Archiv der Kategorie: Wettbewerbe

CMG – SchülerInnen beim Euregio-Schüler-Literaturpreis 2017

3 Länder, 6 Bücher, 300 Schüler: Das ist der Euregio-Schüler-Literaturpreis, bei dem sechs Autoren seit 15 Jahren in einem internationalen Wettbewerb gegeneinander antreten.
Und auch dieses Jahr war die ESLP-AG des CMG wieder dabei. „Es ist interessant bei den Lesungen die Autoren der Bücher treffen, da man auch oft einen besseren Draht zu den Büchern bekommt.“, so Jonas aus der Q1 des Carolus-Magnus-Gymnasiums. Weiter zum Artikel

Die Presse berichtet über den Euregio-Schüler-Literaturpreis http://www.grenzecho.net/region/euregio/ein-neuer-blick-auf-den-terrorismus

Jugend Forscht 2017 – Regionalwettbewerb

In diesem Jahr haben wir mit vier Projekten erfolgreich am Regionalwettbewerb ‚Jugend forscht 2017‘, der am 10. Februar 2017 im Forschungszentrum Jülich veranstaltet wurde, teilgenommen.

Folgende Beiträge wurden präsentiert und erhielten Preise:

Das Projekt „Frühchen gerettet! Augen zerstört?“ von Annika Einerhand und Maximilian Kubicki

"Jugend forscht" Regionalwettberb 2017, im Forschungszentru Jülich

Wir gratulieren zu einem 3. Preis.

Das Projekt „Untersuchung der abwehrenden Eigenschaften des Gingko Baums“ von Michèle Wilms

"Jugend forscht" Regionalwettberb 2017, im Forschungszentru Jülich

Wir gratulieren zu einem 3. Preis.

Das Projekt „Wie viel Eisen brauchen Pflanzen wirklich?“ von Jasmin Dahlmanns und Sarah Zimmermann.

"Jugend forscht" Regionalwettberb 2017, im Forschungszentru Jülich

Das Projekt „Bildung von kristallinen Strukturen auf unterschiedlichen Oberflächen“ von Chen Chen Zhao und Jannis Almstedt.

20170210_085202(0)

Diese Projekte wurden u.a. im naturwissenschaftlichen Förderunterricht der Stufe 9 erarbeitet und betreut.

Wir danken den Schülerinnen und Schülern für Ihre Begeisterung und ihre Tatkraft, mit der sie ihre jeweiligen Forschungsleistungen erbracht haben und wünschen Ihnen viel Freude an der Fortführung ihrer Arbeit.

Dr. Renate Schwab

Maximilian und Annika berichten über Jugend Forscht2017:

Am 10.02 hatten wir – Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Stufe des Carolus-Magnus-Gymnasiums – die Chance, am Regionalwettbewerb Jugend Forscht teilzunehmen. Die Projekte erarbeiteten wir von Anfang des Schuljahres an im Förderunterricht mit Frau Dr. Schwab. Der Wettbewerb fand in einem schönen Ambiente im Forschungszentrum Jülich statt. Insgesamt nahmen wir dieses Jahr mit vier Projekten teil.

Bereits um sieben Uhr trafen wir im Forschungszentrum ein, um in Ruhe unsere Stände vorbereiten zu können. Leider lagen die Stände unserer Schule weit auseinander, aber unsere Standnachbarn waren alle sehr nett. Es war sehr interessant, sich auch einmal andere Projekte anzuschauen. Um 9 Uhr war dann die Begrüßung, die zum Glück kurz gehalten wurde. Anschließend wurde es spannend, da die Jury die Projekte begutachtete. Wir waren nicht wirklich aufgeregt und präsentieren so den Juroren unser Projekt zum Thema „Frühchen gerettet! Augen zerstört?“. Die Juroren waren sehr freundlich und interessiert, kamen uns aber auch sehr streng vor. Die Jugendjury hatte leider nicht viel Zeit, sodass wir unseren Vortrag verkürzen mussten. Nachdem die Jury ihren Rundgang beendet hatte, gab es Mittagessen. Das Essen war sehr lecker und wir konnten uns den ganzen Tag über kostenlos Getränke und kleine Snacks holen. Um 13 Uhr fingen dann die Workshops an, für die wir uns am Vormittag eingetragen hatten. Wir besuchten die Hundestaffel des Forschungszentrums Jülich. Dieser kleine Einblick hat uns gut gefallen. Bevor die Zuschauer um halb drei eintrafen, hatten wir noch genug Zeit unsere Stände wieder vorzubereiten. Es hat uns viel Spaß gemacht, den Gästen unser Projekt vorstellen zu dürfen. Der Abschluss des Tages war die feierlich gestaltete Preisverleihung. Die Reden am Anfang wurden kurzgehalten. Bevor die Preise verleihen wurden, erklärte ein Physiker mit Hilfe von „Zaubertricks“ Naturgesetze. Schön war es auch, nochmal alle Projekte zu sehen. Wir freuten uns sehr, dass wir im Bereich Biologie Schüler experimentieren einen dritten Platz gewannen. Auch Michèle Wilms gewann mit ihrem Projekt zum Gingkobaum einen dritten Platz.

Um den Tag abzurunden, gab es dann noch ein Abendessen und die Juroren standen uns für ein Feedback zur Verfügung. Insgesamt hat uns der Tag sehr gut gefallen. Wir würden gerne nächstes Jahr wieder teilnehmen. Der Wettbewerb war vom Forschungszentrum Jülich sehr schön gestaltet und die Atmosphäre war ebenfalls sehr schön.

Bedanken wollen wir uns nochmal bei Frau Dr. Schwab. Ohne ihre Hilfe hätten wir gar nicht an dem Wettbewerb teilgenommen, geschweige denn einen Preis gewonnen. Die Erfahrung für uns war sehr schön.

Maximilian Kubicki und Annika Einerhand

 

Bundeswettbewerb Fremdsprachen Englisch am CMG

20170126_114933Zum ersten Mal nahmen in diesem Jahr am CMG fünf Schülerinnen der Klassen 8 und 9 am Bundeswettbewerb Fremdsprachen Englisch teil. Nachdem sie bereits einen gesprochenen Prüfungsteil zu Hause vorbereitet und auf die Wettbewerbs-Mailbox gesprochen hatten, setzten sie sich am 26. Januar mit den weiteren Prüfungsteilen Schreiben, Leseverstehen, Hörverstehen, Landeskunde sowie einem kniffligen Wortergänzungstest auseinander.

Wir drücken ihnen die Daumen für gute Ergebnisse und hoffen, diesen Wettbewerb auch 2018 wieder am CMG durchführen zu können. Interessenten der Klassen 8 und 9 (Schuljahr 2017/18) können sich bei Herrn Bade melden.

Erfolgreicher Auftakt zum Europawettbewerb

europwettbewerbDie SV organisiert gemeinsam mit der Kunstfachschaft und der Film-AG in diesem Jahr die Teilnahme am 64. Europäischen Wettbewerb. Wir wollen am Wettbewerb teilnehmen, indem wir ein oder mehrere fünfminütige Videos drehen, die das Thema: „Angekommen in Europa – und nun?“ bearbeiten.

Letze Woche Freitag fand die erste „Creative Session“ zum Thema statt. Erfreulicherweise wird die Aktion unterstützt von der Film-AG, welche die kreativen Köpfe durch technisches Knowhow unterstützen wird.

Mehr zum Europäischen Wettbewerb findet man unter: http://www.europaeischer-wettbewerb.de/

Vorlesewettbewerb 2016/17

 

vorlesen2

Wir gratulieren allen KlassensiegerInnen der Jahrgangsstufe 6, die am 29.11.2016 beim Schulentscheid in der Schülerbücherei so lebhaft, lustig und spannend vorgelesen haben. Macht weiter so!

vorlesen1

 

Unserem diesjährigen Schulsieger Tim Faulwetter aus der 6c wünschen wir viel Erfolg für die nächste Wettbewerbsrunde, den Kreisentscheid, wo er unsere Schule vertreten wird! Alles Gute, Tim!

Die 5er in Simpleveld – Völkerverständigung live

008

Frau Owczarski und Herr Schlagenhof mit dem Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse Heinsberg, Herrn Pennartz, und dem Bundestagsabgeordneten, Herrn Oellers

Anfang des Jahres organisierten Frau Owczarski und Herr Schlagenhof ein Treffen zwischen den Klassen 5b und 5c und gleichaltrigen Schülern aus dem benachbarten Simpelveld (NL) zwecks Verbesserung der grenzüberschreitenden, europäischen Völkerverständigung.
Vorbereitet wurde auf beiden Seiten das Vorstellen des Projekts „Ärzte ohne Grenzen“. Dafür wurde gelesen, Filme geschaut, recherchiert, Poster erstellt und die Präsentation eingeübt. Am Tag des Treffens wurde nach anfänglichen Kennenlernspielen das Projekt in Kleingruppen in den Sprachen Deutsch, Niederländisch und Englisch besprochen. Oft halfen auch Gestik und Mimik, um den Sinn zu verstehen.
Dieser Tag war eine tolle Möglichkeit, „Begegnung“ zu erleben. Es wurden Freundschaften geschlossen und beschlossen, bald einen Gegenbesuch mit anderen Themenschwerpunkt zu starten.
Da die Sparkassenstiftung in diesem Jahr das Thema „Begegnung“ ausschrieb, wurde die Bewerbung abgegeben, die mit einem Preis (Reisegutschein) gekrönt wurde.

Bundesweite Auszeichnung für demokratisches Engagement

dh5Im bayerischen Tutzing wurden erneut Schülerinnen und Schüler vom „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ im Rahmen der „Lernstatt Demokratie“ für ihr beispielgebendes politisches Engagement ausgezeichnet. Es reisten rund 110 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften und Begleitpersonen nach Tutzing in die Akademie für Politische Bildung, um ihre Projekte zu präsentieren. Gemeinsame Workshops ermöglichten Gespräche über die bisherige Erfahrung von Demokratie sowie Ideen für neue Demokratie-Projekte in der Schule. Oftmals wurden im Verlauf der Veranstaltung – unter anderem von Gästen aus Politik und Zivilgesell- schaft – die kreativen und engagierten Projekte der Kinder und Jugendlichen hervorgehoben, anerkannt und gewürdigt.

Aus insgesamt 268 eingereichten Bewerbungen von Schulen und Jugendinitiativen aus dem gesamten Bundesgebiet zeichnete eine Fachjury 58 als beispielgebend aus.

Ausgezeichnet wurde unter anderem das Projekt „Fremd, nicht bei uns“ des Carolus-Magnus-Gymnasiums Übach-Palenberg, das aufzeigt, wie Demokratie im Alltag von Kindern und Jugendlichen gelebt und erprobt werden kann. Gewürdigt wurde die Tatsache, dass die Schülervertretung des Carolus-Magnus-Gymnasiums angestoßen hat, jugendliche Flüchtlinge zu unterstützen, die mit dem Beginn des laufenden Schuljahres an ihre Schule kamen und dort die fünfte bis neunte Klasse besuchen.

Dabei haben die Schüler Patenschaften und Hausaufgabenhilfen initiiert und sie haben Spenden für den zusätzlichen Kauf von Schulmaterial gesammelt.

Für die Delegation der SV war es ein beeindruckendes Erlebnis und wir danken den Organisatoren für ihre tolle Veranstaltung.

(Text und Bild: Günther von Fricken)

Teilnahme am Känguru Wettbewerb 2016

Am Känguru Wettbewerb nehmen jährlich etwa 840000 Schüler aus ganz Deutschland teil. Es müssen hierbei in 75 Minuten unterschiedliche Aufgaben gelöst werden. Organisiert wird der Wettbewerb von der Humboldt Universität in Berlin.

Am 17. März 2016 nahmen 214 Schüler und Schülerinnen unserer Schule am diesjährigen Mathematik-Wettbewerb Känguru teil. Das ist ein sehr erfreuliches Engagement und wir möchten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihren Einsatz danken.

Ein großes Lob gilt allen Teilnehmern, denn nur mit guten Knobelfähigkeiten konnten die „Kopfnüsse“ geknackt werden.

Am besten gelang dies Kilian Friedrich (8c), der die Höchstpunktzahl der Schule und einen 1. Preis erreichte. Ebenfalls schaffte er den größten Känguru-Sprung (die meisten richtigen Aufgaben in Folge) und erhielt das Sieger-T-Shirt!

Den 2. Platz belegten Simone Schneider (7b) und Michéle Wilms (8c)  und den 3.Platz Haydar Alzaiady (5a), Daniel Kaufmann (5a), Kornetka Linus (5a), Bas Supheert (5b) und Hannah Szoszynski (5c).

Jeder Teilnehmer erhielt zur Erinnerung eine Urkunde mit seiner erreichten Punktzahl, eine Broschüre mit Aufgaben und Lösungen sowie ein Knobelspiel. Bei dem „Preis für alle 2016“ handelte es sich um das „Doppel-Tantrix“.

Wir hoffen, auch im nächsten Schuljahr wieder mit einer großen Schülerzahl am Wettbewerb teilzunehmen. Das wird am 16. März 2017 der Fall sein.

I.Frings

Erfolgreiches Stadtschulschwimmfest 2016

20160609_130152Auch in diesem Jahr haben 33 Schülerinnen und Schüler unsere Schule beim traditionellen Stadtschulschwimmfest der Stadt Übach-Palenberg vertreten. Die von Schülersprecher Lukas Bärwald sowie den Sportlehrern Frau Jacobs und Herr Breuer betreute Schulmannschaft hat sich hierbei in vielfältigen Einzel- und Staffelwettkämpfen mit Schülerinnen und Schülern der benachbarten Gesamt- und Realschule gemessen und konnte erfreuliche Resultate erzielen. Gesondert zu nennen sind Lena Wirtz (5a) und Tim Faulwetter (5c), die als erfolgreichste Schwimmer der Veranstaltung geehrt wurden. Letztlich sorgte der Rutschwettbewerb für einen runden Abschluss der Veranstaltung, bei der trotz aller Wettkämpfe der Spaß an der Bewegung und dem Schwimmsport im Vordergrund stand.
20160609_094130
Ein besonderer Dank geht an Lukas Bärwald und die Schwimmabteilung des VFR Übach-Palenberg für die reibungslose Organisation. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr.

(P. Breuer)

Rückblick Europatag 2016

logo2Der diesjährige Europatag wurde am Carolus-Magnus-Gymnasium unter dem Motto ‚Ankommen in Europa – Integration von Flüchtlingen – Herausforderungen meistern, Chancen nutzen’ am Montag, dem 9. Mai 2016 zusammen mit der Partnerschule aus Landgraaf, dem Charlemagne Collège, gefeiert.DSCF8503

Seit August 2015 hat die Schule 36 SchülerInnen der Internationalen Förderklasse (IFK-SchülerInnen) aufgenommen; sie kommen aus Afghanistan, Syrien, Albanien, Mazedonien, Guinea usw.. Die meisten von ihnen sind mir ihren Familien nach Übach-Palenberg gekommen. Zwei Schüler leben jedoch alleine in Übach-Palenberg und werden durch Betreuer begleitet. Weiterlesen