Einige Erläuterungen zu den anstehenden Klassenarbeiten / Klausuren

Liebe Eltern,

ich kann die Aufregung, die einige von Ihnen zeigen, gut verstehen. Wer hätte nicht Sorge um das Wohl seines Kindes? Ist das alles erlaubt und machbar? Lässt sich keine Unterstützung organisieren?

Nun, wir (die Direktoren und ich) haben intensiv weiter konferiert, und wir denken, dass wir Unterstützung signalisieren können. Vorab aber: 3 Klausuren pro Woche sind in der Oberstufe erlaubt, 5 in zwei Wochen also generell kein Problem. Außerdem waren in der EF 3 der 5 Klausuren (Pa, Ge, Bi) für diesen Zeitraum bereits angesetzt, sind also keine Überraschung. Ebenso hält sich die Belastung durch Klassenarbeiten in der SekI in den vorgeschriebenen Grenzen.

Schauen wir auf die EF:

In Biologie hat durch den Präsenzunterricht nur eine Hälfte der Lerngruppe am Montag Unterricht, die andere Hälfte hat frei. Um dieser Hälfte, die nicht in der Schule anwesend ist, entgegenzukommen, wird ihr die Möglichkeit eingeräumt, digital im Unterricht am Montag ihre Fragen zu stellen. So bringen wir alle auf den gleichen Wiederholungsstand.

In Deutsch findet außer Plan für alle Schüler der EF am Dienstag Nachmittag digitaler Nachmittagsunterricht statt. Die dort eigentlich liegenden Kurse entfallen (evtl werden sie in der Woche darauf nachgeholt, das wird noch entschieden). Dieser Deutschunterricht ist für alle verpflichtend, so schaffen wir auch hier die Gelegenheit, alle in gleichem Maße auf die Klausur vorzubereiten und vor der Klausur noch Fragen zu klären.

In Mathematik hat die Gruppe B nachmittags am Donnerstag, 22.04., Unterricht. Dieser Unterricht findet in der Schule in Präsenz statt. Dadurch schaffen wir identische Voraussetzungen mit der Gruppe A, die an einem anderen Tag vormittags noch eine Doppelstunde in Präsenz hat.

Ansonsten ist der gesamte Nachmittagsunterricht für alle Jahrgangsstufen von 5-EF, wie vor den Ferien auch, digitaler Unterricht. Um den Schülern der EF und ihrem Bedürfnis, in Eigenleistung etwas zu wiederholen, entgegenzukommen, stellen wir den Schülern der EF für die kommenden zwei Wochen (bis auf die oben genannten Ausnahmen) die Teilnahme am Nachmittagsunterricht frei. Wer teilnimmt, erhält Unterricht laut Plan, wer die Zeit für eigene Vorbereitung auf eine Klausur nutzen will, tut dies. So kann jeder abschätzen, was für ihn der beste Weg ist, mit den anstehenden Lernstandsüberprüfungen umzugehen.

Ich möchte jetzt noch auf eine Unklarheit in der SekI eingehen: Hier liegt offensichtlich bei einigen Eltern ein Missverständnis vor. Diejenigen Klassen, die erst zur 4. Stunde in der Schule sein müssen, weil dann erst ihre Klassenarbeit beginnt, haben in den ersten 3 Stunden frei. Wenn Eltern ein Betreuungsproblem haben, schicken sie ihr Kind zur ersten Stunde in die Schule, und wir sorgen über die Bücherei dafür, dass dieses Kind beaufsichtigt in der Schule auf den Beginn der Klassenarbeit wartet. Entsprechend haben diejenigen Klassen, die nach der 3. Stunde mit ihrer Klassenarbeit fertig sind, nach der 3. Stunde frei. Wer dann nicht nach Hause kann, weil die Eltern ein Betreuungsproblem haben, bleibt in der Bücherei und wird in der Schule beaufsichtigt.

Noch ein Wort zu dem von uns erteilten Distanzunterricht: In der Tat bin ich sicher, dass er lernwilligen Schülern viel mehr entgegenkommt als der Präsenzunterricht in geteilten Lerngruppen (wer nicht lernen wollte und nicht teilnahm, ist selbst schuld, dem können wir nicht helfen). Mit dem Präsenzunterricht folgt das CMG der Weisung aus Düsseldorf. Aber: Das heißt logisch auch, dass die Schüler jetzt besser vorbereitet sind, als sie es in drei Wochen sein könnten. Die Aufteilung auf zwei Gruppen sorgt immer wieder dafür, dass eine der beiden Gruppen mehr Unterricht hatte als die andere. Das ist bei Klausuren negativ. In der SekI führt der Präsenzunterricht im Klassenverband sogar dazu, dass einzelne Fächer (2. Fremdsprache, 3. Fremdsprache, NW oder Info in 8+9) de facto nicht mehr erteilt werden können. Das heißt: je länger wir nach dem Distanzunterricht mit der schriflichen Lernstandsüberprüfung warten, desto schwerer wird es für die Kinder. (Der Präsenzunterricht in geteilten Gruppen hat gegenüber dem Distanzunterricht andere Stärken. Hier geht es nur um die anstehenden Prüfungen und ihre Vorbereitung, nicht um eine Bewertung des Präsenzunterrichts.)

Ich habe die Kollegen darauf hingewiesen, dass der bis jetzt unterrichtete Stoff das Thema sein darf. Dieser kommt aus dem Distanzunterricht.

Ich bitte um Verständnis. Weder konnten wir die erneute Schulschließung nach Ostern vorhersehen, noch wussten wir bis zu den Osterferien, dass Herr Guz (Deutschlehrer eines Grundkurses der EF, einer Klasse 7 und einer Klasse 8) uns zum 01.05. verlässt. Wir versuchen, die beste Lösung für die lernwilligen Schüler zu erreichen.

Viele Grüße

Hans Münstermann

 

Unterricht und Klassenarbeiten zwischen 20.04. und 03.05. für die Klassen 5-9

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern

die neuen Vorgaben des Ministeriums in Hinblick auf Unterricht und verbindliche Testung sowie das sich dramatisch ändernde Infektionsgesehen machen ein neues Konzept unsererseits nötig.

Zudem müssen vorrangig Klassenarbeiten in Deutsch in denjenigen Gruppen geschrieben werden, die Herr Guz unterrichtet, welcher uns zum 1.Mai verlässt.

 DIESES KONZEPT GILT FÜR DIE ZEIT VOM 20.04.-03.05.. DANACH ERFOLGT EINE NEUE REGELUNG, WEIL DIE SEK.I DANN IHRE KLASSENARBEITEN GESCHRIEBEN HAT.

Ich danke Frau Birken, Frau Terodde, Herrn Köhler und Herrn Schlagenhof, die gestern stundenlang (vor allem Frau Birken und Herr Köhler) mit mir darüber nachgedacht haben, wie wir die Klassenarbeiten / Klausuren und die Testpflicht organisieren.

Natürlich gilt wie immer: Die letzte Verantwortung für diese Regelung liegt bei mir. Wenn Sie also schimpfen wollen, wenden Sie sich bitte ausschließlich an mich.

Wechselunterricht:

Ab kommender Woche findet Wechselunterricht nach den Stunden- und Raumplänen statt, die vor den Osterferien galten. Die durch die Klassenlehrer vorgenommenen Gruppeneinteilungen bleiben weiterhin bestehen.

Der Wechselunterricht beginnt mit der Schülergruppe A, die in der Woche vor den Osterferien keinen Unterricht gehabt hat. Gruppe B folgt in der Woche ab dem 26.04..

Klausuren EF

Die Planungen für die EF  stehen in der Teams-Gruppe „Abitur 2023 Stufengruppe“ im Kanal „Organisation Oberstufe“.

 Klassenarbeiten Sek I

Die Klassenarbeiten der Sek I (Klasse 5-9) werden im Klassenverband geschrieben.

Diejenigen Klassen, die an einem Tag eine Klassenarbeit schreiben, fallen also an diesem Tag aus dem Epochenraster heraus.

Das heißt nicht, dass der ganze Klassenverband in einem Raum sitzt, sondern er wird geteilt.

Wir haben ein Schema entworfen, das es uns erlaubt, die anfallenden Klassenarbeiten in 10 Schultagen durchzuführen. Dies ist nötig, um die Testungen durchführen zu können. Außerdem wollen wir vorbereitet sein für den Fall, dass die Krankenzahlen weiterhin so dramatisch steigen. Wir müssen uns also beeilen, wenn wir wenigstens die ersten Arbeiten unter Dach und Fach haben wollen. (Wie wir im Bereich der zweiten Fremdsprachen und des Differenzierungsbereichs II in den Klassen 8 und 9 überhaupt Stoff für eine zweite Arbeit bekommen sollen, wenn wir wegen des Wechselunterrichts in diesem Bereich nicht mehr unterrichten, weiß ich derzeit nicht.)

Um die Klassenarbeiten durchführen zu können, unterliegen alle demselben Raster: Der Tag ist in zwei Teile zu je drei Stunden unterteilt.

Zu Beginn (1. oder 4. Stde) testet sich die Lerngruppe und ein Sitzplan wird erstellt. Danach (2./3. oder 5./6. Stde) wird die Arbeit geschrieben. Anschließend wird die Gruppe von der Aufsichtsperson der jeweils letzten Stunde (3. oder 6. Stde) bis zum Ende der Stunde beaufsichtigt, danach nach Hause entlassen. So garantieren wir geregelte Heimgehzeiten für die Schüler und ihre Eltern. D.h. nicht, dass alle Klassenarbeiten in einem zweistündigen Umfang stattfinden. Die Klassenarbeiten finden im normalen für die entsprechende Stufe gültigen zeitlichen Rahmen statt, welcher mit den Fachkollegen der Stufe bereits abgestimmt sein sollte.

Diejenigen Schüler, deren Arbeit erst mit der Testung in der 4. Stde beginnt, kommen erst zu dieser Stunde. Schüler, die nicht so spät kommen oder so früh nach Hause gehen können, werden in der Bibliothek (und bei Bedarf in weiteren Räumen) betreut.

Alle Klassen werden für die Klassenarbeiten aufgeteilt.

Gruppe A schreibt die Klassenarbeit im eigenen Klassenraum. Gruppe B schreibt die Klassenarbeit in einem über den Verlegungsplan zugewiesen Raum bei einem zugewiesenen Lehrer.

Nehmen wir als erklärendes Beispiel aus der unten angefügten Tabelle den Dienstag der 16. Kalenderwoche (20.04.) und eine der Klassen 5 / 7:

Um 8.00h werden die Schüler z. B. der 5a getestet: Gruppe A unter der Aufsicht des Lehrers, der in der ersten Stunde die 5a unterrichtet. Gruppe B unter der Aufsicht des Lehrers, der die 7a unterrichten müsste – die ist ja zu Hause und wartet auf die 4. Stunde. (Im Zweifelsfall regelt der Verlegungsplan die genaue Zuteilung des Lehrers.) – Ebenso werden die weiteren Aufsichten der 5a in der 2. und 3. Stunde gehandhabt: Gruppe A wird im Klassenraum der 5a vom Lehrer, der die 5a unterrichten müsste, bei der Klassenarbeit beaufsichtigt, Gruppe B im Klassenraum der 7a von demjenigen Lehrer, der dort eigentlich die 7a unterrichten würde.

Zur vierten Stunde vollzieht sich das Gleiche unter gewechseltem Vorzeichen: Gruppe A der 7a wird von ihrem Lehrer beim Test beaufsichtigt, Gruppe B vom Lehrer der 5a, der in der 5 keinen Unterricht geben kann, weil die 5er bereits nach Hause geschickt wurden.

 

Kalenderwoche 16 KW17 KW18
Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do  Fr Mo
1-3. Std. Jgst.5 Jgst.6 Jgst.5 Jgst.8 Jgst.6 Jgst.5 Jgst.6 Jgst.9 Jgst.9 Jgst.8
Fach D D E D E M M E M WPII
4-6. Std Jgst.7 Jgst.9 Jgst.7 Jgst.9 Jgst.8 Jgst.7 Jgst.8 Jgst.8 Jgst.7 Jgst.9
Fach D WPI WPI D M E WPI E M WPII

(WPI = zweite Fremdsprache, Französisch oder Latein.

WPII = Wahlpflichtbereich II der Klassen 8 und 9, d.h. NW, Info oder Latein)

 

Teststrategie

Die obligatorischen Tests der Schüler(innen) sind mit den Klassenarbeiten verbunden. Für die Schüler der Klasse 8 bedeutet dies, dass sie sich in einer Woche 3 mal testen. Das widerspricht nicht den Vorgaben. Wer dies umgehen will, lässt sich Dienstag im Nachmittag offiziell testen und legt das negative Ergebnis am Mittwoch und Donnerstag vor. Wer den Test verweigert und keinen offiziellen Test hat, muss das Schulgelände umgehend verlassen. Bei einer Weigerung machen wir von unserem Hausrecht Gebrauch. Was das dann für die Wertung der verweigerten Klassenarbeit bedeutet, erfahren wir hoffentlich noch. Falls ein Schüler einen offiziellen negativen Testnachweis mit sich führt, der weniger als 48 Stunden alt ist, genügt auch dieser (s.o.).

Unerfreulich, aber unumgänglich ist, dass die Klasse 8 in der KW 17 3 Arbeiten schreibt. Dies ist erlaubt, denn der Erlass sagt, dass in der Regel nur zwei Arbeiten geschrieben werden sollen. Corona sprengt die Regel.

Damit die Aufsicht über diejenigen Schüler, die nicht nach Hause gehen können, geleistet werden kann, ist es nötig, dass alle Schüler bis zum Ende ihres Prüfungsblocks (Ende 3. oder Ende 6. Stunde) im Klassenraum bleiben!

Auch für die EF werden solche dreistündigen Blöcke geplant, sodass eine Stunde für den Test der Gruppe zur Verfügung steht, bevor die eigentlichen 2 Klausurstunden beginnen.

 Diejenigen Klassen und Kurse der EF, die von den Prüfungen des Tages nicht betroffen sind, haben in der Regel an diesem Tag Studientag. Genaueres erklärt die Planung von Frau Birken, die umgehend ebenfalls veröffentlicht wird.

Ich weiß, dass diess das alte Schema (von vor den Osterferien) umwirft und eine Menge Aufwand bedeutet. Es ist aber, auch infolge der schon erfolgten Schließung, nicht mehr machbar, nur jeweils eine halbe Klasse die Arbeit schreiben zu lassen. Das wäre auch mit der Testpflicht und dem sich dramatisch ändernden Infektionsgesehen nicht mehr zu verbinden.

Bitte haben Sie Verständnis und wirken Sie nach Kräften bei der Umsetzung dieser Regelung mit.

Viele Grüße

Hans Münstermann

(Digital-)Unterricht ab Montag, 12.04.21

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

nur wenige Stunden nach der Bekanntgabe der Schließungsmaßnahmen über die Medien erreichte mich gestern Abend die offizielle Schulmail mit den Angaben zur kommenden Woche.

Für uns heißt dies:

  1. Q1 und Q2 erhalten Präsenzunterricht in voller Gruppenstärke (Q1 und LK der Q2 immer aufgeteilt auf verschiedene Räume, wie bisher), alle anderen Lerngruppen bleiben zu Hause und erhalten Distanzunterricht. Schüler der Q2, die zwischen den Unterrichtsstunden in ihren Abiturfächern Springstunden haben und nicht nach Hause gehen können, melden sich bitte in der Bücherei. Wir werden dort auf eventuell nötigen Raumbedarf reagieren.
  2. Die Q2 hat, wie bereits angekündigt, Unterricht ausschließlich in ihren Abiturfächern.
  3. Für jeden Schüler, der zum Präsenzunterricht kommt, gilt die Testpflicht. Eine Ausnahme ist nur möglich, wenn ein negativer Test, der weniger als 48 Stunden alt ist, vorgelegt werden kann. Jeder Schüler, der ansonsten den Test verweigert, kann am Unterricht nicht teilnehmen. In diesem Fall fordern die Lehrer ihn auf, das Schulgelände zu verlassen. Ob ein solches Versäumnis schuldhaft (unentschuldigt) oder schuldlos (entschuldigt) erfolgt, ist nicht geregelt. Es hat übrigens niemand Anspruch auf Digitalunterricht, der dem Präsenzunterricht fernbleibt.
  4. Die Prüfungen der Q finden statt. Alle anderen Klausuren (EF) und Klassenarbeiten (5-9) werden auf unbestimmte Zeit verschoben. Wie lange die unbestimmte Zeit ist, wird uns durch eine Schulmail so bald wie möglich mitgeteilt.
  5. Für die Lehrer gilt: Wer nicht wegen Präsenzunterrichts in der Schule sein muss, bleibt zu Hause und unterrichtet von dort digital. Wer in einer an den Präsenzunterricht grenzenden Stunde digital unterrichten muss, tut dies aus der Schule, falls er den Weg nach Hause in der Pause nicht zurücklegen kann. 
  6. Der Digitalunterricht erfolgt wieder laut Stundenplan. Jetzt ist der klassenübergreifende Unterricht ( E-bilingual, 2.Fremdsprache, Religion, Diff.2…) wieder möglich und wird erteilt.

Wahrscheinlich gibt es weitere Fragen, die wir im Laufe der nächsten Woche klären. Fürs Erste aber hoffe ich, Ihnen ein wenig Klarheit verschafft zu haben.

Ich möchte diese Mail nicht schließen, ohne mich bei Frau Terodde zu bedanken, die mich während meiner Reha überaus kompetent und umsichtig vertreten hat. Sandra, das war prima. Bei dir lag die Schule in guten Händen. Danke!

Passen Sie auf sich auf, genießen Sie das Wochenende,

viele Grüße

Hans Münstermann

Osterferien – Wie geht es weiter?

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wir wünschen Ihnen und euch schöne und erholsame Osterferien und hoffen, euch nach den Ferien gesund wieder in der Schule zu sehen.
Es geht weiter mit dem bekannten Modell des Wechselunterrichts bis einschließlich zum 23.04.2021. Ab dem 12.04.21 werden im Wechselunterricht Klassenarbeiten stattfinden. Die Klausuren der EF finden für alle Schülerinnen und Schüler, die das jeweilige Fach schriftlich haben, wie im Klausurplan angegeben statt.
Ab dem 12.04.21 wird die Strategie zur Corona-Schnelltestung verändert, da nun auch die Tests des Landes zur Verfügung stehen. Die freiwillige Testung findet dann auch in der Schule statt. Weitere Informationen finden Sie/findet ihr hier: https://www.schulministerium.nrw/selbsttests.
Mit aktuellen Informationen werden wir uns an dieser Stelle wieder kurz vor Schulbeginn bei euch und bei Ihnen melden.
Eine gute Zeit, passt auf euch auf und bis bald!
Die Schulleitung

Unser Buchclub gewinnt beim Wettbewerb Demokratisch Handeln

Unser Buchclub

Buch = Lesen

Club = engagierte, interessierte, ideenreiche und natürlich lesebegeisterte Mitglieder, deren Konzept beim bundesweiten Wettbewerb Demokratisch Handeln überzeugte.

Im 2016 gegründeten Buchclub haben es sich die Mitglieder zum Ziel gesetzt, Lesebegeisterung zu wecken und Lesekompetenzen zu stärken und ein belebtes, harmonisches Miteinander zu schaffen. Weiterlesen

Schnelltests in Stufe 5 – EF

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

nach dem bereits in der letzten Woche angelaufenen Testverfahren für die Jahrgangsstufen Q1 und Q2 sowie für das Schulpersonal (Informationen hier), sind für die kommende Woche ab dem 15.03. vom Kreis Heinsberg weitere Testkits für alle Schülerinnen und Schüler im Präsenzunterricht angekündigt worden. Dies ist ein wichtiger Baustein neben den Hygieneregeln, der uns helfen soll, die Schulen so lange wie möglich offen zu halten. Daher ist es wichtig, dass sich möglichst viele Schülerinnen und Schüler regelmäßig freiwillig testen. Weiterlesen

Wechselunterricht ab dem 15.3

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

Über die Pflegschaften sind bereits die Informationen verteilt worden, so dass an dieser Stelle eine kürzere Zusammenfassung des Konzeptes für die kommenden zwei Wochen erfolgt:

Allgemeines
Ab dem 15.03. findet für die Klassen 5-9 und die Einführungsphase Wechselunterricht nach dem gültigen Stundenplan statt. Die Bücherei wird wie gewohnt geöffnet, es sind allerdings nur begrenzte Plätze verfügbar. Das Bistro ist für den „to-go-Betrieb“ von 8-12h mit den bekannten Hygieneregeln geöffnet und freut sich auf Besucher.
Neben dem Lüften gelten nach wie vor die Abstands- und Hygieneregeln. Auf dem gesamten Schulgelände werden eine medizinische (OP-) Maske oder eine FFP2-Maske benötigt. Weiterlesen

Antigen-Schnelltests zur Selbsttestung

Liebe Lehrerschaft, liebe Q-Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

im Laufe des Tages erwarten wir die angekündigten Antigen-Schnelltests zur Selbsttestung auf das Corona-Virus. Vorgesehen ist das Testen zweimal pro Woche für die Schüler- und Lehrerschaft sowie das Betreuungspersonal. Das organisatorische Verfahren läuft wie folgt ab: Weiterlesen

Neuer Demokratie-Kurs erfolgreich gestartet

Seit dem 2. Halbjahr hat der neue Demokratie-Kurs seine Arbeit aufgenommen. In diesem Kurs arbeiten Schülerinnen und Schüler an selbst gewählten Projekten. Dazu gehört es natürlich auch Kontakt zu außerschulischen Institutionen herzustellen. Zwei Schülerinnen haben Herr Bülles, einen Sozialarbeiter aus Aachen, eingeladen. Er berichtete über seine Arbeit im Café Plattform, einer Anlaufstelle für Obdachlose in Aachen. Wir danken ganz herzlich für seine Gesprächsbereitschaft und freuen uns auf weitere Treffen.

DCMGSDSJ 2021

„Das Carolus-Magnus-Gymnasium sucht den super Jecken“

Wie jedes Jahr hat die SV auch dieses Jahr wieder den bekannten „DCMGSDSJ“ Wettbewerb an Karneval durchgeführt. Leider konnten wir nicht wie sonst eine große Karnevalsfeier feiern, doch trotzdem haben wir die super Jecken des CMGs 2021 gefunden. Die Unterstufe hat uns ganz fleißig Fotos von ihren Karnevalskostümen, sowie gemalte Bilder gesendet und dabei sind echt sehr viele coole und kreative Bilder entstanden. Insgesamt waren es 42 Bilder, was wirklich total beeindruckend ist. Natürlich gehen die Teilnehmer nicht ganz leer aus und bekommen tolle Preise, wie Eisgutscheine und Süßigkeiten.

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner !!

Eure SV !