Archiv des Autors: Webmaster

Ausflug ins Centre Charlemagne

Die 5. Klassen haben am Mittwoch das „Centre Charlemagne“ in Aachen besucht. In einer spannenden Führung wurde den Schülerinnen und Schülern einiges über das Mittelalter und die Stadtgeschichte von Aachen berichtet. Es blieb auch noch ein wenig Zeit, die Stadt ein wenig auf eigene Faust zu erkunden.

Trotz der großen Hitze und der Verspätung der Bahn war es ein sehr gelungener Wandertag!

Erste Abschlüsse im bilingualen Bildungsgang am CMG

Zum ersten Mal wurden in diesem Jahr in der Jahrgangsstufe 10 offizielle Bescheinigungen über den Besuch des bilingualen Bildungsgangs in der Sekundarstufe I überreicht.

Die Schülerinnen und Schüler haben nun nach sechs Schuljahren bilingualer Arbeit in den Fächern Englisch, Geschichte und Biologie auch einen offiziellen Nachweis, they have “successfully completed the bilingual Anglo-German stream in Lower Secondary“.

Herzliche Gratulation an den ganzen Kurs und WELL DONE!

Unser Buchclub beim ZDF – Die logo!-Tour zu Gast an unserer Schule!

Was für ein aufregender Tag – und was für eine riesige Ehre: Unser Buchclub wurde vom ZDF ausgewählt, Teil der diesjährigen logo!-Tour zu sein! Noch immer können wir es kaum glauben: Aus den vielen Bewerbungen aus ganz Deutschland wurde unser Projekt ausgesucht – wir durften vor der Kamera zeigen, was bei uns alles hinter der Liebe zu Büchern steckt!

Die Kindersendung logo! vom ZDF sucht regelmäßig inspirierende Projekte von Kindern, die die Welt ein Stück besser machen. Mit unserem Konzept, das Lesen, Mitbestimmung und Teamgeist verbindet, haben wir die Redaktion überzeugt. In unserem Buchclub wählen wir nicht nur Bücher gemeinsam aus – wir lesen sie, diskutieren darüber, geben Punkte, und lernen dabei unglaublich viel über das Leben, die Welt und uns selbst.

Dann kam die Nachricht: „Ihr seid dabei!“ – Riesenjubel! Schon bald standen die Dreharbeiten vor der Tür – wortwörtlich! Früh am Morgen rollte das ZDF-Team (vertreten durch gomie production) mit Kameras, Mikrofonen, Headsets und ganz viel Technik an. In der Schule herrschte echtes Filmset-Feeling!

🎬 Es wurde gefilmt, diskutiert, interviewt und gelacht.

Auch ein Schüler-Lehrer Duell wurde gefilmt, da gab es Spannung und Aufmerksamkeit in den Harry Potter Büchern. Es wurde richtig knapp zwischen den Teams. Im Lesen wurden die Lehrer von der Jury (aus unserem Buchclub) bewertet!
Natürlich wurde auch eine Buchclub-Abfrage gefilmt, denn bei uns im Buchclub fragen wir uns gegenseitig in Büchern ab und erhalten dadurch Punkte. Mit diesen Punkten bekommen wir Ausweise. Und es geht höher und höher,je mehr Punkte man hat.

Eines wurde schnell klar: Lesen ist alles andere als langweilig! Unser Projekt zeigt, wie viel Begeisterung und Kreativität entstehen können, wenn Kinder selbst entscheiden, was sie lesen und wie sie sich damit beschäftigen.

Aus dem gesamten Material entsteht nun ein richtiger Kurzfilm, der im September im ZDF bei logo! ausgestrahlt wird. In jedem der 16 Bundesländern wird ein Projekt vorgestellt – und wir vertreten Nordrhein-Westfalen! Wie cool ist das bitte?

Wir sind unglaublich stolz auf das, was wir erreicht haben – und unendlich dankbar, dass wir zeigen durften, wie viel Kraft in unserem Buchclub steckt.

Wir freuen uns riesig auf die Ausstrahlung  – live vom Schulhof des CMG – das wird ein Moment, den wir nie vergessen werden!

Bestseller-Autor Thomas Thiemeyer liest am CMG

Der bekannte Jugendbuchautor und Illustrator Thomas Thiemeyer kommt zu einer interaktiven Lesung ans Carolus-Magnus-Gymnasium.

Das hatte Thomas Thiemeyer, Autor der Romane rund um die mysteriöse Figur der „Zefira“ im dystopischen Neo-Honkong, auch noch nicht erlebt – eine Lesung, in der er selber aktiv von den Organisatoren herausgefordert wurde, das Wissen um seine Figuren und deren Hintergrundgeschichten spielerisch abrufen zu müssen. Die etwas andere, actionreiche und kurzweilige Lesung wurde nämlich von einem Team aus lesebegeisterten Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis EF organisiert und inszeniert und bot daher manch‘ unkonventionelle Überraschungen für den Autor, der extra mit seiner Lebensgefährtin samt Hund nach Übach-Palenberg reiste.
Als eine von 30 Schulen in NRW gelang es dem Carolus-Magnus-Gymnasium an der Initiative #lassmalesen teilnehmen zu können. Hinter dem Namen verbirgt sich ein Projekt der lit.kid.RUHR und lit.kid.COLOGNE, das die Begeisterung für den Umgang mit Literatur bei Jungendlichen und Kindern unterstützen soll. Nach der erfolgreichen Bewerbung stellte die Schulleiterin Sandra Terodde gemeinsam mit der Kollegin der Schülerbücherei, Sylvia Stumm, ein Team zusammen aus engagierten Schülerinnen und Schülern, die in den Wochen von März bis Juni von der Auswahl des Jugendbuches über die Kommunikation mit den Organisatoren von #lassmalesen bis hin zum direkten Kontakt mit dem Autor alle Arbeitsschritte in Eigenverantwortung übernahmen. In zwei Workshops erhielt das Team wertvollen Input von Frank Liffers und seinem Team, Projekteiter junge Stadt Köln e.V., musste dann aber bis zur Generalprobe selbständig die Details der Veranstaltung planen, kommunizieren und umsetzen. Zur Hilfe standen ihnen dabei Frau Petersen und Frau Owczarski als Lehrkräfte, um bei der Umsetzung die Fäden der einzelnen Beteiligten sicher in den Händen zu behalten.
So entstand ein rasantes 60minütiges Programm, in dem die verschiedenen Altersgruppen harmonisch ihre Ideen von einem WarmUp für den Autor über die szenische Inszenierung der von Thomas Thiemeyer präsentierten Lesepassagen bis hin zur aufwändigen Gestaltung des Leseraums samt Bühnenbild gemeinschaftlich „wuppen“ mussten. Natürlich hat das #lassmalesen-Team den 400 Seiten starken Roman, der für das Projekt für die 30 Teilnehmer zur Verfügung gestellt wurde, zuvor gelesen und konnte die 120 Zuschauerinnen und Zuschauer ebenfalls für die Story, die nervenstarke Leser erfordert, begeistern. Diese hatten aufmerksam zugehört, denn so konnten sie ein Hörbuch, das Thomas Thiemeyer mitbrachte, problemlos im abschließenden Quiz gewinnen.

Selbstverständlich schloss sich an die unterhaltsame Show und Lesung eine Autogrammstunde des Autors an, der durch seine sympathische und offene Art viele Inspirationen bei den Jugendlichen hinterlassen hat.
Die wichtigen Erfahrungen, die die Schülerinnen und Schüler gesammelt haben, sollen auch in den kommenden Jahren Grundlage für weitere Autorenlesungen am Carolus-Magnus-Gymnasium sein. „Wir sind den Initiatoren von #lassmalesen sehr dankbar, dass wir teilnehmen durften und durch die Workshops fachkundige Hilfe bekommen haben“, fasst die Schulleiterin begeistert zusammen. „Gerne halten wir in unserer Bücherei, im Buchclub oder im Unterricht die Augen offen nach spannenden Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Wobei Herr Thiemeyer mit seinem neuen Roman, den er angekündigt hat, auch jederzeit willkommen ist.“

Hitzefrei

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
aufgrund der zu erwartenden hohen Temperaturen vom 30.06. bis zum 02.07.25 findet in Absprache mit den Nachbarschulen der Unterricht für die Klassen 5-10 nur von der 1. bis zur 4. Stunde statt. Die Bücherei bietet ein Betreuungsangebot für Kinder, die nicht nach Hause gehen können, innerhalb der regulären Öffnungszeiten an.
Geplante Ausflüge finden statt. Bitte achten Sie darauf, den Kindern ausreichend Getränke und Sonnenschutz mitzugeben.
Für die SII findet der Unterricht an allen Tagen regulär statt. Eine Verlegung in kühlere Räume wird über den Vertretungsplan bekannt gegeben.

Viele Grüße
S. Terodde

Mündliche Abiturprüfungen

Am Mittwoch, den 25.06 finden mündliche Abiturprüfungen statt. Die Stufen 9 – EF haben an diesem Tag einen Studientag, die Stufen 5 – 8 haben von der 1.-4. Stunde Unterricht. Kinder, die erst nach der 6. Stunde nach Hause fahren können, können die 5. und 6. Stunde in der Schülerbücherei verbringen.

Der Jugend-Engagement-Kongress 2025

Vom 20.05. bis zum 24.05.2025 nahmen wir, Jule, Iman, Charly, Connor und Malik gemeinsam mit Frau Karanassiou, als SV-VertreterInnen unserer Schule am Jugend-Engagement-Kongress (kurz JuKo) in Berlin teil.
Nachdem wir am 20.05. mittags in Berlin angekommen sind und kurz unsere Zimmer beziehen konnten, ging es um 17 Uhr mit der Eröffnungsfeier des JuKo direkt los. Wir lernten viele interessante Vereine und Organisationen aus ganz Deutschland kennen, in denen sich Ju-gendliche für Demokratie und Toleranz einsetzen. Uns wurde der Ablauf der Woche vorgestellt und wir konnten uns mit weiteren TeilnehmerInnen vernetzen.
Abends blieb noch etwas Zeit über, um das Brandenburger Tor zu besuchen.
Am Mittwoch nahmen wir in Kleingruppen an verschiedenen Seminaren und Workshops zu den Themen „Antisemitismus“, „Anne Frank“ und „Obdachlosigkeit in Berlin“ teil. Trotz des intensiven Tages ließen wir es uns nicht nehmen und erkundeten einige bekannte Ecken Ber-lins. Den Sonnenuntergang genossen wir in einem Café mit Aussicht über Berlin.
Am Donnerstag besuchten wir unterschiedliche Workshops zu den Themen „Fake News“ und „politische Teilhabe“.
Das Highlight der Woche fand am Freitag statt: Anlässlich des Tages des Grundgesetzes wurden wir in die Urania Berlin eingeladen. Dort wurden BotschlafterInnen für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet. Wir durften mit der Organisation „Omas gegen Rechts“ sowie Serpil Temiz Unvar ins Gespräch kommen und unsere Arbeit an unserer Schule vorstellen. Es war beeindruckend zu sehen, wie vielfältig Einsatz für Demokratie und Toleranz aussehen kann. Abends fand abschließend eine JuKo-Party statt. Wir haben gemeinsam getanzt und gefeiert.
In dieser sehr intensiven und ereignisreichen Woche haben wir sehr viel über Demokratie und Toleranz gelernt. Uns wurde bewusst gemacht, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt sich einzusetzen und zu engagieren.
Wir möchten der Bundeszentrale für politische Bildung für die Organisation des Kongresses danken. Auch unserer Schule danken wir für die Möglichkeit, an diesem Kongress teilzunehmen.

Besuch der Rechtskunde-AG im Amtsgericht Geilenkirchen

Die Schülerinnen und Schüler der Rechtskunde-AG der Jahrgangsstufe 9 besuchten unter der Leitung von Rechtsanwältin Frau Schovenberg das Amtsgericht Geilenkirchen. Dort hatten sie erstmals die Gelegenheit, das in der AG erworbene juristische Grundlagenwissen im realen Gerichtsalltag wiederzuerkennen und einzuordnen.

Bevor es in den Sitzungssaal ging, passierten alle die Sicherheitsschleuse des Gerichts. Im Anschluss konnten die Teilnehmenden verschiedene Gerichtsverhandlungen verfolgen, bei denen unter anderem mehrere Zeugen vernommen wurden. In den Pausen entwickelten sich angeregte Diskussionen über die beobachteten Fälle sowie über die Verhaltens- und Verfahrensregeln im Gerichtssaal.

Ein besonderes Highlight des Besuchs war die Besichtigung der Wache des Amtsgerichts. Besonders eindrucksvoll war dabei der Einblick in eine echte Arrestzelle. Justizvollzugsbeamte erklärten anschaulich den Umgang mit Handschellen, Vorführzange und Schlagstock und gaben Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Die eindrückliche Erfahrung führte bei den meisten zur einhelligen Meinung: Eine Nacht in der Arrestzelle möchte niemand verbringen.

Durch den Besuch erhielten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in das Berufsfeld von Richterinnen und Richtern, Staatsanwält:innen und Rechtsanwält:innen – ebenso wie in die Aufgaben der Justizvollzugsbeamten. Eine praxisnahe Ergänzung zur theoretischen Arbeit der AG, die allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Bezirksfinalrunde der WK4 – die U13 wird grandios Zweiter

Als erstes Team der Schule durfte unsere WK4 an der Bezirksfinalrunde teilnehmen. Gespielt wurde am heutigen Dienstag in einer Vierergruppe der besten Schulen des Bezirks Rhein-Erft (Gymnasium Lechenich), des Bezirks Köln (Landrat-Lucas-Gymnasium Leverkusen), des Bezirks Düsseldorf (Aggertal-Gymnasium Engelskirchen) und des Bezirks Aachen, den wir vertreten durften.

Bereits früh am Morgen wurden wir vom Bus abgeholt und fuhren knapp eine Stunde nach Erftstadt-Lechenich. Nach einem guten Warmup waren wir um 10 Uhr gegen das Gymnasium Lechenich gefordert. Hier verloren wir alle Übungen, was ein 0:1 für das Spiel bedeutete. Das rächte sich leider, weil wir lediglich in der 2. Halbzeit trotz drückend Überlegenheit und mehrerer Top-Chancen den Ausgleich erzielen konnten.

Der zweite Gegner war das Landrat-Lucas-Gymnasium Leverkusen, Seriensieger der Bezirksfinalrunde. Besetzt mit fast ausschließlich Spielern von Bayer 04 Leverkusen waren sie nach einem Kantersieg im ersten Spiel auch bei uns der haushohe Favorit. Die Technik-Übungen gingen unentschieden aus, es ging mit einem 1:1 in das zweimal 12minütige Spiel. Nur Ergebniskosmetik? Mit Nichten! Wir waren direkt ganz stark im Spiel, gewannen wichtige Zweikämpfe und konnten früh das Tor zum 2:1 schießen. Getragen von den Fans vor und hinter dem Zaun (ein riesiger Dank geht an die Familien der Kinder, die uns das ganze Turnier super unterstützt haben) waren wir in der ersten Halbzeit das bessere Team. Das änderte sich zunächst auch nicht in der 2. Halbzeit. Hatten wir weitere Chancen, die leider nicht reingingen, war es eine lange Flanke von Leverkusen, die sich hinten ins Tor setzte. Postwendend gelang ihnen auch noch das 2:3 und anschließende 2:4. Individuell waren die Jungen stark, in diesem Spiel fehlte uns aber einfach nur das Glück: 3 mal trafen wir Pfosten oder Latte, sodass wir nach dem Anschlusstreffer und einem Kontor von Leverkusen unglücklich mit 3:5 vom Platz gingen.

Etwas enttäuscht über das Zustandekommen aber ultra stolz mit der Erkenntnis, dass es für die ganz großen reicht, war nun unser Ziel, im letzten Spiel noch einmal alles rauszuhausen und den zweiten Platz zu sichern. Die Technikübungen konnten wir auch dieses Mal nicht für uns entscheiden, mit einem 1:1 ging es ins Spiel. Dieses dominierten wir zunächst und schnell stellten wir auf 3:1. Eine Schwächephase und Unachtsamkeiten führten jedoch schnell zum 3:3 Ausgleich. Diesen Hallo-Wach-Effekt brauchen wir, sodass noch vor der Pause der alte 2-Tore-Abstand hergestellt wurde. Die besten Minuten spielten wir dann in der zweiten Hälfte. Durch traumhafte Kombinationen konnten wir das Endergebnis auf 7:3 erhöhen.

Jungs, mit dem zweiten Platz in der Bezirksfinalrunde habt ihr die beste Fußballplatzierung einer CMG-Mannschaft jemals erreicht! Die Schule ist unglaublich stolz auf eure Leistung! Etwas Glück fehlte am Ende zum erreichen des Bundesfinals NRW, aber enttäuscht darf keiner sein!

Teilnahme an der Internationalen ChemieOlympiade

Große Freude an unserem Gymnasium: Sechs Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse nehmen an der Internationalen ChemieOlympiade (IChO) teil – einem der anspruchsvollsten Wettbewerbe für chemisch interessierte Jugendliche weltweit.

Seit 1968 treten jedes Jahr Schüler aus 85 Ländern gegeneinander an, um sich in theoretischen und praktischen Aufgaben rund um die Chemie zu messen. Die Austragungsorte wechseln jährlich, wodurch der Wettbewerb nicht nur fachlich, sondern auch kulturell einen internationalen Austausch fördert.

Die Aufgaben gehen dabei deutlich über das schulische Niveau hinaus und fordern ein vertieftes Verständnis chemischer Zusammenhänge sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative. Unsere sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereiten sich derzeit intensiv auf die nächsten Runden vor, unter anderem durch Seminare an der Universität zu Köln, in denen sie gezielt auf die Anforderungen der Olympiade vorbereitet werden. Das erste Seminar haben sie bereits besucht und dabei nicht nur viel Neues gelernt, sondern auch eine Menge Spaß gehabt.
Wir wünschen viel Erfolg, Freude und spannende Erfahrungen auf dem weiteren Weg durch den Wettbewerb!