Archiv der Kategorie: Demokratische Schule

Kooperation mit der Luisenschule in Bielefeld

aa1Auf den zahlreichen Veranstaltungen, die die SV im Laufe der letzten Jahre besucht hat, kamen die Schülerinnen und Schüler immer wieder mit tollen Schulen in Deutschland in Kontakt. Besonders gut „passte“ es stets mit der Luisenschule in Bielefeld. Auch diese Schule hat bereits mehrfach eine Auszeichnung des Förderprogramms „Demokratisch Handeln“ erhalten. Es ist also nur logisch, dass sich Schülerinnen und Schüler der beiden Schulen nun in Bielefeld verabredet haben. Eine Delegation aus 8 Schülerinnen und Schülern und den beiden SV-Lehrern Frau Beckers und Herr Hamm machten sich also am Donnerstag früh auf, um quer durch NRW nach Bielefeld zu fahren.

aa2Dort wurde die Gruppe sehr freundlich empfangen. In zahlreichen Gesprächsrunden wurde sich intensiv über die verschiedenen Projekte der Schulen ausgetauscht. Voller neuer Ideen ging es nach vielen Stunden wieder zurück nach Übach-Palenberg.

Die SV bedankt sich ganz herzlich für die Gastfreundlichkeit, die tolle Organisation und das leckere Essen. Wir freuen uns auf euren Gegenbesuch.

Peernetzwerk „JETZT!“

Die beiden Schülerinnen Anna Kessler und Nele Altana haben vom 30. September bis zum 2. Oktober am Konzeptionsworkshop des Peernetzwerkes „JETZT!“ teilgenommen. Dieses Mal fand er in Magdeburg statt. Dieses Netzwerk ist ein Zusammenschluss engagierter Jugendlicher zwischen 16 und 23 Jahren. Innerhalb dieses Netzwerkes können sich die Jugendlichen zum Moderator ausbilden lassen und werden anschließend bundesweit eingesetzt, um Workshops an Schulen zu halten. Ziel ist es, dass bundesweit engagiertes und couragiertes Handeln systematisch gefördert wird.

Unterstützt und gefördert wird das Netzwerk vom Bündnis für Demorkatie und Toleranz. Mehr Infos gibt es im Internet unter www.buendnis-toleranz.de

SV leitet eigenen Workshop in Münster

wp_20160923_12_04_13_proIm Rahmen einer Veranstaltung der Deutschen Schulakademie in Kooperation mit dem Förderprogramm „Demokratisch Handeln“ zum Thema „Partizipation. Individualisierung.Lernen“ wurde die Schülervertretung des CMG nach Münster eingeladen. Dort sollten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Lehrer Christoph Schlagenhof einen Workshop leiten, der sich mit der Frage auseinandersetzt, wie SV-Arbeit erfolgreich strukturiert werden kann.

Als aktueller Preisträgerschule des Preises für „Demokratische Schulentwicklung“ konnte die Delegation natürlich umfassend über die vielfältigen Projekte berichten und Impulse geben, wie auch in anderen Schule partizipativ und demokratisch gearbeitet werden kann.

Neben zahlreichen Workshops konnten die Schüler außerdem einem Vortrag von Prof. Dr. Peter Fauser lauschen und sich an einem kurzweiligen Kabarettstück mit Thomas Philipzen erfreuen.

Für die Durchführung des Workshops erhielt die Delegation ein Vortragshonorar in Höhe von 200 Euro. Die Schülerinnen und Schüler waren sich einig, dass dieses Geld zu 100 Prozent an die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ gehen soll. Eine tolle Entscheidung!

CMG begeistert die Hauptstadt: Bundesweiter Demokratietag in Berlin

img_7896„Es ist immer wieder faszinierend, wie die Leute auf unsere Arbeit reagieren“, wundert sich Nele Altana, „Dinge, die für uns an unserer Schule alltäglich sind, sind an anderen Schulen undenkbar!“.

Das Übacher Gymnasium präsentierte auf dem bundesweiten Demokratietag in Berlin an einem eigenen Stand sein umfassendes demokratiepädagogisches Angebot. Neben hochrangigen Politikern, wie bspw. der stellvertretenden Bundestagspräsidentin Frau Claudia Roth, zeigten sich auch die anderen Fachleute begeistert vom Konzept am CMG. Im Fokus steht dabei natürlich die SV-Arbeit, die gerade erst vor den Sommerferien erneut vom Förderprogramm „Demokratisch Handeln“ ausgezeichnet wurde. „Wieviel die Mitarbeit in der SV den Schülerinnen und Schülern bringt, erkennt man an solchen Veranstaltungen“, bemerkt der SV-Lehrer Patrick Hamm, „wie selbstverständlich unsere Schüler mit Politikern und Wissenschaftlern diskutieren, ist bemerkenswert!“

„Deine Werte, meine Werte, unsere Werte“: unter diesem sehr aktuellen Motto fand am 12. September in Berlin der zweite bundesweite Demokratietag in der Heinrich-Böll-Stiftung statt. Zu diesem Kongress lud die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) Initiativen und Schulen ein, die sich besonders für die Entwicklung demokratischer Handlungskompetenz engagieren. Da das Carolus-Magnus-Gymnasium seit dem letzten Jahr zu den bundesweit drei besten Schulen im Bereich „Demokratische Schulentwicklung“ gehört, reiste auch eine Delegation aus Übach-Palenberg nach Berlin.

Dort präsentierten Annika Wunsch, Nele Altana und Lukas Bärwald die vielfältigen Angebote der Schule einem interessierten Fachpublikum. Begleitet wurden die Schüler vom SV-Lehrer Patrick Hamm und Christoph Schlagenhof, der seit diesem Schuljahr die demokratische Schulentwicklung am CMG koordiniert.

Neben einem aufregenden Kongresstag mit Diskussionen und Ausstellungen erlebte die Übacher Gruppe auch eine bewegende Zeitzeugenführung in der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt Hohenschönhausen. „Der Besuch zeigt eindrucksvoll, welch unschätzbaren Wert eine funktionierende Demokratie darstellt!“, so Lehrer Christoph Schlagenhof. Und dafür lohnt es sich einzusetzen, so wie es das Übacher Gymnasium seit Jahren erfolgreich tut.