Alle Nachfragen zum Spendenlauf beantworten Frau Beckers (e.beckers@mail-cmg.de) oder Herr Hamm (p.hamm@mail-cmg.de).
Archiv des Autors: Webmaster
Integratives Tanzprojekt „Dialog in Bewegung“
Erfolgreiches Stadtschulschwimmfest 2017
Eine SV-Delegation des CMG beim Jugendkongress 2017
Alljährlich veranstaltet das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) den Jugendkongress in Berlin. So nahmen auch 2017 rund 480 Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren aus ganz Deutschland die Möglichkeit wahr, sich unter dem Motto: „Junge Ideen! – Für eine lebendige Demokratie“ weiterzubilden und auszutauschen.
Auch in diesem Jahr fuhren wieder eine 12-köpfige Delegation von SV-Schüler*innen und die SV-Lehrer nach Berlin, um sich bei spannenden Workshops und interessanten Außenforen mit anderen Jugendlichen auszutauschen.
Den Startschuss für den viertägigen Kongress bildete ein Auftaktplenum. An den darauffolgenden Tagen konnten wir uns dann in über 50 Workshops über zivilgesellschaftliches Engagement austauschen und informieren. In insgesamt 18 Außenforen, wie der Gedenkstätte Hohenschönhausen oder dem Bundestag, wurden die Werte Demokratie und Toleranz für die Teilnehmer erlebbar. Seinen Abschluss fand der Jugendkongress im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und einem anschließenden Festakt am Tag des Grundgesetzes, dem 23. Mai.
Einen herzlichen Dank gebührt dem Förderkreis, der einen Teil der Fahrtkosten bezuschusste!
Den Film zum diesjährigen JuKo findet man unter:
CMG – SchülerInnen beim Euregio-Schüler-Literaturpreis 2017
3 Länder, 6 Bücher, 300 Schüler: Das ist der Euregio-Schüler-Literaturpreis, bei dem sechs Autoren seit 15 Jahren in einem internationalen Wettbewerb gegeneinander antreten.
Und auch dieses Jahr war die ESLP-AG des CMG wieder dabei. „Es ist interessant bei den Lesungen die Autoren der Bücher treffen, da man auch oft einen besseren Draht zu den Büchern bekommt.“, so Jonas aus der Q1 des Carolus-Magnus-Gymnasiums. Weiter zum Artikel
Die Presse berichtet über den Euregio-Schüler-Literaturpreis http://www.grenzecho.net/region/euregio/ein-neuer-blick-auf-den-terrorismus
Umwelt-AG sammelt mehr als 5000 CDs und DVDs
Die Umwelt-AG des Carolus-Magnus-Gymnasiums sammelt seit 5 Jahren ausgediente CDs und DVDs. Ziel war und ist, möglichst viele ausgediente Scheiben in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen, um die wertvolle Ressource Erdöl zu schonen.
Mehr als 5000 CDs und DVDs wurden jetzt an die AWA Entsorgung GmbH übergeben. Frau Heike Stiller von der AWA Entsorgung GmbH erklärte den Schülerinnen und Schülern, dass der sortenreine Kunststoff durch Recyclingverfahren wiederverwertet werden kann, indem die CDs mechanisch von der Metallschicht befreit und so aufgearbeitet werden, dass man sie ohne erneutes Einschmelzen wieder bedrucken und beschreiben kann. Herr Dirk Küppers, Mitarbeiter im Amt für Umwelt und Verkehr im Kreis Heinsberg lobte ausdrücklich das Engagement der Schülerinnen und Schüler und ermunterte die Schülerinnen und Schüler zu weiteren Aktionen.
Europatag 2017 am Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg
Am 9. Mai 2017 feierte das Carolus-Magnus Gymnasium zusammen mit Schülern und Lehrern der Partnerschule Charlemagne College (Landgraaf, NL) den Europatag unter dem Motto „Gesellschaftlichen Wandel in Europa verstehen und gestalten“.
Im Rahmen des Wettbewerbs zur Europawoche 2017 wurde das Carolus-Magnus Gymnasium gleich dreimal durch Minister Lersch-Mense prämiert und erhielt dadurch einen Zuschuss in Höhe von 2000 Euro, um die Projekte zu realisieren.
Die deutschen, sowie die niederländischen Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen präsentierten dazu Ausstellungsstände zu insgesamt 26 Ländern Europas. Jedes Land wurde zu den Themen Geographie, Kultur und kulinarische Spezialitäten, aktuelle Situation und politische Einstellung, Sprache, Geschichte und seine zukünftige Bedeutung für Europa dargestellt. Dazu gehörten nicht nur Vorträge, sondern auch der interaktive Austausch zwischen den ausstellenden Gruppen und den Zuhörern, den Schülerinnen und Schüler der fünften bis achten Klassen, die die Ausstellungsstände besucht haben und selbst Juroren für die letztlich stattfindende Preisverleihung waren. Dementsprechend wurde bei den Präsentationen besonders versucht, mit allen Sinnen zu überzeugen, um den jüngeren Juroren nachhaltig im Gedächtnis zu bleiben. Es wurden dazu neben informativen Zusammenstellungen und Spielen an jedem Stand Spezialitäten des Landes gereicht, wie zum Beispiel die griechische Moussaka, Scottish Shortbread, Crêpe und Pfannkuchen oder eine große Auswahl diverser Antipasti. Neben dieser Verköstigung wurden die Besucher ebenfalls aufgefordert verschiedene Quizfragen zu bearbeiten.
Neben dieser Ausstellung gab es weitere prämierte Projekte, an denen die Schülerinnen und Schüler beteiligt waren, wie zum Beispiel das Projekt der Klasse 5 unter dem Motto „Die Europäische Union im Wandel der Zeit“, bei dem unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler einen Fragebogen erarbeiteten und die Ergebnisse evaluierten und den anderen Schülern ansprechend gestaltet visualisierten. Zwei weitere, ebenfalls prämierte, E-Twinning Projekte wurden ebenfalls durchgeführt.
An diesem Tag war außerdem das FranceMobil zu Gast. Der Sprachassistent Ulysse Labate aus Paris brachte den jüngsten Schülern die französische Sprache in einer ungezwungenen Atmosphäre näher und verdeutlichte denjenigen, die schon Französisch in der Schule lernen, wie gut sie die Sprache bereits als Kommunikationsinstrument nutzen können.
Ein weiterer besonderer Bestandteil des Tages war die Teilnahme der Ingenieure ohne Grenzen, Studenten der RWTH Aachen, die Integrationsprojekte an Schulen durchführen und die deutschen Kinder und die an der Schule aufgenommenen Kinder aus Flüchtlingsgebieten durch gemeinsame technische Projekte näher zusammenbringen und gemeinsam Ziele (wie zum Beispiel den Bau kleiner Windkraftanlangen und Ähnlichem) verwirklichen.
Insgesamt war dies ein mehr als gelungener Tag und wir freuen uns auf das nächste Jahr!
Europatag am CMG
Am Carolus-Magnus-Gymnasium veranstalten wir im Rahmen der Europawoche NRW einen besonderen Europatag, an dem unsere Schülerinnen und Schüler die einzelnen Länder Europas, deren Geschichte, Kultur und Bedeutung für Europa in den Mittelpunkt stellen.
Wir laden Sie herzlichst am 9. Mai 2017 von 9:00 bis 13:00 Uhr zur Besichtigung der Projekte im Erdgeschoss des Hauptgebäudes (H0.11 bis H0.18) des Carolus-Magnus-Gymnasiums ein.
Hier gehts zum Einladungsschreiben.
Der Literaturkurs der Q1 lädt ein: Die Schneekönigin
Liebe Eltern, liebe Lehrer,
liebe Freunde des Carolus-Magnus-Gymnasiums,
jüngst war Folgendes zu lesen und zu hören: Der Bildungsforscher Andreas Schleicher wendet sich bei der Vorstellung der neuen Pisa-Studie zum Wohlbefinden der Schüler in den OECD-Staaten an die Eltern: „Reden Sie mit Ihrem Kind, signalisieren Sie ihm: Was du machst, ist mir wichtig. (…) Ich sage das hier so deutlich, weil Eltern dafür weder viel Zeit noch große Qualifikationen benötigen.“
>Auch Sie können zum Wohlbefinden Ihres Kindes und unserer Schüler beitragen, indem Sie sich ein bisschen Zeit nehmen und unsere Aufführung besuchen.
Am 04.05.2017 findet im PZ um 19.30h die diesjährige
Theateraufführung des Literaturkurses
mit Unterstützung der TheaterAG statt.
Seit August 2016 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses mit ihrer Version des Märchens Die Schneekönigin von Hans Christian Andersen. „Kein Kindermärchen – Kein Sommermärchen“ lautet der Untertitel zum selbstgeschriebenen Drehbuch mit manchen
bekannten Rollen und vielen Überraschungen.
Denn was die PISA-Studie feststellt, wissen wir schon lange: aktive Schülerinnen und Schüler, die engagiert, kreativ und experimentierfreudig sind, erfahren durch Zuwendung und Unterstützung von Eltern, Lehrern und Freunden, sprich einem großen Publikum, Zufriedenheit und Wohlbefinden. Applaus macht glücklich!
Es grüßt Sie im Namen des Literaturkurses herzlich
Sandra Terodde
Der Kostenbeitrag beträgt 3€ im Vorverkauf in der Schule und 4€ an der Abendkasse.
Hunger 24
Die Klassen 6a und 6c haben von gestern bis heute 24 Stunden auf Essen verzichtet. Das Geld, welches die Schülerinnen und Schüler für Nahrung ausgegeben hätten, wurde an die Aktion „Hunger 24“ von Worldvision gespendet.Ein gemeinsames Fastenbrechen mit einem wunderbaren bunten Buffet in der 5./6. Stunde beendete die Aktion.
Einen herzlichen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, die bei der AKtion teilgenommen haben, sowie an die Eltern, die für das tolle Buffet gesorgt haben!