Archiv des Autors: Webmaster

Partnerschulen aus Europa zu Gast

GruppenfotoDie Geilenkirchener Zeitung berichtete am Samstag über das Treffen mit den Kolleginnen und Kollegen der Partnerschule des European School Net 2000:

Es war ein munteres Sprachengewirr, aus dem immer wieder Englisch als Sieger hervorging – denn Lehrerkollegen aus ganz Europa besuchten das Carolus-Magnus-Gymnasium (CMG). „Hintergrund des ersten Besuchs dieser Art ist unsere Mitgliedschaft im European School Net 2000“, erklärte Christoph Schlagenhof, Koordinator für demokratische Schulentwicklung am CMG.
Zustandegekommen ist die Teilnahme an diesem Netzwerk von Schulen aus ganz Europa über die Kooperation mit dem Charlemagne College in Landgraaf. Seit einem gemeinsamen Projekt über die Kaiserstadt Aachen leben beide Schulen eine reiche Partnerschaft, die sich in immer neuen Ideen und Projekten niederschlägt.
Im Rahmen des Besuchs von 16 Schulen aus England, Estland, Finnland, Italien, Polen und Spanien ging es am CMG nicht nur auf eine gemeinsame Tour durch die Schule. Auch das schuleigene Hilfsprogramm für Flüchtlinge war ein Tagesordnungspunkt. Dabei stellten sich drei junge Flüchtlinge vor, berichteten über ihren Weg nach Deutschland und über ihren Alltag. Schnell wurde klar, dass das Erlernen der Landessprache ein wichtiger Schlüssel zur Integration ist.
„Natürlich spielte auch das demokratiepolitische Engagement an der Schule eine Rolle“, so Christoph Schlagenhof weiter. Das CMG wurde für verschiedene Arbeiten, die sich zuletzt auch mit dem Thema „Tihange abschalten“ beschäftigten, schon mehrfach ausgezeichnet.
„Wichtiger Tagesordnungspunkt ist auch der Austausch über das Erasmus+-Programm, an dem wir uns in den nächsten Jahren aktiv beteiligen wollen“, sagt Schlagenhof. Bei diesem Programm wird der Gedanke, Lernen europäisch zu machen, voneinander und miteinander zu lernen, in den Vordergrund gestellt. Zum Abschluss des Tages kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz, bei einem Abendessen in der Burg Baesweiler war genügend Zeit zum intereuropäischen Austausch.
Lehrer aus ganz Europa am Carolus-Magnus-Gymnasium –

Lesen Sie mehr auf:
http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/geilenkirchen/lehrer-aus-ganz-europa-am-carolus-magnus-gymnasium-1.1592368#plx1221978302

Regionale Lernstatt Demokratie

WP_20170320_15_32_07_Pro WP_20170320_15_43_10_Pro

Auf Einladung des Förderprogramms „Demokratisch Handeln“ und der „Heinrich-Böll-Stiftung“ hatten die Wettbewerbsteilnehmer aus NRW die Gelegenheit, zwei Tage in der Akademie Klausenhof zu verbringen.

Dort bot sich die Gelegenheit sich gegenseitig die demokratiepädagogischen Projekte vorzustellen, in Workshops zu arbeiten und vielseitige Kontakte zu knüpfen.

Die Veranstaltung erhielt besondere Wertschätzung, da auch die Schulministerin des Landes NRW, Frau Silvia Löhrmann, teilnahm und sich viel Zeit nahm, um sich über die Projekte zu informieren.

Das Carolus-Magnus-Gymnasium nimmt in diesem Schuljahr mit zwei Beiträgen am Wettbewerb teil. Die peer to peer Projekte „Sprach-AGs“ und der Kunstwettbewerb „Basta“ hoffen, die Jury zu überzeugen. Alle teilnehmenden Projekte zeigen, dass gerade auch in NRW viele Schulen die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder ernst nehmen und nicht nur auf die Vermittlung fachbezogener Kompetenzen achten.

Erfreulich ist, dass der Delegation vom CMG erneut die Möglichkeit geboten wurde, anderen Schülervertretungen in einem Workshop Möglichkeiten zu zeigen, wie SV-Arbeit erfolgreich strukturiert werden kann.

Wir danken den Organisatoren für die zwei tollen Tage und dem Förderkreis der Schule für die finanzielle Beteiligung an den Fahrtkosten.

L’anniversaire de Madame Rose

DSC00402 DSC00407Am 17. März konnten wir zum zweiten Mal die Schauspielerin Muriel Camus mit ihrem Theaterstück „L’anniversaire de Madame Rose“ im Pädagogischen Zentrum begrüßen. Insgesamt haben 120 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 an der Aufführung teilgenommen. Während der Vorstellung konnten sie ihre bereits erworbenen Französischkenntnisse unter Beweis stellen beziehungsweise erste Erfahrungen mit der französischen Sprache sammeln.

In dem ca. einstündigen deutsch-französischen Stück lernen die Schülerinnen und Schüler Madame Rose kennen, die ihren Geburtstag feiern möchte und viele Vorbereitungen trifft. Aber leider erscheinen ihre Gäste nicht, denn Madame Rose ist vor lauter Aufregung ein kleines Missgeschick unterlaufen…!

Bei Gesang und Tanz konnten sich die Schülerinnen und Schüler aktiv an der Aufführung beteiligen, was ihnen sehr viel Spaß bereitet hat.

Wir bedanken uns an dieser Stelle auch herzlich beim Förderverein, der einen Teil der Eintrittsgelder übernommen hat.

SV-Tag der Städteregion

WP_20170315_15_57_12_ProAm Mittwoch, den 15. März, war eine Delegation der SV zu Gast auf dem SV-Tag der Städteregion Aachen. Im TIVOLI trafen sich die Schülervertretungen der Städteregion, um sich über ihre Projekte auszutauschen, neue Impulse zu bekommen und ihre Arbeit zu professionalisieren.

Es wurden interessante Workshops zu verschiedenen Themen angeboten. Unsere Schülerinnen besuchten die Workshops „Projektmanagement“, „Team Building“ und „Rhetorik“. Herr Schlagenhof leitete den Workshop für die übrigen SV-Lehrer und stellte u.a. das Konzept des CMGs zur Förderung der demokratischen Handlungskompetenz vor.WP_20170315_11_04_10_Pro

Es war ein spannender und gewinnbringender Tag! Wir danken den Organisatoren ganz herzlich für die Einladung und die hervorragende Organisation! Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Das Auswahlseminar der Studienstiftung des deutschen Volkes vom 3.3. bis zum 5.3.2017

studienstiftung

Jede Schule hat die Möglichkeit, die Abiturbesten des Jahrgangs für ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes vorzuschlagen. Diese Möglichkeit hat das Carolus-Magnus Gymnasium 2016 wahrgenommen und zwei Schülerinnen und einen Schüler für ein Stipendium empfohlen.
Ich hatte das Glück, eine der Schülerinnen zu sein, sodass ich ein paar Monate später, im Oktober, eine Einladung zum Auswahlseminar erhielt mit der Bitte, einen Bewerbungsbogen, den man auf der Internetseite downloaden konnte, sowie einen ausführlichen Lebenslauf und das Abiturzeugnis, der Studienstiftung zukommen zu lassen.
Nach erfolgreichem Einreichen der Unterlagen wurde dann der Termin für das Auswahlseminar im Daidalosnet angezeigt, für welches man klar zusagen musste.
Damit begann die Vorbereitung und die Nervosität stieg. Jeder Kandidat musste ein 7 -minütiges Referat aus einem selbstgewählten Themengebiet erarbeiten. Dies ist aber kein Problem, wenn man selber gerne Referate hält und vor anderen spricht. Weiterlesen

Landesschüler_innentreffen des Netzwerks ,,Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“

SV stellt sich vorAuch dieses Jahr war unsere SV wieder beim Landesschüler_innentreffen des Netzwerks ,,Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“ in Hattingen dabei. Von Freitag bis Sonntag waren wir, Nina Schlebach und Sophie Staudt, im DGB Haus untergebracht.

Dabei haben wir neue Eindrücke und Inspirationen bei den Workshops ,,Alltagsrasissmus“ (unbewusster Rassismus und andere Arten der unbewussten Diskriminierung im Alltag) und ,,Dschihad“ (Aufklärung über Islamisten und die eigentliche Bedeutung des Wortes ,,Dschihad“) gesammelt und es und uns mit Schülern und Schülerinnen anderer Schulen über Projekte ausgetauscht.

Es waren drei aufregende und unterhaltsame Tage. Wir danken den Organisatoren für das innovative Angebot und dem Förderkreis der Schule für die Beteiligung an den Fahrtkosten.

Delegation aus Japan zu Besuch am CMG

6c
Am Mittwoch hat eine Delegation aus japanischen Wissenschaftlern das Carolus-Magnus-Gymnasium besucht, um sich vor Ort über das Konzept der Demokratiepädagogik zu informieren und es tatsächlich live zu erleben.

Die Delegation beobachtete eine Politikstunde in der Klasse 6c, eine Klassenratssitzung in der Klasse 6a sowie eine SV-Stunde. Nach jeder Einheit hatten unsere Gäste genügend Zeit, Fragen zu stellen und mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen. Des Weiteren präsentierten unsere Schülerinnen und Schüler eigene Projekte (bspw. den Buchclub, Projekt gegen Tihange).

Die Geilenkirchener Zeitung hat ausführlich über den Besuch berichtet. Außerdem gab es einen kurzen Bericht in der WDR Lokalzeit, welcher in der WDR-Mediathek zur Verfügung steht.

Für uns war es eine absolute Bereicherung, Gäste aus Japan begrüßen zu dürfen. Wir bedanken uns ganz herzlich für den Besuch und freuen uns über die Fortsetzung der Kooperation in den kommenden Jahren.

root camp am CMG

Für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9, die sich für Informatik interessieren, bietet die regio IT Aachen  das 2. root camp am CMG an.

Vom 18.04.17  – 21.04.17 (2. Woche der Osterferien) werden am CMG Rechner zusammengebaut, Betriebssysteme installiert und eine Website entwickelt. Am letzten Tag findet eine schulübergreifende Präsentation der Ergebnisse statt.

Die Teilnehmer im letzten Jahr waren begeistert!

Anmelden könnt ihr euch ab sofort bei Frau Dr. Schwab oder bei allen Informatik-Lehrern (Ant, Fri, Roe, Schla, Thei).

 

CMG Cup

16722861_1540477315981952_8948400795666091325_oWie in jedem Jahr hat die SV wieder für die Mittel- und Oberstufe ein Fußballturnier organisiert. Es waren zwei sehr gelungene Veranstaltungen. Besonders das Turnier der Mittelstufe war von einer berauschenden Stimmung geprägt. Kompliment an die Klassen, die ihre Teams richtig toll unterstützt haben.

Erfreulich war, dass an beiden Tagen auch jeweils ein Team unserer Partnerschule aus Landgraaf teilgenommen hat.

Besonderer Dank geht an die Technik-AG, die für einen tollen Sound gesorgt hat.