EUROPA braucht gemeinsames (Er-)Leben
EUROPA braucht junge Menschen
EUROPA braucht starke Partner
EUROPA braucht Vielfalt
EUROPA braucht Verstärkung
EUROPA braucht UNS
Der europäische Gedanke hat an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Er wird in allen Unterrichtsfächern und in darüber hinaus gehenden Angeboten inhaltlich umgesetzt und durch Schulpartnerschaften, Austauschprogramme und europäische Projekte gefördert. Diese sorgen für internationale Begegnungen und interkulturelle (Weiter-)Bildung.
Einen ganz natürlichen Zugang zu europäischen Themen haben die Schülerinnen und Schüler im Fremdsprachenunterricht und Fächern wie Erdkunde, Politik und Geschichte. Aber auch in allen anderen Fächern wird der Blick dafür geschärft, Europa zu verstehen, zu erleben und selbst zu gestalten, indem Unterrichtsinhalte handlungs- und projektorientiert umgesetzt werden (z.B. durch eTwinning-Kontakte, Planspiele, Workshops, Fotowettbewerbe mit europäischem Bezug, Kunstprojekte, Projekttage und den jährlichen Europatag).
Dabei ist es uns wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler für Europa zu sensibilisieren und ihnen zu zeigen, welche Möglichkeiten sich für sie in der Gegenwart und Zukunft eröffnen.In diesem Sinne haben unsere Schülerinnen und Schüler zusätzlich die Gelegenheit, eine Vielfalt von Auslandsaufenthalten wahrzunehmen (im Rahmen von Exkursionen, Praktika und Austauschen).
Unsere Mitgliedschaft im European School Net ermöglicht uns seit über 10 Jahren vielfältige Kontakte mit anderen europäischen Schulen und damit einhergehende Austauschmöglichkeiten. Es handelt sich dabei um Schulen in den Niederlanden, Finnland, Portugal, Spanien, England und Italien. Des Weiteren ist der traditionsreiche Schüleraustausch mit Rimogne nach über 40 Jahren in einen Austausch mit dem Collège Robert Badinter in Cambrai, Frankreich übergegangen. Zusätzlich haben wir auch in Nordspanien mit dem I.E.S. Santa Maria La Real in Aguilar de Campoo einen Schüleraustausch etabliert.
Bilingualer Zweig
Das Carolus-Magnus-Gymnasium ist bilingual! Der bilinguale Fachunterricht macht den Schülerinnen und Schülern viel Spaß und wird von ihnen als äußerst gewinnbringend empfunden, da er sowohl das Fachwissen als auch den Umgang mit der Fremdsprache Englisch fördert.
Dabei steht die Vermittlung von Inhalten mithilfe der Kommunikationssprache im Vordergrund, was in der heutigen Gesellschaft immer selbstverständlicher wird. Die Schülerinnen und Schüler, die sich für ein bilinguales Profil entschieden haben, werden ab der Klasse 5 langsam und strukturiert an einen vermehrten Umgang mit der Fremdsprache Englisch herangeführt. Dazu erhalten sie in der fünften und sechsten Klasse wöchentlich zwei zusätzliche Stunden Englischunterricht als Vorbereitung auf ihr Ausbildungsprofil. Ab Klasse 7 wird Geschichte bilingual unterrichtet. Es ist das erste Sachfach auf Englisch. In Klasse 8 wird Geschichte durch Biologie bilingual ersetzt. In Klasse 9 wird erneut zu Geschichte bilingual gewechselt. In Klasse 10 werden beide Sachfächer auf Englisch unterrichtet.
Das CMG befindet sich momentan mit dem bilingualen Zweig in der Jahrgangsstufe 10 und wir freuen uns darauf, im nächsten Schuljahr den Eintritt in die Oberstufe zu beginnen. Hierbei werden in der EF erneut beide Sachfächer auf Englisch unterrichtet und die Schülerinnen und Schüler wählen in ihrer Laufbahn ab der Q1 den Leistungskurs Englisch. Das bilinguale Sachfach wird ebenfalls als drittes (schriftlich) oder viertes Abiturfach (mündlich) mit ins Abitur genommen
Die Grafik stellt alle Bausteine unseres bilingualen Bildungsganges dar:
Berichte
Europa zu Gast am Carolus-Magnus-Gymnasium Übach-Palenberg und am St. Leonhard Gymnasium Aachen – Das Annual General Meeting des EuroSchoolNet2000 zum 25. Jubiläum des Netzwerkes
Am 24. und 25. Januar 2025 haben sich Schulleitungen und Erasmuskoordinatoren aus dem Netzwerk Euro School Net 2000 am Carolus-Magnus-Gymnasium und am St. Leonhard Gymnasium zum AGM-Meeting getroffen, um neue Erasmusmobilitäten für ihre Schülerinnen und Schüler abzustimmen. Das Euro School Net 2000, das vor 25 Jahren u.a. von Lehrkräften der Schulen I.E.S. Santa Maria La […]
Siegerehrung Fotowettbewerb
Auch im letzten Jahr hatten wir die Schülerinnen und Schüler unserer Schule in einem Fotowettbewerb dazu aufgerufen, uns ihr Europa zu zeigen. Der Fokus sollte dabei auf Verbindungen in Europa liegen – egal ob in Form von Gebäuden, Transportmitteln oder zwischenmenschlichen Beziehungen. Es wurden ganz viele unterschiedliche Bilder eingereicht, die aus außergewöhnlicher, künstlerischer oder humorvoller […]
DELF-Prüfungen am CMG
Im Schuljahr 2023/2024 haben erneut mehrere Schülerinnen und Schüler an der DELF-AG teilgenommen und ihre Prüfungen erfolgreich abgelegt. Wir gratulieren Lara, Pauline, Hugo und Kilian aus der Jahrgangsstufe 9 zu ihrer bestandenen A1-Prüfung sowie Sophia und Joline aus der EF zu ihrem A2-Zertifikat. An dieser Stelle möchten wir uns sehr herzlich beim Förderkreis bedanken, der […]
Erasmus+ Projekt 2023/2024
Unser aktuelles Erasmus+ Projekt mit der spanischen Schule IES Santa María La Real präsentiert sich wieder mit einer eigenen Website, die spannende Einblicke in den Austausch und die Projektarbeit bietet. Ein Besuch auf der Website lohnt sich, um mehr über unser Projekt zu erfahren und sich inspirieren zu lassen! https://cmgerasmusplus2024.wordpress.com/
Europatag 2024
Wie in jedem Jahr rund um den 9. Mai durften wir Anfang der Woche wieder einen vielfältigen und lebendigen Europatag feiern. Verschiedene Lerngruppen hatten den Tag vorbereitet und konnten ihre Ergebnisse vielen interessierten und begeisterten Gästen präsentieren. An den mittlerweile schon traditionellen „Länderständen“ nahmen die Klassen 8 die Gäste mit auf eine Reise durch die […]
Workshop zur Europawahl für unsere 10. Klasse
Am Freitag, dem 15.März 2024 nahmen die Schülerinnen und Schüler unserer zehnten Klassen an Workshops zum Thema “Europawahl 2024” teil. Im Rahmen dieser Workshops wurden zunächst grundlegende Informationen zum Europäischen Parlament, zur Europawahl und die Programme der einzelnen Fraktionen thematisiert und interaktiv über Padlets erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler wurden dazu veranlasst, sich in Mitglieder […]
Auf ein Neues: Spanien, wir kommen!
Auch dieses Jahr bieten wir unseren SchülerInnen im Rahmen des Erasmus+ Programms wieder die Teilnahme an einem Schüleraustausch mit Spanien an. Vom 03. bis zum 08. März reisen SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 zu unserer Partnerschule nach Aguilar de Campóo. Dort haben sie die Möglichkeit eine neue Kultur zu entdecken, Freundschaften zu knüpfen und ihre Sprachkenntnisse […]
Siegerehrung Fotowettbewerb
Wir hatten in einem Fotowettbewerb dazu aufgerufen, uns euer Europa zu zeigen. Der Fokus sollte dabei auf Gebäuden in Europa liegen. Es wurden ganz viele unterschiedliche Bilder eingereicht, die aus außergewöhnlicher, künstlerischer oder humorvoller Perspektive einen Blick auf europäische Gebäude werfen, etwas über die Geschichte Europas erzählen, besondere Architektur zeigen und vieles mehr. Eine Jury […]
Sprachenlernen in weihnachtlicher Atmosphäre
Am 15.12.2023 machten sich 25 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 mit Frau Daheim und Frau Pomareda auf den Weg nach Aachen, um sich dort mit 40 Schülerinnen und Schülern aus Walincourt in Frankreich zu treffen. Seit dem 7. Schuljahr gab es einen Briefaustausch zwischen den französischen und deutschen Schülerinnen und Schülern. Am Freitag war […]
Spanien-Austausch der Erasmus+ AG
In diesem Schuljahr haben 24 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und EF erfolgreich an der Erasmus+ AG und dem Schüleraustausch mit einer spanischen Schule in Cervera de Pisuerga teilgenommen. Der Austausch wurde finanziell gefördert von der EU. Während der Woche in Spanien konnten die Schülerinnen und Schüler des CMG unter dem Projekt-Schwerpunkt Nachhaltigkeit viele […]