Der CMG Cup 2020

Der CMG Cup 2020 der Oberstufe!!!⚽️
Wir haben zusammen gejubelt, gezittert und angefeuert und ein tolles und vor allem faires Turnier gesehen. Dieses Jahr zum ersten Mal am Start: Eine reine Mädels-Mannschaft, die Chicks mit Tricks (Q2), die prompt für ihren tollen Einsatz ausgezeichnet wurden.
Auf die Plätze 3 und 2 auf dem Treppchen haben es in diesem Jahr die Lehrer und die Q2-Truppe Bier zu 0 geschafft!
Mit einem toll gespielten Finale hat sich Benno’s Bande (ebenfalls Q2) dieses Jahr den ersten Platz gesichert!
Glückwunsch allen Gewinnern und Danke an all die tollen Teams!

CMG-Cup, Klappe die Zweite!⚽️
Auch die neun Teams der Mittelstufe waren mit Herzblut dabei, angefeuert von ihren jeweiligen Klassen, die sich mit Plakaten, Sprechchören und Anfeuerungsmaterialien mit ganz viel Einsatz auf das Mittelstufenturnier vorbereitet haben!
Nach einer toll gespielten Vorrunde wurde der Preis für die beste Fanbase an die 7c vergeben! Während der Halbfinale hielt es kaum mehr jemand auf seinem Platz und im Finale, in dem sich die „Beyers Bestien“ und das Team „Kremerwandel“ gegenüberstanden, fieberte die ganze Tribüne mit! Schließlich setzten sich Beyers Bestien in einem 9m-Schießen durch! Wir gratulieren zum Sieg!!!

Danke, an all die fleißigen Helfer (vor allem der Technik-AG!!!!!), engagierten SpielerInnen und tollen Fans! Wir freuen uns, wenn ihr auch im nächsten Jahr wieder am Start seid!

Am Carolus-Magnus-Gymnasium war es wieder soweit!!!

Das Projekt „Sports with no borders“ (kurz: Sponobo) wurde fortgeführt und es kamen nun, im zweiten Teil des zweijährigen Projektes die spanischen Partnerschüler zu Besuch an das Carolus-Magnus-Gymnasium Übach-Palenberg.
Am Sonntag, dem 19. Januar war es soweit und die Schüler und Lehrer der spanischen Partnerschule aus Aguilar de Campóo, nahe der nordspanischen Stadt Santander, erreichten Übach-Palenberg und die Partnerschule aus England erreichte Landgraaf in den Niederlanden.
Das Projekt soll realitätsnah verschiedene, teils länderspeifische Sportarten, dazu anweden Grenzen zu überwinden. Dies bedeutet nicht nur, dass die Schüler neue Sportarten, wie Korfball, Ultimate Frsibee, Paddle Tennis oder Cricket kennen lernen und spielen, sondern sich auch mit dem gegebenen Reglement und dessen Fairness und Genderinclusion auseinandersetzen. Dazu sollen sie auch kommunikative Grenzen überwinden, indem sie eine gemeinsame Sprache, wie zum Beispiel Englisch oder Spanisch nutzen, um über die Fragestellungen zu sprechen.
Somit lernten sich die Schülerinnen und Schüler vorerst kennen. Im Anschluss daran setzten sie sich gemeinsam mit verschiedenen Fragestellungen zu den unterschiedlichen Sportarten, die das Projekt beinhaltet, auseinander und erprobten die neue Sportart.
Am zweiten Tag trafen sich die Teilnehmer aller vier Partnerschulen in Heerlen in den Niederlanden und lernten sich ebenfalls kennen und arbeiteten weiter an ihren Ergebnissen und betätigten sich auch dort wiederum sportlich. Am Mittwoch und Donnerstag folgten Ausflüge nach Aachen und Köln, wo jeweils eine Domführung und eine Stadtbesichtigung bevorstand und anschließend als Teambuilding und getreu dem Motto &Grenzen überwinden“ aus Escape Rooms entkommen und Bowling gespielt wurde. Am Tag der Abreise wurde zunächst die Projektarbeit im Rahmen von Evaluationsbögen beendet und anschließend machten sich alle deutschen und spanischen Schüler auf den Weg und fuhren gemeinsam nach Brüssel. Dort wurden die Stadt und das Parlamentarium besichtigt. Im Anschluss wurden unsere Gäste zum Brüsseler Flughafen gebracht und (teils tränenreich) verabschiedet.
Nun freuen wir uns auf unsere Fahrt nach Spanien, um unsere Partnerschüler wieder zu sehen und hoffen im März eine ebenso schöne Woche in Spanien zu verbringen!

Spain in Germany 2020 – das Video

Ausführliche Informationen zum Projekt findet man auf https://www.sportswithnoborders.com/

Der Umzug ist geglückt – das CMG nimmt seinen vollständigen Betrieb in der Container-Schule und in den „Nebengebäuden“ wieder auf

Nach stressigen Wochen des Einpackens und Umziehens konnte ab dem 13.01. die für den Umbau des Hauptgebäudes errichtete Übergangsschule bezogen werden. Dass die Container mehr als ein Provisorium sind, sieht man an einigen Schnappschüssen auf den folgenden Bildern. Das Nebengebäude beheimatet nun das Bistro, das ab dem 20.1. geöffnet wird. Die neuen Verwaltungsbüros mit dem Sekretariat sowie die Schülerbücherei haben bereits am 06.01. ihren Betrieb aufgenommen und sind künftig über die Comeniusstraße erreichbar. Der Eingang für die Container-Schule liegt in der Johanniterstraße.

Wir wünschen der ganzen Schulgemeinde einen guten Start in das neue Jahr 2020 und ein erfolgreiches Einleben in die neuen Gebäude!

Die Schulleitung

H. Münstermann                       S. Terodde

Kooperationsprojekt „Talentscouting“

Seit gut einem Jahr betreut Frau Möller, die als Talentscout im Kooperationsprojekt „Talentscouting Aachen“ von der RWTH und FH Aachen mitarbeitet, Oberstufenschülerinnen und -schüler unserer Schule, die Interesse daran haben, bei allen Fragen rund um das Thema „Was mache ich nach dem Abi?“ individuell betreut zu werden.
Am Dienstag, dem 17.12.2019, in der 7. Stunde war es dann soweit: Der Kooperationsvertrag zwischen der RWTH Aachen und der FH Aachen einerseits und unserer Schule andererseits wurde geschlossen. Dazu haben wir, die Beratungslehrerrunde und die Schulleitung, im gemütlich hergerichteten mittleren Raum der Bücherei unsere Gäste, Frau Prof. Klocke von der FH, Herrn Bayazit von der RWTH und Herrn Gottschalk von der Presse- und Marketing-Abteilung der FH, empfangen. Leider war Frau Möller, unser Talentscout, erkrankt und konnte an der Veranstaltung nicht teilnehmen. Von unseren Schülerinnen und Schülern waren Jana Blunk, Annika Einerhand, Saskia Hadank und Ragul Ravithas und als ehemalige Schülerin Sandra Sosić als Talente anwesend.
Nach Grußworten unseres Schulleiters, Frau Prof. Klockes und Herrn Bayazits berichteten die Talente von ihren rundweg positiven Erfahrungen im Talentscouting. Im Anschluss fand die Unterzeichnung der Kooperationsverträge und die Überreichung der Plakette statt.
Wir freuen uns, dass das Talentscouting nun zu einem festen Bestandteil in unseren Angeboten zur Studien- und Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler geworden ist!

Schulministerin Yvonne Gebauer besucht Carolus-Magnus-Gymnasium

In der WDR Lokalzeit aus Aachen ab Minute 10:

WDR Lokalzeit aus Aachen

Bilder von www.openion.de

Und die Pressemitteilung der DKJS:

    • Schülerinnen und Schüler des Carolus-Magnus-Gymnasiums in Übach-Palenberg setzen sich für mehr Mitsprache in der Kommune ein
    • Das Kooperationsprojekt der Schule und des Jugendzentrums FUNtasie e.V. wurde über ein Schuljahr durch das bundesweite Demokratieprojekt OPENIONgefördert

Übach-Palenberg, 12. Dezember 2019 – Heute besuchten Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Vertreter und Vertreterinnen der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur ­‑ Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung das Demokratieprojekt „Politik im Dialog“ in Übach-Palenberg. „In Demokratieprojekten muss gehandelt werden. Ich habe erlebt, wie es sich anfühlt, wenn man im Rat spricht und Anliegen vorträgt. Diese Spannung zu erleben, bedeutet für mich, Demokratie zu begreifen,“ berichtete eine Schülerin der 8. Klasse des Carolus-Magnus-Gymnasiums.
Weiterlesen

Besuch der Rechtskunde AG am Amtsgericht Geilenkirchen

Schülerinnen und Schüler der Rechtskunde AG unter der Leitung der Rechtsanwältin Frau Schovenberg waren zu Gast im Amtsgericht Geilenkirchen. Endlich konnten sie das in der AG erworbene theoretische juristische Wissen in der Praxis angewandt sehen. Doch zunächst mussten alle durch die Sicherheitsschleuse des Gerichts. Es wurden verschiedene Fälle von mehrmaligen Fahrens ohne Fahrerlaubnis bis hin zur Körperverletzung verhandelt. Die Schülerinnen und Schüler diskutierten rege mit dem Staatsanwalt und dem Richter in den Verhandlungspausen über die verhandelten Fälle sowie die Kleiderordnung und Regeln bei Gericht. Ein besonderer Höhepunkt dieser Veranstaltung war die Besichtigung der Wache im Amtsgericht. Äußerst beeindruckend war dabei die Besichtigung einer echten Arrestzelle. Die Justizvollzugsbeamten demonstrierten die Funktion von Handschellen, Vorführzange und Schlagstock und berichteten aus ihrem Berufsalltag. Alle waren sich einig in der Arrestzelle keine Nacht verbringen zu wollen.

Die Schülerinnen und Schüler konnten so das Berufsfeld des Richters, Anwalts und Staatsanwalts näher kennenlernen, sowie den Beruf des Justizvollzugsbeamten.

Weihnachtskonzert

Während die Adventszeit am CMG in diesem Jahr durch den anstehenden Umzug geprägt ist, gelang es vielen jungen Musikern während des Weihnachtskonzerts eine ganz besondere Weihnachtsstimmung zu zaubern.
Dynamische und stimmungsvolle Weihnachtsmusik gab es von der Nachwuchs-Big Band und die Big Band

und natürlich von unseren Chören

Besonderes Highlights waren unsere Solisten

und natürlich „Viertel vor Weihnachten“ und eine Silberhochzeit mit der Schule

Wir danken allen Mitwirkenden und der Technik-AG für den schönen Abend!

Landrat Pusch im Dialog

Am Dienstag war der Landrat des Kreises bei uns am CMG zu Gast. Nach einer flotten Eröffnung
durch den Fragenhagel, der im Demokratiekurs vorbereitet wurde, entwickelte sich eine spannende Unterhaltung zum Thema „Nachhaltigkeit“. Die Umwelt AG war bestens vorbereitetund stellte spannende Fragen, die Herr Pusch umfassend beantwortete.

Mit viel Engagement bis Berlin

„Gemeinsam Gesellschaft gestalten“ – Das Motto des U-Count Programms der Deutschen Kinder und Jugendstiftung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen der Freiwilligendienste.

Im Auftrag der Bundesregierung wurden im Jahr 2019 deutschlandweit Jugendliche zu Jugendhearings und Zukunftswerkstätten eingeladen. Die Arbeitsgruppen beschäftigten sich mit den zentralen Fragen Was ist Engagement? Wann bringen Jugendliche sich ein, was sind ihre Interessen und welche Voraussetzungen brauchen sie hierzu?.

Hier durften Schülerinnen und Schüler des CMG’s natürlich nicht fehlen, denn Engagement wird an unserer Schule groß geschrieben! Bereits bei den Jugendhearings konnten Schülerinnen und Schüler des aktuellen 8er-Demokratiekurses gewinnbringende Beiträge leisten und wurden zur U_Count Abschlussveranstaltung nach Berlin eingeladen.

So verbrachten in der vergangenen Woche Leonie, Zoë und Florian in Begleitung von Frau Skrotzki 3 tolle Tage in Berlin. Neben dem Besuch des Brandenburger Tors und der Reichstagskuppel bei Dunkelheit stand die feierliche Übergabe der Ergebnisse des U-Count Programms an Ministerien Dr. Franziska Giffey vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Vordergrund.

Für alle Beteiligten war die Reise nach Berlin eine tolle Erfahrung. Vielen Dank für die Einladung!

Lehrer-Buchclub-Duell

Lehrer-Buchclub-Duell

Die Schülerbücherei verwandelte sich am Dienstag beim Save-me-Buchclub-Lehrer-Duell in die Maxton Hall Highschool.

Von Anfang an war die Stimmung bei Hotdogs und Kuchen fröhlich.
Die Lehrer Frau Petersen und Herr Riege traten, dank bis zuletzt studierten Lernzetteln, super vorbereitet gegen die vier Buchclub-Mitglieder Paula, Emily, Anne und Haleh an.
Im ersten Spiel lieferten sie sich ein Kopf-an-Kopf Rennen, doch bei der Fuchsjagd mussten die Buchclub-Mitglieder die Lehrer ziehen lassen. Im dritten Spiel, dem Vorlesen, ließen Frau Petersen und Herr Riege die Charaktere Ruby und James zum Leben erwachen. Abschließend bestätigten die Lehrer ihre Ehrenmitgliedschaft bei der Prüfung.

Ein weiteres Highlight war die Verlosung mit tollen Preisen, bei welcher auch der Ehrengast Herr Heß große Freude hatte.
Zum krönenden Abschluss wurden den Lehrern Ihre Urkunden von den Buchclubpräsidentinnen Selina und Paula überreicht.
Herzlichen Glückwunsch!

Der Buchclub