Das Projekt „Balu und Du“

Ziele

Balu und Du ist ein bundesweites Mentorenprogramm, das Grundschulkinder im außerschulischen Bereich fördert.

Am CMG funktioniert Balu und Du so: Acht engagierte Schülerinnen des Leistungskurses Pädagogik unter der Leitung von Silja Petersen übernehmen ein Jahr lang die individuelle Patenschaft für ein Kind aus einer der umliegenden Übach-Palenberger Grundschulen.

Sie helfen ihm durch persönliche Zugewandtheit und aktive Freizeitgestaltung, sich in unserer Gesellschaft zu entwickeln und zu lernen, wie man die Herausforderungen des Alltags erfolgreich meistern kann. Weiterlesen

Jugendzentrum: Ein Ort für Jugend

Im Rahmen des OPENION Projektes soll die Kooperation zwischen Jugendzentrum und Schule weiter verbessert werden. In Vorbereitung des Politikdinners „cook&talk“ fand die heutige Sitzung des Demokratie-Kurses im Jugendzentrum statt. Neben Planungsfragen war auch genügend Zeit die tolle Räumlichkeiten zu bestaunen und diverese Spiele zu testen. Billiard und Air-Hockey waren sicherlich die Favoriten. Ein Besuch im Jugendzentrum lohnt sich also. In der Woche ist das Jugendzentrums im Zeitraum von Dienstag bis Freitag von 15:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Ein Besuch lohnt sich!

Klassenrat

Mit der Einführung des Klassenrates im Schuljahr 2018/19 wurde dem demokratischen Profil unserer Schule ein weiterer Baustein hinzugefügt.
Im Klassenrat beraten, diskutieren und entscheiden Schülerinnen und Schüler eigenständig über selbst gewählte Themen, wie z.B. aktuelle Probleme oder Konflikte, Klassenaktivitäten usw. So lernen die Kinder schon in jungem Alter, selbst Demokratie zu gestalten.
Dies fördert zudem wichtige soziale Kompetenzen wie Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Perspektivwechsel, Empathie, aktives Zuhören usw. und stärkt zudem die Klassengemeinschaft.
Klare Regeln, festgelegte Rollen und ein strukturierter Ablauf geben den Schülerinnen und Schülern Sicherheit, erleichtern es ihnen, sich auf die Inhalte der Diskussionen zu fokussieren und führen zu einer konstruktiven Gesprächsatmosphäre.
Der Klassenrat findet einmal wöchentlich statt und wird vom jeweiligen Klassenlehrer begleitet.

 

Erfolgreiche Sporthelferausbildung

Wir gratulieren unseren stolzen SporthelferInnen zur erfolgreichen Qualifizierung und freuen uns auf kompetente Unterstützung des Sportbereichs am CMG

Unsere Sporthelfer Lara Abder Rahman, Maximilian Kubicki, Brianna Zilgens, Annika Einerhand und Mette Kollmer

Die Großen mit den Kleinen 18

Auch in diesem Jahr hat das Grundschulprojekt „Die Großen mit den Kleinen“ unseren Schulalltag bereichert. In diesem Jahr wurde das Projekt innerhalb einer Projektwoche für die Einführungsphase durchgeführt. Die Woche startete Montag morgens mit einer pädagogischen Einführung, in der unsere EF-Schüler einen Einblick in die Phasen und Methoden der Unterrichtsplanung erhalten haben. Weiterlesen

SPE am CMG ging in die 5. Runde

Das Schuljahr ist noch jung, doch bereits am 04. September starteten 15 Experten aus dem Abiturjahrgang in die Präsentationsrunde der besten Facharbeiten des vergangenen Jahres. Unter der Beobachtung von Lehrern, Eltern, Großeltern und Schülerinnen und Schülern aus der Q1 zeigten die Referenten einen interessanten Querschnitt durch die verschiedenen Fachbereiche, die am Carolus-Magnus-Gymnasium angeboten werden. Untermalt durch prägnante computerbasierte Folien überzeugten die künftigen Abiturienten durch Fachkompetenz und sprachliche Gewandtheit, die sich auch in den Fremdsprachen auf höchstem Niveau zeigte. Ein besonderer Dank geht an Frau Steinmetz, die mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 7 für die musikalische  Eröffnung sorgte. Der Förderkreis unterstützte – wie in jedem Jahr – die Veranstaltung, so dass der Abend dank des Förderkreises mit einem gemütlichen Pizzaessen von Referenten, Helfern und Organisatorinnen (Frau Owczarski, Frau Frings und Frau Terodde) sowie dem Schulleiter seinen Ausklang fand.

Demokratie leben und lernen!

Am 7. September fand die Fachtagung „Demokratie leben und lernen“ in der Thomas Morus Akademie in Bensberg statt. Diese Veranstaltung diente zur Vernetzung von Initiativen der Demokratiepädagogik in NRW. Vom CMG nahm Christoph Schlagenhof, Koordinator für demokratische Schulentwicklung, in seiner Funktion als Vorsitzender der Landesgruppe der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik tei. Fest steht, die Art und Weise, wie es dem CMG gelingt, Demokratie querschnittsmäßig im Schulalltag zu verankern, gehört in NRW zu den Vorzeigeprojekten. Die Einführung des Faches „Demokratie“, die flächenmäßige Umsetzung des Klassenrats, die Schülerbücherei als zentraler Lebensort und natürlich die ausgezeichnete SV-Arbeit sind wesentliche Bausteine.