Jugendwettbewerb Informatik

„Informatik im Online-Unterricht? Wie soll denn das gehen?“ fragten einige unserer Sechstklässler im Januar. Diese Frage war rasch beantwortet, denn auf den Seiten des Jugendwettbewerbs Informatik konnten die SchülerInnen ihre Programmierkenntnisse von zu Hause aus trainieren und erweitern. Am Ende dieser Unterrichtsreihe stand die Teilnahme am Wettbewerb, an dem besonders die Klasse 6b sehr erfolgreich teilnahm – wir gratulieren Vicco, Niklas und Margarita zu einem 2. Preis und Margarita zur Qualifikation für die 3. Runde.

 

Das CMG blickt nach Kanada

Zoë Waskönig nimmt als eine von 10 SchülerInnen aus NRW am Kanada-Austausch teil.
Dank des Einsatzes unserer Europa-begeisterten Lehrerin Jessica Wolf, die sich am CMG für den Bereich Europaschule und internationale Kooperation einsetzt, konnte im Schuljahr 2020/21 erstmalig ein internationales Kooperationsprojekt mit dem Partnerland Kanada angeboten werden.

Bericht über Zoës Kanada Austausch

Martin Luther heute

Hallo Zusammen!

Wir sind der evangelische Religions-Kurs der 6. Klassen bei Frau Petersen.

Wir haben uns mit dem Thema „Martin Luther“ beschäftigt. Dabei haben wir erfahren, dass er ein Mönch war und als Professor an der Universität in Wittenberg gearbeitet hat. Nach seinem Besuch in Rom war er entsetzt über die Missstände in der katholischen Kirche und veröffentlichte seine 95 Thesen. Anschließend wurde er aus der Kirche ausgeschlossen und sollte gefangen genommen werden. Luther lebte später als „Junker Jörg“ in Worms und übersetzte die Bibel ins Deutsche. Durch sein Wirken trennte sich die Kirche in zwei Teile und somit entstand die evangelische Kirche.

Dann haben wir uns gefragt, was Martin Luther wohl heute zu uns Menschen sagen würde, was wir alles falsch machen. Er wäre vielleicht die „Greta Thunberg der Kirche“. Klima, Umweltschutz, Rassismus, Plastikverschmutzung der Meere, Forschung, Massentierhaltung, Mobbing wären seine Themen und die Missstände, auf die er aufmerksam machen würde. Mit seiner Stimme könnten wir Veränderungen durchführen und unsere Erde zu einem besseren Ort machen.

Und so haben wir uns online in Gruppen getroffen und darüber einzelne Themen bearbeitet. Es sind tolle Referate entstanden.
Wir hoffen, dass wir euch einen kleinen Überblick zur evangelischen Religion geben konnten und wünschen euch viel Freude mit unseren Vorträgen.

Unsere Referate über Martin Luther heute

Endlich wieder Unterricht!

Bei schönstem Sonnenschein machten sich heute die Schülerinnen und Schüler des evangelischen Religionskurses der Klasse 5 „tiefe“ Gedanken zu „großen“ Fragen , z.B. Wie entsteht eigentlich die Persönlichkeit eines Menschen? Wie kann es Unendlichkeit geben? Kann man wiedergeboren werden? Wie ist die Welt entstanden?

Es hat Spaß gemacht und wir freuen uns, dass alle Kinder wieder in die Schule gehen dürfen!

Ab Montag: Regelbetrieb für alle

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

auf Beschluss der Landesregierung findet ab Montag für alle Regelbetrieb statt des bisherigen Wechselbetriebs statt. Die Klassen werden ab dann nicht mehr geteilt unterrichtet. Es bleibt bei der Testpflicht (2 Tests pro Woche) und der Pflicht, eine medizinische Maske zu tragen.

Übrigens: In der kommenden Woche sind der Feiertag Fronleichnam (03.06.) und der darauf folgende Freitag (04.06.) unterrichtsfrei.

Viele Grüße, Hans Münstermann

Zentraler Nachschreibtermin / Gesprächsangebot für Eltern

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

am kommenden MIttwoch (12.05.) ist zwar wegen des mündlichen Abiturs Studientag und unterrichtsfrei, aber für alle die, die eine schriftliche Leistungsüberprüfung entschuldigt versäumt haben, planen wir diesen Tag als Nachschreibetermin. Wenn also jemand eine Klassenarbeit / Klausur versäumt hat, dann sollte er sich diesen Temin für schulische Zwecke freihalten! Wendet euch im Zweifelsfall an den Fachlehrer, bei dem ihr die Prüfung versäumt habt, um zu erfahren, ob ihr an diesem Tag nachschreibt.

Ihnen, liebe Eltern, können wir wegen des Zeitablaufs dieses Jahr leider keinen zentralen Elternsprechtag anbieten. Zwischen der Rückgabe der Klassenarbeiten und dem Festsetzen der Zeugnisnoten liegt so wenig Zeit, dass ein Gespräch kaum noch positive Folgen für den Unterricht haben könnte. Deshalb käme ein solcher zentraler Sprechtag jetzt zu spät und wäre recht unergiebig. Das heißt aber keineswegs, dass Sie in konkreten Problemfällen keinen Ansprechpartner finden: Bitte machen Sie im Bedarfsfall Sprechtermine mit den Lehrern ab. Alle Lehrer haben Sprechstunden und stehen im Bedarf auch darüber hinaus zur Verfügung.

Viele Grüße

Hans Münstermann

Zwei Hinweise

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

mit dem 04.05. beginnt, wie Sie schon gelesen haben, ein neuer Stundenplan. Ab diesem Tag dürfen wir endlich wieder die halbierten Klassen nach Lerngruppen teilen. Das heißt, dass in der zweiten Fremdsprache (L / F), im bilingualen Bereich des Englischen der Klassen 5 und 6 und im Wahlpflichtbereich II (L, If, NW) ab Klasse 8 der Unterricht wieder in den Fachgruppen erfolgt und nicht mehr im (halbierten) Klassenverband. Es findet also wieder Fachunterricht in diesen Bereichen statt, wenngleich vor halbierter Gruppe.

In der Woche ab dem 10.05. gibt es das mündliche Abitur im 4. Fach. Auch diese Prüfungen müssen wir unter den Vorsichtsmaßnahmen abnehmen, die die Seuche fordert. Dafür benötigen wir den Mittwoch, 12.05. und den Freitag, 14.05. (Am 13.05. ist Christi Himmelfahrt und unterrichtsfrei.). Somit ist am 12.05. und am 14.05. Studientag und unterrichtsfrei.

Viele Grüße

Hans Münstermann

CMG auf der digitalen Lernstatt NRW

In der letzten Ausschreibung hat sich das CMG mit zwei Projekten am Wettbewerb „Demokratisch-Handeln“ teilgenommen. Erfreulicherweise gehört „unser Buchclub“ sogar zu den besten Projekten bundesweit.

Alle Projekte aus NRW werden jährlich zu einer NRW-Lernstatt eingeladen. Aufgrund der Pandemie fand die Veranstaltung diesmal digital statt. Natürlich waren Schülerinnen und Schüler unserer Schule dort vertreten und haben sich ausgetauscht und vernetzt.

Es gibt eine öffentlichen Bereich, wo es zahlreiche Infos zu den Projekten aus NRW gibt. Einfach mal reinklicken: https://www.demokratisch-handeln.de/lernstatt-regional-nrw