Das iGEM-Team mit 7 Studierenden der RWTH Aachen war heute zu Gast am CMG und hat sein Zukunftsprojekt zum Metallrecycling aus Elektroschrott vorgestellt. Neben der Vorstellung des Projektes und einer Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern über den Studienstandort Aachen gab es mehrere spannende Experimente zum Thema Enzyme und Komplexchemie. Die „international Genetically Engineered Machines“ competition, kurz iGEM, ist ein internationaler Wettbewerb der synthetischen Biologie. Jedes Jahr treten über 250 High-School- und Hochschulteams aus der ganzen Welt gegeneinander an. Wir wünschen dem Team aus Aachen viel Erfolg bei der Präsentation in Paris in diesem Jahr.
Archiv der Kategorie: MINT
Jugendwettbewerb Informatik
„Informatik im Online-Unterricht? Wie soll denn das gehen?“ fragten einige unserer Sechstklässler im Januar. Diese Frage war rasch beantwortet, denn auf den Seiten des Jugendwettbewerbs Informatik konnten die SchülerInnen ihre Programmierkenntnisse von zu Hause aus trainieren und erweitern. Am Ende dieser Unterrichtsreihe stand die Teilnahme am Wettbewerb, an dem besonders die Klasse 6b sehr erfolgreich teilnahm – wir gratulieren Vicco, Niklas und Margarita zu einem 2. Preis und Margarita zur Qualifikation für die 3. Runde.
Regionalwettbewerb Jugend Forscht 2020
Julian Körfer, Bas Supheert und Louis Gatzen (Klasse 9b) haben beim Regionalwettbewerb Jugend Forscht im Forschungszentrum Jülich am 14.02.2020 ihre Projektidee zum Laden eines Handys mithilfe eines Fahrraddynamos vorgestellt. Die Jungforscher haben ein Gerät entwickelt, mit dem man sein Handy während des Fahrradfahrens umweltfreundlich auf dem Weg zur Schule aufladen kann. Das Gerät wandelt die Wechselspannung des Dynamos in eine Gleichspannung um, die für das Laden des Handys benötigt wird. Die drei Schüler mussten ihre Idee vor einer hochkarätig besetzten Jury aus Professoren, Ingenieuren, Wissenschaftlern und einem interessierten Publikum vorstellen und wurden für ihre Teilnahme ausgezeichnet. Betreut wurde das MINT-Projekt von Uwe Gohmann.
Bilder vom Wettbewerb gibt es auf den Seiten des Forschungszentrums Jülich:
Biber@CMG 2019
Auch in diesem Jahr hat sich unsere Schule wieder am Biber Wettbewerb beteiligt. Der Informatik-Biber ist ein jährlich im November stattfindender Informatik-Schülerwettbewerb für Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen 5 bis Q2. Inhalte des Wettbewerbs sind Denkaufgaben, die den Schülern in kreativer Weise Denkweisen und Konzepte aus der Informatik nahebringen.
Während unsere Informatik-Modellversuch Klassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 mit großer Begeisterung und Aufregung dabei waren, knobelten unsere Kurse aus dem Differenzierungsbereich und der Oberstufe an den kniffligen Aufgaben. Besonders der Informatik-Leistungskurs entdeckte dabei auch viele aus dem Unterricht bekannte Konzepte.
Modellversuch Informatik
Seit dem Schuljahr 2018/19 nimmt das CMG am Modellversuch Informatik der Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln teil. In diesem Pilotprojekt wird erprobt, wie informatische Inhalte bereits in den Jahrgangsstufen 5 und 6 vermittelt werden können.
Auch in diesem Jahr sind unsere Fünftklässler motiviert gestartet – mit Informatik verbinden die Schülerinnen und Schüler vor allem Computer, wie die folgende von der 5b erstellte Wortwolke deutlich macht:Im Informatikunterricht erlernen die Kinder nun erste Grundlagen der Informatik wie Codierungen, Verschlüsselungen und einfache Algorithmen kennen. Auch können sie erste Erfahrungen in einer altersgerechten Programmiersprache sammeln (Scratch und Logo). Dabei kommt natürlich so oft wie möglich der PC zum Einsatz, so dass die Kinder dieses Werkzeug möglichst gut und gewinnbringend nutzen lernen.
Steve Jobs, der Mitbegründer von Apple sagte einmal „Jeder Mensch in diesem Land sollte lernen, wie man einen Computer programmiert, weil es dich denken lehrt.“ Alle unsere Schülerinnen und Schüler haben durch den Modellversuch die Möglichkeit, erste Programmiererfahrungen zu sammeln. Diese können am CMG anschließen im Wahlpflichtbereich und/oder in der Oberstufe in Grund- und Leistungskursen vertieft werden.
Jana Blunk – aktuelle Preisträgerin der Dr. Hans Riegel-Stiftung
Die Dr. Hans Riegel-Stiftung unterstützt junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen bei Forschungsprojekten und bei ihrer Weiterbildung. Seit 2007 vergibt die Stiftung deshalb Fachpreise an Schülerinnen und Schüler die ihre schulischen Facharbeiten in den Bereichen Biologie, Chemie, Erdkunde, Physik, Mathematik und Informatik schreiben. Hierbei werden die besten drei Einsendungen prämiert.
Jana Blunk belegte einen herausragenden zweiten Platz im Fach Biologie und wurde für ihre Arbeit am 16.9.2019 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ausgezeichnet. Sie ist damit nach den Preisträgern Marco Kemmerling (2011), Hendrik Leenders (2015) und Laura Merx (2016) bereits die vierte Preisträgerin aus dem Carolus-Magnus-Gymnasiums. Mit ihrer Facharbeit „Enzymatischer Abbau von Alkanen durch Hefen“ konnte Jana schon die Zuhörer beim Wissenschaftstag „SPE am CMG – short presentations by experts“ begeistern und die Jury von Jugend Forscht überzeugen. Jana hat mit handelsüblicher Hefe, welche man zum Backen von Kuchen und Pizza verwendet, versucht, Schadstoffe wie Benzin umweltschonend abzubauen. In Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen wurden interessante Ergebnisse und Möglichkeiten zu möglichen Anwendungen von Hefen im Bereich des Umweltschutzes gefunden.
Wegen ihrer hervorragenden Analyse der Prozesse wurde Janas Facharbeit mit sehr gut benotet. Aus diesem Grund legte sie ihre Facharbeit bei der Dr. Hans Riegel-Stiftung vor und gewann einen herausragenden zweiten Platz im Fach Biologie. Sie erhielt dafür ein Preisgeld von 400€ und wurde in die Alumni-Gruppe der Dr. Hans Riegel Stiftung sowie in deren Akademie aufgenommen. In der Akademie haben die Gewinner und Gewinnerinnen der verschiedenen Preise die Möglichkeit sich auf ihrem Fachgebiet weiterzubilden und Kontakte zu anderen Interessierten zu knüpfen.
https://www.hans-riegel-fachpreise.com/preistraegerinnen/?L=0
Auf den Spuren der DNA
Am 27.11.2018 besuchte der Biologie Kurs der Q1 das JuLab. Das ist das Schülerlabor im Forschungszentrum Jülich.
Nachdem wir an der Wache die Besucherausweise für den Tag erhalten hatten, fuhren wir, so wie viele der Mitarbeiter und Forscher an diesem Morgen, mit dem Bus auf dem Gelände zum Labor. Die beiden Betreuer, Marcel und Tanja, begrüßten uns und übergaben uns personalisierte Namensausweise zum Aufkleben und es folgte ein kurzer Vortag zu den Arbeitsbereichen des Forschungszentrums. Weiterlesen
Erfolgreiche Teilnahme bei Jugend Forscht und Auszeichnung von Frau Dr. Schwab
Mathmatik-Olympiade am CMG
Am Freitag, den 17.11 rauchten im Nebengebäude des CMGs die Köpfe – in der Zeit von 9 bis 11 Uhr fand hier die 2. Runde der Mathematik-Olympiade mit etwa 100 Schülerinnen und Schülern des gesamten Kreises Heinsberg statt. Die Schüler haben sich in einer lokalen Vorausscheidung für diesen Wettbewerb qualifiziert. Bereits in einer 1. Runde des Wettbewerbs, der Schulrunde, haben sich diese Schüler unter mehr als 200 teilnehmenden Schülern aller Jahrgangsstufen der Gymnasien und Gesamtschulen des Kreises Heinsberg durch ihre mathematischen Fähigkeiten im Rahmen einer Hausaufgabe hervorgetan. Weiterlesen
root camp am CMG
Für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9, die sich für Informatik interessieren, bietet die regio IT Aachen das 2. root camp am CMG an.
Vom 18.04.17 – 21.04.17 (2. Woche der Osterferien) werden am CMG Rechner zusammengebaut, Betriebssysteme installiert und eine Website entwickelt. Am letzten Tag findet eine schulübergreifende Präsentation der Ergebnisse statt.
Die Teilnehmer im letzten Jahr waren begeistert!
Anmelden könnt ihr euch ab sofort bei Frau Dr. Schwab oder bei allen Informatik-Lehrern (Ant, Fri, Roe, Schla, Thei).