Archiv der Kategorie: Aktuelles

Anmeldung 2025

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!

Heute erhalten Sie detaillierte Informationen zum Anmeldeverfahren:

  1. Das Anmeldegespräch findet zu festen Terminen statt. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin im Sekretariat. Eine Anmeldung zur Terminvergabe ist ab dem 10. Februar möglich. Unter der Telefonnummer 02451/93120 erreichen Sie zwischen 8:00 Uhr und 12:00 Uhr unsere Sekretärinnen.
  1. Wir freuen uns, wenn auch Ihr Kind am Anmeldegespräch teilnimmt.
  2. Vom 24.02.2025 bis zum 26.02.2025 stehen wir ganztägig (8:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr) für Anmeldegespräche zur Verfügung.
  3. Alle Formulare, die zur Anmeldung nötig sind, stehen hier zum Download bereit. Bitte laden Sie diese herunter und füllen sie zu Hause aus und bringen diese ausgefüllt mit zum Anmeldetermin. Wenn Sie an einigen Stellen unsicher sind, füllen wir diese gemeinsam aus. Insbesondere die Frage nach dem bilingualen Zweig können wir gerne gemeinsam klären.
  4. Folgende Formulare sind auszufüllen:
    1. Anmeldeformular
    2. Einwilligungserklärung Datenschutz
    3. Einwilligungserklärung Internet
    4. ggf. Antrag Deutschland-Ticket, Bestellschein Deutschland-Ticket
  5. Weiterhin sind folgende Unterlagen mitzubringen:
    1. Anmeldeschein im Original
    2. Halbjahreszeugnis und Gutachten im Original zur Ansicht und als Kopie zum Verbleib in der Schule
    3. Kopie der Geburtsurkunde bzw. entsprechende Kopie aus dem Familienstammbuch
    4. Nachweis über die Masernschutzimpfung bzw. eine überwundene Infektion.
  6. Treffpunkt für die Anmeldungen ist unser Sekretariat im Hauptgebäude.
  7. Die Checkliste zum Abhaken steht ebenfalls zum Download bereit.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit per Mail unter c.schlagenhof@mail-cmg.de zur Verfügung.

Wir freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen!

Sandra Terodde                                 Christoph Schlagenhof

Formulare zum Download

Checkliste Anmeldung 2025

Anmeldeformular

Einwilligungserklärung Datenschutz

Einwilligungserklärung Internet

Antrag Deutschland-Ticket

Bestellschein Deutschland-Ticket

Haltestellensperrung Beggendorf/Loverich

Westverkehr gibt kurzfristig folgende Sperrung bekannt:

Ab Montag, den 13.01 wird in Beggendorf ein Abschnitt der Goethestraße (Haupt-Ortsdurchfahrt) gesperrt. Hierdurch kommt es auf der Linie 431V von/nach Setterich über Loverich und Beggendorf zur Verlegung sämtlicher Haltestellen in Beggendorf und Loverich.

In Loverich wird der Bus ab Montag an der Haltestelle „Schule“ halten (Auf der Fahrt nach Übach auf der Seite mit dem Fahrplan der Linie 432 in Richtung Geilenkirchen)

In Beggendorf können beide Haltestellen nicht bedient werden. Als Ersatz wird bei der Kirche eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Sie befindet sich an der Hubertusstr. 11. (Das ist die Straße in Richtung Boscheln)

Aufgrund des langen Umweges durch Floverich hindurch wird es zu Verspätungen von ca 5 Minuten kommen. Voraussichtliche Dauer der Sperrung: Bis Ende März

Anmeldung zum „Tag der offenen Tür 2024“

Liebe Eltern, liebe Kinder,

am 30. November findet unser „Tag der offenen Tür“ statt. Zur besseren Planbarkeit und aufgrund der positiven Erfahrung aus den letzten Jahr wird es erneut zwei Zeitfenster (8:15 – 10:30 Uhr oder 10:15 – 12:00 Uhr) für Schulführungen geben.

Die offizielle Buchungsphase ist abgeschlossen, bitte schreiben Sie eine Mail an c.schlagenhof@mail-cmg.de um sich anzumelden. Geben Sie dabei auch das gewünschte Zeitfenster an.

Pro Zeitfenster wird es mindestens fünf parallele Führungen geben, sodass die Gruppengröße reduziert wird und wir dadurch mehr Zeit haben, um auf individuelle Fragen einzugehen.

Treffpunkt ist jeweils der Schulhof der  Erprobungsstufe. Dieser befindet sich in der Comeniusstraße.

Zwischen 10:00 Uhr und 10:30 Uhr wird es die Möglichkeit geben, weitere Gespräche zu führen. Dabei werden Sie und Ihre Kinder  vom Team der Bücherei mit Getränken, Kaffee und Keksen verköstigt. Es loht sich also nach den Führungen noch etwas bei uns zu bleiben, bzw. ein paar Minuten früher zu erscheinen.

Damit wir Sie immer mit aktuellen Informationen versorgen können, empfehlen wir, dass Sie unseren Newsletter abonnieren. Eine kurze Mail an erprobungsstufe@mail-cmg.de reicht.

Weiterhin findet am 28. November 2024 um 19:30 Uhr ein Informationsabend am CMG statt und ein digitaler Informationsabend am 23.01.2025 um 19:00.

Weitere Informationen zur Erprobungsstufe finden Sie in unserer Broschüre, die Sie HIER herunterladen können.

Für Rückfragen und für persönliche Beratungsgespräche stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Ich freue mich, Sie und Ihre Kinder am „Tag der offenen Tür“ kennenzulernen.

Christoph Schlagenhof

(Koordination Erprobungsstufe)

Klassenfahrt nach Hellenthal

Vom 6. bis zum 8. November war die Jahrgangsstufe 5 gemeinsam auf Klassenfahrt. In diesem Jahr ging es erneut in die Jugendherberge in Hellenthal. Diese Herberge gilt als „outdoor“ Spezialist. Das erlebnispädagogische Programm hat restlos überzeugt. Dank vieler gemeinsamer Übungen ist jede Klasse enger zusammengerückt. Ein Highlight waren sicherlich das Klettern auf einen 18m hohen Baum. In Erinnerung bleibt auch die Nachtwanderung ohne Taschenlampe.

Als legendär kann man wohl auch die Party in der Disco bezeichnen.

Das Wetter hat auch gut mitgespielt, sodass wir alle Aktivitäten draußen durchführen konnten.

 

Wir danken der Herberge für den tollen Service, das leckere Essen und die Freundlichkeit. Bis zum nächsten Mal!

Verkehrstraining „Toter Winkel“

Am 11. und 12. November fand am CMG wieder ein Verkehrslehrgang für die Jahrgangsstufe 5 statt. Polizeioberkommissar Frank Meuffels von der Polizei im Kreis Heinsberg informierte die Schülerinnen und Schüler über die Gefahren des toten Winkels im Straßenverkehr. Um diese Gefahr für die Schülerinnen und Schüler bewusst zu machen, traf man sich auf dem hinteren Parkplatz, wo bereits ein großer Bus und ein LKW warteten. Die  Fahrerin und Herr Meuffels machten die Größe des Busses und den so entstehenden toten Winkel deutlich. Allen wurde so klar, dass ein Busfahrer Fußgänger und Radfahrer oft nicht sehen kann und dass man sich schnell in große Gefahr begibt. Außerdem wurde über die Sicherheit im Bus sowie das Verhalten bei einem Notfall gesprochen.

Die Großen mit den Kleinen

Auch in diesem Jahr haben wir wieder unsere Türen geöffnet für insgesamt zwölf Grundschulklassen aus den umliegenden Gemeinden. Mittlerweile ist unser großes Grundschulprojekt „Die Großen mit den Kleinen“ fest im Schulprogramm verankert, sodass auch dieses Jahr unsere Zehntklässler wieder im Rahmen einer Projektwoche in die Lehrerrolle geschlüft sind. Eigenständig haben sie in den Fächern Chemie, Informatik und Musik bilingual eine Unterrichtsstunde vorbereitet und eingeübt. Diese Stunden wurden dann an den beiden Projekttagen den Grundschulkindern präsentiert und sowohl die „Großen“ als auch die „Kleinen“ haben eine Menge dabei gelernt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen beteiligten Kollegen und Kolleginnen für ihre tolle Unterstützung sowie den Patinnen und Paten aus der Klasse 7 und 8, die die Grundschulkinder den Tag über begleitet haben.

Schulfußball CMG – Alle Jungen-Teams meistern die erste Runde

Die WK1(U20) von Herrn Riege machte am 27.09. den Anfang. Man spielte das erste Spiel bei der Betty-Reis Gesamtschule Wassenberg. Während die erste Halbzeit eher schwach war, konnte man sich durch eine Leistungssteigerung in der 2. Hälfte einen verdienten 4:2 Auswärtssieg erspielen. Da es sich schon um das Viertelfinale handelte, steht bald schon das Halbfinale zu Hause statt.

Die WK3 mit Herrn Hamm folgte mit ihrem Vorrundenspiel am 01.10. Jedoch war bereits vor dem Spiel klar, dass man eine Runde weiterkommen wird, da die Realschule aus Geilenkirchen mit zu wenigen Spieler der Jahrgänge 2011-2013 angereist war. Das verkürzte Testspiel wurde zwar 2:1 verloren, jedoch war man sich neben dem Platz einig, dass man trotz des teilweise zweijährigen Altersunterschied die bessere Mannschaft war. Im Viertelfinale fahren wir am 4.11. zum St. Ursula Geilenkirchen.

Einen Tag später war es die WK2 (U17) die auf dem Bucksberg die Willy-Brandt-Gesamtschule von nebenan zu Gast hatte. Nach einer schwachen ersten Halbzeit und einem Rückstand von 0:3 wurde in der Pause umgestellt und man fand die richtige Ansprache. Nach der Pause war die Truppe von Herrn Riege nicht mehr wiederzuerkennen. Man kämpfte um jeden Ball und gewann fast jeden Zweikampf. So war es folgerichtig, dass man das Spiel noch drehen und mit 4:3 gewinnen konnte. Im Viertelfinale nach den Herbstferien wartet die Realschule Heinsberg, das Spiel findet auswärts statt.

Am heutigen Mittwoch, 09.10., kam es in Geilenkirchen zum Aufeinandertreffen der Realschule Geilenkirchen gegen unsere WK4 (Jahrgänge 2013/14). Hier sind zunächst 3 Technikübungen (Dribbeln, Passen, Schießen) zu erledigen. Nach einem Unentschieden stand es vor dem 2×20 minütigen Spiel 1:1. Dieses beherrschte die Mannschaft von Herrn Hamm in allen Belangen, sodass am Ende ein ungefährdeter 12:1 Sieg heraussprang. Im Viertelfinale spielt man wie die WK3 gegen das St. Ursula Gymnasium Geilenkirchen.

Allen Spielern einen herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg im Turnierverlauf!

Zeitzeugen am CMG: Flucht aus der DDR

„Ich habe unbeschreibliches Glück gehabt”. So lautete das Schlusswort von Micheal Schwerk, mit dem er seinen Vortrag über seine Flucht aus der Diktatur der DDR in die Freiheit abschloss. Am 26.02.2024 reiste der Vater von Silja Petersen aus Köln zu uns an das CMG, um der Q2 als einer der nur noch wenigen Zeitzeugen ein einmaliges Erlebnis und einen intensiven Einblick in seine beeindruckende Geschichte zu ermöglichen.
Seine Kindheit verbrachte Herr Schwerk in Sachsen, weshalb seine Heimat nach der Aufteilung Deutschlands in die verschiedenen Besatzungszonen unter den Einfluss der Sowjetunion fiel. Bereits zum Bau der Berliner Mauer war dem damals Siebzehnjährigen bewusst, dass er aus dem Unrechtsstaat, der DDR, fliehen möchte, jedoch boten sich ihm noch keine Möglichkeiten dazu. Durch seine Einberufung in den Wehrdienst musste Herr Schwerk dann schließlich mit der S-Bahn nach Berlin fahren, wobei er einen guten Blick auf die naheliegende Grenze erhaschen konnte. Diese Gelegenheit nutze er, um sich seinen Plan in die Freiheit zu schmieden. Am 1. November 1966 sollte sein Plan dann in die Tat umgesetzt werden. Herr Schwerk fuhr mit der ihm bekannten S-Bahn in Richtung Berlin und voller Selbstvertrauen zog er die Notbremse und sprang an der von ihm zuvor beobachteten Stelle aus der S-Bahn über einen Signalzaun. Jedoch war sein Weg in die Freiheit damit noch nicht gesichert. Er musste einen fünf Meter tiefen S-Bahn Schacht und mehrere Zäune überwinden, bevor er im Westen von Westberliner Polizisten herzlichst willkommen geheißen wurde. Dabei wurde zu seinem unfassbaren Glück kein einziger Schuss abgefeuert, was er sich bis heute nicht zu erklären weiß.
Eine unglaublich spannende und emotionale Geschichte, die man sonst nur in einem Geschichtsbuch lesen kann, erzählte uns Micheal Schwerk und ließ uns somit die Angst, Aufregung und Überzeugung seiner Flucht miterleben. Er hauchte den unfassbaren Grausamkeiten der DDR und den Problemen und Befürchtungen der Menschen in der damaligen Zeit wieder ein Stück Lebendigkeit ein und schaffte es uns in seinen Bann zu ziehen. Mit bewegenden Bildern sowie persönlichen Dokumenten betonte er die für uns so entfernte Realität dieser Zeit, in welcher es selbst einst das „Ende der Welt” fürchtete. Von gemeinsamen Lachen über die dreisten Lügen der DDR, bis hin zu Tränen in den Augen wegen des Zurücklassens seiner Familie während seiner Flucht, war sein Vortrag von vielen bewegenden Momenten geprägt. Zudem versuchte Herr Schwerk uns noch mehr in seine berührende Geschichte einzubinden und ermöglichte es uns ihm sogar persönliche Fragen zu stellen. Seine Geschichte war erschreckend und wunderschön zugleich. Durch Michael Schwerk konnten wir einen Teil der DDR-Geschichte selbst erleben und einen bemerkenswerten Mann kennenlernen, der trotz seiner Vergangenheit immer noch voller Lebensfreude strahlt. Es war überaus inspirierend einem Mann zu begegnen, der von seiner einzigartigen Flucht aus der DDR und seinem daraus resultierenden Glück, „eine Freude, die ich gar nicht beschreiben kann”, berichtet.
Für diese einzigartige und berührende Möglichkeit möchte sich die Q2 aufrichtig bedanken.

Besuch der Rechtskunde AG am Amtsgericht Geilenkirchen

Schülerinnen und Schüler der Rechtskunde AG der Jgst.9 unter der Leitung der Rechtsanwältin Frau Schovenberg waren zu Gast im Amtsgericht Geilenkirchen. Endlich konnten sie das in der AG erworbene theoretische juristische Wissen in der Praxis angewandt sehen. Doch zunächst mussten alle durch die Sicherheitsschleuse des Gerichts. Leider fielen die geplanten Strafrechtsverhandlungen aus, da der Richter erkrankt war. Die Schülerinnen und Schüler diskutierten jedoch rege und ausführlich mit dem Direktor des Amtsgerichts Herrn Sebastian Herweg. Ein besonderer Höhepunkt dieser Veranstaltung war die Besichtigung der Wache im Amtsgericht. Äußerst beeindruckend war dabei die Besichtigung einer echten Arrestzelle. Die Justizvollzugsbeamten demonstrierten die Funktion von Handschellen, Vorführzange und Schlagstock und berichteten aus ihrem Berufsalltag. Alle waren sich einig in der Arrestzelle keine Nacht verbringen zu wollen.
Die Schülerinnen und Schüler konnten so das Berufsfeld des Richters, Anwalts und Staatsanwalts näher kennenlernen, sowie den Beruf des Justizvollzugsbeamten.