Archiv der Kategorie: Allgemein

Biber-Wettbewerb 23

Unsere Schule hat auch in diesem Jahr erneut am Biber-Wettbewerb teilgenommen. Der Informatik-Biber ist ein jährlicher Schülerwettbewerb im Bereich Informatik, der im November stattfindet und sich an Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen 3 bis Q2 richtet. Der Wettbewerb umfasst Knobelaufgaben, die auf kreative Weise Denkweisen und Konzepte aus der Informatik vermitteln.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 waren begeistert und aufgeregt bei der Sache (und hofften auf eine funktionierende Internetverbindung). Die Kurse im Differenzierungsbereich und der Oberstufe knobelten intensiv an den anspruchsvollen Aufgaben. Insbesondere der Informatik-Leistungskurs konnte viele bereits aus dem Unterricht bekannte Konzepte in den Aufgaben wiedererkennen und anwenden.

Viertelfinalsieg

Heute hat unsere WK3 (Jahrgänge 2010 und 2011) auch ihr erstes Spiel gehabt und dieses mit 6:1 zu Hause gegen die Anita-Lichtenstein-Gesamtschule Geilenkirchen gewonnen.

Das Spiel begann direkt sehr dominant. Bereits in der 6. Minute bekamen wir einen berechtigten Strafstoß zugesprochen, der sicher zum 1:0 verwandelt wurde. Nach einer starken Kombination legte unser Stürmer schnell das 2:0 nach. Ein Traumfreistoß und ein Lupfer über die Torhüterin der Geilenkirchener waren die Treffer zum 3:0 und 4:0 und damit auch der Halbzeitstand.

Die zweite Halbzeit war etwas zerfahrener, folgerichtig kam Geilenkirchen zum 1:4 Anschlusstreffer. Nun bekamen wir hinten, wie sonst das gesamte Spiel, wieder Zugriff und gewannen die Zweikämpfe. Schöne Kombinationen und ein starkes Passspiel führten zu den Toren zum 5:1 und 6:1. Mit ein wenig Glück hätte der Sieg sogar noch höher ausfallen können.

Nun wartet im Halbfinale ein Auswärtsspiel gegen eine Erkelenzer Schule auf uns. Mit der heutigen Leistung reisen wir selbstbewusst an und versuchen, an die heutige starke Leistung anzuknüpfen.

Unterrichtsausfall am Montag, 16.10., 6. Stunde

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, am kommenden Montag fällt die 6. Stunde wegen einer Dienstbesprechung der Lehrer aus. Für Schüler, die nicht nach Hause gehen können, steht die Bücherei zur Verfügung. Über die AGs, die in der 7. Stunde angesetzt sind, entscheiden die zuständigen Lehrer. Der Nachmittagsunterricht erfolgt nach Plan.
Viele Grüße

Hans Münstermann

Verkehrsschulung für unsere 5er

Am 28. und 29. September fand am CMG wieder ein Verkehrslehrgang für die Jahrgangsstufe 5 statt. Polizeioberkommissar Frank Meuffels von der Polizei im Kreis Heinsberg informierte die Schülerinnen und Schüler über die Gefahren des toten Winkels im Straßenverkehr. Um diese Gefahr für die Schülerinnen und Schüler bewusst zu machen, traf man sich auf dem hinteren Parkplatz, wo bereits ein großer Bus wartete. Der Fahrer und Herr Meuffels machten die Größe des Busses und den so entstehenden toten Winkel deutlich. Allen wurde so klar, dass ein Busfahrer Fußgänger und Radfahrer oft nicht sehen kann und dass man sich schnell in große Gefahr begibt. Außerdem wurde über die Sicherheit im Bus sowie das Verhalten bei einem Notfall gesprochen.

Kulturtag am CMG

Der jährlich Theater- bzw. Kulturtag am CMG wartete in diesem Jahr mit drei Produktionen des  Aachener Festivals „Auf dem Sprung“ auf. Gerade erst von jungen Choreographen entwickelt,  stand bei allen drei Stücken das Thema Mensch-Sein im Fokus. Der junge Tänzer Sellam El Achari aus Frankreich, der jetzt bei der SALLY Dansgezelschap Maastricht tanzt, zeigte in seinem ersten Solo PUPPE:T in der Choreographie von Mats Süthoff den Versuch eines puppenähnlichen Wesens, sich zu bewegen, selbständig zu werden und dabei wieder in Abhängigkeiten zu geraten.

Erst am Schluss wendet sich der Tänzer mit einem Blick und einem zaghaften „Hallo“ an das Publikum, die Mit-Menschen. Doch ob dieser Moment Bestand hat, bleibt am Ende offen. In seinem zweiten Solo „Memories“ spielt der Tänzer mit der Erinnerung an seine Kindheit. Intensive Collagen aus Text und verschiedenen Tanzstilen berühren das junge Publikum aus unsern Schülern und Schülerinnen der Klassen 10 bis Q2.

Besonders eindrucksvoll war die Performance des TanztheaterMobil mit der Choreographie „Garden of the Beast“ von Natasa Franzi. Hass, Anschuldigungen, aggressive Kommunikation herrschten im ersten Teil des Duos – getanzt von  Marlena Meier und Alekszandr Szivkov. Die scheinbare Harmonisierung im zweiten Teil stellt sich als hemmungslose Selbstliebe und Ignoranz eindrucksvoll heraus. Der Kampf um einen Apfel, den beide gleichzeitig zu essen versuchen, kann nur verloren werden. Ein anspruchsvolles Stück  Tanz-Theater, das auch den Zuschauern einiges abverlangte und sie nachhaltig beeindruckte.

Durch das „Aktionsprogramm Integration“ konnten diese Vorstellungen finanziert werden. Mit einem Workshop im Nachmittag gab es des Weiteren die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, gemeinsam mit der Tänzerin Marlena und ihrem Partner Alekzandr unterschiedliche Bereiche des Tanztheaters miteinander auszuprobieren. Es entstanden kleinere Choreographien, die die Teilnehmer als Gruppe oder im Partnering performten. Viel Spaß, Anregungen für das eigene Theaterspielen und natürlich das eigene Selbstbewusstsein sowie ein positives Gruppenerlebnis waren die Ergebnisse dieses interessanten Schultages, der durch unsere Kooperation mit dem CulturBazar Aachen ermöglicht werden konnte.

Weitere Informationen zum Festival und zu den Akteuren unter: aufdemsprungfestival.de

NEUORDNUNG DES „WAHLVERFAHRENS“ IN ENGLISCH-BILINGUAL

 

 

Liebe Schüler der Klassen 5 – 8, liebe Eltern;

wir müssen das „Abwahlverfahren“ in Englisch-Bilingual ändern. Das Gleichgewicht zwischen der Organisation der Schule einerseits und der Rücksicht auf Schülerwünsche andererseits muss neu austariert werden.

 

In den behördlichen Vorgaben zu bilingualem Unterricht ist ein Wechsel aus dem bilingualen Bereich heraus eigentlich nicht vorgesehen. Dennoch behalten wir diese Möglichkeit für die Klassen 5 und 6 bei. Zu den bisher gültigen Terminen (15.11. für das erste Halbjahr, 01.05. für das zweite Halbjahr) können Eltern ihr Kind zum kommenden Halbjahr vom bilingualen Englischunterricht abmelden.

 

Mit der Versetzung von Klasse 6 nach 7 endet diese Möglichkeit der Abmeldung. Wer dann in der bilingualen Gruppe ist, bleibt bis zum Ende der Klasse 10 in der bilingualen Gruppe. Zwei Jahre „Probezeit“ müssen reichen.

 

Die „Abwahl“ erfolgt ausschließlich schriftlich zu den angegebenen Terminen über Herrn Schlagenhof oder Herrn Köhler.

 

Für unsere jetzigen Klasse 7 und 8 ist diese Regelung neu. Damit niemand das Gefühl hat, unfair behandelt zu werden, erhalten die Klassen 7 und 8 einmalig in diesem Halbjahr die Gelegenheit, bis zum 01.11. den Wechsel aus der bilingualen Gruppe für das folgende Halbjahr zu beantragen. So können wir vermeiden, dass jemand, der jetzt noch wechseln möchte, sich überraschend „gefangen“ fühlt.

 

Danach gilt: Von Klasse 7 bis Klasse 10 findet kein Wechsel aus der bilingualen Gruppe statt.

 

H. Münstermann

                                                                                                                                                        

Bitte abtrennen und bis 29.09. dem Klassenlehrer übergeben:

 

Ich,                                                                                        (Name in Druckbuchstaben), habe die Neuordnung des „Wahlverfahens“ in Englisch-bilingual zur Kenntnis genommen

 

Übach-Palenberg,                              Unterschrift:                                                                         

(Datum)

Hauptgebäude wieder nutzbar

Die Reinigungskräfte haben Großes geleistet und das Hauptgebäude wieder nutzbar gemacht. Ihnen gilt ein herzliches Dankeschön!

Ab morgen, 12.09., findet der Unterricht wieder nach Plan statt.

Hans Münstermann

SPE 2023

SPE = Das ist die Abkürzung für „Short Presentations by Experts“, die schon lange etablierte , äußerst bewährte Veranstaltung des einen Jahrgangs der Oberstufe (Q2) für den anderen (Q1).

Auch in diesem Jahr trafen sich trotz der heißen Temperaturen viele Schüler/innen, ihre Lehrer/innen und andere Gäste, um den Schüler/innen der Q2 bei ihren Vorträgen zuzuhören. Gestartet wurde mit der musikalischen Darbietung von Tontong Zhou, die einen selbst komponierten Song mit Gitarrenbegleitung zum Besten gab. Die Powerpoint-Präsentationen schlossen sich an. Sie erwuchsen sowohl aus den von den Lehrern und Lehrerinnen korrigierten, im letzten Jahr geschriebenen Facharbeiten als auch aus dem Pädagogik-Projektkurs „Balu und du“.

Der Nachmittag war wieder ein voller Erfolg, da die Vorträge hervorragend gestaltet und selbst für den Nicht-Kenner des jeweiligen Themas detailliert erklärt wurden. So gewannen die Zuschauer sowohl Einblicke in die Vorgehensweise zum Verfassen einer Facharbeit aus Schüler/innen-sicht als auch tiefgehende Erläuterungen zu den jeweiligen Themen oder dem Projekt „Balu und du“, das in diesem Jahr in jedem Vortragsblock vorgestellt werden konnte. Dabei wurde den Zuschauern schnell klar, wie viel Herzblut darin steckte. Es gab viel Applaus für anfangs aufgeregte, nachher aber umso zufriedenere Redner.

Wir freuen uns auf eine neue Auflage im nächsten Jahr! (Petra Owczarski, Ileana Frings, Sandra Terodde)

Die Vortragenden und ihre Themen waren: Kiara Schillings, Melika Aziziomid: Balu und du (Projektkurs); Dalina Kruwinnus: Magersucht als Form einer Identitätsstörung unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie (Pädagogik); Katharina Hammes: Vergleichende Untersuchung physiologischer Parameter bei einem Patienten mit AV-Knoten Reetrychachykardie vor und nach einer Katheterablation (Biologie); Tiziano Götsch: Experimentelle Untersuchung verschiedener abiotischer Faktoren auf die Milchesäuregärung (Biologie); Anas Biga: Wie einfach ist es, mit neuen Programmiersprachen eine Website zu erstellen und wie viele Besucher achten auf Datenschutzlinien? (Informatik); Janis Oerter: Entwicklung eines Punktesystems in Java – Auswertungen von selber eingegebenen Punkten in einer Android-App (Informatik); Joel Nguyen: Die Anwendung des Goldenen Schnitts auf Kunstwerke des Künstlers Leonardo da Vinci (Mathematik); Nora Hiseni: Handynutzung: früher – heute (Projektkurs); Pelin Altun: Portrayal of Human Nature in „The picture of Dorian Gray´´ by Oscar Wilde (Englisch); Carlotta Kleve: School uniforms – How to answer the question of the meaningfulness of school uniforms (Englisch); Lynn Wagner: De betekenis van Anne Frank voor de Nederlander (Niederländisch); Luna Mahlstedt: Inwiefern lässt sich sagen, dass Frauen in der DDR beruflich gleichberechtigt waren? (Geschichte)

 

Vandalismus im Hauptgebäude

Unser Hauptgebäude wurde am Wochenende aufgebrochen, mehrere Feuerlöscher wurden ausgelöst, das Löschpulver ist überall im Haus verteilt. Das führt am heutigen Tag (11.09.) zu  mehreren Veränderungen und Einschränkungen:

  1. Die Klassen 5 und 6 haben laut Vertretungsplan Unterricht im Nebengebäude. Nach der 5. Stunde haben sie hitzefrei.
  2. Die Klausur der Q1 findet im Nebengebäude (Keller, ehemaliges Bistro) nach Plan statt.
  3. Alle Ags fallen heute aus.
  4. Als provisorisches Lehrerzimmer dient der AG-Raum in der Bücherei (ehemaliges Schulleiterbüro).
  5. Der Nachmittagsunterricht der Oberstufe findet im Nebengebäude statt.
  6. Das Hauptgebäude wird heute nicht genutzt. Der Vormittagsunterricht der Klassen 5-Q2, der im Hauptgebäude stattfindet, fällt aus.
  7. Es gilt der Vertretungsplan.

Wir gehen davon aus, dass morgen der Unterricht nach Plan wieder stattfindet. Sollte es diesbezüglich zu einer Änderung kommen, werden wir unverzüglich über die Homepage informieren.

Hans Münstermann