Am 17. und 18. Januar fand am CMG wieder ein Verkehrslehrgang für die Jahrgangsstufe 5 statt. Polizeioberkommissar Frank Meuffels von der Polizei im Kreis Heinsberg informierte die Schülerinnen und Schüler zunächst theoretisch im Klassenraum über die Gefahren des toten Winkels im Straßenverkehr und erarbeitete mit den Klassen typische Situationen, in denen die Kinder sich – oft unbewusst – auf der Straße in Lebensgefahr begeben, wenn sie z.B. unaufmerksam mit dem Handy hantieren oder auf dem Fahrrad zu nah an große Fahrzeuge wie LKW heranfahren. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Winterball 2018
20.01.2018 *** Ab 18 Uhr *** Winterball 2018 Weiterlesen
Tag der offenen Tür 2017
Wie in jedem Jahr war es ein besonderer und gelungener Tag, an dem es viel zu sehen und zu erleben gab. Wir fanden es sehr schön, viele Ehemalige wiedergetroffen und viele neue Gesichter kennengelernt zu haben. Weiterlesen
Besuch aus Japan am CMG
Bereits zum dritten Mal innerhalb kuzrer Zeit durften wir am CMG Gäste aus Japan begrüßen. Am Freitag und Samstag besuchte uns Prof. Yanagisawa von der Universität Kagawa. Er forscht zum Thema „Demokratiepädagogik“ und informierte sich daher eingehend über unser Profil und unsere Arbeit. Weiterlesen
Wieder beworben!
Die Großen mit den Kleinen
Im September hat das Carolus-Magnus-Gymnasium wieder an zwei Tagen Grundschüler zu dem Projekt ‚Die Großen mit den Kleinen‘ eingeladen. Im Rahmen des Projektes übernehmen Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase die Lehrerrolle, entwickeln eine eigene Konzeption für eine Unterrichtsstunde in den Fächern Physik, Biologie, Chemie, Informatik, Französisch oder Musik und erproben ihre Planungen schließlich im Unterricht zusammen mit den Grundschülern. Alle Unterrichtskonzeptionen wurden zu dem Oberthema ‚Schall und Luft‘ entwickelt.
Gestartet wurde mit einer pädagogischen Einführung zum Thema „Unterrichtsplanung“, in der unsere Schüler grundlegende Kenntnisse über die Vermittlung von Unterrichtsstoff gewannen. Anschließend haben unsere Schüler an den Grundschulen hospitiert und hierbei die Grundschüler, ihre Arbeitsweisen und Rituale kennengelernt und beobachtet. Diese Erfahrung wurde in den folgenden zwei Tagen in die Planung ihres Unterrichtes mitaufgenommen.
Die Gestaltung der Projekttage lag somit vorwiegend in der Verantwortung der EF-Schüler. Zusätzlich wurden die Grundschulklassen im Verlauf des Vormittages durch unsere Paten der Klasse 9b mit einer Rundumbetreuung versorgt. Diese haben als zusätzliches Projekt ein begehbares Ohr mit Frau Knabel-Biener gebaut, das von den Grundschülern begeistert entdeckt wurde.
Die Grundschüler konnten insgesamt drei Unterrichtsstunden von den o.g. Fächern erleben, viele Experimente ausprobieren, ein kleines Programm programmieren, vielfältige Erfahrungen mit neuen Musikinstrumenten sammeln und spielerisch erste Worte und Sätze auf Französisch ausprobieren. Zusammen mit unseren Schülern hat ihnen dieser Vormittag sehr viel Freude gemacht und jeder von Ihnen konnte eine motivierende Erfahrung für sich mit in die Zukunft nehmen.
An dieser Stelle danken wir den teilnehmenden Grundschulen, unseren EF-Schülerinnen und –schülern, der Klasse 9b und den teilnehmenden Kollegen für das Gelingen des Projektes ‚Die Großen mit den Kleinen‘, das als echtes ‚Win-win-Projekt‘ auch im nächsten Schuljahr wieder angeboten wird.
Julia Markwort und Marie Beyer
Barfusspark in Brunnsum
Am Montag ging es für die Klassen von Frau Owcazrski und Herrn Schlagenhof zum Barfusspark nach Brunnsum. Begleitet wurden die beiden Klassen von Frau Beyer. Auf einem riesigen Areal konnten die Schülerinnen und Schüler die Natur und die verschiedenen Untergründe barfuss erkunden. An verschiedenen Stationen war auch Geschick und Koordination gefordert. Besonders die zahlreichen „Matschlöcher“ haben für Begeisterung gesorgt.
Aufgrund eines Preisgeldes, welches die beiden Klassen durch die Beteiligung an einem Wettbewerb (Kooperation mit NL zum Thema „Ärzte ohne Grenzen) gewonnen hatten, konnten die Kosten für den Bus komplett finanziert werden.
Umwelt-AG sammelt mehr als 5000 CDs und DVDs
Die Umwelt-AG des Carolus-Magnus-Gymnasiums sammelt seit 5 Jahren ausgediente CDs und DVDs. Ziel war und ist, möglichst viele ausgediente Scheiben in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen, um die wertvolle Ressource Erdöl zu schonen.
Mehr als 5000 CDs und DVDs wurden jetzt an die AWA Entsorgung GmbH übergeben. Frau Heike Stiller von der AWA Entsorgung GmbH erklärte den Schülerinnen und Schülern, dass der sortenreine Kunststoff durch Recyclingverfahren wiederverwertet werden kann, indem die CDs mechanisch von der Metallschicht befreit und so aufgearbeitet werden, dass man sie ohne erneutes Einschmelzen wieder bedrucken und beschreiben kann. Herr Dirk Küppers, Mitarbeiter im Amt für Umwelt und Verkehr im Kreis Heinsberg lobte ausdrücklich das Engagement der Schülerinnen und Schüler und ermunterte die Schülerinnen und Schüler zu weiteren Aktionen.
Das Auswahlseminar der Studienstiftung des deutschen Volkes vom 3.3. bis zum 5.3.2017
Jede Schule hat die Möglichkeit, die Abiturbesten des Jahrgangs für ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes vorzuschlagen. Diese Möglichkeit hat das Carolus-Magnus Gymnasium 2016 wahrgenommen und zwei Schülerinnen und einen Schüler für ein Stipendium empfohlen.
Ich hatte das Glück, eine der Schülerinnen zu sein, sodass ich ein paar Monate später, im Oktober, eine Einladung zum Auswahlseminar erhielt mit der Bitte, einen Bewerbungsbogen, den man auf der Internetseite downloaden konnte, sowie einen ausführlichen Lebenslauf und das Abiturzeugnis, der Studienstiftung zukommen zu lassen.
Nach erfolgreichem Einreichen der Unterlagen wurde dann der Termin für das Auswahlseminar im Daidalosnet angezeigt, für welches man klar zusagen musste.
Damit begann die Vorbereitung und die Nervosität stieg. Jeder Kandidat musste ein 7 -minütiges Referat aus einem selbstgewählten Themengebiet erarbeiten. Dies ist aber kein Problem, wenn man selber gerne Referate hält und vor anderen spricht. Weiterlesen
Judith braucht Hilfe – Registrierungsaktion am CMG
Heute haben sich zahlreiche Oberstufenschüler und einige Lehrer bei der DKMSregistriert. In wenigen Tagen werden nun alle ein Registrierungsset mit Wattestäbchen zugeschickt bekommen, mit dem jeder selbst einen Wangenabstrich durchführen kann. Dieser wird zurück an die DKMS geschickt und schon ist man als potentieller Knochenmarkspender registriert!
Nachmachen unter DKMS empfohlen!