Am Wochenende (vom 07.02.2025 bis zum 09.02.2025) haben sich einige Schüler/-innen mit ihren vier Begleitpersonen (Frau Owczarski, Herr Owczarski, Herr Rosing und Frau Hans) aus den Englisch-Grundkursen der Q2 auf die Reise in die britische Hauptstadt gemacht. Dort haben wir Einiges gesehen und erlebt, was wir vermutlich nie vergessen werden.
Nach dem sehr frühen Aufstehen sollten wir uns um 6.30 Uhr am Abflugschalter im Kölner Flughafen treffen. Doch schon zu Beginn wurden wir durch einen kleinen Nervenkitzel auf die spannenden Tage vorbereitet, da jemand von uns verschlafen hatte. Die ganze Gruppe fieberte mit, ob die betreffende Person es noch rechtzeitig schaffen könnte – und – tatsächlich stand sie plötzlich kurz vor dem Abflug völlig abgekämpft neben uns.
Durch unsere frühe Anreise konnte die Erkundungstour in London schon mittags starten. Sobald die Gruppe im Hostel eingecheckt hatte, gingen wir also direkt zum ˋBorough Market´. In dieser Markthalle befinden sich viele Stände, die Speisen und Produkte aus den verschiedensten Ländern anbieten. Es war zwar – wie sich später herausstellen sollte – das gesamte Wochenende sehr kalt, aber ein warmes Gericht konnte das wirklich gut kompensieren. Anschließend durften wir unsere Zimmer beziehen. Wir hatten dann etwas Zeit, uns vor einem eher chaotischen, jedoch charmanten, Besuch im Pub ˋWetherspoon’s´, auszuruhen. Obwohl das Pub sehr voll und laut war, konnten wir einen kleinen Einblick in die britische Kultur erlangen und hatten dort beim Bestellen unsere ersten Erfahrungen mit dem britischen Dialekt – ein lustiger aber leicht erschwerender Faktor, wie sich zeigte. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Englisch
London 2020
Die Reise nach London mit den beiden Leistungskursen von Frau Wolf und Frau Owczarski wird uns allen wohl als außerordentlich aufregendes und schönes Ereignis, von dem wir gerne berichten, im Gedächtnis bleiben.
Als wir in London ankamen, nachdem einige von uns ihren ersten Flug erlebt hatten, besuchten wir als erstes den „Borough Market“. Ein Markt, der voll von jeglichen Essensrichtungen – von typisch englischen Speisen, über französischen Käse bis hin zu einer riesigen Auswahl an Fisch gespickt war. Nach einem ersten Spaziergang am Themse-Ufer hatten wir Lust auf das typisch englische Nachtleben. Der erste Abend gestaltete sich ebenso vielfältig wie der Nachmittag: Zuerst suchten wir einen Pub auf, in dem wir mit Getränken und besonderem Essen, das auch für Frau Owczarski ganz neu war, einen lustigen Abend begonnen, der nach einem Besuch in einer weiteren Bar ausklang.
Am nächsten Morgen machten wir uns auf, um Shakespeares „Globe Theatre“ sowie seine Umgebung und den „Skygarden“ zu besichtigen, von dem man eine wundervolle Aussicht über London hat. Während wir daraufhin den Nachmittag in kleinen Gruppen unterschiedlich verbrachten, sammelten wir uns am Abend in einem Pub und genossen unseren letzten Abend in London.
Unsere Reise endete schließlich mit einer sehr interessanten Führung in Westminster Abbey und exklusiven Plätzen, die unsere Reiseleiterin uns zeigte, von denen wir den Wachwechsel vor dem Buckingham Palace mitverfolgen konnten.
Rückblickend sind wir uns alle einig, dass die Zeit in London einen besonderen Platz bei jedem von uns hat und deshalb möchten wir uns ganz herzlich bei dem Förderverein, der uns bei dieser Reise großzügig unterstützt hat, bedanken.
(Sarah Jürgens, ELK 2)
Look like th‘ innocent flower, But be the serpent under’t.
Wer oder was ist eigentlich Macbeth? Und was hat Shakespeare damit zu tun?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich Meret, Marie, Julian, Maximilian, Saskia, Hannah und Jessica im Englisch Projektkurs in der Jahrgangsstufe Q1. Gemeinsam mit der Hilfe von Herrn Bade gelang es, uns mit Shakespeares Tragödie „Macbeth“ auseinanderzusetzen. Wir haben, anders als bei einer Facharbeit, gemeinsam eine Reihe von Podcasts erstellt. Hierzu haben wir uns zunächst mit verschiedenen Themen zu Shakespeare beschäftigt, das elisabethanische Zeitalter entdeckt, Shakespeares Sprache kennengelernt und Schwerpunkte gewählt, zu denen im ersten Schritt schriftliche Arbeiten verfasst wurden. Die einzelnen Themen haben wir dann gemeinsam als eine Reihe von acht Podcasts aufgenommen und zum Nachhören bei Spotify veröffentlicht.
Am 24. Juni ging es zum Abschluss zum Shakespeare Festival ins Globe Theater von Neuss. Nachdem wir vorher in der Schule mit einigen Stunden Improvisationstheater die Komödie „Was ihr wollt“ (Twelfth Night) gespielt und kennengelernt hatten, wurde im Globe bei glühender Hitze eine fantastische Aufführung geboten, die nochmals zeigte, dass Shakespeare überhaupt nicht altmodisch ist!
Wir behalten ein interessantes Kursthema in Erinnerung und freuen uns schon auf viele Besucher beim Facharbeitspräsentationstag („SPE“) am 3. September, auf dem wir mit einem Stand vertreten sein werden. Besonders freuen wir uns natürlich über viele Podcast-Hörer!
Hier geht’s zu den Podcasts: Podcasts auf Spotify
Podcasts des Englisch LKs
Am Ende des letzten Schulhalbjahres hatte der Englisch LK der Q2 noch etwas Zeit, um die Inhalte des Englischunterrichts Revue passieren zu lassen. Frau Owczarski wollte das Ganze aufgelockerter haben, schließlich sollte die Motivation noch hoch sein, deshalb schlug sie vor, die Schüler in Gruppen Podcasts erarbeiten zu lassen. Natürlich wurden Musterbeispiele gehört und Merkmale erarbeitet, um dann an die Arbeit zu gehen. Die Oberthemen waren: United States und Great Britain.
Unterthemen konnten die Schüler frei wählen, so dass wirklich spannende Podcasts entstanden sind. Da durften „Cowboys“ genauso wenig fehlen wie „Brexit“. Die Ergebnisse konnten sich „hören“ lassen. Eine Gruppe stellt ihren Podcast – mit Einverständnis der Gruppenmitglieder – zum Hören zur Verfügung.
Viel Spaß!