„Europa – gemeinsam – (er)leben“ – am Europatag des Carolus-Magnus-Gymnasiums in Übach-Palenberg

Am Donnerstag, dem 9. Mai fand nun im vierten Jahr in Folge der Europatag am Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg statt. Ebenfalls zum vierten Mal wurde das Carolus-Magnus-Gymnasium im Wettbewerb der Europawoche (2019) als einer der Gewinner durch den Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales Stephan Holthoff-Pförtner ausgezeichnet und konnte somit eine Prämie von 2000 Euro erhalten, durch die das Projekt finanziert wurde und es uns gestattete einen grandiosen Tag in die Realität umzusetzen. An dieser Stelle vielen Dank für diesen tollen Zuschuss und das Vertrauen in unsere Projekte!
Die Themen des diesjährigen Europatages standen unter dem Schwerpunkt „Europa – gemeinsam – (er)leben“. In diesem Rahmen wurde auch in diesem Jahr ein großartiges Programm von unseren neunten Klassen auf die Beine gestellt. Die neunten Klassen nahmen uns mit auf eine Reise quer durch Europa: die verschiedensten europäischen Länder wurden dazu an Ständen bildlich, musikalisch, tänzerisch, kulinarisch, geographisch und wirtschaftlich vorgestellt und die Besucher wurden eingeladen, ihr neues Wissen bei kleinen Quizfragen zu beweisen. Dies diente neben der selbständigen Erarbeitung von Wissen über Europa, auch vor allem dazu Europa zu erleben und zu begegnen, um die europäische Union als Einheit schätzen zu lernen und Grenzen durch Kenntnisse über die einzelnen Länder zu überwinden und Europas kulturelles Erbe kennenzulernen. Hierzu wurden ebenfalls Gäste unserer Partnerschulen, insbesondere unserer Partnerschule aus Landgraaf eingeladen, um ebenfalls mit zwei Ständen zu den Niederlanden und Belgien das Wissen zu erweitern und das Thema „gemeinsam (er-)leben“ auch durch Überwindung von Sprachbarrieren zu vervollständigen, da die Schülerinnen und Schüler somit auf Englisch miteinander kommunizieren mussten. Dazu wurden die drei besten Stände ausgezeichnet und erhielten jeweils einen Preis. Auf dem 1. Platz sah die Jury in diesem Jahr die Gruppe mit Russland, die vor allem durch eine tolle Präsentation aufwarten konnte, sowie zahlreicher Köstlichkeiten, passender Musik und Authentizität. Der zweite Platz ging an den rumänischen Stand und der dritte Platz wurde Griechenland zuteil. Die zwei besten Gruppen werden außerdem am 21. Mai am Europatag in unserer Partnerschule in Landgraaf teilnehmen und dort die Länder Deutschland und Polen vorstellen.

Ein weiterer Höhepunkt des diesjährigen Europatages war der Besuch unserer anderen Partnerschule aus Simpelveld (Niederlande), die neben dem Besuch des Europatages auch durch sportliche Aktivitäten gemeinsam mit unseren fünften Klassen sämtliche Grenzen überwanden und Europa lebten.
Alles in allem kann man wieder von einem sehr erfolgreichen Europatag am Carolus-Magnus-Gymnasium sprechen, der die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu reflektierten, europabewussten Bürgern heranzuwachsen.

Gedenken und Feiern: 75 Jahre Befreiung

Im Rahmen des niederländischen Projekts „Herdenken en Vieren 75 jaar Bevrijding“ (Gedenken und Feiern: 75 Jahre Befreiung) fanden sich am Dienstag, den 30. April, 15 geschichtsinteressierte Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen im Jugendzentrum Übach-Palenberg ein. Unter Leitung der Referentin Konstanze Zechendorf vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. wurde die deutsche Kriegsgräberstätte Ysselsteyn genauer untersucht.

Dabei entwickelten die Schülerinnen und Schüler angeregte Diskussionen rund um die Fragen:

  • Warum gibt es eine deutsche Kriegsgräberstätte auf niederländischem Gebiet?
  • Wer liegt auf diesem Friedhof überhaupt begraben?
  • Ist die offizielle Bezeichnung „Soldatenfriedhof“ angebracht?
  • Ist ein Soldatenfriedhof ein angemessenes Mahnmal, wenn dort auch Kriegsverbrecher liegen?

Ein großes Dankeschön geht an Frau Zechendorf und das Jugendzentrum Übach-Palenberg, deren Räumlichkeiten wir nutzen durften.

CMG auf der Ruhrkonferenz

Am 2. Mail fand die Ruhrkonferenz im Stadion von Schalke 04 statt. Eingeladen hatte die Landesregierung, welche versucht, die großen Potentiale des Ruhrgebietes zu entfalten. In dieser Konferenz ging es um die Bildungschancen der jungen Menschen. Als herausragendes Projekt im Bereich der Demokratiepädagogik wurde am Stand des Förderprogramms „Demokratisch-Handeln“ auch aufgezeigt, wie durch innovative und strukturelle Partizipationsformen die Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden kann. Hierzu dient u.a. die Arbeit des CMGs als best-practice Beispiel.

Einladung zum Europatag am 9. Mai 2019

Sehr geehrter Damen und Herren,
in diesem Jahr steht die jährliche Europawoche in NRW unter dem Motto „Europa – gemeinsam – (er)leben“, was natürlich auch am Carolus-Magnus-Gymnasium entsprechend zelebriert werden soll. Deshalb veranstalten wir im Rahmen der Europawoche einen besonderen Europatag bei dem unsere Schülerinnen und Schüler insbesondere die einzelnen Länder Europas, deren Geschichte, Kultur und Bedeutung für Europa, in den Mittelpunkt stellen.
Wir laden Sie herzlichst am 9. Mai 2019 ab 9:30 Uhr im Foyer des Carolus-Magnus-Gymnasiums ein. Zudem werden neben der Vorstellung der einzelnen Länder auch weitere Einzelprojekte präsentiert, die jeweils das Thema der Zukunft Europas behandeln.

Wir freuen uns über Ihr Kommen!

Europa erleben – Brüsselfahrt am 08. April 2019

Am 08.April nahmen 8 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Frau Schüller am KIDS-Programm in Brüssel teil. Im Gespräch mit den Europaabgeordneten Sabine Verheyen (EVP) und Arndt Kohn (S&D) gingen die Jugendlichen im Europaparlament Fragen, wie zum Beispiel inwiefern der Brexit ihren Schüleraustausch beeinträchtigt, auf den Grund.

Nach einer Mittagspause in der berühmten Fritterie Maison Antoine gingen die Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungsreise der Integrationsgeschichte der Europäischen Union im Parlamentarium.
Insgesamt ein toller und interessanter Tag.

Homepage zum Erasmus+ Projekt Sports with no borders

Ab sofort kann das Projekt auf der Seite https://sports-with-no-borders.jimdosite.com/ mitverfolgt werden.
Neben allgemeinen Informationen zu dem Projekt mit den Partnerschulen aus England, Spanien und den Niederlanden finden Sie auch Fotos und Berichte über den Besuch der Engländer im vergangenen Februar. Im Mai folgt der Gegenbesuch in England. Wir sind schon voller Vorfreude!

Demokratiekurs ändert Badeordnung und sorgt für W-LAN im MGH

Die beiden Anträge des Demokratiekurses an den Stadtrat wurden nach lange Diskussion angenommen. Die Badeordnung im Ü-Bad wird dahingehend geändert, dass in der Sommersaison der Besuch mit Badeshorts erlaubt sein werden. In einer teilweise hart geführten Ratssitzung konnte letztlich dieser Kompromiss gefunden werden. Damit steigt die Akzeptanz des Freibades und viele Jugendliche werden das Angebot der Stadt wieder nutzen.
Der zweite Antrag wurde deutlich schneller verabschiedet. Demnächst wird es im Jugendzentrum bzw. im gesamten Mehrgenerationenhaus einen kostenloses W-LAN Zugang geben. Die Diskussion um die Inititative wurde intensiv von der Presse und vom Radio verfolgt.

OPENION-Netzwerktreffen in Köln

Vom 25. März bis zum 26. März nahmen 8 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Herrn Schlagenhof am 3. Netzwerktreffen von OPENION teil. Das Treffen fand in der Jugendherberge in Köln statt. Die teilnehmenden Projektverbünde stellten ihre Projekte vor und betrieben einen intensiven Austausch. Am 2. Tag standen interessante Workshops auf dem Prorgramm. Weiterlesen

Landtagspräsident Kuper im Dialog

Am 25. März war der Präsident des Landtags NRW, Herr André Kuper, zu Gast im PZ. Auf Einladung des Bürgermeisters Herrn Jungnitsch stellte sich der Präsident den zahlreichen Fragen der Jugendlichen. Im PZ versammelten sich Schülerinnen und Schüler aller drei weiterführenden Schulen.
Im Laufe von 1,5 Stunden entwickelte sich eine intensive Debatte, die für alle Teilnehmer ein großer Gewinn war. Weiterlesen