Im Rahmen des Programms „Europa macht Schule“, an dem in diesem Jahr auch nichteuropäische Studentinnen und Studenten der RWTH Aachen teilnehmen konnten, wurden die Schülerinnen und Schüler der Q1 am 24. und 28. April von zwei mexikanischen Studentinnen unterrichtet, die in den beiden Doppelstunden ihr Heimatland präsentiert haben. Sie konnten dem Kurs das lateinamerikanische Land durch Spiele, Musik, Tanz und kulinarische Genüsse näherbringen. So konnten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise mexikanische Süßigkeiten sowie Nachos con Salsa Verde probieren. Getanzt wurde der Calypso mexicano, der seine Wurzeln im Wilden Westen hat. Die Präsentationen wurden selbstverständlich auf Spanisch gehalten. Dennoch fand ein reger Austausch zwischen den Studentinnen und Schülerinnen und Schülern statt. Dieser etwas andere Unterricht hat allen Beteiligten sehr viel Freude bereitet.
Archiv des Autors: Antwerpen
Europa in Bildern erzählt – Einladung zur Foto-Ausstellung
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler,
anlässlich des diesjährigen Europa-Tags am 09.05. möchten wir Sie und euch im Vorfeld und am Tag selber zu einem Besuch der Ausstellung „Europa-Koffer – Europa in Bildern“ einladen. Die Ausstellung erzählt die Geschichte Europas vom Ende des zweiten Weltkrieges bis zum Brexit in historisch wertvollen Bildern.
„Europa in Bildern“ ist eine Leihgabe der Städteregion Aachen und hängt ab dieser Woche bis zum 12.05. in H1.24 (alter Haack-Raum) und H0.06 (Besprechungsraum). Chronologisch beginnt die Ausstellung im 1. OG, ein Beginn dort ist sinnvoll, aber nicht zwingend.
Über den Besuch der Ausstellung entscheidet die Lehrkraft mit Ihrer jeweiligen Lerngruppe,der Besuch ist freiwillig und kann in eigener Organisation vorgenommen werden. Ein Zettel zum Terminabgleich hängt am Raum aus.
Für die Lehrkräfte: Im Anhang finden Sie einen Link zu den Materialien bzw. zu den Fotos, die zu sehen sein werden. In der Ausstellung liegen laminierte Karten mit Informationen zu den geschichtlichen Hintergründen bereit. Besonders zu empfehlen ist ein Blick auf das didaktische Material (PDF), in dem Sie neben den Hintergrundinformationen auch zahlreiche Methodenvorschläge („blaue Seiten“) finden. Hier gibt es Ideen zur Strukturierung der Betrachtung und ebenso Anregungen für assoziative und kreative Auseinandersetzungen. Man könnte also viele Formen des kreativem Schreibens ausprobieren. Informative Texte ließen sich anfertigen, ebenso wie eigene (Foto-)Reportagen oder Parallel- wie Kontrastbilder zu den ausgestellten Fotos etc. etc. etc.
Wir werden Stelltafeln und Papier zur Verfügung stellen. Weitere Materialien müssen mitgebracht werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Bilder nicht direkt beklebt oder beschädigt werden und sensibilisieren Sie die Schüler für den respektvollen Umgang mit Fotokunst. Achten Sie bitte auch drauf, die die Schüler genug Platz zum Betrachten haben.
Beim Aufhängen kam die Idee auf, dass wir gelungene Arbeiten der Schüler sammeln und in ähnlichen Rahmen (wie die Leihgaben) ausstellen könnten. Ein kleines Bild des Originals würde dann als Verweis auf die Quelle der Schülerarbeit hinzugefügt. So könnten wir die Ausstellung nachhaltig für uns aufbereiten. Ich bin sicher, es werden sich viele Zugangsmöglichkeiten finden lassen.
Viel Spaß und viele tolle Ideen mit den Klassen und Kursen!
Ter
Eröffnung Pump Track – Angebot der Stadt
Endlich wieder ein Buchclub-Lehrer-Duell
Am 07.12.2022 veranstaltete der Buchclub nach 3 Jahren wieder ein Buchclub-Lehrer Duell. Für den Buchclub traten Amira (Klasse 8) und Ida (Klasse 6) an und für die Lehrer Frau Hans und Herr Schlagenhof. Die Kandidaten mussten dabei ihr Wissen über das Buch Woodwalkers (Bd. 1) von Katja Brandis unter Beweis stellen. Das Duell begann um 16 Uhr mit der Begrüßung durch Präsidentin Julia. Als erstes Spiel wurde das Duell ausgetragen. Es gab drei Kategorien mit jeweils fünf Fragen: Verwandlungen, Abenteuer und Intrigen aus denen von den Teilnehmern eine Kategorie und eine Frage ausgewählt werden mussten, welche Julia dann vorlas. Hier zeigten die Punktetafelkinder den Punktestand an, während Amel die Punkte notierte. Nach einem Kopf an Kopf Rennen gewannen die Lehrer mit 10:8.
Als nächstes kam die Fuchsjagd. Die Lehrer starteten mit einem Vorsprung von 3 Punkten und mussten 13Punkte erreichen ohne vom Buchclub eingeholt zu werden. Hier las Valentina die Fragen vor. Die Lehrer gewannen mit 13:8. Nun wurde erst einmal Pause gemacht. Zu kaufen gab es Kuchen, Kakao und vieles mehr. Nach der Pause musste jeder Lehrer für sich selber
punkten. Im Vorlesen vergab die Jury an Frau Hans 6 von 9 Punkten und an Herrn Schlagenhof 8 von 9 Punkten. Anschließend prüfte Amel Frau Hans, sie erreichte 4 von 5 Punkten. Herr Schlagenhof erreichte in der Prüfung durch Annika 2 von 5 Punkten. Beide Lehrer erreichten insgesamt 33 Punkte und somit die Ehrenmitgliedschaft in Platin. Abschließend wurden viele Preise verlost. Dann übergaben die Präsidentinnen Amira und Julia den Lehrern die Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft in Platin.
Bericht erstattet von Felix M., Klasse 7c
Neuanmeldungen 2023
viele von euch und Ihnen haben das CMG bereits am Tag der offenen Tür und am Elterninformationsabend besser kennengelernt.
Alle wichtigen Informationen zur Erprobungsstufe und zu den Anmeldeterminen finden Sie in unserer Broschüre, die Sie HIER herunterladen können. Darüber hinaus wird am 17.01.2023 um 19:00 ein digitaler Informationsabend stattfinden und die Viertklässler haben die Möglichkeit, Schnupperunterricht in einer Klasse 5 zu nehmen.
Damit wir Sie immer mit den aktuellen Informationen versorgen können, empfehlen wir, dass Sie unseren Newsletter abonnieren. Eine kurze Mail an erprobungsstufe@mail-cmg.de reicht.
Der Anmeldezeitraum für das kommende Schuljahr ist vom 06.02.23 bis 08.02.23, jeweils von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Terminvereinbarung ab
23.01.23 unter 02451 / 93120)-
Für Rückfragen und für persönliche Beratungsgespräche stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Christoph Schlagenhof (c.schlagenhof@mail-cmg.de)
(Koordination Erprobungsstufe)
Frohe Weihnachten
Einladung zum Weihnachtsgottesdienst
Aufholen und Ankommen nach Corona
Gemeinsam mit dem DaF2-Kurs sind die Schüler*innen des Kurses ,,Aufholen und Ankommen nach Corona“ in Form von Straßeninterviews mit den Einwohner*innen der Stadt Übach- Palenberg in Kontakt getreten.
In den vorigen Unterrichtsstunden haben sich die Schüler*innen intensiv mit dem Thema ,,Interviews rund um Weihnachten“ beschäftigt. Sie haben zusammen Fragen vorbereitet und sie miteinander geübt. Am 12.12.2022 war es dann so weit, und die Schüler*innen konnten in der Stadt ihre Interviewfragen mit fremden Menschen durchführen. Begleitet wurde dies von drei Lehrerinnen.
Intention hinter diesem Projekt war es, das Deutsch der DaF-Schüler zu verbessern und dass sie den Mut entwickeln, auf Menschen zuzugehen und mit diesen zu kommunizieren, auch wenn sie nicht ihre Muttersprache sprechen. Passend zu Weihnachten hatten sie gleichzeitig die Möglichkeit, neues über andere Kulturen und Traditionen zu lernen. ,,Es war super schön, dass wir viele Personen gefragt haben und wir für all unsere Fragen Antworten bekommen haben“ (DaF / AnC – Schülerin, 5. Klasse)
Vorlesewettbewerb 2022/23
Wir gratulieren Jana Krautzberger (6a) zu ihrem Sieg beim diesjährigen CMG-Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs!
Nachdem sie sich mit einem sehr unterhaltsamen Beitrag aus Susanne Fülschers „Mia und das oje-du-fröhliche Weihnachtsfest“ in die zweite Runde gelesen hat, obwohl die Konkurrenz durch die anderen sieben Vorleserinnen und Vorleser wahrlich hart war, konnte sie die Jury beim Vorlesen eines ihr fremden Textes von ihrem Talent restlos überzeugen.
Liebe Jana, wir drücken dir ganz fest die Daumen für den Kreisentscheid!
Allen anderen Klassensiegern und Siegerinnen danken wir ganz herzlich für ihre ebenfalls wirklich gelungenen Lesebeiträge. Ihr wart toll, macht weiter so!
Spendenaktion für die Tafel
Auch in diesem Jahr sammelte das Carolus-Magnus-Gymnasium erneut für die Tafel in Übach-Palenberg. Kuscheltiere, Spiele, Lebensmittel und vieles mehr konnten gespendet werden. Besonders in dieser schwierigen Zeit, die durch die hohe Inflationsrate geprägt ist und somit viele Bedürftige nach sich zieht, versucht die SV zusammen mit der ganzen Schulgemeinde die Tafel so kurz vor Weihnachten bestmöglich zu unterstützen. Aus diesem Grund haben wir uns sehr gefreut, dass uns am letzten Donnerstag so zahlreiche Spenden erreicht haben.
Die SV dankt allen recht herzlich für die Unterstützung, denn nur so konnten wir zahlreiche Kisten an die Tafel weitergeben.