Archiv für den Monat: Februar 2016

MINT | “Jugend forscht 2016”

Jugend Forscht 2016

Jannik und Marius: Schulapp

Das Carolus-Magnus-Gymnasium hat zum ersten Mal am Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ im Jülicher Forschungszentrum teilgenommen.

Im Rahmen des Regionalwettbewerbes „Jugend forscht 2016“ haben drei Schülergruppen vom Carolus-Magnus-Gymnasium aus den Stufen 7, 9 und Q1 ihre Forschungsprojekte vorgestellt.

Der Tag begann mit dem Aufbau der Stände, an denen die Projekte gezeigt werden sollten. Von 9.00 bis 12.00 Uhr besuchte die Jury die einzelnen Gruppen und unsere SchülerInnen mussten ihre Arbeit in diesem Rahmen mehrfach erläutern und verteidigen.

Nach dem Mittagessen konnten die SchülerInnen ein bestimmtes Forschungsgebiet im Forschungszentrum Jülich besichtigen, um schließlich ab 14:30 Uhr im öffentlichen Teil der Veranstaltung den Besuchern ihre Projekte vorzustellen. Hierbei haben die SchülerInnen sehr viel positive Rückmeldung und Interesse erfahren.

Der Regionalwettbewerb schloss mit einer Feierstunde ab, auf der viele Reden gehalten und die Preise bzw. Teilnahmeurkunden ausgehändigt wurden.

Jannik Decker und Marius Kutschke aus der Q1 haben mit ihrem Forschungsbeitrag ‚Programmierung einer Schulapp‘ den 3. Preis erhalten.

Chen Chen

Chen Chen: Kristallisation auf unterschiedlichen Oberflächen

Für Chen Chen Zao   (Klasse 9) mit dem Forschungsbeitrag ‚Kristallisation auf unterschiedlichen Oberflächen‘ und Jan Königsund Andreas Theissen (Klasse 7) mit dem Forschungsbeitrag ‚Kaktusgießroboter‘ gab es jeweils ein Teilnahmezertifikat.

Tobias,

Andreas, Jan und Florian: Kaktusgießroboter

Allen teilnehmenden SchülerInnen sowie den Eltern und den betreuenden Kollegen Frau Blümlein-Krieger und Frau Frings gebührt unsere Anerkennung und Dank für die tatkräftige Unterstützung bei der Entwicklung der Forschungsprojekte.

Dr. Renate Schwab

 

 

Benefizschwimmen von 100,5 DAS HITRADIO 2016

DSC_0063Auch in diesem Jahr hat das CMG am Benefizschwimmen von 100,5 DAS HITRADIO teilgenommen. Unsere Schülerinnen und Schüler haben insgesamt über 10.000 Bahnen erschwommen, eine überragende Leistung! Herzlichen Dank an alle Schwimmer, die für „Unsere Kinder“ in Übach-Palenberg alles gegeben haben!

DSC_0109DSC_0249

Tag der Studien- und Berufsorientierung

image

Foto: Ines Kubat

Am 15. Januar 2016 konnten die SchülerInnen des Carolus-Magnus-Gymnasiums sich im Rahmen eines Themenkarussells über insgesamt 29 Studien- und Berufsfelder informieren, die von Referenten der Elternschaft, der ehemaligen Schülerschaft, der Wirtschaft und der FH- und RWTH Aachen mit großer Begeisterung vorgestellt wurden.

Wir danken allen Referenten für das hohe Engagement und die Unterstützung an diesem Tag. (Dr. Renate Schwab)

Hier geht es zum Zeitungsartikel

Unsere Schülerin Laura Merx (Q2) berichtet über den Tag der Studien- und Berufsorientierung:

Der Tag der Studien-und Berufsorientierung fand am Freitag, den 15.01.2016 statt. Dabei konnten die Schüler der Oberstufe, also von der Erprobungsphase bis zur Qualifikationsphase 2, sich über bekannte Themen, oder auch ganz neue, informieren. Auswählen konnte man zwischen naturwissenschaftlichen Themen, unterschiedlichen Studiengängen, Berufsausbildungen, Stiftungen und Möglichkeiten des FSJ (freiwilliges soziales Jahr). Insgesamt hatte man die Möglichkeit, vier Vorträge zu besuchen und dort all seine Fragen zu stellen.

Der besondere Reiz dieses Tages wurde vor allem durch die bunte Vielfalt der Referenten ausgemacht. Weiterlesen

Lena Thelen (6b) ist die beste Vorleserin im HS-Südkreis!

Lena ThelenLena konnte auch in der Stadtbücherei Geilenkirchen die Jury von ihrer Lesekompetenz überzeugen und sich gegen fünf andere SchülerInnen durchsetzen.

Damit hat unsere Schulsiegerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs die nächste Runde erfolgreich absolviert und darf – wie auch schon unsere Siegerin Simone vom Vorjahr – in Köln antreten.

Hier geht es zum Zeitungsartikel über Lenas Erfolg

Wir gratulieren herzlich und drücken weiterhin die Daumen!

Scheck für Aktion „Unsere Kinder“

1bBürgermeister Wolfgang Jungnitsch (3.v.r.) konnte sich über einen Scheck des Carolus-Magnus-Gymnasiums Übach-Palenberg von 1.200 Euro für seine Aktion „Unsere Kinder“ freuen. Überreicht wurde er im Rathaus von Schülersprecher Lukas Bärwald (3.v.l.) und seinen Stellvertreterinnen Annika Wunsch, Anna Fischer, Nele Altana sowie SV-Lehrer Christoph Schlagenhof (v.l.n.r.). Das Geld ist das Ergebnis eines sehr erfolgreichen Spendenlaufs im Juni letzten Jahres von fast 500 Schülerinnen und Schüler der Schule in Kooperation mit deren niederländischen Partnerschule „Charlemagne College Landgraaf“. Als Ergebnis des Laufs konnten sie stolze 12.000 Euro an Spendengeldern verbuchen. Hiervon gehen 10 Prozent an die Aktion „Unsere Kinder“, 50 Prozent an „Ärzte ohne Grenzen“ und 40 Prozent an den Förderkreis des Gymnasiums. „Ich bin euch sehr dankbar, dass ihr uns unterstützt. Für eure Spende ganz, ganz herzlichen Dank“, meinte Jungnitsch, als er den Scheck entgegennahm.

Annika Wunsch, Anna Fischer, Lukas Bärwald, Nele Altana und SV-Lehrer Christoph Schlagenhof (v.l.n.r.) übergeben einen Scheck von 1.200 Euro für die Aktion „Unsere Kinder“ an Bürgermeister Wolfgang Jungnitsch (3.v.r.)

Annika Wunsch, Anna Fischer, Lukas Bärwald, Nele Altana und SV-Lehrer Christoph Schlagenhof (v.l.n.r.) übergeben einen Scheck von 1.200 Euro für die Aktion „Unsere Kinder“ an Bürgermeister Wolfgang Jungnitsch (3.v.r.)

„Kickoff“ zum Johanniter-Schulsanitätsdienst am Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg

Mit der Übergabe eines Notfall-Rucksacks als notwendige Grundausstattung an das neue Schulsanitätsdienst-Team im Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg startet offiziell der von der Johannitern betreute Schulsanitätsdienst (SSD) an der Schule. Damit ist das neue zwölfköpfige Schulsanitätsdienst-Team der Schule mit der notwendigen Grundausstattung ausgerüstet und kann im Notfall Erste Hilfe leisten.
Bereits im Voraus konnten sich interessierte Schüler bei den Johannitern ausbilden lassen. So sind bereits sechs der Schüler im SSD-Team des Gymnasiums ausgebildete Schulsanitäter und Laurin Zilgens sogar ausgebildeter Schulsanitätsdienst-Leiter der Johanniter-Jugend.
Zum offiziellen Start des schuleigenen Sanitätsdienst kamen der SSD-Koordinator Jens von den Berken und Pressesprecherin Beate Wunsch vom Regionalverband der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) in die Schule und übergaben die Grundausrüstung in Anwesenheit der stellvertretenden Schulleiterin Dr. Renate Schwab sowie des Betreuungslehrers SSD Christoph Schlagenhof.
Die Organisation erfolgt nach der bewährten Struktur der Johanniter-Jugend. Der Betreuungslehrer hält den Kontakt zur Schulleitung und zum Kollegium, während die Schüler sich innerhalb der SSD-AG selbst organisieren und von einem SSD-Leiter in Verbindung mit der Johanniter-Jugend angeleitet werden. „Heutzutage ist dies unkompliziert über Whatsapp-Gruppen möglich“, so Jens von den Berken von den Johannitern: „Damit ist der Draht zu den Schülern sehr kurz.“ Zusätzlich sind drei Schüler regelmäßig auch bei Jugendgruppenstunden in Aachen mit dabei.
Über die Ausbildung und stetige Betreuung hinaus stellen die Johanniter den Schülern zum Start einen Rucksack mitsamt dem benötigten notfallmedizinischen Inhalt im Wert von 200 Euro zur Verfügung. Die Ausbildung der Schulsanitäter und der Rucksack sind konzeptionell aufeinander abgestimmt. Somit lernen die Schüler direkt auf dem späteren Einsatzmittel.
Weiterhin bekamen die Schüler und Schülerinnen einen Satz Warnwesten, damit sie im Notfall beim Einweisen des Rettungsdienstes optimal sichtbar und erkennbar sind.
Bereits in der Schule vorhanden ist ein Automatischer Externer Defibrillator. Um bei einer Wiederbelebung optimal helfen zu können, übergaben die Johanniter der Schule einen AED-Trainer. So können die frischernannten Schulsanitäter den Ernstfall unter sicheren Bedingungen üben.

 Kickoff-Treffen zur Start des Johanniter-Schulsanitätsdienstes am Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg. v.li: Hannah Zimmer, Freiwilligendienstlerin JUH; Christoph Schlagenhof, SSD-Betreuungslehrer; Annika Einerhand, Lena Hannig, Pascal Hammes; Jens von den Berken, SSD-Koordinator der Johanniter; Laurin Zilgens, Laura Merx; Dr. Renate Schwab, stellvertretende Schulleiterin. Foto: Beate Wunsch / Johanniter

Kickoff-Treffen zur Start des Johanniter-Schulsanitätsdienstes am Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg.
v.li: Hannah Zimmer, Freiwilligendienstlerin JUH; Christoph Schlagenhof, SSD-Betreuungslehrer; Annika Einerhand, Lena Hannig, Pascal Hammes; Jens von den Berken, SSD-Koordinator der Johanniter; Laurin Zilgens, Laura Merx; Dr. Renate Schwab, stellvertretende Schulleiterin.
Foto: Beate Wunsch / Johanniter

1 Basisinformationen zum Johanniter-Schulsanitätsdienst

Der Schulsanitätsdienst (SSD) ist eine Kooperation zwischen der Johanniter-Jugend und der Schule, bei der beide Partner gleichermaßen verantwortlich sind: Die im SSD engagierten Schüler können schnell auf einen Unfall reagieren; die Schule wiederum greift auf motivierte und kompetente Ersthelfer zurück.

1.1 Ziele
• schnelle und sichere medizinische Versorgung erkrankter und verletzter Mitschüler
• Übernahme von Verantwortung für sich und andere
• Stärkung der Sozialkompetenz
• Erfüllung der Auflagen der Gesetzlichen Unfallversicherung – nach § 21 Sozialgesetzbuch VII Sicherstellung einer sachgerechten Erste Hilfe für Schüler in der Schule

1.2 Aufgaben
• Erste Hilfeleistungen in der Schule – Notfallsituationen erkennen und einschätzen – Erste-Hilfe-Maßnahmen anwenden und Verletzte betreuen – bei Bedarf lebensrettende Sofortmaßnahmen leisten und den Rettungsdienst alarmieren
• Betreuung – die Erkrankten / Verletzten an den Rettungsdienst bzw. den Arzt übergeben – den Einsatz dokumentieren
• Bereitschaftsdienste während der Schulzeit
• Einsatz / Betreuung bei Schul- und Sonderveranstaltungen – Schulfest – Wandertag – Sportveranstaltungen u. v. m.
• Kontrolle der Erste-Hilfe-Einrichtungen in der Schule – Betreuung des Sanitätsraumes – Verwaltung des Sanitätsmaterials der Schule

Darüber hinaus gewinnen alle aktiven Schulsanitäter (SSDler) auch einen Einblick in das Leben des Jugendverbandes der Johanniter und es steht ihnen offen, sich für ein Engagement im Jugendverband zu begeistern.

Das CMG im Fußballfieber

fans 2 fans 3  Fans

Seit Jahresbeginn gab es für viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule nur ein sportliches Thema: der traditionsreiche CMG-Cup. An zwei Nachmittagen in der letzten Schulwoche des ersten Halbjahrs haben sich die Jahrgänge 7-Q2 in zwei Fußballturnieren miteinander gemessen. Bei den Jahrgangsstufen 7-9 konnte sich in einem spannenden Finale die 9d gegen die 9c durchsetzen. Obwohl die Lehrermannschaft sowie das stark aufspielende Gästeteam aus dem niederländischen Landgraaf für Aufsehen gesorgt haben, hat sich die eingespielte Truppe „Die Bobby‘s“ aus der Q2 den Titelgewinn nicht nehmen lassen. Besonders hervorzuheben sind neben den sportlich aktiven Schülern ihre Klassenkameraden, die mit Fahnen, T-Shirts, Trommeln und Plakaten die Sporthalle in ein kleines Fußballstadion verwandelt und die Spielerinnen und Spieler lautstark unterstützt haben.  So ist es naheliegend, dass ebenfalls die besten Fans und das schönste Tor mit einem Pokal ausgezeichnet wurden.

sieger mittelstufe

9d – die Mittelstufen-Sieger

Die Sieger aus der Q2

Die Sieger aus der Q2