Archiv der Kategorie: Schülervertretung

Kooperation mit der Luisenschule in Bielefeld

aa1Auf den zahlreichen Veranstaltungen, die die SV im Laufe der letzten Jahre besucht hat, kamen die Schülerinnen und Schüler immer wieder mit tollen Schulen in Deutschland in Kontakt. Besonders gut „passte“ es stets mit der Luisenschule in Bielefeld. Auch diese Schule hat bereits mehrfach eine Auszeichnung des Förderprogramms „Demokratisch Handeln“ erhalten. Es ist also nur logisch, dass sich Schülerinnen und Schüler der beiden Schulen nun in Bielefeld verabredet haben. Eine Delegation aus 8 Schülerinnen und Schülern und den beiden SV-Lehrern Frau Beckers und Herr Hamm machten sich also am Donnerstag früh auf, um quer durch NRW nach Bielefeld zu fahren.

aa2Dort wurde die Gruppe sehr freundlich empfangen. In zahlreichen Gesprächsrunden wurde sich intensiv über die verschiedenen Projekte der Schulen ausgetauscht. Voller neuer Ideen ging es nach vielen Stunden wieder zurück nach Übach-Palenberg.

Die SV bedankt sich ganz herzlich für die Gastfreundlichkeit, die tolle Organisation und das leckere Essen. Wir freuen uns auf euren Gegenbesuch.

SV leitet eigenen Workshop in Münster

wp_20160923_12_04_13_proIm Rahmen einer Veranstaltung der Deutschen Schulakademie in Kooperation mit dem Förderprogramm „Demokratisch Handeln“ zum Thema „Partizipation. Individualisierung.Lernen“ wurde die Schülervertretung des CMG nach Münster eingeladen. Dort sollten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Lehrer Christoph Schlagenhof einen Workshop leiten, der sich mit der Frage auseinandersetzt, wie SV-Arbeit erfolgreich strukturiert werden kann.

Als aktueller Preisträgerschule des Preises für „Demokratische Schulentwicklung“ konnte die Delegation natürlich umfassend über die vielfältigen Projekte berichten und Impulse geben, wie auch in anderen Schule partizipativ und demokratisch gearbeitet werden kann.

Neben zahlreichen Workshops konnten die Schüler außerdem einem Vortrag von Prof. Dr. Peter Fauser lauschen und sich an einem kurzweiligen Kabarettstück mit Thomas Philipzen erfreuen.

Für die Durchführung des Workshops erhielt die Delegation ein Vortragshonorar in Höhe von 200 Euro. Die Schülerinnen und Schüler waren sich einig, dass dieses Geld zu 100 Prozent an die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ gehen soll. Eine tolle Entscheidung!

CMG begeistert die Hauptstadt: Bundesweiter Demokratietag in Berlin

img_7896„Es ist immer wieder faszinierend, wie die Leute auf unsere Arbeit reagieren“, wundert sich Nele Altana, „Dinge, die für uns an unserer Schule alltäglich sind, sind an anderen Schulen undenkbar!“.

Das Übacher Gymnasium präsentierte auf dem bundesweiten Demokratietag in Berlin an einem eigenen Stand sein umfassendes demokratiepädagogisches Angebot. Neben hochrangigen Politikern, wie bspw. der stellvertretenden Bundestagspräsidentin Frau Claudia Roth, zeigten sich auch die anderen Fachleute begeistert vom Konzept am CMG. Im Fokus steht dabei natürlich die SV-Arbeit, die gerade erst vor den Sommerferien erneut vom Förderprogramm „Demokratisch Handeln“ ausgezeichnet wurde. „Wieviel die Mitarbeit in der SV den Schülerinnen und Schülern bringt, erkennt man an solchen Veranstaltungen“, bemerkt der SV-Lehrer Patrick Hamm, „wie selbstverständlich unsere Schüler mit Politikern und Wissenschaftlern diskutieren, ist bemerkenswert!“

„Deine Werte, meine Werte, unsere Werte“: unter diesem sehr aktuellen Motto fand am 12. September in Berlin der zweite bundesweite Demokratietag in der Heinrich-Böll-Stiftung statt. Zu diesem Kongress lud die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) Initiativen und Schulen ein, die sich besonders für die Entwicklung demokratischer Handlungskompetenz engagieren. Da das Carolus-Magnus-Gymnasium seit dem letzten Jahr zu den bundesweit drei besten Schulen im Bereich „Demokratische Schulentwicklung“ gehört, reiste auch eine Delegation aus Übach-Palenberg nach Berlin.

Dort präsentierten Annika Wunsch, Nele Altana und Lukas Bärwald die vielfältigen Angebote der Schule einem interessierten Fachpublikum. Begleitet wurden die Schüler vom SV-Lehrer Patrick Hamm und Christoph Schlagenhof, der seit diesem Schuljahr die demokratische Schulentwicklung am CMG koordiniert.

Neben einem aufregenden Kongresstag mit Diskussionen und Ausstellungen erlebte die Übacher Gruppe auch eine bewegende Zeitzeugenführung in der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt Hohenschönhausen. „Der Besuch zeigt eindrucksvoll, welch unschätzbaren Wert eine funktionierende Demokratie darstellt!“, so Lehrer Christoph Schlagenhof. Und dafür lohnt es sich einzusetzen, so wie es das Übacher Gymnasium seit Jahren erfolgreich tut.

SV-Camp in Brachelen

wp_20160908_15_41_55_pro55 Schülerinnen und Schüler haben am diesjährigen SV-Camp in Brachelen teilgenommen. Die Stimmung passte zum hervorragenden Wetter. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung stand die Vorbereitung der anstehenden Events. So planten die verschiedenen Arbeitsgruppen bereits zu diesem frühen Zeitpunkt die zahlreichen Projekte in diesem Schuljahr.
Doch natürlich kam der Spaß nicht zu kurz. Kurzweilige gruppendynamische Spiele, gemeinsames Kochen und das traditionelle Stockbrot-Grillen sorgten für ein tolles Gemeinschaftsgefühl.
Unser Dank gilt den Eltern, die den Fahrdienst übernommen haben. Ein besonderes Dankeschön geht an Familie Wilkening, die großzügig Brote gespendet hat.

Bundesweite Auszeichnung für demokratisches Engagement

dh5Im bayerischen Tutzing wurden erneut Schülerinnen und Schüler vom „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ im Rahmen der „Lernstatt Demokratie“ für ihr beispielgebendes politisches Engagement ausgezeichnet. Es reisten rund 110 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften und Begleitpersonen nach Tutzing in die Akademie für Politische Bildung, um ihre Projekte zu präsentieren. Gemeinsame Workshops ermöglichten Gespräche über die bisherige Erfahrung von Demokratie sowie Ideen für neue Demokratie-Projekte in der Schule. Oftmals wurden im Verlauf der Veranstaltung – unter anderem von Gästen aus Politik und Zivilgesell- schaft – die kreativen und engagierten Projekte der Kinder und Jugendlichen hervorgehoben, anerkannt und gewürdigt.

Aus insgesamt 268 eingereichten Bewerbungen von Schulen und Jugendinitiativen aus dem gesamten Bundesgebiet zeichnete eine Fachjury 58 als beispielgebend aus.

Ausgezeichnet wurde unter anderem das Projekt „Fremd, nicht bei uns“ des Carolus-Magnus-Gymnasiums Übach-Palenberg, das aufzeigt, wie Demokratie im Alltag von Kindern und Jugendlichen gelebt und erprobt werden kann. Gewürdigt wurde die Tatsache, dass die Schülervertretung des Carolus-Magnus-Gymnasiums angestoßen hat, jugendliche Flüchtlinge zu unterstützen, die mit dem Beginn des laufenden Schuljahres an ihre Schule kamen und dort die fünfte bis neunte Klasse besuchen.

Dabei haben die Schüler Patenschaften und Hausaufgabenhilfen initiiert und sie haben Spenden für den zusätzlichen Kauf von Schulmaterial gesammelt.

Für die Delegation der SV war es ein beeindruckendes Erlebnis und wir danken den Organisatoren für ihre tolle Veranstaltung.

(Text und Bild: Günther von Fricken)

Jugendkongress „Demokratie gestalten – Toleranz leben“

juko 1Die Gruppe „CMG: refugees welcome“ und die Schülervertretung des Carolus-Magnus-Gymnasiums aus Übach-Palenberg hat am bundesweiten BfDT-Jugendkongress „Demokratie gestalten – Toleranz leben“ in Berlin teilgenommen.

Unter dem Motto „Demokratie gestalten – Toleranz leben“ hatte das von der Bundesregierung gegründete Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) zum diesjährigen Jugendkongress nach Berlin eingeladen.

In über 70 Workshops und Außenforen haben sich rund 450 Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren aus ganz Deutschland mit zivilgesellschaftlichem Engagement und Fragen der Partizipation von Jugendlichen beschäftigt. Gemeinsam wurden so vielfältige Themen wie Herausforderungen in der Arbeit mit Geflüchteten, Salafismus, Sensibilisierung gegen Rechtsextremismus, Homophobie, Konfliktmanagement oder Öffentlichkeitsarbeit bearbeitet.

Von „CMG: refugees welcome“ und der Schülervertretung des Carolus-Magnus-Gymnasiums sind in diesem Jahr insgesamt zwölf Jugendliche nach Berlin gereist, um sich mit anderen jungen Engagierten auszutauschen und neue Anregungen für ihr eigenes Engagement zu erhalten. Der Kongress bot den Jugendlichen die Gelegenheit, über verschiedene Themen zu diskutieren und sich für das eigene Engagement weiter zu professionalisieren.

Den Schülern war es wichtig, der Öffentlichkeit gemeinsam mit dem BfDT zu zeigen, dass Jugendliche großes Interesse daran haben, sich für unsere Gesellschaft und unsere Demokratie einzusetzen und dass sie sich bereits jetzt auf vielfältige Weise engagieren.

Lernstatt Demokratie NRW

slyvia 2sylvia 1 Am 7. und 8. März haben vier Schülerinnen und Schüler auf Einladung von Demokratisch Handeln und der Heinrich-Böll-Stiftung an der Lernstatt Demokratie in Gladbach teilgenommen. Dort präsentierten sich die besten NRW-Projekte des bundesweiten Wettbewerbs „gesagt.getan.“. Unsere Schule hat in diesem Jahr mit zwei Projekten am Wettbewerb teilgenommen.

Die Schulministerin des Landes NRW, Frau Sylvia Löhrmann, hat ebenfalls an der Veranstaltung teilgenommen. In Ihrem Vortrag machte sie deutlich, dass Demokratie Lernen genauso wichtig ist wie Rechnen, Lesen und Schreiben. Damit spricht sie eine Bestätigung der Arbeit an unserer Schule aus, schließlich ist die Entwicklung demokratischer Handlungskompetenz zentraler Bestandteil unseres Schulprogrammes.

In diesem Jahr hat die Delegation der SV auch einen eigenen Workshop zum Thema „SV-Arbeit erfolgreich gestalten -aber wie?“ geleitet. In diesem peer-to-peer workshop präsentierten unsere Schülerinnen und Schüler u.a. das „5-Säulen Konzept“ der Schülervertretung.

 

workshop 1 workshop 2

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

hattingen1Das Projekt“Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“ lud uns zum dreitägigen Workshop-Wochenende nach Hattingen ein. Dort fand das Landestreffen in NRW statt. Eine Delegation der SV nahm auf daran teil.
Die Schülerinnnen Paula Fahl und Carolin Hoffmann berichten:
„Wir verbrachten ein paar schöne Tage im Jugendbildungszentrum Hattingen und nahmen an Workshops zu Themen wie z.B. Homophobie oder Musik in der rechten Szene teil. Unter anderem wurde überlegt, wie wir in Zukunft, Projekte an unseren Schulen planen könnten. Wir sammelten viele neue Eindrücke und gute Ideen, die vielleicht bald umgesetzt werden können. “
Der Dank gilt dem Förderkreis der Schule, der die Fahrtkosten übernommen hat.

hattingen2

Scheck für Aktion „Unsere Kinder“

1bBürgermeister Wolfgang Jungnitsch (3.v.r.) konnte sich über einen Scheck des Carolus-Magnus-Gymnasiums Übach-Palenberg von 1.200 Euro für seine Aktion „Unsere Kinder“ freuen. Überreicht wurde er im Rathaus von Schülersprecher Lukas Bärwald (3.v.l.) und seinen Stellvertreterinnen Annika Wunsch, Anna Fischer, Nele Altana sowie SV-Lehrer Christoph Schlagenhof (v.l.n.r.). Das Geld ist das Ergebnis eines sehr erfolgreichen Spendenlaufs im Juni letzten Jahres von fast 500 Schülerinnen und Schüler der Schule in Kooperation mit deren niederländischen Partnerschule „Charlemagne College Landgraaf“. Als Ergebnis des Laufs konnten sie stolze 12.000 Euro an Spendengeldern verbuchen. Hiervon gehen 10 Prozent an die Aktion „Unsere Kinder“, 50 Prozent an „Ärzte ohne Grenzen“ und 40 Prozent an den Förderkreis des Gymnasiums. „Ich bin euch sehr dankbar, dass ihr uns unterstützt. Für eure Spende ganz, ganz herzlichen Dank“, meinte Jungnitsch, als er den Scheck entgegennahm.

Annika Wunsch, Anna Fischer, Lukas Bärwald, Nele Altana und SV-Lehrer Christoph Schlagenhof (v.l.n.r.) übergeben einen Scheck von 1.200 Euro für die Aktion „Unsere Kinder“ an Bürgermeister Wolfgang Jungnitsch (3.v.r.)

Annika Wunsch, Anna Fischer, Lukas Bärwald, Nele Altana und SV-Lehrer Christoph Schlagenhof (v.l.n.r.) übergeben einen Scheck von 1.200 Euro für die Aktion „Unsere Kinder“ an Bürgermeister Wolfgang Jungnitsch (3.v.r.)