Archiv der Kategorie: Theater

Junges Festival – Tanz trifft Zirkus

In diesem Jahr war der Schulstart nach den Herbstferien besonders bewegt am CMG. Vom 19.10 bis zum 21.10 konnten unsere Schüler und Schülerinnen  direkt im Anschluss an den Unterricht einen „Aerial Move“ – Workshop besuchen. Dieser Workshop kombinierte Elemente aus Tanz und Artistik und fand im Rahmen des „Tanz trifft Zirkus“ – Festival statt.

Am Samstag wurden im Rahmen dieses Festival, das von der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW mit dem Kooperationspartner Cultur-Bazar aus Aachen veranstaltet wird, vier weitere  Workshops für Kinder und Jugendliche aus der Region angeboten – das Angebot reichte dabei von Tanz und Artistik für 6 bis 12 jährige bis zu einem Partnering – Workshop für Jugendliche.
Voll wurde es um 15 Uhr in der Turnhalle des CMGs – hier wurden auf der „offenen Bühne“ neben den Ergebnissen aus den Workshopsunterschiedliche Gastauftritte von Kindern und Jugendlichen aus der Region  dargeboten.
Am Abend rundete das Duo „gap of 42“ mit spektakulärer Akrobatik, Clownerie und Pantomime den erlebnisreichen Tag ab. Das Publikum war restlos begeistert!
Wir danken dem CulturBazar e.V., Yorgos Theodoridis und allen Dozentinnen und Dozenten sowie der LAG Tanz NRW für die Auftaktveranstaltung des TanZirkus-Festivals am CMG.

Unsere Schülerin Pauline (7c) berichtet von ihren erlebnisreichen Tagen beim TanZirkus: „Vom 19. -21.10. durfte ich an dem Workshop „Arial Move“ von dem Projekt TanZirkus teilnehmen. In unserer Turnhalle am CMG habe ich mit anderen 7 Kindern verschiedene tolle Elemente aus dem Bereich Akrobatik und „Tanz am Tuch“ kennengelernt. Tag für Tag haben wir dann neue Positionen gelernt. Der „Tanz am Tuch“ hat mir besonders viel Spaß gemacht. Ich habe dort gelernt, wie mich das Tuch tragen kann und welche akrobatischen Übungen möglich sind. Am Ende konnte ich mich richtig schnell drehen und durch die Luft schweben. Bei Akrobatik haben wir z.b. gelernt wie wir mit zwei Personen ein Rechteck darstellen können und wie wir uns bewegen müssen, damit es wie Wasser aussieht. Am letzten Tag haben wir dann für unsere Aufführung am Samstag geübt.
An diesem Tag fanden dann noch weitere Workshops mit Schülern aus anderen Schulen statt.
Vor dem Auftritt, zu dem viele Eltern, Geschwister und Besucher kamen, waren wir alle sehr aufgeregt. Am Ende hat aber alles super geklappt und wir haben ganz viel Applaus bekommen. Ich fand den Workshop sehr toll und er hat mir richtig viel Spaß gemacht.“

Einen ausführlichen Bericht über das Projekt findet man in der Aachener Zeitung.

RESET – ALLES AUF ANFANG

Nun ist es endlich soweit. Die für Januar 2020 geplante Aufführung hat ein neues Format bekommen: rund um Übach-Palenberg sind tolle Tanzszenen entstanden, die – eingebettet in eine futuristische Szene, die sich unsere TheaterAG ausgedacht hat,  – bekannte und unbekannte Sichtweisen auf die Stadt und ihre Tänzerinnen und Tänzer zeigen. Im PZ wird ab dem 23.09.2022 um 17h die Premiere des Tanz-Films starten. Zunächst dem Lockdown geschuldet, entstanden während des Online-Unterrichts erste filmische Sequenzen, die schließlich ein einzigartiges bewegtes Bild entstehen ließen, das an insgesamt drei Tagen angeschaut werden kann. Viel Spaß!


TanztheaterMobil aus Aachen sorgt für großartige Stimmung bei unseren neuen Fünftklässlern

So einen Freitagmorgen müsste es immer geben: 115 gespannte Fünftklässler des CMG versammelten sich in der Turnhalle und warteten gespannt auf die „Wundertüte Tanzperformance“ organisiert vom CulturBazar e.V. aus Aachen. Im Gepäck hatte der künstlerische Leiter des Vereins, Yorgos Theodoridis, einen spannenden Mix aus Tanz, Percussion und Theater. Samuel Reißen und Marlena Meier verzauberten mit ihrer lustigen und akrobatischen Szene einer Koch- oder Backsituation in der „Küche“, die – ausgehend von einer gemeinsamen Aktion – ausuferte in eine wilde Auseinandersetzung begleitet von Rhythmen, Tanzeinlagen und viel Komik und Klamauk. Natürlich fanden die beiden tanzenden Köche am Ende zusammen und konnten ihren „Kuchen“ noch retten. „Zugabe, Zugabe!“, forderten die begeisterten Schülerinnen und Schüler und wurden gleich animiert, in die Body-Percussion einzusteigen.
Nach der Vorführung konnten 25 Interessierte am Workshop von Marlena und Samuel teilnehmen. Hier nahmen sie Elemente des gesehenen Stücks wieder auf, entwickelten eigene Ausdrucksformen mit Rhythmus, Bewegungsfolgen und abschließenden kleinen Choreographien. Ihre Ergebnisse stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend einander und den Organisatoren vor, die hingerissen waren von der Begeisterung, die die Kinder während des Workshops zeigten, und natürlich von den Ergebnissen der Nachwuchs-Performer.

DANKE, TanztheaterMobil!!!

„Die Nashörner“ – Großer Erfolg für die Inszenierung des Literaturkurses

Nach vier Jahren Zwangspause erobern die Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses der Q1 die Bühne des PZ in Übach-Palenberg zurück. Mit einer anspruchsvollen Inszenierung von Eugène Ionescos Stück „Die Nashörner“ kehrte mit der jungen Schauspielgruppe des CMG wieder das kulturelle Leben in den (Schul-)Alltag zurück. Nach langen Probenphasen mit Masken, Abstand und natürlich immer wieder erkrankten Schülerinnen und Schülern gelang den insgesamt 40 Mitwirkenden eine beeindruckende Umsetzung des Stücks über das plötzliche Auftreten von Nashörnern in einer Kleinstadt. Absurde Diskussionen, Faszination und Angst verbreiten sich unter Hausfrauen, Philosophen, Gastwirten, Büroangestellten, Managern und Managerinnen – kurz unter allen Figuren und personellen Klischees, die die Stadt zu bieten hat. „Diese bunte Mischung an Personal in dem auch nach 62 Jahren absolut aktuellen Stück bot für uns eine tolle Möglichkeit, die zahlreichen Schülerinnen und Schüler zu integrieren und ihre Stärken in den jeweiligen Rollen herauszustellen,” erläutern die beiden Kursleiter Sandra Terodde und Lukas Riege. „Die Veranstaltung in Präsenz durchzuführen, hatte für uns hohe Priorität, um einerseits die Tradition am CMG wieder aufleben zu lassen und andererseits kulturelle Bildung zu vermitteln, die doch im Laufe des Lockdowns stark gelitten hat. Besonders gefreut hat uns, dass auch die Percussion-AG mit ihrer Live-Performance das Schauspiel unterstützte.“ So wurde der aufwändig organisierte und langersehnte Abend zu einem wunderbaren Gemeinschaftserlebnis für Zuschauer, Schauspielensemble und alle auch hinter der Bühne aktiven Mitwirkenden.

Rund 200 Besucher zeigten sich begeistert und belohnten die Künstlerinnen und Künstler mit anhaltendem Applaus. Die Fragen nach der Bedeutung der Nashörner, der zunehmenden Verwandlung unter den Bewohnern, der Entstehung eines regelrechten Nashorn-Kults haben so manch einen Besucher sicher noch auf dem Heimweg beschäftigt. Ob die Hauptfigur Bérenger standhaft bleibt trotz der sichtbaren und hörbaren Bedrohung, wurde zumindest im Schlussbild beantwortet.

Theaterbesuch der Q1

Der Deutsch-LK der Q1 behandelt im Unterricht derzeit das Drama „Leben des Galilei“ von Bertolt Brecht und da dieses am Donnerstag, dem 31.März in Düsseldorf vom Düsseldorfer Schauspielhaus aufgeführt wurde, besuchte der Kurs der Q1 die Aufführung des Dramas. Das Drama soll zum Nachdenken und zum kritischen Hinterfragen der Verantwortung aber auch der Bedeutung der Wissenschaft anregen. Damit dies gelingt wählte das Düsseldorfer Schauspielhaus – ganz in Anlehnung an Brechts Idee des epischen Theaters – eine schlichte Darstellung des Bühnenbildes und baute Songs in die Handlung ein. In der heutigen Zeit nimmt der Einfluss der Wissenschaften auf das alltägliche Leben zu. Dies ist möglicherweise auch einer der Gründe, warum das Düsseldorfer Schauspielhaus dieses Stück für die Inszenierung ausgewählt hat. Die Schüler/innen des Kurses genossen die Inszenierung des Dramas. Ebenfalls bedankt sich der Kurs der Q1 beim Förderverein, welcher einen Teil der Fahrkosten übernommen hat.

CMG TheaterTag 20/21 unter Corona-Bedingungen – erfolgreiche Abwechslung für die Klassen 5 und 6

Löwe, Flamingo und Känguru staunen nicht schlecht, als der Fisch (Theano Makariou-Kanonis) ein neues Zuhause sucht, weil seine Umgebung nicht mehr nur nass, sondern auch voller Plastik ist. In spritzigen kleinen Szenen gelang es der Truppe vom TanztheaterMobil aus Aachen unter Leitung von Yorgos Theodoridis, die jungen Zuschauer des CMG für 60 Minuten in die Theater- und Musicalwelt zu entführen und ihnen Vergnügen zu bereiten. Weiterlesen

Stürmische Begeisterung für TanztheaterMobil am CMG

Mit einer hinreißenden Performance begeisterten die Akteure des TanztheaterMobil am vergangenen Mittwoch die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 des Carolus- Magnus-Gymnasiums Übach-Palenberg. Samuel Reissen und Photini Meletiadis gastierten mit ihrem aktuellen Stück „Rhythmousse-oh-lalá“ am CMG und ließen Schüsseln, Becher und andere Küchenutensilien zu Klangkörpern werden. Es wurde getrommelt und geklatscht, gedreht, gesprungen und getanzt, in kreativ-wildem Hin- und Her wirbelten die Tänzerin und der Musiker über die Bühne und zeigten, was Rhythmus in Köpfen und Körpern auslöst. Mit ihrer überzeugenden Spielfreude und ihrem Können zogen die beiden die gesamte Schülergruppe in den Bann, so dass diese sofort eine Zugabe forderten. Yorgos Theodoridis, Choreograph und Leiter des TanztheaterMobil (Projekt des CulturBazare.V. Aachen), führte im Anschluss das Gespräch mit den Kindern über ihre Eindrücke zum Stück und lud sie zum Workshop mit den Künstlern ein. Das Motto der Veranstaltungsreihe „Dialog in Bewegung“ – von der Landesvereinigung kulturelle Jugendarbeit NRW und der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW gefördert sowie vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW – wurde mit vielen motivierten Schülerinnen und Schülern durch eigene kleine Choreographien fortgeführt und zum Abschluss gebracht. „Wir sind sehr dankbar, dass wir dieses nicht nur attraktive, sondern auch integrative Tanzprojekt an unserer Schule zeigen können“, erzählt die stellvertretende Schulleiterin Sandra Terodde. „In den 5. und 6. Klassen haben wir viele multikulturelle Jugendliche und auch Kinder mit Fluchtgeschichte, die noch nicht lange in Deutschland sind. Bei solchen Events kann man wunderbar sehen, wie Musik und Tanz Kinder und Jugendliche verbindet und Ängste und Schranken verschwinden.
Daher sind wir sehr froh über die fruchtbare Kooperation mit dem CulturBazar e.V. Aachen, die schon seit ein paar Jahren für die Oberstufe besteht.“

Doch einen Schmetterling habe ich hier nicht gesehen

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
liebe Interessierte!

Intensive Proben bestimmen derzeit unseren Unterricht und auch unsere Freizeit. WIR, das sind zehn Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses Q1 unter der Leitung von Sandra Terodde. Im Dezember des vergangenen Jahres haben wir uns für die Bearbeitung des Stücks „Doch einen Schmetterling habe ich hier nicht gesehen“ entschieden und befinden uns nun im Endspurt für die Aufführung am 13.06.2019 um 19.30h im PZ des Schulzentrums.
Autorin Lilly Axster trug für das berührende Stück in Form einer Collage Tagebucheintragungen, Gedichte, Briefe und Bilder zusammen, die Kinder und Jugendliche in den Ghettos und Konzentrationslagern der Nationalsozialisten in den Jahren 1940-45 schrieben. Daraus entstanden ist ein Theaterstück, das trotz aller Grausamkeit vermittelt, wie es Kindern und Jugendlichen auch gelingt, den unbeschreiblichen Alltag zu überstehen – Hoffnung, Träume, kindliche Spiele und poetische Gedanken aufrecht zu halten.
Uns jungen Schauspielerinnen und Schauspielern verlangt die Umsetzung einiges an Empathie und Grenzerfahrung ab. Die ganze Zeit sind wir auf der Bühne aktiv, gefangen im Spiel und in verschiedenen Rollen. Doch es gibt auch lustige, befreiende Momente im Stück und bei den Proben und am Ende das Gefühl des Stolzes, an die Kinder und Jugendlichen erinnern zu können, die versuchten in den Konzentrationslagern zu überleben und die mit ihren Texten ein Zeichen bis in unsere Zeit hinein setzen.
„Wir können nicht die sein – auch nicht im Spiel im Theater“- so heißt es zu Beginn der Bühnenhandlung-, aber dennoch eine Rolle anzunehmen, die die Schicksale und die Stärke der Opfer in den Fokus rückt und damit an eine friedliche, lebensfreundliche und tolerante Zukunft appelliert, das hat sich der diesjährige Literaturkurs, das haben wir uns zur Aufgabe gemacht.
Die Aufführung findet am 13.06.2019 um 19.30h im PZ statt. Karten gibt es in der Schülerbücherei und an der Abendkasse.

WIR FREUEN UNS AUF EUCH!!