Archiv für den Monat: Juni 2016

Die SV in Berlin: Viele Krawatten und ein paar Schüler!

13418500_1288902494472770_3920654025979604279_oFünf Schülerinnen und Herr Heß waren auf Einladung von „Sozial Genial“ zum Bankenkongress der Volksbankengruppe in Berlin und trafen dort auf drei weitere Schulen aus Deutschland. „Sozial Genial“ ist eine Stiftung der Volksbankengruppe und finanziert bei uns an der Schule verschiedene soziale Projekte.

Am ersten Tag wurde Berlin erkundet. Am zweiten Tag stand dann der Bankenkongress im Mittelpunkt. So fand ein Gespräch mit Werner Böhnke, dem Aussichtsratsvorsitzenden der Westdeutschen Volksbanken Zentralbank und unseren Schülern statt, anschließend duellierten sich die Schülerinnen und die Bänker am Kicker. Am späten Abend stand dann schon die Rückreise nach Übach-Palenberg an.

Ausflug ins Energeticon

Der heftige Sturm in der Nacht hätte den geplanten Ausflug der Klassen 9a, 9b und 9d fast „weggeweht“. An Fahrradfahren war nicht zu denken, daher hat man sich kurzerhand zu Fuß auf den Weg zum Industriemuseum „Energeticon“ nach Alsdorf gemacht.
In der Ausstellung wurde umfassend und kompetent über die Themen „Bergbau“ und „Energie“ informiert. Im Fokus standen aber auch erneuerbare Energien. Insbesondere die Experimente und die Phasen der Aktivität haben die Schülerinnen und Schüler begeistert.
Die Rückfahrt nach Übach-Palenberg wurde dann mit dem Linienbus absolviert.

Regenerative Energiequellen – Schüler bauen eigene Solarzellen

s5Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b haben im Rahmen eines Nachhaltigkeitsprojektes zum Thema Energie in dieser Woche in mehreren Stunden eine eigene funktionierende Solarzelle aus einfachen Bestandteilen gebaut. Dabei wurden sie von einem Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich unterstützt. Neben einer theoretischen Einführung hatten die Schülerinnen und Schüler viel Gelegenheit selbständig zu experimentieren. Dank des guten hochsommerlichen Wetters lieferten die selbstgebauten Solarzellen eine messbare Spannung. Als Abschluss des Projektes wurde noch gezeigt, welche Anwendungsgebiete es für flüssigen Stickstoff gibt und wie Naturwissenschaftler leckeres Speiseeis herstellen können.

Besichtigung der Kläranlage

Am Freitag fuhren wie in jedem Jahr alle 7er Klassen im Rahmen des Chemieunterrichts in die Kläranlage nach Frelenberg. Nach einer kurzen Fahrradtour konnte eindrücklich mit allen Sinnen erlebt werden, wie aus Abwasser klares Wasser wurde. Zwischen zwei Regenschauern kamen alle wieder trocken und wohlbehalten an der Schule an.

Bundesweite Auszeichnung für demokratisches Engagement

dh5Im bayerischen Tutzing wurden erneut Schülerinnen und Schüler vom „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ im Rahmen der „Lernstatt Demokratie“ für ihr beispielgebendes politisches Engagement ausgezeichnet. Es reisten rund 110 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften und Begleitpersonen nach Tutzing in die Akademie für Politische Bildung, um ihre Projekte zu präsentieren. Gemeinsame Workshops ermöglichten Gespräche über die bisherige Erfahrung von Demokratie sowie Ideen für neue Demokratie-Projekte in der Schule. Oftmals wurden im Verlauf der Veranstaltung – unter anderem von Gästen aus Politik und Zivilgesell- schaft – die kreativen und engagierten Projekte der Kinder und Jugendlichen hervorgehoben, anerkannt und gewürdigt.

Aus insgesamt 268 eingereichten Bewerbungen von Schulen und Jugendinitiativen aus dem gesamten Bundesgebiet zeichnete eine Fachjury 58 als beispielgebend aus.

Ausgezeichnet wurde unter anderem das Projekt „Fremd, nicht bei uns“ des Carolus-Magnus-Gymnasiums Übach-Palenberg, das aufzeigt, wie Demokratie im Alltag von Kindern und Jugendlichen gelebt und erprobt werden kann. Gewürdigt wurde die Tatsache, dass die Schülervertretung des Carolus-Magnus-Gymnasiums angestoßen hat, jugendliche Flüchtlinge zu unterstützen, die mit dem Beginn des laufenden Schuljahres an ihre Schule kamen und dort die fünfte bis neunte Klasse besuchen.

Dabei haben die Schüler Patenschaften und Hausaufgabenhilfen initiiert und sie haben Spenden für den zusätzlichen Kauf von Schulmaterial gesammelt.

Für die Delegation der SV war es ein beeindruckendes Erlebnis und wir danken den Organisatoren für ihre tolle Veranstaltung.

(Text und Bild: Günther von Fricken)

Teilnahme am Känguru Wettbewerb 2016

Am Känguru Wettbewerb nehmen jährlich etwa 840000 Schüler aus ganz Deutschland teil. Es müssen hierbei in 75 Minuten unterschiedliche Aufgaben gelöst werden. Organisiert wird der Wettbewerb von der Humboldt Universität in Berlin.

Am 17. März 2016 nahmen 214 Schüler und Schülerinnen unserer Schule am diesjährigen Mathematik-Wettbewerb Känguru teil. Das ist ein sehr erfreuliches Engagement und wir möchten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihren Einsatz danken.

Ein großes Lob gilt allen Teilnehmern, denn nur mit guten Knobelfähigkeiten konnten die „Kopfnüsse“ geknackt werden.

Am besten gelang dies Kilian Friedrich (8c), der die Höchstpunktzahl der Schule und einen 1. Preis erreichte. Ebenfalls schaffte er den größten Känguru-Sprung (die meisten richtigen Aufgaben in Folge) und erhielt das Sieger-T-Shirt!

Den 2. Platz belegten Simone Schneider (7b) und Michéle Wilms (8c)  und den 3.Platz Haydar Alzaiady (5a), Daniel Kaufmann (5a), Kornetka Linus (5a), Bas Supheert (5b) und Hannah Szoszynski (5c).

Jeder Teilnehmer erhielt zur Erinnerung eine Urkunde mit seiner erreichten Punktzahl, eine Broschüre mit Aufgaben und Lösungen sowie ein Knobelspiel. Bei dem „Preis für alle 2016“ handelte es sich um das „Doppel-Tantrix“.

Wir hoffen, auch im nächsten Schuljahr wieder mit einer großen Schülerzahl am Wettbewerb teilzunehmen. Das wird am 16. März 2017 der Fall sein.

I.Frings

Europatag in Landgraaf

CMG-TeilnehmerIm Rahmen unserer Kooperation mit dem Charlemagne Collège in Landgraaf wurden einige unserer Schule dazu eingeladen, den Europatag am 8. Juni 2016 aktiv zu unterstützen. Nachdem bereits zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus Landgraaf an dem Europatag des Carolus-Magnus-Gymnasiums am 9. Mai teilnahmen, konnten die deutsch-niederländischen Beziehungen weiter gestärkt werden.
Unsere Schule konnte zwei von 26 Ländern vertreten: Polen und Deutschland. Dazu bereiteten sie jeweils einen informativen und kreativen Ausstellungsstand mit kulturellen, sprachlichen und kulinarischen Highlights vor. Die Ausstellungsstände wurden im Laufe des Tages von dreißig Klassen mit Schülerinnen und Schülern im Alter von zwölf bis sechzehn Jahren besucht. Im Vordergrund des Europatages stand der wechselseitige Austausch zwischen den verschiedenen Nationalitäten. Im Nachmittag wurde der beste Ausstellungsstand gekürt. Die meisten Punkte, die nach einem Kriterienkatalog im Laufe des Tages verteilt worden sind, konnte das Land Schweden erzielen. Ausdrücklich gelobt worden ist des Weiteren das Fachwissen sowie die ansprechende Präsentation unseres Ausstellungsstandes zu Polen, welcher durch Schülerinnen und Schüler des CMG mit polnischen Wurzeln vertreten worden ist.
Insgesamt hat der Europatag alle Teilnehmer bereichert und uns darin bestätigt, Grenzen zu überwinden.
Sonja Jacobs, Jessica Wolf, Stefanie Kuhl

Erfolgreiches Stadtschulschwimmfest 2016

20160609_130152Auch in diesem Jahr haben 33 Schülerinnen und Schüler unsere Schule beim traditionellen Stadtschulschwimmfest der Stadt Übach-Palenberg vertreten. Die von Schülersprecher Lukas Bärwald sowie den Sportlehrern Frau Jacobs und Herr Breuer betreute Schulmannschaft hat sich hierbei in vielfältigen Einzel- und Staffelwettkämpfen mit Schülerinnen und Schülern der benachbarten Gesamt- und Realschule gemessen und konnte erfreuliche Resultate erzielen. Gesondert zu nennen sind Lena Wirtz (5a) und Tim Faulwetter (5c), die als erfolgreichste Schwimmer der Veranstaltung geehrt wurden. Letztlich sorgte der Rutschwettbewerb für einen runden Abschluss der Veranstaltung, bei der trotz aller Wettkämpfe der Spaß an der Bewegung und dem Schwimmsport im Vordergrund stand.
20160609_094130
Ein besonderer Dank geht an Lukas Bärwald und die Schwimmabteilung des VFR Übach-Palenberg für die reibungslose Organisation. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr.

(P. Breuer)