Auch in diesem Jahr war das CMG wieder bei der Lernstatt Demokratie vertreten. Dort stellte sich so wohl unser Buchclub und als auch eine Schülergruppe aus der EF mit einem Geschichtsprojekt vor. Lebendige Eindrücke gibt es in der Präsentation:
Archiv des Autors: Webmaster
ChatGPT
Über den Einfluss von ChatGPT auf Schule wurde in den letzten Wochen in der Presse ausführlich berichtet. Philo und Florian aus der Q2 haben sich im Rahmen des Informatik-Unterrichts mit ChatGPT beschäftigt und eine Präsentation erstellt, in der sie anhand von einigen Praxisbeispielen über ChatGPT informieren:
“Merch“ und Sammelaktionen der Umwelt AG
Die neuen T-Shirts der Umwelt AG sind nun fertig – ökologisch und fair produziert. Wir freuen uns über neu gestaltete Logos durch Melina Aziziomid (9a) und Nora Hiseni (9a) und danken dem Förderverein des CMGs für seine Unterstützung!
Beteiligt euch auch an unseren neuen Sammelaktionen:
Für den Naturschutzbund sammeln wir alte Korken, die ihr in das Sammelgefäß in der Bücherei werfen könnt. Daraus wird Dämmmaterial für Häuser in Werkstätten hergestellt und der Erlös für den Kranichschutz gespendet.
Im Hauptgebäude in der Nähe der Hausmeisterloge findet ihr außerdem eine Sammelstation für Mehrwegflaschen. Hier könnt ihr nicht mehr benötigte Flaschen einwerfen. Der Erlös der Flaschen kommt der Umwelt-AG zu Gute.
Eure Umwelt AG
Anmeldung 2023
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Heute erhalten Sie detaillierte Informationen zum Anmeldeverfahren:
- Das Anmeldegespräch findet zu festen Terminen statt. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin im Sekretariat. Eine Anmeldung zur Terminvergabe ist ab dem 23. Januar möglich.Unter der Telefonnummer 02451/93120 erreichen Sie zwischen 8:00 Uhr und 12:00 Uhr unsere Sekretärinnen.
- Wir freuen uns, wenn auch Ihr Kind am Anmeldegespräch teilnimmt.
- Vom 06.02.2023 bis zum 08.02.2023 stehen wir ganztägig (8:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr) für Anmeldegespräche zur Verfügung.
- Alle Formulare, die zur Anmeldung nötig sind, stehen hier zum Download bereit. Bitte laden Sie diese herunter und füllen sie zu Hause aus und bringen diese ausgefüllt mit zum Anmeldetermin. Wenn Sie an einigen Stellen unsicher sind, füllen wir diese gemeinsam aus. Insbesondere die Frage nach dem bilingualen Zweig können wir gerne gemeinsam klären.
- Folgende Formulare sind auszufüllen:
- Weiterhin sind folgende Unterlagen mitzubringen:
- Anmeldeschein im Original
- Halbjahreszeugnis und Gutachten im Original zur Ansicht und als Kopie zum Verbleib in der Schule
- Kopie der Geburtsurkunde bzw. entsprechende Kopie aus dem Familienstammbuch
- Nachweis über die Masernschutzimpfung bzw. eine überwundene Infektion.
- Treffpunkt für die Anmeldungen ist unser Sekretariat im Hauptgebäude.
- Die Checkliste zum Abhaken steht ebenfalls zum Download bereit.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit per Mail unter c.schlagenhof@mail-cmg.de zur Verfügung.
Wir freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen!
Dr. Hans Münstermann Christoph Schlagenhof
Formulare zum Download
Checkliste Anmeldung 2023
Anmeldebogen
Einverständniserklärung „Internetnutzung“
Einverständniserklärung „Datenschutz“
Antrag „Busfahrkarte“
DELF-AG
Im vergangenen Schuljahr 2021/2022 haben wieder mehrere Schülerinnen und Schüler an der DELF-AG teilgenommen und ihre Prüfungen bereits im Januar/Februar 2022 erfolgreich abgelegt. Wir gratulieren Sophia, Lilly und Cevdet aus der Jahrgangsstufe 9 zu ihrer bestandenen A1-Prüfung sowie Leonie aus der Q2 zu ihrem B1-Zertifikat. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle sehr herzlich beim Förderverein der Schule, der einen Teil der Anmeldegebühren übernommen hat.
Biber-Wettbewerb 2022
Toller Erfolg beim Biber-Wettbewerb für unsere Schule! Neben vielen dritten Rängen haben vier Schüler aus der Klasse 6d beim diesjährigen Informatik-Biber Wettbewerb den 1. Platz errungen.
Alle Schülerinnen und Schüler aus Klasse 5 und 6 sowie die WP II und Informatikkurse der Oberstufe haben teilgenommen. Dabei stand besonders der Spaß am Lösen informatischer Herausforderungen im Vordergrund.
Beratungsangebot der Caritas
Euregio-Schüler-Literaturpreis – Das CMG auch 2022/23 wieder dabei
Junge Leute aus der Euregio Maas-Rhein begeistern sich für zeitgenössische Literatur, schauen über den Tellerrand von Landesgrenzen hinaus und zeigen Engagement – das ist der Euregio-Schüler-Literaturpreis.
Dieser mit 5000€ dotierte Preis wird von deutschen, belgischen und niederländischen SchülerInnen einer zeitgenössischen Autorin bzw. einem zeitgenössischen Autor verliehen, deren/dessen Roman in den drei Sprachen Französisch, Niederländisch und Deutsch vorliegt.
Zunächst lesen und diskutieren unsere literaturinteressierten SchülerInnen sechs vom Literaturbüro vorgeschlagene Bücher: zwei von französisch- zwei von niederländisch- und zwei von deutschsprachigen Autoren. Dazu treffen wir uns alle 2-3 Wochen hier in der Schule.
In mehreren Lesungen haben die TeilnehmerInnen dann die Chance, die AutorInnen persönlich kennen zu lernen, Fragen zu stellen und sich aktiv an literarischen Diskussionen über die gelesenen Romane zu beteiligen. Dabei kann man so manche Überraschung erleben.
Gemeinsam mit anderen deutschen, niederländischen und belgischen SchülerInnen aus der Euregio Maas-Rhein bilden die TeilnehmerInnen unserer Schule später die kritische Jury, die während eines „Jury-Tags“ Plädoyers für die einzelnen Werke hält, nach reiflicher Überlegung den Preisträger auswählt, der bei der abschließenden Preisverleihung feierlich geehrt wird.
Als Autoren sind in diesem Jahr nominiert:
Laurent Petitmangin: „Was es braucht in der Nacht“
Kaouther Adimi: „Was uns kostbar ist“
Stefan Hertmans: „Der Aufgang“
Lale Gül: „Ich werde leben“
Jenny Erpenbeck: „Gehen, ging, gegangen“
Iris Wolf: „Die Unschärfe der Welt“
Geleitet wird die AG für OberstufenschülerInnen von Frau Färber-Messerer und Frau Redlich.
Workshop „Klassenrat“ in Krefeld
Die gute Arbeit am CMG hat sich bis Krefeld herumgesprochen. Auf Einladung der Stadt Krefeld waren Silja Petersen und Christoph Schlagenhof am 7. September schon früh morgens mit dem Zug unterwegs.
In einem knapp 3-stündigen Workshop haben die beiden Lehrkräfte zehn Schulsozialarbeiter:innen erläutert, wie wir am CMG erfolgreich in der Erprobungsstufe den Klassenrat umsetzen.
Wir danken der Stadt Krefeld ganz herzlich für die Einladung und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!