Archiv der Kategorie: Aktuelles

Der Buchclub feierte “Kamelle meets Buchabfragen”

Im März gab es wieder mal ein wunderschönes Event: „Kamelle meets Buchabfragen“ in unserer Schülerbücherei, dem Herz der Schule. Als Kamelle bezeichnet man bei uns im Rheinland Süßigkeiten / Bonbons mit Karamell, die bei den Karnevalszügen geworfen werden.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen suchen sich ein oder mehrere Bücher aus, in denen sie abgefragt werden wollen. Die Abfrage besteht aus 10 Fragen zu dem jeweiligen Buch. Je länger das Buch ist, desto mehr Punkte bekommt man für das Buch. Es gibt Bronze-, Silber-, Gold-, Platin-, Diamant-, Smaragd- und Saphir-Ausweise. Insgesamt fünf Personen erhielten diesmal einen silbernen oder noch besseren Ausweis.
Nicht zuletzt kommt das Wichtigste: natürlich die Süßigkeiten, sie gehören mit dazu! Das „Kamelle meets Buchabfragen“-Event dreht sich nicht nur um Buchabfragen, sondern auch um Süßigkeiten, die alle von den Karnevalszügen mitbringen. Deshalb gab es auch „Kamelle-Punkte“ als Sonderpunkte und das waren 5 Mutpunkte und 10 % Erfolgspunkte (natürlich immer aufgerundet) dazu, also echt viele! „Kamelle meets Buchabfragen“ war ein super organisiertes Event und die Süßigkeiten gehörten mit dazu.
Das ist doch die perfekte Kombi: Süßigkeiten essen und Buchabfragen machen!
So ließen sich zum Beispiel Nil, Roman, Belma, Cassie und Anna abfragen und punkteten in ihren Lieblingsbüchern, wie zum Beispiel Harry Potter, Gregs Tagebuch, Das kleine böse Buch, Keeper of the Lost Cities oder Helden des Olymp. Die 10 Fragen wurden von den Buch-Experten gestellt, die das Buch gut kennen und die sich gute Fragen überlegen. Das haben diesmal Felix, Matthias, Ida, Anna, Johanna, Belma, Cassie und Mark gemacht.
Es waren auch Kinder dabei, deren erste Abfrage es war und die dann auch noch den silbernen Ausweis oder mehr bekommen haben.
Über den goldenen Ausweis, den es ab 150 Punkten gibt, können sich Nil und Belma nun freuen. Anna hat sogar schon den Smaragd-Ausweis mit über 1.000 Punkten. Respekt!
Auch die vielen schönen Plakate verdienen Respekt und wurden prämiert:
Der 3. Platz ging an Ömer und Oguzhan (Kl. 5), der 2. Platz an Antonia (Kl. 7) und Christiane (Kl. 5) und der 1. Platz an Nilda (Kl. 6) – ihr habt wieder mal super gezeichnet! Es gab für alle einen Punktescheck aus der Buchclub-Punktebank.

Es war wieder mal ein wundervoller Tag für alle Buchclub-Mitglieder!
Bericht erstattet von Buchclub-Pressewartin Isabella Schliewe (5b)

Frischekick im Bistro

Gemeinsam mit der Praktikantin Maria und Herrn Pennartz zauberte unsere Hausmeisterin Frau Zurek eine frische Atmosphäre ins Bistro. Alle Stühle sind in die Schul-Farben „getaucht“ worden, die sich auch in den Fachräumen widerspiegeln. Danke für diese tolle Aufwertung des Raumes!
Liebes CMG, wir laden euch ein, die Möbel wieder zu nutzen. Auch die Terasse steht euch wieder zur Verfügung – für die Pausen oder natürlich auch für die Freistunden der Oberstufe.

Anmeldung 2025

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!

Heute erhalten Sie detaillierte Informationen zum Anmeldeverfahren:

  1. Das Anmeldegespräch findet zu festen Terminen statt. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin im Sekretariat. Eine Anmeldung zur Terminvergabe ist ab dem 10. Februar möglich. Unter der Telefonnummer 02451/93120 erreichen Sie zwischen 8:00 Uhr und 12:00 Uhr unsere Sekretärinnen.
  1. Wir freuen uns, wenn auch Ihr Kind am Anmeldegespräch teilnimmt.
  2. Vom 24.02.2025 bis zum 26.02.2025 stehen wir ganztägig (8:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr) für Anmeldegespräche zur Verfügung.
  3. Alle Formulare, die zur Anmeldung nötig sind, stehen hier zum Download bereit. Bitte laden Sie diese herunter und füllen sie zu Hause aus und bringen diese ausgefüllt mit zum Anmeldetermin. Wenn Sie an einigen Stellen unsicher sind, füllen wir diese gemeinsam aus. Insbesondere die Frage nach dem bilingualen Zweig können wir gerne gemeinsam klären.
  4. Folgende Formulare sind auszufüllen:
    1. Anmeldeformular
    2. Einwilligungserklärung Datenschutz
    3. Einwilligungserklärung Internet
    4. ggf. Antrag Deutschland-Ticket, Bestellschein Deutschland-Ticket
  5. Weiterhin sind folgende Unterlagen mitzubringen:
    1. Anmeldeschein im Original
    2. Halbjahreszeugnis und Gutachten im Original zur Ansicht und als Kopie zum Verbleib in der Schule
    3. Kopie der Geburtsurkunde bzw. entsprechende Kopie aus dem Familienstammbuch
    4. Nachweis über die Masernschutzimpfung bzw. eine überwundene Infektion.
  6. Treffpunkt für die Anmeldungen ist unser Sekretariat im Hauptgebäude.
  7. Die Checkliste zum Abhaken steht ebenfalls zum Download bereit.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit per Mail unter c.schlagenhof@mail-cmg.de zur Verfügung.

Wir freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen!

Sandra Terodde                                 Christoph Schlagenhof

Formulare zum Download

Checkliste Anmeldung 2025

Anmeldeformular

Einwilligungserklärung Datenschutz

Einwilligungserklärung Internet

Antrag Deutschland-Ticket

Bestellschein Deutschland-Ticket

Der Buchclub und die Theater AG im Roxy-Kino 

Am Mittwoch, dem 22.01.2025, haben sich die Theater AG und der Buchclub um 16:00 Uhr am Parkplatz hinter der Schule getroffen, um gemeinsam ins Roxy-Kino Heinsberg zu fahren, um den Film „Der Buchspazierer“ zu sehen.  

Alleine schon die Busfahrt zum Kino hat Spaẞ gemacht. Alle waren aufgeregt, den Film zusammen anzuschauen. Als wir ankamen, konnte jeder sich Popcorn und etwas zu trinken holen. Dann ging’s los! Alle waren gespannt, wie der Film wird. 

Der Film ging hauptsächlich um „Buchspazieren“. Der ältere Herr Kollhoff brachte seine Bücher zu den Menschen. Er hatte Namen für seine Kunden wie Frau Langstrumpf und Mister Darcy. Obwohl er dies tat, lebte er eher für sich. Das lief so, bis er eines Tages die neunjährige Schascha zufällig bei einem seiner Spaziergänge trifft.  Schascha ist ein einsames Mädchen mit viel Energie und Mut. Vor kurzem verlor sie ihre Mutter und ihr Vater ist immer sehr mit Arbeit beschäftigt. Die Liebe zu Büchern hat Schascha von ihrer Mutter.  Dies verbindet Schascha mit dem älteren Herrn, der auch, wie ihre Mutter, seine Hände zuerst zusammenreibt, bevor er ein Buch aufschlägt, um dann daran zu riechen.  Schascha begleitet ihn bei seinen Lieferungen und nennt ihn den „Buchspazierer“.   

Der „Buchspazierer“ war ein lustiger und trauriger Film. Manchmal haben meine Freunde und ich gelacht, aber meistens geweint. Eine lustige und emotionale Szene war, als Herr Kollhoff traurig war, weil seine Dienste nach dem Verkauf seiner Buchhandlung nicht mehr benötigt wurden – da hat Schascha ihn zu einem Pinguineis bei der Eisdiele eingeladen. 

Als wir aus dem Saal heraus gingen, haben wir vor und in dem Kino Fotos gemacht. Die Busfahrt zurück war sehr witzig. Alle waren so ausgelassen und haben sich so über das Happy End gefreut und wir haben auch eine schöne Zeit zusammen erlebt. So ein Film kann ganz schön viele Emotionen erwecken. 

Als wir wieder um 19:15 Uhr zurückgekommen sind, haben unsere Eltern uns abgeholt. Dann war Feierabend! 

Wir bedanken uns beim Förderkreis für die Unterstützung der Fahrt! 

Bericht erstattet von Buchclub-Vize-Pressewartin Maia Rosnersky, Kl. 5b

Haltestellensperrung Beggendorf/Loverich

Westverkehr gibt kurzfristig folgende Sperrung bekannt:

Ab Montag, den 13.01 wird in Beggendorf ein Abschnitt der Goethestraße (Haupt-Ortsdurchfahrt) gesperrt. Hierdurch kommt es auf der Linie 431V von/nach Setterich über Loverich und Beggendorf zur Verlegung sämtlicher Haltestellen in Beggendorf und Loverich.

In Loverich wird der Bus ab Montag an der Haltestelle „Schule“ halten (Auf der Fahrt nach Übach auf der Seite mit dem Fahrplan der Linie 432 in Richtung Geilenkirchen)

In Beggendorf können beide Haltestellen nicht bedient werden. Als Ersatz wird bei der Kirche eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Sie befindet sich an der Hubertusstr. 11. (Das ist die Straße in Richtung Boscheln)

Aufgrund des langen Umweges durch Floverich hindurch wird es zu Verspätungen von ca 5 Minuten kommen. Voraussichtliche Dauer der Sperrung: Bis Ende März

Anmeldung zum „Tag der offenen Tür 2024“

Liebe Eltern, liebe Kinder,

am 30. November findet unser „Tag der offenen Tür“ statt. Zur besseren Planbarkeit und aufgrund der positiven Erfahrung aus den letzten Jahr wird es erneut zwei Zeitfenster (8:15 – 10:30 Uhr oder 10:15 – 12:00 Uhr) für Schulführungen geben.

Die offizielle Buchungsphase ist abgeschlossen, bitte schreiben Sie eine Mail an c.schlagenhof@mail-cmg.de um sich anzumelden. Geben Sie dabei auch das gewünschte Zeitfenster an.

Pro Zeitfenster wird es mindestens fünf parallele Führungen geben, sodass die Gruppengröße reduziert wird und wir dadurch mehr Zeit haben, um auf individuelle Fragen einzugehen.

Treffpunkt ist jeweils der Schulhof der  Erprobungsstufe. Dieser befindet sich in der Comeniusstraße.

Zwischen 10:00 Uhr und 10:30 Uhr wird es die Möglichkeit geben, weitere Gespräche zu führen. Dabei werden Sie und Ihre Kinder  vom Team der Bücherei mit Getränken, Kaffee und Keksen verköstigt. Es loht sich also nach den Führungen noch etwas bei uns zu bleiben, bzw. ein paar Minuten früher zu erscheinen.

Damit wir Sie immer mit aktuellen Informationen versorgen können, empfehlen wir, dass Sie unseren Newsletter abonnieren. Eine kurze Mail an erprobungsstufe@mail-cmg.de reicht.

Weiterhin findet am 28. November 2024 um 19:30 Uhr ein Informationsabend am CMG statt und ein digitaler Informationsabend am 23.01.2025 um 19:00.

Weitere Informationen zur Erprobungsstufe finden Sie in unserer Broschüre, die Sie HIER herunterladen können.

Für Rückfragen und für persönliche Beratungsgespräche stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Ich freue mich, Sie und Ihre Kinder am „Tag der offenen Tür“ kennenzulernen.

Christoph Schlagenhof

(Koordination Erprobungsstufe)

Klassenfahrt nach Hellenthal

Vom 6. bis zum 8. November war die Jahrgangsstufe 5 gemeinsam auf Klassenfahrt. In diesem Jahr ging es erneut in die Jugendherberge in Hellenthal. Diese Herberge gilt als „outdoor“ Spezialist. Das erlebnispädagogische Programm hat restlos überzeugt. Dank vieler gemeinsamer Übungen ist jede Klasse enger zusammengerückt. Ein Highlight waren sicherlich das Klettern auf einen 18m hohen Baum. In Erinnerung bleibt auch die Nachtwanderung ohne Taschenlampe.

Als legendär kann man wohl auch die Party in der Disco bezeichnen.

Das Wetter hat auch gut mitgespielt, sodass wir alle Aktivitäten draußen durchführen konnten.

 

Wir danken der Herberge für den tollen Service, das leckere Essen und die Freundlichkeit. Bis zum nächsten Mal!

Verkehrstraining „Toter Winkel“

Am 11. und 12. November fand am CMG wieder ein Verkehrslehrgang für die Jahrgangsstufe 5 statt. Polizeioberkommissar Frank Meuffels von der Polizei im Kreis Heinsberg informierte die Schülerinnen und Schüler über die Gefahren des toten Winkels im Straßenverkehr. Um diese Gefahr für die Schülerinnen und Schüler bewusst zu machen, traf man sich auf dem hinteren Parkplatz, wo bereits ein großer Bus und ein LKW warteten. Die  Fahrerin und Herr Meuffels machten die Größe des Busses und den so entstehenden toten Winkel deutlich. Allen wurde so klar, dass ein Busfahrer Fußgänger und Radfahrer oft nicht sehen kann und dass man sich schnell in große Gefahr begibt. Außerdem wurde über die Sicherheit im Bus sowie das Verhalten bei einem Notfall gesprochen.

Die Großen mit den Kleinen

Auch in diesem Jahr haben wir wieder unsere Türen geöffnet für insgesamt zwölf Grundschulklassen aus den umliegenden Gemeinden. Mittlerweile ist unser großes Grundschulprojekt „Die Großen mit den Kleinen“ fest im Schulprogramm verankert, sodass auch dieses Jahr unsere Zehntklässler wieder im Rahmen einer Projektwoche in die Lehrerrolle geschlüft sind. Eigenständig haben sie in den Fächern Chemie, Informatik und Musik bilingual eine Unterrichtsstunde vorbereitet und eingeübt. Diese Stunden wurden dann an den beiden Projekttagen den Grundschulkindern präsentiert und sowohl die „Großen“ als auch die „Kleinen“ haben eine Menge dabei gelernt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen beteiligten Kollegen und Kolleginnen für ihre tolle Unterstützung sowie den Patinnen und Paten aus der Klasse 7 und 8, die die Grundschulkinder den Tag über begleitet haben.