Archiv der Kategorie: Engagement

Benefizschwimmen von 100,5 DAS HITRADIO 2016

DSC_0063Auch in diesem Jahr hat das CMG am Benefizschwimmen von 100,5 DAS HITRADIO teilgenommen. Unsere Schülerinnen und Schüler haben insgesamt über 10.000 Bahnen erschwommen, eine überragende Leistung! Herzlichen Dank an alle Schwimmer, die für „Unsere Kinder“ in Übach-Palenberg alles gegeben haben!

DSC_0109DSC_0249

Scheck für Aktion „Unsere Kinder“

1bBürgermeister Wolfgang Jungnitsch (3.v.r.) konnte sich über einen Scheck des Carolus-Magnus-Gymnasiums Übach-Palenberg von 1.200 Euro für seine Aktion „Unsere Kinder“ freuen. Überreicht wurde er im Rathaus von Schülersprecher Lukas Bärwald (3.v.l.) und seinen Stellvertreterinnen Annika Wunsch, Anna Fischer, Nele Altana sowie SV-Lehrer Christoph Schlagenhof (v.l.n.r.). Das Geld ist das Ergebnis eines sehr erfolgreichen Spendenlaufs im Juni letzten Jahres von fast 500 Schülerinnen und Schüler der Schule in Kooperation mit deren niederländischen Partnerschule „Charlemagne College Landgraaf“. Als Ergebnis des Laufs konnten sie stolze 12.000 Euro an Spendengeldern verbuchen. Hiervon gehen 10 Prozent an die Aktion „Unsere Kinder“, 50 Prozent an „Ärzte ohne Grenzen“ und 40 Prozent an den Förderkreis des Gymnasiums. „Ich bin euch sehr dankbar, dass ihr uns unterstützt. Für eure Spende ganz, ganz herzlichen Dank“, meinte Jungnitsch, als er den Scheck entgegennahm.

Annika Wunsch, Anna Fischer, Lukas Bärwald, Nele Altana und SV-Lehrer Christoph Schlagenhof (v.l.n.r.) übergeben einen Scheck von 1.200 Euro für die Aktion „Unsere Kinder“ an Bürgermeister Wolfgang Jungnitsch (3.v.r.)

Annika Wunsch, Anna Fischer, Lukas Bärwald, Nele Altana und SV-Lehrer Christoph Schlagenhof (v.l.n.r.) übergeben einen Scheck von 1.200 Euro für die Aktion „Unsere Kinder“ an Bürgermeister Wolfgang Jungnitsch (3.v.r.)

„Kickoff“ zum Johanniter-Schulsanitätsdienst am Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg

Mit der Übergabe eines Notfall-Rucksacks als notwendige Grundausstattung an das neue Schulsanitätsdienst-Team im Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg startet offiziell der von der Johannitern betreute Schulsanitätsdienst (SSD) an der Schule. Damit ist das neue zwölfköpfige Schulsanitätsdienst-Team der Schule mit der notwendigen Grundausstattung ausgerüstet und kann im Notfall Erste Hilfe leisten.
Bereits im Voraus konnten sich interessierte Schüler bei den Johannitern ausbilden lassen. So sind bereits sechs der Schüler im SSD-Team des Gymnasiums ausgebildete Schulsanitäter und Laurin Zilgens sogar ausgebildeter Schulsanitätsdienst-Leiter der Johanniter-Jugend.
Zum offiziellen Start des schuleigenen Sanitätsdienst kamen der SSD-Koordinator Jens von den Berken und Pressesprecherin Beate Wunsch vom Regionalverband der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) in die Schule und übergaben die Grundausrüstung in Anwesenheit der stellvertretenden Schulleiterin Dr. Renate Schwab sowie des Betreuungslehrers SSD Christoph Schlagenhof.
Die Organisation erfolgt nach der bewährten Struktur der Johanniter-Jugend. Der Betreuungslehrer hält den Kontakt zur Schulleitung und zum Kollegium, während die Schüler sich innerhalb der SSD-AG selbst organisieren und von einem SSD-Leiter in Verbindung mit der Johanniter-Jugend angeleitet werden. „Heutzutage ist dies unkompliziert über Whatsapp-Gruppen möglich“, so Jens von den Berken von den Johannitern: „Damit ist der Draht zu den Schülern sehr kurz.“ Zusätzlich sind drei Schüler regelmäßig auch bei Jugendgruppenstunden in Aachen mit dabei.
Über die Ausbildung und stetige Betreuung hinaus stellen die Johanniter den Schülern zum Start einen Rucksack mitsamt dem benötigten notfallmedizinischen Inhalt im Wert von 200 Euro zur Verfügung. Die Ausbildung der Schulsanitäter und der Rucksack sind konzeptionell aufeinander abgestimmt. Somit lernen die Schüler direkt auf dem späteren Einsatzmittel.
Weiterhin bekamen die Schüler und Schülerinnen einen Satz Warnwesten, damit sie im Notfall beim Einweisen des Rettungsdienstes optimal sichtbar und erkennbar sind.
Bereits in der Schule vorhanden ist ein Automatischer Externer Defibrillator. Um bei einer Wiederbelebung optimal helfen zu können, übergaben die Johanniter der Schule einen AED-Trainer. So können die frischernannten Schulsanitäter den Ernstfall unter sicheren Bedingungen üben.

 Kickoff-Treffen zur Start des Johanniter-Schulsanitätsdienstes am Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg. v.li: Hannah Zimmer, Freiwilligendienstlerin JUH; Christoph Schlagenhof, SSD-Betreuungslehrer; Annika Einerhand, Lena Hannig, Pascal Hammes; Jens von den Berken, SSD-Koordinator der Johanniter; Laurin Zilgens, Laura Merx; Dr. Renate Schwab, stellvertretende Schulleiterin. Foto: Beate Wunsch / Johanniter

Kickoff-Treffen zur Start des Johanniter-Schulsanitätsdienstes am Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg.
v.li: Hannah Zimmer, Freiwilligendienstlerin JUH; Christoph Schlagenhof, SSD-Betreuungslehrer; Annika Einerhand, Lena Hannig, Pascal Hammes; Jens von den Berken, SSD-Koordinator der Johanniter; Laurin Zilgens, Laura Merx; Dr. Renate Schwab, stellvertretende Schulleiterin.
Foto: Beate Wunsch / Johanniter

1 Basisinformationen zum Johanniter-Schulsanitätsdienst

Der Schulsanitätsdienst (SSD) ist eine Kooperation zwischen der Johanniter-Jugend und der Schule, bei der beide Partner gleichermaßen verantwortlich sind: Die im SSD engagierten Schüler können schnell auf einen Unfall reagieren; die Schule wiederum greift auf motivierte und kompetente Ersthelfer zurück.

1.1 Ziele
• schnelle und sichere medizinische Versorgung erkrankter und verletzter Mitschüler
• Übernahme von Verantwortung für sich und andere
• Stärkung der Sozialkompetenz
• Erfüllung der Auflagen der Gesetzlichen Unfallversicherung – nach § 21 Sozialgesetzbuch VII Sicherstellung einer sachgerechten Erste Hilfe für Schüler in der Schule

1.2 Aufgaben
• Erste Hilfeleistungen in der Schule – Notfallsituationen erkennen und einschätzen – Erste-Hilfe-Maßnahmen anwenden und Verletzte betreuen – bei Bedarf lebensrettende Sofortmaßnahmen leisten und den Rettungsdienst alarmieren
• Betreuung – die Erkrankten / Verletzten an den Rettungsdienst bzw. den Arzt übergeben – den Einsatz dokumentieren
• Bereitschaftsdienste während der Schulzeit
• Einsatz / Betreuung bei Schul- und Sonderveranstaltungen – Schulfest – Wandertag – Sportveranstaltungen u. v. m.
• Kontrolle der Erste-Hilfe-Einrichtungen in der Schule – Betreuung des Sanitätsraumes – Verwaltung des Sanitätsmaterials der Schule

Darüber hinaus gewinnen alle aktiven Schulsanitäter (SSDler) auch einen Einblick in das Leben des Jugendverbandes der Johanniter und es steht ihnen offen, sich für ein Engagement im Jugendverband zu begeistern.

Basta, das ist unser Recht! – Jugendaktion von MISEREOR

Die SV unterstützt in diesem Jahr die „Jugendaktion“, eine Initiative von MISEREOR. In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Motto „Basta, das ist unser Recht!“. Es geht dabei um die Themen „Gerechtigkeit und Rechte“. Insbesondere spielen auch Kinderrechte eine große Rolle. Im Vorfeld der Aktion wurden mit zwei unserer Schülerinnen Interviews zum Thema geführt. Die ersten beiden Videos sind nun auf der Seite www.jugendaktion.de veröffentlicht worden.

Hier der Link zum Interview über unser Flüchtlingsengagement: https://www.youtube.com/watch?v=qb7edsNdJQI

und der Link zum Interview über „Recht und Gerechtigkeit“: https://www.youtube.com/watch?v=EMA28EmQjFE

Erfolgreiche Sammelaktion für „DIE TAFEL“

2015-12-11 07.41.15 2015-12-11 08.21.20

Auch in diesem Jahr hat das Carolus-Magnus-Gymnasium wieder „DIE TAFEL“ in Übach-Palenberg unterstützt. Dem Aufruf der SV am letzten Freitag Lebensmittel mitzubringen sind viele hundert Schüler gefolgt. Insgesamt konnten weit mehr als 30 Kisten voller Lebensmittel übergeben werden. Der Dank gilt natürlich den Spendern und Helfern.

Einen Bericht über die Spendenaktion findet sich im Super Sonntag.

Hohe Auszeichnung für das Carolus-Magnus-Gymnasium

stolze PreisträgerDas Carolus-Magnus-Gymnasium gehört zu den drei Preisträgerschulen des Preises „DemokratieErleben: Preis für demokratische Schulentwicklung“. Mit dem „Preis für demokratische Schulentwicklung – DemokratieErleben“ werden Schulen ausgezeichnet, in denen Kinder und
Jugendliche gemeinsam mit Erwachsenen Demokratie in besonderem Maße lernen, leben und gestalten können. Schulen, die sich für eine inklusive Schulkultur stark machen, die Beteiligung großschreiben und die internationale und kulturelle Vielfalt schätzen.
Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Dr. h.c. Gesine Schwan und Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Edelstein und wird von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) getragen, die ihn zusammen mit der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Förderprogramm „Demokratisch Handeln“, der Zukunftsstiftung Bildung der GLS Treuhand und der Freudenberg Stiftung an drei Schulen verleiht.
Das Carolus-Magnus-Gymnasium ist das einzige Gymnasium bundesweit, das zu den Preisträgern gehört. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der nachhaltigen Arbeit der Schülervertretung, dem großen sozialen Engagement und dem hohen Maß an Schülerpartizipation. Ausdrücklich lobte die Jury auch die umfassende Flüchtlingshilfe an der Schule. Die komplette Laudatio steht zum Download bereit.
Anlässlich der Preisverleihung reiste eine Delegation der Schule nach Berlin. Im Rahmen des mehrtägigen Aufenthaltes bot sich u.a. die Möglichkeit mit Schulministerin Sylvia Löhrmann ins Gespräch zu kommen. Sie zeigte sich beeindruckt von den vielfältigen Aktivitäten der Schule und freute sich, dass auch eine Schule aus NRW zu den Preisträgerschulen gehört.
Am Dienstag fanden verschiedene Workshops statt. Dort hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Arbeit der SV an einem eigenen Stand und im Rahmen eines Workshops vorzustellen.
Nach der besonderen Auszeichnung im Wettbewerb „Demokratisch Handeln“ im letzten Jahr wird die demokratiepädagogische Arbeit der Schule nun erneut mit einem bundesweiten Preis geehrt.

degede-logo-2015 demokratieerlen-derpreis

Frau Löhrmann im Gespräch mit Nele Gruppenbild mit Frau Löhrmann Lukas im Gespräch mit Frau Löhrmann stolze Preisträger

Förderprogramm Demokratisch Handeln

cmg Bewerbung 1Die Schülervertretung nimmt in diesem Jahr erneut am Wettbewerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ teil. Der Wettbewerb Demokratisch Handeln wird seit 1990 für alle allgemeinbildenden Schulen in Deutschland ausgeschrieben. Mit der Aufforderung „Gesagt! Getan: Gesucht werden Beispiele für Demokratie. In der Schule und darüber hinaus“ sollen schulische Gruppen angesprochen, insbesondere aber Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen gewonnen werden.
In diesem Jahr hat  CMG Bewerbung 2die SV sogar zwei Projekte eingereicht. In der einen Bewerbung wird umfassend die Flüchtlingshilfe am CMG dargestellt und erläutert. Die zweite Bewerbung setzt sich mit der Schulkooperation mit dem Charlemagne College auseinander. Beide Dokumentationen enthalten zahlreiche Presseberichte und Videos. Wir hoffen natürlich, dass wir erneut zu den besten Projekten in Deutschland zählen und eine Einladung zur „Lernstatt Demokratie“ am Starnberger See erhalten. Drücken wir die Daumen, dass es klappt!

Umwelt-AG des CMGs im Landtag in Düsseldorf

Vertreter der UmweltAG im Düsseldorfer Landtag Herr Markus Köhler (Leiter der UmweltAG)und Frau Eva Beckers  Die Schüler: Dilara Uslu, Emilia Terodde, Maximilian Kubicki (im obligatorischen Gorilla-Kostüm), Raphael Graf und Tommy Vi.

Vertreter der UmweltAG im Düsseldorfer Landtag
Herr Markus Köhler (Leiter der UmweltAG)und Frau Eva Beckers
Die Schüler: Dilara Uslu, Emilia Terodde, Maximilian Kubicki(im obligatorischen Gorilla-Kostüm), Raphael Graf und Tommy Vi.

Als einzige Schule aus dem Regierungsbezirk Köln wurden die Schülerinnen und Schüler der UmweltAG mit ihrem Lehrer Markus Köhler zur 4. NRW-Nachhaltigkeitstagung im Landtag NRW eingeladen. Den engagierten Umweltschützern wurde ermöglicht, einen Stand mit der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) im Landtag aufzubauen und zu gestalten, um die aktuellen Projekte und Schwerpunkte der Arbeitsgruppe zu präsentieren. Gemeinsam mit Herrn Köhler und Frau Beckers stellten die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld Plakate, Ausstellungsstücke und Informationsbroschüren zusammen, die u.a. die erfolgreiche Kooperation mit dem GaiaZoo Kerkrade dokumentieren. Im Rahmen dieser Kooperation werden seit mehreren Jahren nicht mehr genutzte Handys gesammelt. Das in Handys verbaute Coltan ist ein wertvoller Rohstoff, der im Kongo abgebaut wird. Die steigenden Nachfrage nach diesem Rohstoff führt einen rasanten Abbau und damit die Zerstörung des Lebensraums der Gorillas mit sich. Seit 2013 sammeln die Schüler des Carolus-Magnus-Gymnasiums daher Handys, da durch das Recyceln von Bauteilen Energie und Rohstoffe eingespart werden. Daneben entwickelte die UmweltAG weitere Sammelprojekte an der Schule und in der Stadt Übach-Palenberg zur Ressourcen-Schonung. Weiterlesen