Am 24. und 25. Januar 2025 haben sich Schulleitungen und Erasmuskoordinatoren aus dem Netzwerk Euro School Net 2000 am Carolus-Magnus-Gymnasium und am St. Leonhard Gymnasium zum AGM-Meeting getroffen, um neue Erasmusmobilitäten für ihre Schülerinnen und Schüler abzustimmen.
Das Euro School Net 2000, das vor 25 Jahren u.a. von Lehrkräften der Schulen I.E.S. Santa Maria La Real (Spanien), Charlemagne College Eijkhagen (Niederlande) und I.I.S.S. „Ettore Majorana“ (Italien) gegründet worden ist, zählt heute 17 europäische Schulen und trifft sich seither jährlich, um gemeinsam die nächsten gegenseitigen Besuche im Rahmen des aktuellen Erasmusprogramms 2021-27 zu planen und durchzuführen.
Am Freitag fand das Treffen am Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg statt. Es begann nach einer Begrüßung und einem Rundgang mit Vorträgen von Schülerinnen und Schüler der EF, die den interessierten Zuhörern die SV-Arbeit und die Streitschlichtung vorstellten. Im Rahmen einer Projektfahrt der Schülervertretung wurde bereits an einer Schule im Baskenland damit begonnen, eine Schülervertretung nach unserem Vorbild aufzubauen.
Im Anschluss daran fand das erste Meeting statt, in dem der Fokus auf die Organisation des EuroSchoolNets, die gemeinsame Agenda sowie die Wahl wichtiger Ämter innerhalb des Netzwerkes gerichtet war. Am Nachmittag wurde ein gemeinsamer Ausflug nach Aachen durchgeführt und gemeinsame Aktivitäten zum Teambuilding fanden großen Anklang.
Am Samstag wurde das Meeting am Gymnasium St. Leonhard Gymnasium in Aachen fortgeführt. Dort wurden dann gemeinsam weitere Austauschprojekte mit den teilnehmenden Schulvertretern aus Italien, Spanien, Portugal, den Niederlanden, Deutschland und Finnland geplant. Auch Frau Bürgermeisterin Hilde Scheidt würdigte in ihrer Ansprache das Engagement der Lehrkräfte und die dadurch entstehenden Möglichkeiten für die Schüler, ein vielfältiges und lebendiges Europa hautnah erleben zu können.
Beim anschließenden Ausflug nach Vogelsang in der Eifel, der geschichtlich einen denkwürdigen Ort als NS-Ordensburg darstellt, wurde außerdem die Relevanz der europäischen Zusammenarbeit noch einmal in den Vordergrund gestellt und bestärkte die anwesenden Vertreter noch einmal darin, ihrer Verantwortung nachzukommen und den Schülerinnen und Schüler die europäische Zusammenarbeit erlebbar zu machen und weiterhin dafür Sorge zu tragen, dass eine Kooperation heutzutage wichtiger ist denn je.
Das Ziel des Treffens wurde umgesetzt, da auch für das nächste Schuljahr die anstehenden Erasmus-Projektfahrten im europäischen Ausland abgesprochen wurden. Hierbei werden unsere Schülerinnen und Schüler in Gastfamilien untergebracht und lernen eine neue Schule und somit ein neues Schulsystem kennen. So erfahren sie Europa aus unterschiedlichen Perspektiven und entwickeln zunehmend ein Verständnis für die Bedeutung der europäischen Dimension. Im Rahmen von Projekten erforschen unsere Schülerinnen und Schüler, wie z.B. Partizipation an der europäischen Partnerschule gelebt wird. Zudem wird den Schülerinnen und Schülern Mut gegeben, aus ihrer familiären Sicherheitszone herauszugehen und auf andere fremde Familien und Menschen im europäischen Ausland zuzugehen.
Wir danken allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Ein großes Dankeschön richten wir an Frau Bürgermeisterin Scheidt für das Grußwort.
Zudem danken wir den Schulen im Euro School Net 2000 für die großartige Zusammenarbeit und Unterstützung und freuen uns auf viele gemeinsame Austauschprojekte.
Jessica Wolf, Caroline Claßen, Jan Caelers und Dr. Renate Schwab