen am CMG

Im Schuljahr 2023/2024 haben erneut mehrere Schülerinnen und Schüler an der DELF-AG teilgenommen und ihre Prüfungen erfolgreich abgelegt. Wir gratulieren Lara, Pauline, Hugo und Kilian aus der Jahrgangsstufe 9 zu ihrer bestandenen A1-Prüfung sowie Sophia und Joline aus der EF zu ihrem A2-Zertifikat.
An dieser Stelle möchten wir uns sehr herzlich beim Förderkreis bedanken, der die Anmeldegebühr zu 50% übernommen hat.

Europatag 2024

Wie in jedem Jahr rund um den 9. Mai durften wir Anfang der Woche wieder einen vielfältigen und lebendigen Europatag feiern. Verschiedene Lerngruppen hatten den Tag vorbereitet und konnten ihre Ergebnisse vielen interessierten und begeisterten Gästen präsentieren.
An den mittlerweile schon traditionellen „Länderständen“ nahmen die Klassen 8 die Gäste mit auf eine Reise durch die verschiedensten europäischen Länder. Im Rahmen des Erdkundeunterrichts hatten sie dazu nicht nur Informationen zu Geografie, Geschichte, Traditionen usw. erarbeitet, um die Vielfalt Europas zu vermitteln, sondern konnten auch mit Kuriosem und „fun facts“ überraschen. Ihr erworbenes Wissen konnten die Gäste in verschiedenen Ratespielen unter Beweis stellen. Abgerundet wurde die Präsentation durch eine tolle Auswahl an kulinarischen Spezialitäten.
Die Klasse 6a bereicherte den Europatag mit ihrem kreativen Beitrag. Unter dem Motto „Wir tragen Europa“ hatten die Lernenden sehr schöne, individuelle Stofftaschen gestaltet, um die Vielfalt Europas, den Wunsch nach Frieden u.v.m. zu verdeutlichen. Neben der künstlerischen Beschäftigung mit Europa lag auch ein Augenmerk auf dem Thema Nachhaltigkeit.

 

Die Klasse 7a lud dazu ein, Europa „spielend leicht“ zu entdecken. Dazu hatten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Europa-Spiele getestet und begleiteten die Gäste engagiert beim Spielen. Zusätzlich hatten sie selber Spiele – auch digital – vorbereitet, mit denen die Gäste ebenfalls mit viel Spaß ihr Wissen zu Europa testen und erweitern konnten. Die Spiele können ab sofort auch in der Bücherei gespielt werden.

Am Planspiel „Klima- und Energiepolitik der EU“ von pro fundus Köln nahm die Klasse 9b teil. Die Europäische Union hat sich das Ziel gesetzt, 2050 klimaneutral zu sein, bis 2030 will die EU ihre Netto-Treibhausgasemissionen um 55 % reduzieren. Mit welchen Fragen und Herausforderungen sie auf diesem Weg konfrontiert ist, konnten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines simulierten Weltklimagipfels erleben. Ein tolles Angebot, das Europa- und Klimapolitik erfahr- und nachvollziehbar macht und das Interesse der Teilnehmenden weiter gefördert hat!
Dem Thema Europapolitik haben sich auch die 10. Klassen gewidmet und ihre Arbeitsergebnisse aus den Europawahl-Workshops im März für die Gäste aufbereitet. Sie stellten die Fraktionen des Europaparlaments, die zugehörigen deutschen Parteien sowie ihre Ziele vor und erklärten den Ablauf der Europawahl vom Erhalt der Wahlbenachrichtigung bis zur Bildung der Koalitionen. Auch für die Juniorwahl, die am 4. und 5. Juni am CMG stattfindet (wählen dürfen alle Schülerinnen der Klassen 9, 10 und der Q1), ist diese Ausstellung eine interessante Entscheidungshilfe.

Somit war der Europatag an unserer Schule auch in diesem Jahr nicht nur eine Gelegenheit, die Vielfalt Europas zu feiern, sondern auch ein Tag des Austauschs, der Information und des Engagements für eine gute, gemeinsame europäische Zukunft.
Wir sind sehr dankbar, dass der Europatag am CMG von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für
Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und
Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt wird und freuen uns auf viele weitere Europaprojekte in diesem Rahmen.

Workshop zur Europawahl für unsere 10. Klasse

Am Freitag, dem 15.März 2024 nahmen die Schülerinnen und Schüler unserer zehnten Klassen an Workshops zum Thema “Europawahl 2024” teil.

Im Rahmen dieser Workshops wurden zunächst grundlegende Informationen zum Europäischen Parlament, zur Europawahl und die Programme der einzelnen Fraktionen thematisiert und interaktiv über Padlets erarbeitet.

Die Schülerinnen und Schüler wurden dazu veranlasst, sich in Mitglieder der unterschiedlichen Fraktionen hineinzuversetzen und verschiedene Themenaspekte vom jeweiligen Standpunkt aus zu diskutieren. Dabei wurden einerseits die Herausforderungen internationaler politischer Entscheidungen erlebbar gemacht, andererseits wurden auch die Schwierigkeiten, über politische Themen im internationalen Kontext zu diskutieren und abzustimmen, nachempfunden.

Insgesamt wurden bei allen Schülerinnen und Schülern weitere, gute Einblicke in multilaterale demokratische Prozesse initiiert. Durch die fiktive Europawahl am Ende dieses Workshops werden sie hoffentlich weiter dazu ermutigt, auch im Juni ihre Stimme zur Europawahl abzugeben!

Wir bedanken uns herzlich beim Team vom Civic Institute Düsseldorf für die sehr informativen und abwechslungsreichen Workshops. Außerdem geht ein großes Dankeschön an Europe Direct Aachen und unseren Förderkreis für die Finanzierung der Workshops.

Auf ein Neues: Spanien, wir kommen!

Auch dieses Jahr bieten wir unseren SchülerInnen im Rahmen des Erasmus+ Programms wieder die Teilnahme an einem Schüleraustausch mit Spanien an. Vom 03. bis zum 08. März reisen SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 zu unserer Partnerschule nach Aguilar de Campóo. Dort haben sie die Möglichkeit eine neue Kultur zu entdecken, Freundschaften zu knüpfen und ihre Sprachkenntnisse in Englisch und Spanisch zu erweitern.
Wir wünschen allen TeilnehmerInnen eine erlebnisreiche und bereichernde Zeit während des Austauschprogramms!

Siegerehrung Fotowettbewerb

Unsere Sieger

Wir hatten in einem Fotowettbewerb dazu aufgerufen, uns euer Europa zu zeigen. Der Fokus sollte dabei auf Gebäuden in Europa liegen.

Es wurden ganz viele unterschiedliche Bilder eingereicht, die aus außergewöhnlicher, künstlerischer oder humorvoller Perspektive einen Blick auf europäische Gebäude werfen, etwas über die Geschichte Europas erzählen, besondere Architektur zeigen und vieles mehr.

Eine Jury aus Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern hat die besten Bilder ausgewählt, die ab sofort im Treppenhaus vor den Chemieräumen bestaunt werden können.

Die Fotografinnen und der Fotograf wurden nun für ihre tollen Leistungen ausgezeichnet.  Und was könnte bei einem Wettbewerb rund um Bilder besser passen als Gutscheine für „bewegte Bilder“?  Wir wünschen viel Spaß im Kino!

Ein großes Dankeschön geht an den Förderkreis, der nicht nur die Kinogutscheine finanziert, sondern auch die Ausstellung der Europabilder ermöglicht hat.

Diese Ausstellung möchten wir in den nächsten Jahren erweitern, so dass es im Sommer wieder heißen wird „Zeigt uns euer Europa!“

Hier die Siegerbilder:

Down under Arc de Triomphe (Paris)

Gefängnis im Gefängnis (KZ Dachau)


Landschaft trifft auf moderne Architektur (Sölden, Tirol)


St. Stephan (Passau)


Stadt bei Regen in Farbe (Aarhus, Dänemark)


Umgekehrte Welt (Übach-Palenberg)


Westminster (London)

Sprachenlernen in weihnachtlicher Atmosphäre

Am 15.12.2023 machten sich 25 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 mit Frau Daheim und Frau Pomareda auf den Weg nach Aachen, um sich dort mit 40 Schülerinnen und Schülern aus Walincourt in Frankreich zu treffen.
Seit dem 7. Schuljahr gab es einen Briefaustausch zwischen den französischen und deutschen Schülerinnen und Schülern. Am Freitag war es nun soweit, es gab ein persönliches Kennenlernen, begleitet durch eine Stadtrallye auf dem Weihnachtsmarkt in Aachen. Beide Seiten haben sich über ein Kennenlernen gefreut und konnten ihre bisher erlangten Sprachkenntnisse in den jeweiligen Sprachen austesten.