Archiv der Kategorie: Aktuelles

Euregio-Schüler-Literaturpreis-AG

Die Spannung steigt - kurzvor der Auszählung des Wahlergebnisses

Die Spannung steigt – kurz vor der Auszählung des Wahlergebnisses

Seit Herbst haben sich die SchülerInnen der AG mit den sechs Romanen beschäftigt, die dieses Jahr auf der Liste des  Euregio-Schüler-Literaturpreises  standen. Zwischen Januar und März besuchten sie Lesungen in der Euregio, wo sie den Autoren lauschen und persönlich Fragen zu den Büchern stellen konnten.

Am 17. März fand schließlich der Höhepunkt des Projekts statt: der Jurytag, der dieses Jahr vom Romboutscollege in Brunssum (NL) ausgerichtet wurde. Es war für alle ein besonderer Tag! Über 200 SchülerInnen aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland trafen sich in Brunssum, um sich kennenzulernen, noch einmal über die Bücher zu diskutieren, Plädoyers zu ihren Favoriten zu halten und schließlich ihren Sieger zu wählen: Der diesjährige Euregio-Schüler-Literaturpreis geht an den deutschen Autoren Joachim Meyerhoff mit seinem Roman „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ (2015).

Die feierliche Preisverleihung wird am 20. April in Aachen stattfinden.

Bei der Lesung von Goldschmidt und Lüscher in Aachen

Bei der Lesung von Goldschmidt und Lüscher in Aachen

Saskia Goldschmidt und Jonas Lüscher (Autoren) mit den SchülerInnen der ESLP-AG

Saskia Goldschmidt und Jonas Lüscher (Autoren) mit den SchülerInnen der ESLP-AG

Schülerinnen diskutieren auf dem Jurytag in Brunssum über die Bücher

Schülerinnen diskutieren auf dem Jurytag in Brunssum über die Bücher

Schülerinnen lassen sich nach der Lesung ihr Buch von der Autorin Maylis de Kerangal signieren

Schülerinnen lassen sich nach der Lesung ihr Buch von der Autorin Maylis de Kerangal signieren

Ein Plädoyerfvortrag, warum Meyerhoffs Roman den Preis verdient hätte

Ein Plädoyervortrag, warum Meyerhoffs Roman den Preis verdient hätte

Besuch aus Simpelveld

Das CMG wird immer internationaler und öffnet sich in Richtung der Niederlande. Es gibt eine weitere Kooperation, und zwar mit der Schule De Meridaan aus Simpelveld. Laut Herrn Schlagenhof, sei diese Kooperation in erster Linie für die Unterstufe gedacht, während die Partnerschaft mit den College Charlemagne den Interessen der älteren Schüler dienen solle.

Am Dienstag, den 15. März, fand das erste Treffen mit unserer neuen Kooperationsschule statt, als Schüler aus den Niederlanden unsere Stufe 5 besuchten. Nach ein paar Spielen, um sich kennenzulernen und „miteinander warm zu werden“ begann das eigentliche Projekt: Ärzte ohne Grenzen. Im Voraus hatten die Schüler beider Schulen Plakate vorbereitet, die dann vorgestellt wurden. Die Kommunikation klappte, mit gelegentlicher Übersetzungshilfe der Lehrer, erstaunlich gut. Dazu trug sicherlich auch bei, dass die niederländischen Schüler Deutsch lernen. Alle hatten Spaß an dem Projekt und insbesondere die kleinen Experimente (z.B. Trinkwasserreinigung) und Quizze waren echte Highlights. Am Ende wurde eine positive Bilanz gezogen: Das Treffen stellt einen guten Anfang dar, sodass es Entwicklungspotenzial hat und die Kooperation fortgeführt wird.

Anna Zantis

Bouldern mit der Internationalen Förderklasse

ifk1Am vergangenen Donnerstag haben wir mit fast allen Schülerinnen und Schülern unserer Internationalen Förderklasse die Boulderhalle in Aachen besucht. Wir freuen uns über einen gelungenen Ausflug, bei dem die Schülerinnen und Schüler sich sehr erfolgreich der sportlichen Herausforderung gestellt haben.

Insbesondere im Namen der Förderklasse danken wir ganz herzlich dem LIONSCLUB Übach-Palenberg/Geilenkirchen für eine erneute großzügige Spende.
Jacobs und J. Wolf

ifk2

„Kickoff“ zum Johanniter-Schulsanitätsdienst am Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg

Mit der Übergabe eines Notfall-Rucksacks als notwendige Grundausstattung an das neue Schulsanitätsdienst-Team im Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg startet offiziell der von der Johannitern betreute Schulsanitätsdienst (SSD) an der Schule. Damit ist das neue zwölfköpfige Schulsanitätsdienst-Team der Schule mit der notwendigen Grundausstattung ausgerüstet und kann im Notfall Erste Hilfe leisten.
Bereits im Voraus konnten sich interessierte Schüler bei den Johannitern ausbilden lassen. So sind bereits sechs der Schüler im SSD-Team des Gymnasiums ausgebildete Schulsanitäter und Laurin Zilgens sogar ausgebildeter Schulsanitätsdienst-Leiter der Johanniter-Jugend.
Zum offiziellen Start des schuleigenen Sanitätsdienst kamen der SSD-Koordinator Jens von den Berken und Pressesprecherin Beate Wunsch vom Regionalverband der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) in die Schule und übergaben die Grundausrüstung in Anwesenheit der stellvertretenden Schulleiterin Dr. Renate Schwab sowie des Betreuungslehrers SSD Christoph Schlagenhof.
Die Organisation erfolgt nach der bewährten Struktur der Johanniter-Jugend. Der Betreuungslehrer hält den Kontakt zur Schulleitung und zum Kollegium, während die Schüler sich innerhalb der SSD-AG selbst organisieren und von einem SSD-Leiter in Verbindung mit der Johanniter-Jugend angeleitet werden. „Heutzutage ist dies unkompliziert über Whatsapp-Gruppen möglich“, so Jens von den Berken von den Johannitern: „Damit ist der Draht zu den Schülern sehr kurz.“ Zusätzlich sind drei Schüler regelmäßig auch bei Jugendgruppenstunden in Aachen mit dabei.
Über die Ausbildung und stetige Betreuung hinaus stellen die Johanniter den Schülern zum Start einen Rucksack mitsamt dem benötigten notfallmedizinischen Inhalt im Wert von 200 Euro zur Verfügung. Die Ausbildung der Schulsanitäter und der Rucksack sind konzeptionell aufeinander abgestimmt. Somit lernen die Schüler direkt auf dem späteren Einsatzmittel.
Weiterhin bekamen die Schüler und Schülerinnen einen Satz Warnwesten, damit sie im Notfall beim Einweisen des Rettungsdienstes optimal sichtbar und erkennbar sind.
Bereits in der Schule vorhanden ist ein Automatischer Externer Defibrillator. Um bei einer Wiederbelebung optimal helfen zu können, übergaben die Johanniter der Schule einen AED-Trainer. So können die frischernannten Schulsanitäter den Ernstfall unter sicheren Bedingungen üben.

 Kickoff-Treffen zur Start des Johanniter-Schulsanitätsdienstes am Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg. v.li: Hannah Zimmer, Freiwilligendienstlerin JUH; Christoph Schlagenhof, SSD-Betreuungslehrer; Annika Einerhand, Lena Hannig, Pascal Hammes; Jens von den Berken, SSD-Koordinator der Johanniter; Laurin Zilgens, Laura Merx; Dr. Renate Schwab, stellvertretende Schulleiterin. Foto: Beate Wunsch / Johanniter

Kickoff-Treffen zur Start des Johanniter-Schulsanitätsdienstes am Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg.
v.li: Hannah Zimmer, Freiwilligendienstlerin JUH; Christoph Schlagenhof, SSD-Betreuungslehrer; Annika Einerhand, Lena Hannig, Pascal Hammes; Jens von den Berken, SSD-Koordinator der Johanniter; Laurin Zilgens, Laura Merx; Dr. Renate Schwab, stellvertretende Schulleiterin.
Foto: Beate Wunsch / Johanniter

1 Basisinformationen zum Johanniter-Schulsanitätsdienst

Der Schulsanitätsdienst (SSD) ist eine Kooperation zwischen der Johanniter-Jugend und der Schule, bei der beide Partner gleichermaßen verantwortlich sind: Die im SSD engagierten Schüler können schnell auf einen Unfall reagieren; die Schule wiederum greift auf motivierte und kompetente Ersthelfer zurück.

1.1 Ziele
• schnelle und sichere medizinische Versorgung erkrankter und verletzter Mitschüler
• Übernahme von Verantwortung für sich und andere
• Stärkung der Sozialkompetenz
• Erfüllung der Auflagen der Gesetzlichen Unfallversicherung – nach § 21 Sozialgesetzbuch VII Sicherstellung einer sachgerechten Erste Hilfe für Schüler in der Schule

1.2 Aufgaben
• Erste Hilfeleistungen in der Schule – Notfallsituationen erkennen und einschätzen – Erste-Hilfe-Maßnahmen anwenden und Verletzte betreuen – bei Bedarf lebensrettende Sofortmaßnahmen leisten und den Rettungsdienst alarmieren
• Betreuung – die Erkrankten / Verletzten an den Rettungsdienst bzw. den Arzt übergeben – den Einsatz dokumentieren
• Bereitschaftsdienste während der Schulzeit
• Einsatz / Betreuung bei Schul- und Sonderveranstaltungen – Schulfest – Wandertag – Sportveranstaltungen u. v. m.
• Kontrolle der Erste-Hilfe-Einrichtungen in der Schule – Betreuung des Sanitätsraumes – Verwaltung des Sanitätsmaterials der Schule

Darüber hinaus gewinnen alle aktiven Schulsanitäter (SSDler) auch einen Einblick in das Leben des Jugendverbandes der Johanniter und es steht ihnen offen, sich für ein Engagement im Jugendverband zu begeistern.

Die Aachen-App steht zum Download bereit

Gemeinsam mit Schülern unserer Partnerschule in Landgraaf wurde im letzten Schuljahr eine Aachen App entwickelt und programmiert. Sie dient dazu, jungen Menschen aus der Grenzregion die Kaiserstadt vorzustellen. Zu ausgwählten Orten gibt es Videos und Erklärungen in drei Sprachen.
Die App steht ab sofort kostenlos bei Google Play zur Verfügung. Momentan läuft die App also nur für Android. Hier der Link zum Download: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.aachen.admin.Aachen

Entwarnung zur Schadstoffbelastung

Liebe Schüler(innen), liebe Eltern, liebe Kolleg(inn)en,

in der letzten Woche hat es Aufregung und Gerüchte wegen der Tatsache gegeben, dass ich unsere schwangere Frau Dr. Bücker mit ihrem Unterricht aus unserem Haus ausgelagert habe.

Zunächst das Endergebnis: Die Befürchtungen, die mich dazu veranlasst haben, haben sich als unbegründet erwiesen. Seit heute unterrichtet Frau Dr. Bücker wieder im Haus. Weiterlesen