Archiv für den Monat: Juni 2016

Rückblick Europatag 2016

logo2Der diesjährige Europatag wurde am Carolus-Magnus-Gymnasium unter dem Motto ‚Ankommen in Europa – Integration von Flüchtlingen – Herausforderungen meistern, Chancen nutzen’ am Montag, dem 9. Mai 2016 zusammen mit der Partnerschule aus Landgraaf, dem Charlemagne Collège, gefeiert.DSCF8503

Seit August 2015 hat die Schule 36 SchülerInnen der Internationalen Förderklasse (IFK-SchülerInnen) aufgenommen; sie kommen aus Afghanistan, Syrien, Albanien, Mazedonien, Guinea usw.. Die meisten von ihnen sind mir ihren Familien nach Übach-Palenberg gekommen. Zwei Schüler leben jedoch alleine in Übach-Palenberg und werden durch Betreuer begleitet. Weiterlesen

CMG-Integrationsprojekt – 7. Treffen

ingenieureAm Dienstag, den 31. Mai 2016 war es wieder so weit. Die Schüler und Flüchtlinge des Carolus-Magnus-Gymnasiums haben wieder viel gesägt, gebohrt und Schweiß vergossen.

Am Anfang der Stunde haben wir mit den Studenten von der RWTH das Projekt Gazebo’s reflektiert. Wir haben am Zahnrad der Ziele überprüft, ob wir uns Wünsche, die wir am Anfang des Projekts auf Karten geschrieben haben, erfüllt haben. Unsere Wünsche waren beispielsweise mehr Selbstvertrauen zu erlangen oder Kontakte knüpfen. Danach haben wir uns in die Gruppen zusammengesetzt und weiter an unseren Windrädern gebaut. Die Gruppen wurden zu Beginn des Experiments in zwei Teams aufgeteilt. Team Rotor und Team Generator. Während Team Rotor sich um den Bau des Rotors kümmerte, beschäftigte sich Team Generator mit der Enerieübertragung von Beweungsenergie in elektrische Energie. Für das Windrad wurden zwei Drehstühle verwendet. Auf einen Stuhl hat das Team Rotor eine Holzplatte auf die Sitzfläche des Stuhls und auf diese zwei Regentonnenhälften geschraubt. An einem anderen Stuhl wurde die Sitzfläche des Drehstuhls abgeschraubt und an dem darunterliegenden Rohr ein Dynamo befestigt. Später haben wir die beiden Stühle verbunden, indem wir die beiden Rohre der Stühle mit einem Fahrradschlauch verbunden haben. Wurde der Rotor-Stuhl nun durch den Wind angetrieben, begann auch der zweite Stuhl sich zu drehen.
Zum Schluss haben wir unsere Windräder vorgestellt. Obwohl manche Windräder nicht funktioniert haben, hatten alle während des Projekts viel Spaß und sind als „große Gruppe“ noch enger zusammengewachsen.

Zum Abschluss des Tages haben wir uns in neu zusammengesetzten Gruppen mit dem nächsten Thema, der Solarthermie, befasst.
In diesem Projekt wurde aber „der Spieß“ umgedreht: wir haben Arbeitsblätter in der Muttersprache der Flüchtlingskinder bekommen und sie sollten die Texte für uns ins Deutsche übersetzen. Jedenfalls steht fest, dass die nächsten Wochen interessant werden und wir weiterhin viel Spaß haben werden.
Hope Akpanya / Klasse 9b

Jugendkongress „Demokratie gestalten – Toleranz leben“

juko 1Die Gruppe „CMG: refugees welcome“ und die Schülervertretung des Carolus-Magnus-Gymnasiums aus Übach-Palenberg hat am bundesweiten BfDT-Jugendkongress „Demokratie gestalten – Toleranz leben“ in Berlin teilgenommen.

Unter dem Motto „Demokratie gestalten – Toleranz leben“ hatte das von der Bundesregierung gegründete Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) zum diesjährigen Jugendkongress nach Berlin eingeladen.

In über 70 Workshops und Außenforen haben sich rund 450 Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren aus ganz Deutschland mit zivilgesellschaftlichem Engagement und Fragen der Partizipation von Jugendlichen beschäftigt. Gemeinsam wurden so vielfältige Themen wie Herausforderungen in der Arbeit mit Geflüchteten, Salafismus, Sensibilisierung gegen Rechtsextremismus, Homophobie, Konfliktmanagement oder Öffentlichkeitsarbeit bearbeitet.

Von „CMG: refugees welcome“ und der Schülervertretung des Carolus-Magnus-Gymnasiums sind in diesem Jahr insgesamt zwölf Jugendliche nach Berlin gereist, um sich mit anderen jungen Engagierten auszutauschen und neue Anregungen für ihr eigenes Engagement zu erhalten. Der Kongress bot den Jugendlichen die Gelegenheit, über verschiedene Themen zu diskutieren und sich für das eigene Engagement weiter zu professionalisieren.

Den Schülern war es wichtig, der Öffentlichkeit gemeinsam mit dem BfDT zu zeigen, dass Jugendliche großes Interesse daran haben, sich für unsere Gesellschaft und unsere Demokratie einzusetzen und dass sie sich bereits jetzt auf vielfältige Weise engagieren.

GIPS 2016

gipsAuch in diesem Jahr fand für die Klassen 6 wieder das Projekt „GIPS“ statt. Die niederländische Organisation GIPS – Gehandicapten Informatie Project Scholen Spelen & Leren führt mit viel Engagement Projekte mit Schülern durch, die ihnen ein realistisches Bild von Menschen mit Behinderungen vermitteln. An jeweils zwei Freitagen konnten alle Schüler der Jahrgangsstufe 6 mehr über den Alltag unserer Gäste erfahren, die über ihre Behinderungen sowohl im Rahmen von praktischen Übungen als auch in kleinen Gesprächs- und Fragerunden informierten. So haben die Schüler nicht nur gelernt, Rollstuhl zu fahren, mit einem Blindenstock Hindernisse zu umgehen oder sich mit einer Hand die Schuhe zu binden, sondern auch mehr über persönliche Geschichten und Alltagserfahrungen von Menschen mit Behinderungen gelernt.

Liebes GIPS-Team, wir waren wieder begeistert von Ihrem Projekt und bedanken uns ganz herzlich für Ihre engagierte Arbeit mit den Klassen 6a-c! Wir freuen uns schon darauf, Sie und Euch auf unserem Schuljahresabschlussfest am 5. Juli wieder begrüßen zu dürfen!