Archiv für den Monat: September 2019

Erfolgreiche Apfelernte

Schülerinnen und Schüler der Umwelt AG, sowie weitere fleißige Helfer, haben an den letzten warmen Tagen im September im Schulgarten die Äpfel auf der Streuobstwiese geerntet. Mit der reichen Ernte ist eine kleine Gruppe der Umwelt AG mit Frau Kremer zum Apfelfest der Lebenshilfe nach Heinsberg gefahren und konnte bei der Pressung der Äpfel zu Apfelsaft tatkräftig mithelfen. Mit mehreren Litern köstlichem heimischen Apfelsaft aus dem Schulgarten kehrte die Abordnung der Umwelt AG zurück.

Jana Blunk – aktuelle Preisträgerin der Dr. Hans Riegel-Stiftung

Die Dr. Hans Riegel-Stiftung unterstützt junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen bei Forschungsprojekten und bei ihrer Weiterbildung. Seit 2007 vergibt die Stiftung deshalb Fachpreise an Schülerinnen und Schüler die ihre schulischen Facharbeiten in den Bereichen Biologie, Chemie, Erdkunde, Physik, Mathematik und Informatik schreiben. Hierbei werden die besten drei Einsendungen prämiert.

Jana Blunk belegte einen herausragenden zweiten Platz im Fach Biologie und wurde für ihre Arbeit am 16.9.2019 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ausgezeichnet. Sie ist damit nach den Preisträgern Marco Kemmerling (2011), Hendrik Leenders (2015) und Laura Merx (2016) bereits die vierte Preisträgerin aus dem Carolus-Magnus-Gymnasiums. Mit ihrer Facharbeit „Enzymatischer Abbau von Alkanen durch Hefen“ konnte Jana schon die Zuhörer beim Wissenschaftstag „SPE am CMG – short presentations by experts“ begeistern und die Jury von Jugend Forscht überzeugen. Jana hat mit handelsüblicher Hefe, welche man zum Backen von Kuchen und Pizza verwendet, versucht, Schadstoffe wie Benzin umweltschonend abzubauen. In Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen wurden interessante Ergebnisse und Möglichkeiten zu möglichen Anwendungen von Hefen im Bereich des Umweltschutzes gefunden.

Wegen ihrer hervorragenden Analyse der Prozesse wurde Janas Facharbeit mit sehr gut benotet. Aus diesem Grund legte sie ihre Facharbeit bei der Dr. Hans Riegel-Stiftung vor und gewann einen herausragenden zweiten Platz im Fach Biologie. Sie erhielt dafür ein Preisgeld von 400€ und wurde in die Alumni-Gruppe der Dr. Hans Riegel Stiftung sowie in deren Akademie aufgenommen. In der Akademie haben die Gewinner und Gewinnerinnen der verschiedenen Preise die Möglichkeit sich auf ihrem Fachgebiet weiterzubilden und Kontakte zu anderen Interessierten zu knüpfen.

https://www.hans-riegel-fachpreise.com/preistraegerinnen/?L=0

SV-Camp 2019

Auch in diesem Jahr haben wir wieder zwei Tage in Brachelen verbracht. Wir, das sind 47 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis Q2, die sich in der SV oder Technik engagieren, und die SV- und Technik Lehrer*innen Frau Beckers, Frau Weiß und Herr Hamm. Neben den alljährlichen Spielen, wie Bananenrennen, haben wir genügend Zeit gefunden, neue Projekte zu planen und erste Ideen zu entwickeln. Auch eine Einweisung in die Technik war möglich. Bei bestem Wetter saßen wir noch abends bei einem Lagerfeuer zusammen und hatten viel Spaß.

Die Großen mit den Kleinen 2019

Auch in diesem Jahr hat das Grundschulprojekt „Die Großen mit den Kleinen“ unseren Schulalltag bereichert. Das Projekt findet jährlich im September als Projektwoche für die Jahrgangsstufe EF statt. Ziel der Projektwoche ist, dass die Schüler sich in die Lehrerrolle versetzen können. Viele Schüler verfolgen Berufswünsche im pädagogischen Bereich und können bei dem Projekt ihre Stärken und Schwächen in diesem Feld kennenlernen. Zusätzlich gewinnen die Schüler an Selbstvertrauen, Planungskompetenz und eine neue Wertschätzung für Unterricht. Weiter zum Zeitungsartikel

#kuchentalks: die 3. Runde

Bereits zum 3. Mal fand am Magnus-Einkaufspark die Dialogrunde „#kuchentalks“ statt. Die Schülerinnen und Schüler des Demokratiekurses haben Tische aufgebaut und Passanten eingeladen, Platz zu nehmen. Bei einem leckeren Stückchen Kuchen und einer Tasse Kaffee wurden dann selbstgewählte politische Themen besprochen. Die Resonanz war wirklich gut, einige Besucher schienen sich regelrecht auf die Reihe gefreut zu haben. Schon nach kurzer Zeit waren alle Gesprächsplätze belegt. Die Breite der Themen war riesig und auch die Gesprächspartner waren vielfältig. Genau diese Vielfalt sollte erlebt werden. Denn nur, wenn man miteinander und nicht übereinander spricht, hat die Demokratie eine Zukunft. Unsere Schülerinnen und Schüler haben erlebt, was es bedeutet, unterschiedliche Meinungen auszuhalten, eigene Standpunkte zu vertreten und zu überdenken.
Der Kern der Demokratie ist letztlich der Diskurs – und genau das wurde am Magnus-Einkaufspark eindrucksvoll praktiziert.
>Wir danken dem Einkaufspark, der uns logistisch toll unterstützt hat und natürlich dem Team der Bücherei, die den Kaffee rechtzeitig zubereitet haben.

O-Töne:

Schlagenhof: Ich bin stolz auf meine Schüler. Es gehört schon eine Menge Mut dazu, sich mit unbekannten Menschen zu unterhalten und zu diskutieren. Aber genau so muss es funktionieren. Demokratie lebt von der Diskussion.

Leonie Kreyes (Klasse 9): Es hat wahnsinnig Spaß gemacht. Es war echt krass, wie offen die Menschen mit uns gesprochen haben. Eine tolle Erfahrung!

Florian Peters (Klasse 9): Es war wirklich spannend. Ich habe mich mit Leuten unterhalten, die politisch anderer Meinung sind als ich. Aber jetzt kann ich verstehen, warum sie so denken.

4. Netzwerktreffen OPENION

Am 12. September fand das 4. Netzwerktreffen von OPENION statt. Wir waren in der UNION-Werkshalle in Dortmund zu Gast. Es wurden wieder zahlreiche interessante Workshops angeboten und es gab zahlreiche Möglichkeiten zu diskutieren und sich auszutauschen. Das CMG nahm mit zehn Personen am Treffen teil.  Damit endet der Förderzeitraum des Programms. In zwei Wochen nehmen noch einige Schüler am Bundeskongress teil. Die Kooperation mit dem Jugendzentrum wird jedoch weitergehen!

Wir danken alle Beteiligten des Programms für die intensive und aktive Zeit. Die Zusammenarbeit war ein Glücksfall für unsere Schule!

Herzlich Willkommen

Wir wünschen unseren neuen Fünftklässlern einen guten Start und viel Freude und Erfolg am CMG!

Die 5a mit Klassenlehrerin Frau Petersen

Die 5b mit Klassenlehrerin Frau Owczarski

Die 5c mit Klassenlehrer Herr Schlagenhof