Bürgermeister Wolfgang Jungnitsch (3.v.r.) konnte sich über einen Scheck des Carolus-Magnus-Gymnasiums Übach-Palenberg von 1.200 Euro für seine Aktion „Unsere Kinder“ freuen. Überreicht wurde er im Rathaus von Schülersprecher Lukas Bärwald (3.v.l.) und seinen Stellvertreterinnen Annika Wunsch, Anna Fischer, Nele Altana sowie SV-Lehrer Christoph Schlagenhof (v.l.n.r.). Das Geld ist das Ergebnis eines sehr erfolgreichen Spendenlaufs im Juni letzten Jahres von fast 500 Schülerinnen und Schüler der Schule in Kooperation mit deren niederländischen Partnerschule „Charlemagne College Landgraaf“. Als Ergebnis des Laufs konnten sie stolze 12.000 Euro an Spendengeldern verbuchen. Hiervon gehen 10 Prozent an die Aktion „Unsere Kinder“, 50 Prozent an „Ärzte ohne Grenzen“ und 40 Prozent an den Förderkreis des Gymnasiums. „Ich bin euch sehr dankbar, dass ihr uns unterstützt. Für eure Spende ganz, ganz herzlichen Dank“, meinte Jungnitsch, als er den Scheck entgegennahm.
Archiv des Autors: Webmaster
„Kickoff“ zum Johanniter-Schulsanitätsdienst am Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg
Mit der Übergabe eines Notfall-Rucksacks als notwendige Grundausstattung an das neue Schulsanitätsdienst-Team im Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg startet offiziell der von der Johannitern betreute Schulsanitätsdienst (SSD) an der Schule. Damit ist das neue zwölfköpfige Schulsanitätsdienst-Team der Schule mit der notwendigen Grundausstattung ausgerüstet und kann im Notfall Erste Hilfe leisten.
Bereits im Voraus konnten sich interessierte Schüler bei den Johannitern ausbilden lassen. So sind bereits sechs der Schüler im SSD-Team des Gymnasiums ausgebildete Schulsanitäter und Laurin Zilgens sogar ausgebildeter Schulsanitätsdienst-Leiter der Johanniter-Jugend.
Zum offiziellen Start des schuleigenen Sanitätsdienst kamen der SSD-Koordinator Jens von den Berken und Pressesprecherin Beate Wunsch vom Regionalverband der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) in die Schule und übergaben die Grundausrüstung in Anwesenheit der stellvertretenden Schulleiterin Dr. Renate Schwab sowie des Betreuungslehrers SSD Christoph Schlagenhof.
Die Organisation erfolgt nach der bewährten Struktur der Johanniter-Jugend. Der Betreuungslehrer hält den Kontakt zur Schulleitung und zum Kollegium, während die Schüler sich innerhalb der SSD-AG selbst organisieren und von einem SSD-Leiter in Verbindung mit der Johanniter-Jugend angeleitet werden. „Heutzutage ist dies unkompliziert über Whatsapp-Gruppen möglich“, so Jens von den Berken von den Johannitern: „Damit ist der Draht zu den Schülern sehr kurz.“ Zusätzlich sind drei Schüler regelmäßig auch bei Jugendgruppenstunden in Aachen mit dabei.
Über die Ausbildung und stetige Betreuung hinaus stellen die Johanniter den Schülern zum Start einen Rucksack mitsamt dem benötigten notfallmedizinischen Inhalt im Wert von 200 Euro zur Verfügung. Die Ausbildung der Schulsanitäter und der Rucksack sind konzeptionell aufeinander abgestimmt. Somit lernen die Schüler direkt auf dem späteren Einsatzmittel.
Weiterhin bekamen die Schüler und Schülerinnen einen Satz Warnwesten, damit sie im Notfall beim Einweisen des Rettungsdienstes optimal sichtbar und erkennbar sind.
Bereits in der Schule vorhanden ist ein Automatischer Externer Defibrillator. Um bei einer Wiederbelebung optimal helfen zu können, übergaben die Johanniter der Schule einen AED-Trainer. So können die frischernannten Schulsanitäter den Ernstfall unter sicheren Bedingungen üben.

Kickoff-Treffen zur Start des Johanniter-Schulsanitätsdienstes am Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg.
v.li: Hannah Zimmer, Freiwilligendienstlerin JUH; Christoph Schlagenhof, SSD-Betreuungslehrer; Annika Einerhand, Lena Hannig, Pascal Hammes; Jens von den Berken, SSD-Koordinator der Johanniter; Laurin Zilgens, Laura Merx; Dr. Renate Schwab, stellvertretende Schulleiterin.
Foto: Beate Wunsch / Johanniter
1 Basisinformationen zum Johanniter-Schulsanitätsdienst
Der Schulsanitätsdienst (SSD) ist eine Kooperation zwischen der Johanniter-Jugend und der Schule, bei der beide Partner gleichermaßen verantwortlich sind: Die im SSD engagierten Schüler können schnell auf einen Unfall reagieren; die Schule wiederum greift auf motivierte und kompetente Ersthelfer zurück.
1.1 Ziele
• schnelle und sichere medizinische Versorgung erkrankter und verletzter Mitschüler
• Übernahme von Verantwortung für sich und andere
• Stärkung der Sozialkompetenz
• Erfüllung der Auflagen der Gesetzlichen Unfallversicherung – nach § 21 Sozialgesetzbuch VII Sicherstellung einer sachgerechten Erste Hilfe für Schüler in der Schule
1.2 Aufgaben
• Erste Hilfeleistungen in der Schule – Notfallsituationen erkennen und einschätzen – Erste-Hilfe-Maßnahmen anwenden und Verletzte betreuen – bei Bedarf lebensrettende Sofortmaßnahmen leisten und den Rettungsdienst alarmieren
• Betreuung – die Erkrankten / Verletzten an den Rettungsdienst bzw. den Arzt übergeben – den Einsatz dokumentieren
• Bereitschaftsdienste während der Schulzeit
• Einsatz / Betreuung bei Schul- und Sonderveranstaltungen – Schulfest – Wandertag – Sportveranstaltungen u. v. m.
• Kontrolle der Erste-Hilfe-Einrichtungen in der Schule – Betreuung des Sanitätsraumes – Verwaltung des Sanitätsmaterials der Schule
Darüber hinaus gewinnen alle aktiven Schulsanitäter (SSDler) auch einen Einblick in das Leben des Jugendverbandes der Johanniter und es steht ihnen offen, sich für ein Engagement im Jugendverband zu begeistern.
Das CMG im Fußballfieber
Seit Jahresbeginn gab es für viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule nur ein sportliches Thema: der traditionsreiche CMG-Cup. An zwei Nachmittagen in der letzten Schulwoche des ersten Halbjahrs haben sich die Jahrgänge 7-Q2 in zwei Fußballturnieren miteinander gemessen. Bei den Jahrgangsstufen 7-9 konnte sich in einem spannenden Finale die 9d gegen die 9c durchsetzen. Obwohl die Lehrermannschaft sowie das stark aufspielende Gästeteam aus dem niederländischen Landgraaf für Aufsehen gesorgt haben, hat sich die eingespielte Truppe „Die Bobby‘s“ aus der Q2 den Titelgewinn nicht nehmen lassen. Besonders hervorzuheben sind neben den sportlich aktiven Schülern ihre Klassenkameraden, die mit Fahnen, T-Shirts, Trommeln und Plakaten die Sporthalle in ein kleines Fußballstadion verwandelt und die Spielerinnen und Spieler lautstark unterstützt haben. So ist es naheliegend, dass ebenfalls die besten Fans und das schönste Tor mit einem Pokal ausgezeichnet wurden.
DCMGSDSJ
Akuteller Elternbrief
Ein zweiter Platz zum Abschied…
Am vergangenen Dienstag trat unsere Fußballschulmannschaft der Jahrgänge 2001/2002 beim überregionalen „Euregio-Turnier“ der GTHS Hückelhoven an. Unsere Mannschaft konnte hierbei in einer Gruppe mit der GTHS Hückelhoven, der GHS Aretzstr. Aachen sowie dem Collegium Josefinum Bonn einen guten zweiten Platz erreichen. Auch wenn es nicht reichte, Herrn Stockhausen einen Titelgewinn zum Abschied zu bescheren, hinterließ die Mannschaft einen guten Eindruck und macht Lust auf mehr. (P. Breuer)
Laura Merx – aktuelle Preisträgerin der Dr. Hans Riegel-Stiftung
Wir alle kennen die Firma Haribo aus der Werbung und dem eigenen Konsum von diversen Süßigkeiten. Dr. Hans Riegel gründete diese Firma im Jahr 1920 in Bonn. Daher hat sie auch ihren Namen: Ha(ns)Ri(egel)Bo(nn).
Die wenigsten wissen allerdings, dass es seit 1987 auch eine Stiftung von Dr. Hans Riegel gibt.
Die Dr. Hans Riegel-Stiftung unterstützt junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen bei Forschungsprojekten und bei ihrer Weiterbildung. Seit 2007 vergibt die Stiftung deshalb Fachpreise an Schülerinnen und Schüler die ihre schulischen Facharbeiten in den Bereichen Biologie, Chemie, Erdkunde, Physik, Mathematik und Informatik schreiben. Hierbei werden die besten drei Einsendungen prämiert.
Nachdem im vorletzten Schuljahr Hendrik Leenders im Fach Mathematik den dritten Platz gewonnen hatte, belegte die Übach-Palenberger Schülerin Laura Merx im vergangenen Schuljahr einen herausragenden zweiten Platz im Fach Chemie. Sie ist damit nach dem Preisträger Marco Kemmerling im Jahr 2011 bereits die dritte Preisträgerin aus dem Carolus-Magnus-Gymnasiums und die erste junge Frau, die im MINT-Projekt ausgezeichnet wird.
Deutsche Schülerakademie
An dieser Stelle präsentieren wir eine unserer besten Schülerinnen, Michèle Ubachs, die im Sommer 2015 an der Deutschen Schülerakademie teilgenommen hat und in ihrem Bericht einen Einblick in ihre spannende Zeit in Torgelow am See 2015 gibt.
Michèle folgte mit ihrer Entscheidung für die Teilnahme an der Schülerakademie einigen Mitschülerinnen und Mitschülern wie Hendrik Leenders (2014), Ann Sophie Pliske(2013) und Janek Walk (2010). Mit ihnen teilt sie eine großartige Erfahrung, die wir unseren besonders begabten Schülern ans Herz legen möchten: Informiert euch und bewerbt euch!
Informationen erhalten Interessierte über die Homepage der Deutschen Schülerakademie unter www.deutsche-schuelerakademie.de und bei den Beratungslehrern der Stufen EF und Q1. Bewerbungszeitraum ist von Mitte Januar bis Mitte Februar (Vorschläge durch die Schulen bis 17.02.2016)
Wir unterstützen interessierte Schüler gerne!!!
Basta, das ist unser Recht! – Jugendaktion von MISEREOR
Die SV unterstützt in diesem Jahr die „Jugendaktion“, eine Initiative von MISEREOR. In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Motto „Basta, das ist unser Recht!“. Es geht dabei um die Themen „Gerechtigkeit und Rechte“. Insbesondere spielen auch Kinderrechte eine große Rolle. Im Vorfeld der Aktion wurden mit zwei unserer Schülerinnen Interviews zum Thema geführt. Die ersten beiden Videos sind nun auf der Seite www.jugendaktion.de veröffentlicht worden.
Hier der Link zum Interview über unser Flüchtlingsengagement: https://www.youtube.com/watch?
und der Link zum Interview über „Recht und Gerechtigkeit“: https://www.youtube.com/watch?
Lit.cologne
[doc url=“https://carolus-magnus-gymnasium.de/wp-content/uploads/2016/01/lit.cologne.2016.pdf“ class=“individuelle class zum stylen“ width=“600″ height=“400″]