Archiv der Kategorie: Demokratische Schule

Anne-Frank-Tag am CMG

Ausstellung

Am 12. Juni fand erstmalig am Carolus-Magnus-Gymnasium der „Anne-Frank-Tag“ statt. Organisiert und vorbereitet wurde der Tag von Schülerinnen und Schülern des Projektkurses „Demokratie“, welcher im Rahmen des Förderunterrichtes der Jahrgangsstufe 8 durchgeführt wird.
Die Ausgestaltung des „Anne-Frank-Tages“ umfasste zwei Teile: die Ausstellung und die zentrale Gedenkfeier.

Ausstellung zum Thema „Helfen und Widerstand“

Im Zeitraum von 8:00 bis 13:15 Uhr hatten alle Klassen, die Gelegenheit die Ausstellung zu besuchen. Sie fand im Foyer der Schule statt. Viele Klassen hatten den Besuch der Ausstellung im Unterricht vorbereitet, indem sie bspw. die „Anne-Frank-Zeitung“ gelesen haben.
Rund 400 Schülerinnen und Schüler haben das Angebot in Anspruch genommen und im Laufe des Tages die Ausstellung besucht. Nach einer intensiven Lektüre der verschiedenen Exponate nutzen sehr viele anschließend die Möglichkeit, ihre ganz persönlichen Gedanken zum „Anne-Frank-Tag“ an der Pinnwand festzuhalten.
Auch während der Pause konnten man eine Reihe von Schülerinnen und Schülern beobachten, wie sie nochmals intensiv die Botschaften der Schüler auf sich wirken ließen.

Gedenkfeier zum „Anne-Frank-Tag“

Gedenkminute

Dem Projektkurs war es ein zentrales Anliegen, dass die Wirkung des „Anne-Frank-Tages“ auch in die Öffentlichkeit hineinreichen sollte. Daher entschloss man sich eine offizielle Gedenkfeier zu organisieren. Diese fand am Denkmal „Der stumme Zeuge“ statt. Besonders erfreulich war, dass der Künstler des Denkmals, Hermann-Josef Mispelbaum, der Einladung gefolgt war. Außerdem konnte man Eltern und Vertreter aus dem Stadtrat begrüßen. Auch der Bürgermeister der Stadt, Wolfgang Jungnitsch, hat an der Gedenkfeier teilgenommen.
Leider hat es während der Veranstaltung sehr stark geregnet, sodass einige sicherlich zu Hause geblieben sind. Der emotionalen Wirkung der Gedenkfeier hat das schlechte Wetter jedoch nicht geschadet. Auch die ehrlichen Worte des Künstlers werden eine nachhaltige Wirkung auf die Teilnehmer haben.
Weitere emotionale Momente waren die drei ausgewählten Zitate aus dem Tagebuch von Anne Frank und die Statements der Schülerinnen und Schüler zum Gedenktag.
Den Anblick der flackernden Kerzen im strömenden Regen während der Gedenkminute werden die Mitwirkenden noch lange in Erinnerung halten.

Anne-Frank-Tag 2018: Denk mal am Denkmal!

Überall auf der Welt gibt es Kriege, Hungersnöte und Krankheiten. Uns in Deutschland geht es gut, doch anscheinend vergessen viele von uns langsam, wie grausam unsere Vorfahren von nicht allzu langer Zeit waren!
Heute wählen immer mehr Leute wieder rechte Parteien, immer mehr Leute beleidigen andere Menschen rassistisch und immer öfter werden an öffentlichen Orten, wie z.B. auch an unserer Schule, Hakenkreuze irgendwo hingekritzelt.
Genau deshalb wollen wir euch zum Anne-Frank-Tag am 12. Juni einladen. Den ganzen Schultag über haben wir eine Ausstellung zum Thema „Helfen und Widerstand“ organisiert. Diese könnte ihr mit euren Lehrern besuchen.
Nachmittags um 15:00 Uhr haben wir am Denkmal „der stumme Zeuge“ eine Gedenkveranstaltung geplant. Wir möchten euch ganz herzlich einladen daran teilzunehmen. Denn, was nicht vergessen wird, wiederholt sich auch nicht so schnell!

UND? Willst du kommen und mithelfen und mithelfen zu zeigen, dass die Leute, die sich rassistisch und antisemitisch äußern nicht gewinnen können oder wieder zuschauen wie das letze mal?

Euer Demokratie-Kurs

Demokratie Projektkurs präsentiert erste Resultate

Schon nach gut drei Monaten gibt es die ersten sichtbaren Ergebnisse des Projektkurses „Demokratie“ in der Jahrgangsstufe 8. Die Arbeitsgruppe „Meine Werte.Deine Werte.Unsere Werte.“ hat in der Schule eine Umfrage gemacht, welche Werte für unsere Schule stehen bzw. welche Werte für unsere Schülerinnen und Schüler prägend sind. Alle Daten wurden umfassend ausgewertet und nun grafisch in Form eines Roll-Ups gestaltet. Dabei ergab sich das insbesondere der Wert „Gemeinschaft“ für unsere Schule charakteristisch ist. Weitere häufig genannten Werte waren „Demokratie“ und „Vielfalt“.

Weiterlesen

Erneut japanische Forscherin am CMG

Mayu Miyajima aus Japan staunte nicht schlecht, als sie den Unterricht der Klasse 5 von Erdkundelehrer Holger Hess betrat: Schülerinnen und Schüler sitzen in kleinen Gruppen um Lebensmittel verteilt und lesen intensiv die Zutatenliste auf der Suche nach Palmöl. Zuvor hatten die Gymnasiasten die Bedeutung von Palmöl erarbeitet und herausgefunden, welche Bedrohung und Zerstörung von dessen Anbau in vielen Ländern ausgeht. So eine große Schüleraktivität sei ihr aus ihrem Heimatland nicht bekannt. Weiterlesen

Demokratie auf dem Stundenplan – CMG startet Pilotprojekt

Seit diesem Halbjahr gibt es ein neues Fach am Carolus-Magnus-Gymnasium. Im Rahmen des Förderunterrichts der Klassen 8 gibt es die Möglichkeit das Fach „Demokratie“ zu belegen. Zunächst als Pilotprojekt geht die Schule einen neuen Weg, um die demokratische Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler systematisch zu entwickeln. Weiterlesen

Die 7a zu Gast im Landtag

Am Mittwoch, dem 10.01.2018, konnte die Klasse 7a im Rahmen des Politikunterrichts den Landtag in Düsseldorf hautnah erleben. Auf einer Tagesexkursion bekamen die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, das Parlamentsgebäude und die Arbeit der Landtagsabgeordneten in einem spannenden Informationsprogramm kennen zu lernen. Weiterlesen

CMG auf der Jahrestagung der Transferstelle für politische Bildung

Die diesjährige Jahrestagung der Transferstelle für politische Bildung fand am 21. November in der Universität Bochum statt. In diesem Jahr rückte die Transferstelle politische Bildung Kooperationen zwischen außerschulische politischer Bildung und Schule in den Fokus. Nicht zuletzt der 15. Kinder- und Jugendbericht fordert, politische Bildung im Lebens- und Lernort Schule auch im Sinn von mehr Beteiligung für Kinder und Jugendliche sehr viel konsequenter umzusetzen. Weiterlesen

Teilnahme an der Regionalkonferenz „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“


Am 14.11. fand in Köln die jährliche Regionalkonferenz des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ statt. Natürlich nahm auch eine Delegation aus unserer Schule am Treffen teil. Auf Initiative der SV ist das Carolus-Magnus-Gymnasium seit 2012 Mitglied in diesem Netzwerk. Damit setzt die Schule ein deutliches Zeichen, dass Vielfalt bei uns gelebt wird und wir uns entschieden gegen jede For Weiterlesen