Für alle, die gerne sportlich aktiv sind, hat die Stadt Übach-Palenberg auch in den Sommerferien ein tolles Angebot: Multisportcamps in Übach-Palenberg
Archiv des Autors: Antwerpen
Gemeinsam ackern
Zusammen mit unseren Ackercoachs Lina und Hannah von der Ackerdemie haben die Schülerinnen und Schüler der Umwelt AG und weitere fleißige Helfer die erste umfangreiche Sommerpflanzung im Schulbeet vorgenommen.
Neben Tomaten, Gurken und Zucchinis wurden u.a. auch Mangold rot und gelb, Radieschen- und Fenchelsamen und der namentlich exotische Palmkohl angepflanzt.
Alle Beteiligten hatten viel Freude an der gemeinsamen Aktion und hoffen natürlich auf eine reichhaltige Ernte im Herbst!
Mit dem Fahrrad auf der Überholspur
Das Team CMG on bike ist klarer Kommunensieger in der Aktion „Stadtradeln“ geworden. Knapp 3000 km haben die Radler gesammelt, mehr als 1000 stolze Kilometer gingen dabei an Herrn Hoffmann, gefolgt von Herrn Köhler und Herrn Schlagenhof auf Platz zwei und drei. Die fleißigsten Radler unter den Schülern und Schülerinnen waren Kaan Culaydar, Jana Brehm und John Pletscher! Einen großen Applaus verdient diese tolle Gemeinschaftsleistung, die uns als bewegte und umweltfreundliche Schule zeigt! Wir als Umwelt AG hoffen, dass der ein oder andere nun wieder öfter mit dem Rad oder zu Fuß zur Schule kommt.
Schon die Prinzen sangen vor einigen Jahren „…nur Genießer fahren Fahrrad und sind immer schneller da!“
Der Literaturkurs präsentiert: Die Nashörner
Unterrichtsschluss heute 11.25h
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
auf Anordnung der Bezirksregierung Köln endet heute der Unterricht nach der vierten Stunde (11.25h) wegen einer Unwetterwarnung.
Nachprüfungen im Abitur werden allerdings wie vorgesehen in voller Länge durchgeführt.
Passt auf euch auf, viele Grüße
Hans Münstermann
school-and-fun-ticket
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
soeben erreichte uns von der Stadt die Nachricht, dass zum nächsten Schuljahr die School-and-fun-tickets zur Verfügung stehen. Das bedeutet, dass jeder, der bisher ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr erhalten hat, weil er weit von der Schule weg wohnt, jetzt dieses Ticket bekommt. Damit kann er jederzeit (auch am Wochenende) im Bereich des AVV (s. beiliegendes Infoblatt) den öffentlichen Nahverkehr benutzen. – Ein Wermutstropfen ist dabei: Es wird ein monatlicher Eigenanteil von 14,-€ fällig, aber das ist in Anbetracht der Möglichkeiten kein hoher Preis. –
Die bisherigen Tickets auf Kosten der Stadt entfallen; West kündigt zum nächsten Schuljahr alle Verträge. Wer mit dem öffentlichen Nahverkehr auf Kosten des Schulträgers zur Schule kommen will, nimmt ein school-and-fun-ticket. Die nötigen Anträge und Informationen finden sich hier:
03 Anspruchsvoraussetzungen nach der Schülerfahrkostenverordnung
220516_Vorlage Info-Schreiben an Anspruchsberechtigte SFT Übach-P_
Antrag Übernahme Schülerfahrkosten School- u. Fun-Ticket 2022-23
Die Stadt hat uns informiert, dass die Anträge umgehend gestellt werden müssen. Bitte, kümmert euch darum, wenn ihr mit dem ÖPNV im nächsten Schuljahr kommen wollt. Füllt die Anträge aus (s.o.) und bringt sie umgehend ins Sekretariat.
Viele Grüße Hans Münstermann
52.000 Gründe, sich gut zu fühlen!
Liebe Schüler, liebe Eltern
der gemeinsame Spendenlauf von Realschule, Gesamtschule und Gymnasium hat ein unglaubliches Ergebnis hervorgebracht:
Wir haben über 52.000,- Euro gesammelt! Das ist einfach irre.
Wir werden das Geld symbolisch am kommenden Montag an Ärzte ohne Grenzen übergeben. Die Schülervertretungen der drei Schulen sind natürlich dabei, ebenso die SV-Lehrer und die Schulleitungen. Eingeladen haben wir auch Vertreter der Stadt aus Politik und Verwaltung und natürlich die Presse.
Das ist ein aktiver Beitrag gegen das Leid, das der Krieg in der Ukraine und an vielen Orten der Welt über die Menschen bringt. Jeder, der dazu aktiv beigetragen hat, darf zu Recht stolz sein.
Es war schön, die Aktiven beim Lauf zu sehen, und es ist phantastisch, diesen Erfolg zu erleben! Ein ganz herzliches Danke an die Schüler und Lehrer, die das erreicht haben!
Hans Münstermann
Der Buchclub hat gewonnen! Zum zweiten Mal in Folge!!!
Wie auch letztes Jahr bewarb sich unser Buchclub beim Wettbewerb ,,Demokratisch Handeln”. Kurz vor den Osterferien kam dann die sensationelle Nachricht: Wir haben tatsächlich nach der erfolgreichen Teilnahme vom letzten Jahr wieder gewonnen!
Demokratisch Handeln ist ein bundesweiter Wettbewerb, der demokratische Projekte und das Engagement für die Demokratie auszeichnet. Für diesen Wettbewerb schrieben einige Mitglieder Erfahrungsberichte zum Buchclub, um diesen und die demokratischen Handlungen des Buchclubs näher zu beschreiben. Diese Berichte sollten die Juroren davon überzeugten, dass der Buchclub auch dieses Jahr eine Auszeichnung verdient. Insgesamt haben sich 294 Projekte beworben und der Buchclub ist einer der 50 Gewinner.
Wenn ihr noch genauer wissen wollt, worum es beim Wettbewerb “Demokratisch Handeln” geht und was die Bewertungskriterien sind, könnt ihr hier weitere Informationen finden: https://www.demokratisch-handeln.de/
Um unseren erneuten Sieg zu verkünden, traf sich der gesamte Buchclub am Montag, dem 4.4.2022, zu einem Sondertreffen in der Bücherei, wo durch die Buchclub-Spitze die erfreuliche Nachricht nun den anderen Mitgliedern überbracht werden sollte.
Das Sondertreffen lief folgendermaßen ab: Weiterlesen
Theaterbesuch der Q1
Der Deutsch-LK der Q1 behandelt im Unterricht derzeit das Drama „Leben des Galilei“ von Bertolt Brecht und da dieses am Donnerstag, dem 31.März in Düsseldorf vom Düsseldorfer Schauspielhaus aufgeführt wurde, besuchte der Kurs der Q1 die Aufführung des Dramas. Das Drama soll zum Nachdenken und zum kritischen Hinterfragen der Verantwortung aber auch der Bedeutung der Wissenschaft anregen. Damit dies gelingt wählte das Düsseldorfer Schauspielhaus – ganz in Anlehnung an Brechts Idee des epischen Theaters – eine schlichte Darstellung des Bühnenbildes und baute Songs in die Handlung ein. In der heutigen Zeit nimmt der Einfluss der Wissenschaften auf das alltägliche Leben zu. Dies ist möglicherweise auch einer der Gründe, warum das Düsseldorfer Schauspielhaus dieses Stück für die Inszenierung ausgewählt hat. Die Schüler/innen des Kurses genossen die Inszenierung des Dramas. Ebenfalls bedankt sich der Kurs der Q1 beim Förderverein, welcher einen Teil der Fahrkosten übernommen hat.
Spendenlauf: Wohin mit den Spenden?
Liebe Läuferinnen und Läufer,
wenn wir morgen mit Schnee auf dem Haupt und Sonne im Herzen den Spendenlauf beendet haben, werdet ihr eure Sponsoren zur Kasse bitten. Das Geld könnt ihr am
Montag, 3.-6. Stunde in Raum H0.05
abgeben. Für diejenigen, denen das zu schnell geht, werden weitere Termine von Mittwoch bis Freitag geschaffen und bald hier bekanntgegeben.
Hier findet ihr den Antrag auf Spendenquittung
Uns allen einen tollen Lauf!
Viele Grüße
Hans Münstermann