Archiv für den Monat: Juli 2019

Handys sammeln für einen guten Zweck

Im Rahmen der interaktiven Lernstation des Globalen Supermarktes wurden die Schülerinnen und Schüler des katholischen Religionskurses von Frau Reiners eingeladen, Themen wie Konsum und Globalisierung zu thematisieren und kritisch zu diskutieren. Die Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufe leisteten mithilfe selbstentworfener Flyer und Plakate Aufklärungsarbeit zum Thema „Regenwaldzerstörung, Palmöl und dem Aussterben der Orang-Utans“. In einer Ausstellung präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse und informierten darüber, dass regelmäßig enorme Mengen des Regenwaldes gerodet werden, um mehr Platz für den Anbau der Ölpalmen zu schaffen. Darüber hinaus sammelte die Schülergruppe in den vergangenen Schulwochen insgesamt 65 Handys, um diese an den GaiaZoo Kerkrade zu übergeben. Die Schülerinnen und Schüler machten in ihrem Projekt auf den Zusammenhang zwischen dem neuesten Smartphonemodell und der Zerstörung von Lebensräumen der Gorillas aufmerksam. Viele der Metalle, insbesondere das Erz-Coltan in den gebrauchten Handys, lassen sich für neue Geräte wiederverwerten und können recycelt werden. Die Lerngruppe möchte sich auch in Zukunft für das Sammeln von alten und defekten Handys einsetzen und die Umwelt-AG unterstützen.

Umwelt AG stellt Insektenhotel auf Kreisverkehr – Ein Beitrag gegen das Insektensterben

Die Schülerinnen und Schüler der Umwelt AG haben mehrere Wochen an einem Insektenhotel gearbeitet. Das Material wurde in der Umgebung selber gesammelt und zurechtgeschnitten. Die Umweltschützer haben besonders Wert daraufgelegt, dass nur heimische unbehandelte Materialen verwendet werden. Dies ist bei Insektenhotels aus dem Baumarkt häufig nicht der Fall. Oft sind es tödliche Fallen für die Insekten, da sie z.T. giftige Materialien enthalten. Die Schüler waren ganz erstaunt, welche Ansprüche einige Insekten an ihr Hotel haben, so soll das Holz nicht reißen und nicht auf der Stirnseite gebohrt werden, sondern idealerweise ins Längsholz gebohrt sein. Das Holz sollte auch abgelagertes Hartholz sein und der Durchmesser der Löcher ist für einige Arten sehr wichtig. Mit Hammer und Bohrmaschine wurde heute fleißig auf dem Kreisverkehr in Palenberg gewerkelt. Nun befindet sich dort neben einer Wildblumenwiese das neue Heim für die Insekten. Der Kreisverkehr kann damit zu einem kleinen Paradies für Insekten werden und liefert hoffentlich einen Beitrag gegen das Insektensterben.

Look like th‘ innocent flower, But be the serpent under’t.

Wer oder was ist eigentlich Macbeth? Und was hat Shakespeare damit zu tun?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich Meret, Marie, Julian, Maximilian, Saskia, Hannah und Jessica im Englisch Projektkurs in der Jahrgangsstufe Q1. Gemeinsam mit der Hilfe von Herrn Bade gelang es, uns mit Shakespeares Tragödie „Macbeth“ auseinanderzusetzen. Wir haben, anders als bei einer Facharbeit, gemeinsam eine Reihe von Podcasts erstellt. Hierzu haben wir uns zunächst mit verschiedenen Themen zu Shakespeare beschäftigt, das elisabethanische Zeitalter entdeckt, Shakespeares Sprache kennengelernt und Schwerpunkte gewählt, zu denen im ersten Schritt schriftliche Arbeiten verfasst wurden. Die einzelnen Themen haben wir dann gemeinsam als eine Reihe von acht Podcasts aufgenommen und zum Nachhören bei Spotify veröffentlicht.
Am 24. Juni ging es zum Abschluss zum Shakespeare Festival ins Globe Theater von Neuss. Nachdem wir vorher in der Schule mit einigen Stunden Improvisationstheater die Komödie „Was ihr wollt“ (Twelfth Night) gespielt und kennengelernt hatten, wurde im Globe bei glühender Hitze eine fantastische Aufführung geboten, die nochmals zeigte, dass Shakespeare überhaupt nicht altmodisch ist!
Wir behalten ein interessantes Kursthema in Erinnerung und freuen uns schon auf viele Besucher beim Facharbeitspräsentationstag („SPE“) am 3. September, auf dem wir mit einem Stand vertreten sein werden. Besonders freuen wir uns natürlich über viele Podcast-Hörer!
Hier geht’s zu den Podcasts: Podcasts auf Spotify

Stürmische Begeisterung für TanztheaterMobil am CMG

Mit einer hinreißenden Performance begeisterten die Akteure des TanztheaterMobil am vergangenen Mittwoch die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 des Carolus- Magnus-Gymnasiums Übach-Palenberg. Samuel Reissen und Photini Meletiadis gastierten mit ihrem aktuellen Stück „Rhythmousse-oh-lalá“ am CMG und ließen Schüsseln, Becher und andere Küchenutensilien zu Klangkörpern werden. Es wurde getrommelt und geklatscht, gedreht, gesprungen und getanzt, in kreativ-wildem Hin- und Her wirbelten die Tänzerin und der Musiker über die Bühne und zeigten, was Rhythmus in Köpfen und Körpern auslöst. Mit ihrer überzeugenden Spielfreude und ihrem Können zogen die beiden die gesamte Schülergruppe in den Bann, so dass diese sofort eine Zugabe forderten. Yorgos Theodoridis, Choreograph und Leiter des TanztheaterMobil (Projekt des CulturBazare.V. Aachen), führte im Anschluss das Gespräch mit den Kindern über ihre Eindrücke zum Stück und lud sie zum Workshop mit den Künstlern ein. Das Motto der Veranstaltungsreihe „Dialog in Bewegung“ – von der Landesvereinigung kulturelle Jugendarbeit NRW und der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW gefördert sowie vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW – wurde mit vielen motivierten Schülerinnen und Schülern durch eigene kleine Choreographien fortgeführt und zum Abschluss gebracht. „Wir sind sehr dankbar, dass wir dieses nicht nur attraktive, sondern auch integrative Tanzprojekt an unserer Schule zeigen können“, erzählt die stellvertretende Schulleiterin Sandra Terodde. „In den 5. und 6. Klassen haben wir viele multikulturelle Jugendliche und auch Kinder mit Fluchtgeschichte, die noch nicht lange in Deutschland sind. Bei solchen Events kann man wunderbar sehen, wie Musik und Tanz Kinder und Jugendliche verbindet und Ängste und Schranken verschwinden.
Daher sind wir sehr froh über die fruchtbare Kooperation mit dem CulturBazar e.V. Aachen, die schon seit ein paar Jahren für die Oberstufe besteht.“