Archiv der Kategorie: Förderverein

“Merch“ und Sammelaktionen der Umwelt AG

Die neuen T-Shirts der Umwelt AG sind nun fertig – ökologisch und fair produziert. Wir freuen uns über neu gestaltete Logos durch Melina Aziziomid (9a) und Nora Hiseni (9a) und danken dem Förderverein des CMGs für seine Unterstützung!

Beteiligt euch auch an unseren neuen Sammelaktionen:
Für den Naturschutzbund sammeln wir alte Korken, die ihr in das Sammelgefäß in der Bücherei werfen könnt. Daraus wird Dämmmaterial für Häuser in Werkstätten hergestellt und der Erlös für den Kranichschutz gespendet.
Im Hauptgebäude in der Nähe der Hausmeisterloge findet ihr außerdem eine Sammelstation für Mehrwegflaschen. Hier könnt ihr nicht mehr benötigte Flaschen einwerfen. Der Erlös der Flaschen kommt der Umwelt-AG zu Gute.

Eure Umwelt AG

DELF-AG

Im vergangenen Schuljahr 2021/2022 haben wieder mehrere Schülerinnen und Schüler an der DELF-AG teilgenommen und ihre Prüfungen bereits im Januar/Februar 2022 erfolgreich abgelegt. Wir gratulieren Sophia, Lilly und Cevdet aus der Jahrgangsstufe 9 zu ihrer bestandenen A1-Prüfung sowie Leonie aus der Q2 zu ihrem B1-Zertifikat. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle sehr herzlich beim Förderverein der Schule, der einen Teil der Anmeldegebühren übernommen hat.

SPE am CMG 2022

Wieder konnten die Organisatorinnen Frau Owczarski, Frau Frings und Frau Terodde viele Gäste zum diesjährigen SPE -Nachmittag begrüßen. SPE ist die Abkürzung für „Short Presentations by Experts“. Es sind Vorträge, die sich meist aus den Facharbeiten ableiten.

Den musikalischen Rahmen gestaltete Tongtong Zhou, 9. Klasse, mit ihrer hervorragenden Klavierimprovisation über „Bohemian Rapsody“.

Im Anschluss daran wurden sieben sehr interessante Vorträge angeboten. Hiervon waren fünf Facharbeitsthemen zu hören. Neben Vorträgen in souverän vorgetragener englischer Sprache zur Rassendiskriminierung in den USA anhand eines Cartoons (Marco Parting) oder zum Einfluss von

Disneys animierten weiblichen Charakteren auf weibliche Stereotype der amerikanischen Gesellschaft (Joy-Aaliyah Eiche) wurden die naturwissenschaftlichen Darbietungen zu Auswirkungen des Klimawandels in unserer näheren Umgebung mit Hilfe einer Visualisierung in Java (Daniel Kaufmann) oder die Untersuchung der Überlegenheit von flüssigem Industriedünger gegenüber einem konventionellen Flüssigdünger am Beispiel von Kressepflanzen (Tim Faulwetter) präsentiert. Äußerst spannend wurde es dann auch noch, als Florian Peters das Gendern in Bildungseinrichtungen in NRW am Beispiel des CMG unter die Lupe nahm und das Publikum und seinen eigenen Sprachgebrauch kritisch hinterfragte.

Der Projektkurs „Balu und du“, der als Ersatz für das Schreiben einer Facharbeit gilt, wurde von Leonie Kreyes zum Besten gegeben. Die reizvolle Aufgabe der Balus und die Gestaltung des gesamten Kursablaufs wurde auf beachtlich kurzweilige Art erklärt.

Zoe Waskönig stellte ihre Teilnahme an der deutschen Schülerakademie im Sommer 2022 mit den Regularien der Bewerbung, dem Tagesablauf in der Akademie sowie die Gestaltung der freien Zeit vor.

Alles in allem waren es wieder einmal ein toller Nachmittag, und es war schön, unsere Schülerinnen und Schüler als Experten erleben zu dürfen.

Unser Dank gilt den Vortragenden, den Besuchern und dem Förderkreis des CMG, der das kleine Geschenk für die Schülerinnen und Schülern gesponsert hatte.

Kennenlernnachmittag der neuen  5er

Bei herrlichem Sonnenschein konnten wir heute auf dem Schulhof der Erprobungsstufe unsere neuen Schülerinnen und Schüler begrüßen. Dank der großartigen Unterstützung des Teams der Bücherei klappte der Ablauf reibungslos. Beste Unterhaltung lieferte die Tanz-AG unter der Leitung von Nina Otten. Für die nötige Bewegung für unseren Nachwuchs sorgten die Sporthelferinnen. Gemeinsam mit ihren Paten wurde anschließend noch die neue Schule erkundet. Ein Dankeschön auch an unseren Förderkreis, der die Kosten für die Getränke und Süßigkeiten übernommen hat. Insgesamt war es ein sehr entspannter Sommertag mit vielen strahlenden Augen!

Theaterbesuch der Q1

Der Deutsch-LK der Q1 behandelt im Unterricht derzeit das Drama „Leben des Galilei“ von Bertolt Brecht und da dieses am Donnerstag, dem 31.März in Düsseldorf vom Düsseldorfer Schauspielhaus aufgeführt wurde, besuchte der Kurs der Q1 die Aufführung des Dramas. Das Drama soll zum Nachdenken und zum kritischen Hinterfragen der Verantwortung aber auch der Bedeutung der Wissenschaft anregen. Damit dies gelingt wählte das Düsseldorfer Schauspielhaus – ganz in Anlehnung an Brechts Idee des epischen Theaters – eine schlichte Darstellung des Bühnenbildes und baute Songs in die Handlung ein. In der heutigen Zeit nimmt der Einfluss der Wissenschaften auf das alltägliche Leben zu. Dies ist möglicherweise auch einer der Gründe, warum das Düsseldorfer Schauspielhaus dieses Stück für die Inszenierung ausgewählt hat. Die Schüler/innen des Kurses genossen die Inszenierung des Dramas. Ebenfalls bedankt sich der Kurs der Q1 beim Förderverein, welcher einen Teil der Fahrkosten übernommen hat.

DELF-Erfolg

Wir möchten der Schülerin Martha Artkämper aus der Q2 herzlich zu ihrer bestandenen DELF-Prüfung der Niveaustufe B2 gratulieren, die sie im September 2021 abgelegt hat. Ihre Urkunde konnte sie vor einigen Tagen in Empfang nehmen. Bedanken möchten wir uns herzlich beim Förderkreis, der einen Teil der Anmeldegebühren übernommen hat. Toutes nos félicitations!

Jahresrückblick des Förderkreises

Auch wenn in diesem Jahr noch keine größeren Fahrten wie die Londonfahrt der Englisch-Leistungskurse statt finden konnten, hat der Förderkreis viele Bereiche des Schullebens durch seine Unterstützung bereichtert.

Noch im Lockdown wurde die digitale Version von DCMGSDSJ – das CMG sucht den Super Jecken unterstützt, die den Fünfern und Sechsern etwas Abwechslung im Homeschooling geboten hat.

Besonders aktiv war in diesem Jahr der Buchclub (Buchclub gewinnt bei Demokratisch Handeln, Buchclub für Engagementpreis nominiert, 5 Jahre Buchclub) der genau wie die Schülerbücherei vom Förderkreis unterstützt wird.

Im Sommer erhielt die Abiturientia die Abiturgabe „Menschen Recht“ und der Sektempfang wurde durch den Förderkreis ausgerichtet.

Nach den Sommerferien konnten Schülerinnen und Schüler der Q2 bei SPE besonders gelungene Facharbeiten präsentieren und die Fünfer und Siebener konnten einen ganz besonderen Theatertag erleben.

Außerdem wurden die Ausbildung neuer SporthelferInnen und Schulsanitäter sowie verschiedene Wettbewerbe und AGs unterstützt.

Natürlich freut sich der Förderkreis jederzeit über neue Mitglieder: Beitrittserklärung

 

Schulsanitätsausbildung 2 von 2

Heute begann die zweite Ausbildung des Schulsanitätsdienstes der Johanniter in Aachen. Mit dabei sind vier Schüler des CMGs. Sie lernen heute sowie nächste Woche Freitag und Samstag Grundlagen der Ersten Hilfe, die sie bald schon im Schulsanitätsdienst am CMG anwenden können. Viel Spaß weiterhin bei der Ausbildung!
Einen herzlichen Dank geht an den Förderkreis, der wieder die Kosten der Ausbildung übernommen hat!

Schulsanitätsausbildung 1 von 2

Diese und letzte Woche fand an drei Tagen die Ausbildung des Schulsanitätsdienstes der Johanniter in Aachen statt. Mit dabei waren vier Schüler:innen der 8. Klasse des CMGs. Sie lernten viele wichtige Grundlagen der Ersten Hilfe, die sie nun im Schulsanitätsdienst am CMG anwenden können. Schön, dass ihr dabei wart und so unseren SSD wiederbelebt!
Weitere Schüler des CMGs werden im November die zweite Ausbildung absolvieren.
Herzlichen Dank an den Förderkreis, der die Kosten der Ausbildung übernommen hat!

SPE – Short Presentations by Experts

Präsentationen bei SPE können auch nach Lockdown und Distanzunterricht überzeugen

Die Pandemie spielte bei der diesjährigen Organisation am Carolus-Magnus-Gymnasium Übach-Palenberg natürlich eine Rolle, aber auch Facharbeiten der Q1 befassten sich mit dem Thema Covid19. Den Erreger SARS-CoV2 als Beispiel für eine Zoonose stellte Milena Müller vor, Thomas Leenders überzeugte mit einer anspruchsvollen mathematischen Auseinandersetzung mit den Daten zur Corona-Pandemie und Haleh Alzaiady präsentierte die Ergebnisse ihrer Experimente zum Einfluss von Alltagsmasken auf das Herz-Kreislauf-System. Auch die anderen TeilnehmerInnen aus der jetzigen Q2 fanden eine interessierte Zuhörerschaft, die sich in den neuen Räumen des CMG zu spannenden Vorträgen einfand. Über „Bilinguale Erziehung“ (Emily Bornhold-Hildermann), „Schostakowitschs 7. Sinfonie“ (Kaloyan Theissen) und „Gelebte Mehrsprachigkeit“ (Heba Ziad) konnte man sich entspannt informieren lassen, die auf Englisch gehaltenen Vorträge von Seid Durakovic, Serhat-Yunus Geyik und Anne Hülswitt überzeugten vollends durch anschauliche Folien, die sie für die digitalen Tafeln erstellt hatten. Auch die jüngeren Schülerinnen und Schüler der ersten iPad-Klassen zeigten an verschiedenen Themen, dass sie Medien- und schon beachtliche Vortragskompetenz besitzen. Zoë Waskönig beeindruckte mit einem Bericht über ihren virtuelle Kanada-Austausch. Auch wenn in diesem Jahr auf einen Austausch bei Getränken und Gebäck verzichtet werden musste, zeigten sich die Organisatorinnen Petra Owczarski, Ileana Frings und Sandra Terodde zufrieden mit der großen Resonanz für die Veranstaltung und konnten nach einem Jahr Pause wieder die traditionellen Urkunden samt einem kleinen Geschenk durch den Förderkreis für die besten Schülerinnen und Schüler des CMG überreichen. Mit dabei war auch Vicco Kleve, der zu Beginn der Veranstaltung mit einem fehlerlos vorgetragenen Klavierstück die Zuschauer auf die siebte und sicher nicht letzte Ausgabe von „SPE-Short presentations by experts“ einstimmte.