Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir möchten euch heute auf ein Angebot der Stadt aufmerksam machen:
Archiv der Kategorie: Angebote
Beratungsangebot der Caritas
Euregio-Schüler-Literaturpreis – Das CMG auch 2022/23 wieder dabei
Junge Leute aus der Euregio Maas-Rhein begeistern sich für zeitgenössische Literatur, schauen über den Tellerrand von Landesgrenzen hinaus und zeigen Engagement – das ist der Euregio-Schüler-Literaturpreis.
Dieser mit 5000€ dotierte Preis wird von deutschen, belgischen und niederländischen SchülerInnen einer zeitgenössischen Autorin bzw. einem zeitgenössischen Autor verliehen, deren/dessen Roman in den drei Sprachen Französisch, Niederländisch und Deutsch vorliegt.
Zunächst lesen und diskutieren unsere literaturinteressierten SchülerInnen sechs vom Literaturbüro vorgeschlagene Bücher: zwei von französisch- zwei von niederländisch- und zwei von deutschsprachigen Autoren. Dazu treffen wir uns alle 2-3 Wochen hier in der Schule.
In mehreren Lesungen haben die TeilnehmerInnen dann die Chance, die AutorInnen persönlich kennen zu lernen, Fragen zu stellen und sich aktiv an literarischen Diskussionen über die gelesenen Romane zu beteiligen. Dabei kann man so manche Überraschung erleben.
Gemeinsam mit anderen deutschen, niederländischen und belgischen SchülerInnen aus der Euregio Maas-Rhein bilden die TeilnehmerInnen unserer Schule später die kritische Jury, die während eines „Jury-Tags“ Plädoyers für die einzelnen Werke hält, nach reiflicher Überlegung den Preisträger auswählt, der bei der abschließenden Preisverleihung feierlich geehrt wird.
Als Autoren sind in diesem Jahr nominiert:
Laurent Petitmangin: „Was es braucht in der Nacht“
Kaouther Adimi: „Was uns kostbar ist“
Stefan Hertmans: „Der Aufgang“
Lale Gül: „Ich werde leben“
Jenny Erpenbeck: „Gehen, ging, gegangen“
Iris Wolf: „Die Unschärfe der Welt“
Geleitet wird die AG für OberstufenschülerInnen von Frau Färber-Messerer und Frau Redlich.
Junges Festival – Tanz trifft Zirkus
In diesem Jahr war der Schulstart nach den Herbstferien besonders bewegt am CMG. Vom 19.10 bis zum 21.10 konnten unsere Schüler und Schülerinnen direkt im Anschluss an den Unterricht einen „Aerial Move“ – Workshop besuchen. Dieser Workshop kombinierte Elemente aus Tanz und Artistik und fand im Rahmen des „Tanz trifft Zirkus“ – Festival statt.
Am Samstag wurden im Rahmen dieses Festival, das von der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW mit dem Kooperationspartner Cultur-Bazar aus Aachen veranstaltet wird, vier weitere Workshops für Kinder und Jugendliche aus der Region angeboten – das Angebot reichte dabei von Tanz und Artistik für 6 bis 12 jährige bis zu einem Partnering – Workshop für Jugendliche.
Voll wurde es um 15 Uhr in der Turnhalle des CMGs – hier wurden auf der „offenen Bühne“ neben den Ergebnissen aus den Workshopsunterschiedliche Gastauftritte von Kindern und Jugendlichen aus der Region dargeboten.
Am Abend rundete das Duo „gap of 42“ mit spektakulärer Akrobatik, Clownerie und Pantomime den erlebnisreichen Tag ab. Das Publikum war restlos begeistert!
Wir danken dem CulturBazar e.V., Yorgos Theodoridis und allen Dozentinnen und Dozenten sowie der LAG Tanz NRW für die Auftaktveranstaltung des TanZirkus-Festivals am CMG.
Unsere Schülerin Pauline (7c) berichtet von ihren erlebnisreichen Tagen beim TanZirkus: „Vom 19. -21.10. durfte ich an dem Workshop „Arial Move“ von dem Projekt TanZirkus teilnehmen. In unserer Turnhalle am CMG habe ich mit anderen 7 Kindern verschiedene tolle Elemente aus dem Bereich Akrobatik und „Tanz am Tuch“ kennengelernt. Tag für Tag haben wir dann neue Positionen gelernt. Der „Tanz am Tuch“ hat mir besonders viel Spaß gemacht. Ich habe dort gelernt, wie mich das Tuch tragen kann und welche akrobatischen Übungen möglich sind. Am Ende konnte ich mich richtig schnell drehen und durch die Luft schweben. Bei Akrobatik haben wir z.b. gelernt wie wir mit zwei Personen ein Rechteck darstellen können und wie wir uns bewegen müssen, damit es wie Wasser aussieht. Am letzten Tag haben wir dann für unsere Aufführung am Samstag geübt.
An diesem Tag fanden dann noch weitere Workshops mit Schülern aus anderen Schulen statt.
Vor dem Auftritt, zu dem viele Eltern, Geschwister und Besucher kamen, waren wir alle sehr aufgeregt. Am Ende hat aber alles super geklappt und wir haben ganz viel Applaus bekommen. Ich fand den Workshop sehr toll und er hat mir richtig viel Spaß gemacht.“
Einen ausführlichen Bericht über das Projekt findet man in der Aachener Zeitung.
Demokratiefestival „Junify“ in Berlin für den Buchclub
Erneut ist es dem Buchclub gelungen, als eines der 50 besten Demokratieprojekte Deutschlands vom Förderverein „Demokratisch Handeln“ ausgezeichnet worden zu sein. Als Preis aufgrund der Auszeichnung konnten fünf Mitglieder mit der Leiterin des Buchclubs, Frau Stumm, an den letzten 3 Tagen vor den Sommerferien in die Bundeshauptstadt Berlin reisen. Die Delegierten und gleichzeitig Gründerinnen des Buchclubs konnten ein sehr eindrucksvolles Demokratiefestival erleben.
Empfangen wurden alle Preisträger*innen herzlichst und gebührend im Kulturzentrum „Die weiße Rose“ in Berlin Tempelhof-Schöneberg.
In Workshops konnten sich die einzelnen Projekte miteinander austauschen und neue Erfahrungen sammeln. Auch erforschten unsere Buchclub‘ler die Anfänge der Fotografie, bauten eigene Lochkameras, mit welchen sie fotografierten, und konnten die Ergebnisse entwickeln. Ebenso konnten sie sich im Improvisationstheater unter Anleitung des Multitalents Andi Schulze und dem Schauspieler Steffen Wilhelm üben. Die Ergebnisse der vielfältigen Workshops waren sehr bemerkenswert und wurden schließlich im feierlichen Rahmen präsentiert.
An zwei Festivalabenden konnten die Teilnehmer*innen die Lesebühnenshow „Parallelgesellschaft“ durch das Künstlerkollektiv Jacinta Nandi, Le-Thanh Ho und Temye Tesfu sowie ein Konzert der Rapperin und Musikproduzentin Kaye (auch bekannt als Kaye Kayani) erleben und genießen. Natürlich erkundeten unsere Buchclub‘ler Berlin. Sie besichtigten u.a. das Brandenburger Tor und das Regierungsviertel, fuhren zum Alexanderplatz, zur Museumsinsel und spazierten über den Ku’damm. Die vielen Eindrücke konnten sie bei späten und lauen Sommerabenden
(-Nächten) in der Weltstadt feiern.
Die Kurzporträts der Siegerprojekte waren auf einem jeweiligen Roll-Up für jedes Projekt im Rathaus Berlin-Schöneberg ausgestellt und bis zum Höhepunkt der Veranstaltung, der Preisverleihung, zu besichtigen. In der würdigenden und feierlichen Veranstaltung wurden die vielen Ideen, die Kreativität und das Engagement für die Demokratie, Umwelt und Gemeinschaft der Gewinnerprojekte geehrt.
Mit Freude und Stolz nahmen unsere Delegierten die Urkunde für ihr Projekt „Buchclub“ entgegen. Mit vielen Eindrücken, Erlebnissen und dem Knüpfen vieler neuer und interessanter Kontakte sowie dem Roll-Up und der Auszeichnungsplakette im Gepäck ging es nach diesen erlebnisreichen Tagen zurück nach Übach-Palenberg.
Besonders gefreut hat unseren Buchclub, nachdem er das 2. Mal in Folge beim Wettbewerb Demokratisch Handeln ausgezeichnet wurde, dass das Festival in diesem Jahr in Präsenz in Berlin stattgefunden hat. Für die 5 Schülerinnen und gleichzeitig Buchclub-Gründerinnen, die in der 7. Klasse (im Jahre 2016) das Projekt mit ins Leben gerufen haben und die in diesem Jahr ihr Abitur bestanden haben, waren die Fahrt und das Festival ein toller finaler Abschluss zum Erfolg in ihrem Projekt Buchclub, welches sie in die Zukunft des CMG geben.
Anne-Frank-Tag
Im Foyer unserer Schule wurde heute die Ausstellung anlässlich des „Anne-Frank-Tags“ eröffnet. Der Anne Frank Tag ist ein Projekt des Anne Frank Zentrums. Jedes Jahr findet der Aktionstag am 12. Juni an Anne Franks Geburtstag in Kooperation mit Schulen in ganz Deutschland statt. Ziel des Anne Frank Tages ist es, an Anne Frank und den Holocaust zu erinnern. Lehrkräfte, Schüler*innen und die breite Öffentlichkeit werden für Antisemitismus und Rassismus sensibilisiert.
Die Ausstellung steht allen Schulklassen offen. Für eine intensive inhaltliche Auseinandersetzung im Unterricht stehen weitere Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Bereits kurz nach der Eröffnung haben zahlreiche Klassen das tolle Angebot genutzt. Für die Organisation und Vorbereitung danken wir Frau Bischoff ganz herzlich!
Die Buchclubwahlen 2021
Am 30.9.2021 war es endlich wieder so weit:
Im Buchclub wurden die neuen Ämter gewählt!
Dazu traf sich der Buchclub in einer Vollversammlung in der 7. Stunde vor der Bücherei in einem extra dafür aufgebauten Sitzkreis.
Als Ämter standen Präsident*in, Kassenwart*in, Pressewart*in und Schriftführer*in zur Wahl, natürlich auch mit jeweiligem Stellvertreter oder jeweiliger Stellvertreterin.
Durch die Wahlen haben Paula (Q2, ehemalige Präsidentin), Emily (Q2), Haleh (Q2) und Luca (Q1) geführt.
Gestartet wurde mit der Wahl der Präsidentin bzw. des Präsidenten.
Zu Beginn der Wahl stellten sich die Präsidentschaftskandidaten vor und begründeten, warum sie gerne das Amt übernehmen wollen.
Dann ging Luca herum und verteilte die Stimmzettel. Nachdem alle ihre Stimme abgegeben haben, sammelte im Anschluss daran Haleh mit einem Hut alle Stimmzettel ein.
Die neue 1. Buchclubpräsidentin ist Amira (7c) geworden, 2. Buchclubpräsident
wurde Fabian (9c).
Danach wurden mit dem gleichen Prinzip die anderen Ämter gewählt:
Kassenwartin wurde Julia (7c) und ihr Stellvertreter Elias (7c).
Als Pressewart wurde Julian (5c) und als Stellvertreter wurde Felix (6c) gewählt.
Schriftführerin wurde Sophia (5c) und ihr Stellvertreter Hugo (6d).
Damit sind die Buchclubämter alle neu besetzt und wir freuen uns auf ein spannendes Buchclubjahr mit vielen, tollen Ideen auch durch Mithilfe aller anderen, motivierten Buchclubmitglieder.
Allen neu gewählten Mitgliedern des Buchclubparlamentes herzlichen Glückwunsch und eine erfolgreiche Amtszeit!
Bericht erstattet von Julian, Pressewart Buchclub
Die Großen mit den Kleinen
Unser Projekt „Die Großen mit den Kleinen“ ist endlich zurück! Nachdem letztes Jahr die Projektwoche leider corona-bedingt ausfallen musste, haben wir es dieses Jahr geschafft, wieder zwölf verschiedene Grundschulklassen aus den umliegenden Grundschulen zu uns einzuladen. Natürlich wurden sowohl unsere Schüler*innen als auch die Grundschüler*innen vorher getestet und sämtliche Hygienevorschriften eingehalten.
Unsere EF-Schüler*innen haben dabei eine Woche lang tolle und abwechslungsreiche Unterrichtsstunden in den Fächern Biologie, Informatik und Musik bilingual vorbereitet und diese an den beiden Projekttagen über 200 Viertklässlern präsentiert. So wurden „die Kleinen“ von „den Großen“ unterrichtet, was für alle Beteiligten eine ganz neue Erfahrung war.
Die Grundschüler*innen konnten den Vormittag über insgesamt viele Experimente ausprobieren, ein kleines Programm programmieren und spielerisch Musik mit Englisch kombinieren. Zusammen mit unseren Schüler*innen hat ihnen dieser Vormittag sehr viel Freude bereitet und jeder von ihnen konnte eine motivierende Erfahrung für sich mit in die Zukunft nehmen.
Unterstützt wurden die beiden Tage durch Paten der Klasse 8 und 9, die die Viertklässler durch unser neues Schulgebäude führten und ihnen mit Rat und Tat zur Seite standen.
An dieser Stelle danken wir den teilnehmenden Grundschulen, unseren EF-Schüler*innen, den Paten der Klasse 8 und 9 und den teilnehmenden Kolleg*innen für das Gelingen des Projektes, das als echtes ‚Win-win-Projekt‘ auch im nächsten Schuljahr wieder angeboten wird.
Julia Markwort, Sabrina Weiß und Marie Konrad
MINT Angebote in den Herbstferien
Das ZDI Aachen bietet in den Herbstferien spannende Workshops an. Schaut doch einmal rein:
Außerdem wird auch in diesem Jahr von der CSB-System AG Geilenkirchen eine Code Week für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 9 angeboten. Informationen dazu erhaltet ihr in den Informatik-Kursen.
Kooperationsprojekt „Talentscouting“
Seit gut einem Jahr betreut Frau Möller, die als Talentscout im Kooperationsprojekt „Talentscouting Aachen“ von der RWTH und FH Aachen mitarbeitet, Oberstufenschülerinnen und -schüler unserer Schule, die Interesse daran haben, bei allen Fragen rund um das Thema „Was mache ich nach dem Abi?“ individuell betreut zu werden.
Am Dienstag, dem 17.12.2019, in der 7. Stunde war es dann soweit: Der Kooperationsvertrag zwischen der RWTH Aachen und der FH Aachen einerseits und unserer Schule andererseits wurde geschlossen. Dazu haben wir, die Beratungslehrerrunde und die Schulleitung, im gemütlich hergerichteten mittleren Raum der Bücherei unsere Gäste, Frau Prof. Klocke von der FH, Herrn Bayazit von der RWTH und Herrn Gottschalk von der Presse- und Marketing-Abteilung der FH, empfangen. Leider war Frau Möller, unser Talentscout, erkrankt und konnte an der Veranstaltung nicht teilnehmen. Von unseren Schülerinnen und Schülern waren Jana Blunk, Annika Einerhand, Saskia Hadank und Ragul Ravithas und als ehemalige Schülerin Sandra Sosić als Talente anwesend.
Nach Grußworten unseres Schulleiters, Frau Prof. Klockes und Herrn Bayazits berichteten die Talente von ihren rundweg positiven Erfahrungen im Talentscouting. Im Anschluss fand die Unterzeichnung der Kooperationsverträge und die Überreichung der Plakette statt.
Wir freuen uns, dass das Talentscouting nun zu einem festen Bestandteil in unseren Angeboten zur Studien- und Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler geworden ist!