Archiv der Kategorie: Aktuelles

Logo – am CMG!

 

In der letzten Woche, am Donnerstag den 04.09.2025, war Logo! live bei uns am CMG – und wir konnten es kaum erwarten! Schon seit Wochen haben wir uns darauf gefreut und endlich war der große Tag da.

 

 

 

Der Einlass begann um 17:30 Uhr. Schon da lag Spannung in der Luft, und allein die Schlange war richtig lang. Ich persönlich war die Erste, die da war – und weil ich die Erste war, wurde ich gefragt, ob ich das Witz-Kind sein möchte. Wer sagt da nein?! Natürlich habe ich sofort zugesagt und durfte meinen Witz erzählen, der später sogar live im Fernsehen lief. (Den verrate ich hier nicht – schaut lieber unser tolles Video in der Logo-Kids-Mediathek 😉).

Unser Schulhof verwandelte sich in ein richtiges Open-Air-Studio: Kameras, Kabel, Lichttechnik, Übertragungswagen und die Bühne machten alles super professionell. Insgesamt waren etwa 300 Tickets vergeben, die meisten an Kinder. Wir saßen auf bunten Sitzkissen, die Stimmung war mega – echtes Live-Feeling eben!

Um 18:00 Uhr begannen die Proben. Wir trafen die Moderatoren Maral und Sherif, die total nett waren und uns alles super erklärt haben. Natürlich durften wir ihnen auch Fragen stellen: Wir wollten wissen, warum sie eigentlich Moderatoren geworden sind, ob sie auf der Straße oft erkannt werden – und eine unserer Fragen war auch: „Was ist das Lustigste, was euch je während einer Live-Sendung passiert ist?“ Ihre Antworten waren richtig spannend!

Auch Reporterin Isabelle war dabei. Sie heizte die Stimmung kräftig an und sorgte mit einem abwechslungsreichen Programm dafür, dass keine Langeweile aufkam. Zwischendurch gab es eine kleine Rätselrunde: Rosa, Hanna und Julian gaben Tipps, aus welchem Bundesland heute gesendet wird. Die Hinweise waren: Bei uns gibt es die meisten Fußballvereine, hier leben die meisten Menschen in Deutschland, und hier sagt man „Alaaf“ und „Helau“. Klar, die Lösung war: Nordrhein-Westfalen!

Und wir, der Buchclub, hatten das große Glück, aus 80 Bewerbungen aus NRW ausgewählt worden zu sein! Mit unserem Prinzip – dass wir Bücher gemeinsam lesen, vorstellen, diskutieren, uns gegenseitig abfragen, Punkte sammeln und damit in der Ausweisrangliste von Bronze über Silber, Gold, Platin, Diamant bis hoch zu Smaragd und Saphir aufsteigen können und ab dem silbernen Ausweis im Parlament mitarbeiten können und alle Kinder gleichberechtigt einbeziehen – konnten wir das Logo-Team überzeugen. Darauf sind wir mächtig stolz!

Kurz vor der Live-Sendung um 19:47 Uhr tanzten wir alle gemeinsam zu „Shake it off“ von Taylor Swift – das hat uns locker gemacht und so richtig in Stimmung gebracht. Dann war es soweit: Wir gingen live auf Sendung!

Neben den aktuellen Nachrichten wurde auch unser Projekt vorgestellt. Ein Kurzfilm über unseren Buchclub, für den bereits im Juni bei uns an der Schule gedreht wurde, wurde gezeigt. Darin war alles dabei: eine Parlamentssitzung, ein Schüler-Lehrer-Duell mit Frau Petersen und Herrn Hamm in den Hauptrollen, unsere Experten Matthias und Tom, eine Buchabfrage, die Vorbereitungen zu einer Autorenlesung sowie Präsident Felix und Schriftführer Matthias im Interview.

Außerdem wurden Matthias, Belma und Amel live interviewt: Matthias erklärte, dass wir gerade jetzt – mit den neuen Fünfern – Werbung für neue Mitglieder machen wollen, aber nur Schüler mitmachen dürfen – Lehrer sind strikt verboten 😉! Belma erzählte, dass sie schon immer gern gelesen hat, nun aber gezielter liest, um Buchabfragen machen zu können. Amel gab Tipps für Kinder, die selbst einen Buchclub gründen möchten.

Es war so cool: wir, unser Gymnasium und Übach-Palenberg im Fernsehen! Trotz Regen war die Stimmung fantastisch und alles lief wie geplant. Zum Abschluss gab es sogar noch eine Autogrammstunde mit Maral und Sherif.

Für uns alle war es eine ganz besondere Erfahrung, die wir nie vergessen werden.

Von Buchclub-Vize-Pressewartin Maia Rosnersky, Kl. 6

Welt- und Selbstbewusst – Unsere Projektwoche 2025

Heute, am 08.07., ist die Projektwoche zum Thema „Welt- und Selbstbewusst“ gestartet und wir wünschen allen viel Spaß! Alle sind fleißig dabei, ein paar Eindrücke wurden schon gesammelt.

Unsere Ergebnisse werden wir am Donnerstag, den 10.7.25 von 15.00 Uhr – 17.00 Uhr präsentieren, alle sind hierzu herzlich eingeladen!

(Unsere Schülerinnen und Schüler sind am Donnerstag sind für den Aufbau ab 14.15 Uhr in der Schule)

 

Außerdem werden ab Donnerstag ausführliche Berichte zu jedem Projekt auf der Homepage der Schülerzeitung veröffentlicht. Insgesamt gibt es 27 Projekte zu allen möglichen Themen! Ihr findet sie unter folgendem Link: https://www.cmg-einblicke.de/category/projektwoche/

 

Klassenfahrt der 7er nach Bad Honnef – Bühne frei!

Von Montag bis Mittwoch fuhren die vier 7. Klassen in die Jugendherberge nach Bad Honnef. Bei heißen Temperaturen standen Workshops zum Thema „Bühne frei“ mit Übungen zur Achtsamkeit in Zusammenarbeit mit der Kulturschleiferei auf dem Programm. Die 7a beschäftigte sich hierbei mit Rhythmus, die 7b schrieb verschiedene Raps zum Thema „Träume“. Bei der 7c wurde ein Tanz einstudiert und die 7d verfasste ein Drehbuch und gab dieses als Theater wieder. Die Aufführungen auf der improvisierten Bühne waren ein voller Erfolg – beeindruckend, was in zwei Tagen entstanden ist!

Müde, verschwitzt, aber äußerst zufrieden und mit gestärkter Gemeinschaft kamen die Klassen wieder in Übach-Palenberg an.

Ausflug ins Centre Charlemagne

Die 5. Klassen haben am Mittwoch das „Centre Charlemagne“ in Aachen besucht. In einer spannenden Führung wurde den Schülerinnen und Schülern einiges über das Mittelalter und die Stadtgeschichte von Aachen berichtet. Es blieb auch noch ein wenig Zeit, die Stadt ein wenig auf eigene Faust zu erkunden.

Trotz der großen Hitze und der Verspätung der Bahn war es ein sehr gelungener Wandertag!

Erste Abschlüsse im bilingualen Bildungsgang am CMG

Zum ersten Mal wurden in diesem Jahr in der Jahrgangsstufe 10 offizielle Bescheinigungen über den Besuch des bilingualen Bildungsgangs in der Sekundarstufe I überreicht.

Die Schülerinnen und Schüler haben nun nach sechs Schuljahren bilingualer Arbeit in den Fächern Englisch, Geschichte und Biologie auch einen offiziellen Nachweis, they have “successfully completed the bilingual Anglo-German stream in Lower Secondary“.

Herzliche Gratulation an den ganzen Kurs und WELL DONE!

Bestseller-Autor Thomas Thiemeyer liest am CMG

Der bekannte Jugendbuchautor und Illustrator Thomas Thiemeyer kommt zu einer interaktiven Lesung ans Carolus-Magnus-Gymnasium.

Das hatte Thomas Thiemeyer, Autor der Romane rund um die mysteriöse Figur der „Zefira“ im dystopischen Neo-Honkong, auch noch nicht erlebt – eine Lesung, in der er selber aktiv von den Organisatoren herausgefordert wurde, das Wissen um seine Figuren und deren Hintergrundgeschichten spielerisch abrufen zu müssen. Die etwas andere, actionreiche und kurzweilige Lesung wurde nämlich von einem Team aus lesebegeisterten Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis EF organisiert und inszeniert und bot daher manch‘ unkonventionelle Überraschungen für den Autor, der extra mit seiner Lebensgefährtin samt Hund nach Übach-Palenberg reiste.
Als eine von 30 Schulen in NRW gelang es dem Carolus-Magnus-Gymnasium an der Initiative #lassmalesen teilnehmen zu können. Hinter dem Namen verbirgt sich ein Projekt der lit.kid.RUHR und lit.kid.COLOGNE, das die Begeisterung für den Umgang mit Literatur bei Jungendlichen und Kindern unterstützen soll. Nach der erfolgreichen Bewerbung stellte die Schulleiterin Sandra Terodde gemeinsam mit der Kollegin der Schülerbücherei, Sylvia Stumm, ein Team zusammen aus engagierten Schülerinnen und Schülern, die in den Wochen von März bis Juni von der Auswahl des Jugendbuches über die Kommunikation mit den Organisatoren von #lassmalesen bis hin zum direkten Kontakt mit dem Autor alle Arbeitsschritte in Eigenverantwortung übernahmen. In zwei Workshops erhielt das Team wertvollen Input von Frank Liffers und seinem Team, Projekteiter junge Stadt Köln e.V., musste dann aber bis zur Generalprobe selbständig die Details der Veranstaltung planen, kommunizieren und umsetzen. Zur Hilfe standen ihnen dabei Frau Petersen und Frau Owczarski als Lehrkräfte, um bei der Umsetzung die Fäden der einzelnen Beteiligten sicher in den Händen zu behalten.
So entstand ein rasantes 60minütiges Programm, in dem die verschiedenen Altersgruppen harmonisch ihre Ideen von einem WarmUp für den Autor über die szenische Inszenierung der von Thomas Thiemeyer präsentierten Lesepassagen bis hin zur aufwändigen Gestaltung des Leseraums samt Bühnenbild gemeinschaftlich „wuppen“ mussten. Natürlich hat das #lassmalesen-Team den 400 Seiten starken Roman, der für das Projekt für die 30 Teilnehmer zur Verfügung gestellt wurde, zuvor gelesen und konnte die 120 Zuschauerinnen und Zuschauer ebenfalls für die Story, die nervenstarke Leser erfordert, begeistern. Diese hatten aufmerksam zugehört, denn so konnten sie ein Hörbuch, das Thomas Thiemeyer mitbrachte, problemlos im abschließenden Quiz gewinnen.

Selbstverständlich schloss sich an die unterhaltsame Show und Lesung eine Autogrammstunde des Autors an, der durch seine sympathische und offene Art viele Inspirationen bei den Jugendlichen hinterlassen hat.
Die wichtigen Erfahrungen, die die Schülerinnen und Schüler gesammelt haben, sollen auch in den kommenden Jahren Grundlage für weitere Autorenlesungen am Carolus-Magnus-Gymnasium sein. „Wir sind den Initiatoren von #lassmalesen sehr dankbar, dass wir teilnehmen durften und durch die Workshops fachkundige Hilfe bekommen haben“, fasst die Schulleiterin begeistert zusammen. „Gerne halten wir in unserer Bücherei, im Buchclub oder im Unterricht die Augen offen nach spannenden Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Wobei Herr Thiemeyer mit seinem neuen Roman, den er angekündigt hat, auch jederzeit willkommen ist.“

Bezirksfinalrunde der WK4 – die U13 wird grandios Zweiter

Als erstes Team der Schule durfte unsere WK4 an der Bezirksfinalrunde teilnehmen. Gespielt wurde am heutigen Dienstag in einer Vierergruppe der besten Schulen des Bezirks Rhein-Erft (Gymnasium Lechenich), des Bezirks Köln (Landrat-Lucas-Gymnasium Leverkusen), des Bezirks Düsseldorf (Aggertal-Gymnasium Engelskirchen) und des Bezirks Aachen, den wir vertreten durften.

Bereits früh am Morgen wurden wir vom Bus abgeholt und fuhren knapp eine Stunde nach Erftstadt-Lechenich. Nach einem guten Warmup waren wir um 10 Uhr gegen das Gymnasium Lechenich gefordert. Hier verloren wir alle Übungen, was ein 0:1 für das Spiel bedeutete. Das rächte sich leider, weil wir lediglich in der 2. Halbzeit trotz drückend Überlegenheit und mehrerer Top-Chancen den Ausgleich erzielen konnten.

Der zweite Gegner war das Landrat-Lucas-Gymnasium Leverkusen, Seriensieger der Bezirksfinalrunde. Besetzt mit fast ausschließlich Spielern von Bayer 04 Leverkusen waren sie nach einem Kantersieg im ersten Spiel auch bei uns der haushohe Favorit. Die Technik-Übungen gingen unentschieden aus, es ging mit einem 1:1 in das zweimal 12minütige Spiel. Nur Ergebniskosmetik? Mit Nichten! Wir waren direkt ganz stark im Spiel, gewannen wichtige Zweikämpfe und konnten früh das Tor zum 2:1 schießen. Getragen von den Fans vor und hinter dem Zaun (ein riesiger Dank geht an die Familien der Kinder, die uns das ganze Turnier super unterstützt haben) waren wir in der ersten Halbzeit das bessere Team. Das änderte sich zunächst auch nicht in der 2. Halbzeit. Hatten wir weitere Chancen, die leider nicht reingingen, war es eine lange Flanke von Leverkusen, die sich hinten ins Tor setzte. Postwendend gelang ihnen auch noch das 2:3 und anschließende 2:4. Individuell waren die Jungen stark, in diesem Spiel fehlte uns aber einfach nur das Glück: 3 mal trafen wir Pfosten oder Latte, sodass wir nach dem Anschlusstreffer und einem Kontor von Leverkusen unglücklich mit 3:5 vom Platz gingen.

Etwas enttäuscht über das Zustandekommen aber ultra stolz mit der Erkenntnis, dass es für die ganz großen reicht, war nun unser Ziel, im letzten Spiel noch einmal alles rauszuhausen und den zweiten Platz zu sichern. Die Technikübungen konnten wir auch dieses Mal nicht für uns entscheiden, mit einem 1:1 ging es ins Spiel. Dieses dominierten wir zunächst und schnell stellten wir auf 3:1. Eine Schwächephase und Unachtsamkeiten führten jedoch schnell zum 3:3 Ausgleich. Diesen Hallo-Wach-Effekt brauchen wir, sodass noch vor der Pause der alte 2-Tore-Abstand hergestellt wurde. Die besten Minuten spielten wir dann in der zweiten Hälfte. Durch traumhafte Kombinationen konnten wir das Endergebnis auf 7:3 erhöhen.

Jungs, mit dem zweiten Platz in der Bezirksfinalrunde habt ihr die beste Fußballplatzierung einer CMG-Mannschaft jemals erreicht! Die Schule ist unglaublich stolz auf eure Leistung! Etwas Glück fehlte am Ende zum erreichen des Bundesfinals NRW, aber enttäuscht darf keiner sein!

Alte Handys für den Artenschutz – Die Umwelt-AG überreicht erneut alte Mobilgeräte an den GaiaZOO

Die Umwelt-AG unserer Schule hat sich in den vergangenen Wochen wieder für ein besonderes Projekt stark gemacht: Im Rahmen einer Aktion des GaiaZoos Kerkrade sammelten die engagierten Schülerinnen und Schüler alte Handys und konnten nun vor Ort 155 Geräte überreichen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze der Gorillas, denn eine Vielzahl der enthaltenen Rohstoffe der Altgeräte kann recycelt werden, wodurch der Abbau wertvoller Ressourcen in den Lebensräumen der Tiere reduziert wird.
Die Mitarbeiter des Zoos freuten sich – nicht nur, weil 2025 das Jahr des Gorillas ist, sondern auch aufgrund der hohen Anzahl gesammelter Handys. Als Dankeschön wurden die Schülerinnen und Schüler zu einem spannenden und erlebnisreichen Tag in den GaiaZOO eingeladen. Empfangen wurden die Schülerinnen und Schüler sowohl von der Leiterin des Zoos als auch von der Verantwortlichen der Marketingabteilung. Gemeinsam ging es durch den Zoo Richtung Gorillagehege. Hier wurden Fotos von den fleißigen Umweltschützern gemacht.
Anschließend konnten auch die anderen Tiere besucht werden und vielleicht wecken sie ja neue Projektideen bei den Mitgliedern der Umwelt-AG.

Die Aktion war wieder so motivierend, dass das Sammeln nun weitergeht: Ab sofort nimmt die Umwelt-AG neben Handys auch Tablets entgegen. Jedes Gerät zählt – für unsere Umwelt und den Schutz bedrohter Tierarten!
Die Sammelbox für die Geräte ist in der Schülerbücherei zu finden.

Der Buchclub feierte “Kamelle meets Buchabfragen”

Im März gab es wieder mal ein wunderschönes Event: „Kamelle meets Buchabfragen“ in unserer Schülerbücherei, dem Herz der Schule. Als Kamelle bezeichnet man bei uns im Rheinland Süßigkeiten / Bonbons mit Karamell, die bei den Karnevalszügen geworfen werden.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen suchen sich ein oder mehrere Bücher aus, in denen sie abgefragt werden wollen. Die Abfrage besteht aus 10 Fragen zu dem jeweiligen Buch. Je länger das Buch ist, desto mehr Punkte bekommt man für das Buch. Es gibt Bronze-, Silber-, Gold-, Platin-, Diamant-, Smaragd- und Saphir-Ausweise. Insgesamt fünf Personen erhielten diesmal einen silbernen oder noch besseren Ausweis.
Nicht zuletzt kommt das Wichtigste: natürlich die Süßigkeiten, sie gehören mit dazu! Das „Kamelle meets Buchabfragen“-Event dreht sich nicht nur um Buchabfragen, sondern auch um Süßigkeiten, die alle von den Karnevalszügen mitbringen. Deshalb gab es auch „Kamelle-Punkte“ als Sonderpunkte und das waren 5 Mutpunkte und 10 % Erfolgspunkte (natürlich immer aufgerundet) dazu, also echt viele! „Kamelle meets Buchabfragen“ war ein super organisiertes Event und die Süßigkeiten gehörten mit dazu.
Das ist doch die perfekte Kombi: Süßigkeiten essen und Buchabfragen machen!
So ließen sich zum Beispiel Nil, Roman, Belma, Cassie und Anna abfragen und punkteten in ihren Lieblingsbüchern, wie zum Beispiel Harry Potter, Gregs Tagebuch, Das kleine böse Buch, Keeper of the Lost Cities oder Helden des Olymp. Die 10 Fragen wurden von den Buch-Experten gestellt, die das Buch gut kennen und die sich gute Fragen überlegen. Das haben diesmal Felix, Matthias, Ida, Anna, Johanna, Belma, Cassie und Mark gemacht.
Es waren auch Kinder dabei, deren erste Abfrage es war und die dann auch noch den silbernen Ausweis oder mehr bekommen haben.
Über den goldenen Ausweis, den es ab 150 Punkten gibt, können sich Nil und Belma nun freuen. Anna hat sogar schon den Smaragd-Ausweis mit über 1.000 Punkten. Respekt!
Auch die vielen schönen Plakate verdienen Respekt und wurden prämiert:
Der 3. Platz ging an Ömer und Oguzhan (Kl. 5), der 2. Platz an Antonia (Kl. 7) und Christiane (Kl. 5) und der 1. Platz an Nilda (Kl. 6) – ihr habt wieder mal super gezeichnet! Es gab für alle einen Punktescheck aus der Buchclub-Punktebank.

Es war wieder mal ein wundervoller Tag für alle Buchclub-Mitglieder!
Bericht erstattet von Buchclub-Pressewartin Isabella Schliewe (5b)

Frischekick im Bistro

Gemeinsam mit der Praktikantin Maria und Herrn Pennartz zauberte unsere Hausmeisterin Frau Zurek eine frische Atmosphäre ins Bistro. Alle Stühle sind in die Schul-Farben „getaucht“ worden, die sich auch in den Fachräumen widerspiegeln. Danke für diese tolle Aufwertung des Raumes!
Liebes CMG, wir laden euch ein, die Möbel wieder zu nutzen. Auch die Terasse steht euch wieder zur Verfügung – für die Pausen oder natürlich auch für die Freistunden der Oberstufe.