Spanien-Austausch der Erasmus+ AG

In diesem Schuljahr haben 24 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und EF erfolgreich an der Erasmus+ AG und dem Schüleraustausch mit einer spanischen Schule in Cervera de Pisuerga teilgenommen. Der Austausch wurde finanziell gefördert von der EU. Während der Woche in Spanien konnten die Schülerinnen und Schüler des CMG unter dem Projekt-Schwerpunkt Nachhaltigkeit viele spannende Dinge über die Natur und Umwelt der nordspanischen Provinz Palencia lernen.
Beim Gegenbesuch der spanischen Austauschpartnerinnen und -partner wurden -ebenfalls mit dem besonderen Blick auf Nachhaltigkeit- Exkursionen zum Tagebau Garzweiler und in die umliegenden Städte Köln und Aachen durchgeführt.
Es wurden viele deutsch-spanische Freundschaften geschlossen und der Austausch war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Die Projektarbeit kann auf der projekteigenen Website https://cmgerasmusplus.international/ bestaunt werden.
Wir danken allen fleißigen TeilnehmerInnen für Ihre tollen Produkte und freuen uns auf ein weiteres Projekt in den nächsten Jahren.

Toller Nachmittag am CMG

Am 19. Juni fand zunächst der Kennenlernnachmittag der neuen 5. Klassen statt. Sie wurden musikalisch von der Schulband begrüßt und anschließend von einem tollen Gedicht über die neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer verzaubert. Nach der offiziellen Vorstellung der neuen Klassenlehrerteams ging es abwechselnd mit den Paten zur Schulrallye oder zum Spielen auf den Schulhof.

Folgende neue Klassen gibt es:

5a von Frau Petersen und Herrn Hamm

5b von Frau Owczarski und Frau Krause

5c von Frau Redlich und Herrn Schlagenhof

5d von Herrn Hoffmann und Frau to Baben

Es war ein wirklich toller Nachmittag, der nur dank zahlreicher Helferinnen und Helfer zum Erfolg wurde.

Wir hoffen, es hat euch gefallen und ihr freut euch auf euren ersten Schultag am CMG!

Direkt im Anschluss fand unser Schuljahresausklang statt. Bei leckerem Buffet und kühlen Drinks konnte man in zahlreichen Gesprächen auf das vergangene Schuljahr zurück blicken. Wir danken den Eltern und der SV für die Organisation dieser Veranstaltung.

Kletterausflug der 8a

Am Mittwoch den 14.06.2023 sind wir, die 8a, zusammen nach Aachen in die Kletterhalle und anschließend in die Innenstadt picknicken gefahren. Morgens haben wir uns am Bahnhof in Palenberg getroffen und sind von da aus nach Aachen und anschließend mit dem Bus zur Kletterhalle gefahren.
Der Bus ist leider an uns vorbei gefahren, weswegen wir auf den nächsten warten mussten. Doch trotz Pech sind wir pünktlich angekommen. In der Kletterhalle ist alles super gelaufen, wir hatten viel Spaß beim gemeinsamen Klettern. Als unsere Kletterzeit zu Ende war ging es für uns weiter in den Park vor der Burg Frankenberg , wo wir erstmal ein super leckeres Eis gegessen haben und anschließend in einem naheliegenden Park picknicken gegangen sind. Dort sind wir für eine Weile geblieben. Danach ging es wieder zurück nach Palenberg. Der Tag war sehr schön und wir hatten alle sehr viel Spaß.

Ausflug ins „Centre Charlemagne“

Die 5. Klassen haben am Mittwoch das „Centre Charlemagne“ in Aachen besucht. In einer spannenden Führung wurde den Schülerinnen und Schülern einiges über das Mittelalter und die Stadtgeschichte von Aachen berichtet. Es blieb auch genügend Zeit, die Stadt ein wenig auf eigene Faust zu erkunden und sich von der besonderen Stimmung der „Heiligtumsfahrt“ inspirieren zu lassen.

Schöner WANDERtag der 6c

Am Dienstag wanderte die Klasse 6c von der Schule aus zum Carl-Alexander-Park in Baesweiler. Dort verbrachten Sie gemeinsam viel Zeit, spielten Fußball, Wikinger-Schach oder Boule. Natürlich wurde gemeinsam gepicknickt und so manches Eis gegessen.

Teilnahme an der Mathematik-Olympiade und am Känguru Wettbewerb 2023

Am Känguru Wettbewerb nehmen jährlich etwa 80.000 Schüler aus ganz Deutschland teil. Es müssen hierbei in 75 Minuten unterschiedliche Aufgaben gelöst werden. Organisiert wird der Wettbewerb von der Humboldt Universität in Berlin.

Am 16. März 2023 nahmen 263 Schüler und Schülerinnen unserer Schule am diesjährigen Mathematik-Wettbewerb Känguru teil. Das ist ein sehr erfreuliches Engagement und wir möchten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihren Einsatz danken.

Ein großes Lob an allen Teilnehmern, denn die „Kopfnüsse“ zu knacken, erforderte gute Knobelfähigkeiten. Am besten gelang dies Elias Majewski (5c), der die Höchstpunktzahl der Schule und einen 1. Platz erreichte. Den 3. Platz belegten Fabio Kroll (5c), Sophia Neumann (6c), Tristan Roesich (6c) und Eric Jeske (6c). Ebenfalls schaffte Eric den größten Känguru-Sprung (die meisten richtigen Aufgaben in Folge) und erhielt das Sieger-T-Shirt!

Jeder Teilnehmer erhielt zur Erinnerung eine Urkunde mit seiner erreichten Punktzahl, eine Broschüre mit Aufgaben und Lösungen sowie ein kleines, kreatives Knobelspiel.

Sowie in den letzten Jahren haben einige unserer Schülerinnen und Schüler auch dieses Jahr wieder erfolgreich an der Mathematik-Olympiade teilgenommen. 13 SchülerInnen haben auf Kreisebene Heinsberg teilgenommen und davon haben 10 SchülerInnen die Plätze 1, 2 und 3 belegt:

1.Preis: Elias Majewski und Thilo Nitsch (beide 5c)

2.Preis: Lukas Muntean (5c), Julian Pozimski (6c),

3.Preis: Jonas Fieberg(5b), Sophia Neumann (6c), Maximilian Pflanz (6d), Felix Dukart (7b), Leona Krumpen (7c) und Ayman Tirkiz (7c).

Die Siegerehrung auf Kreisebene hat im Gymnasium Hückelhoven stattgefunden. Alle unsere SchülerInnen haben kleine Präsente als Anerkennung bekommen.

Alle Schülerinnen und Schüler verdienen unseren Dank für die erfolgreiche Teilnahme sowie unsere herzlichen Glückwünsche!

Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle sehr herzlich beim Förderverein der Schule, der einen Teil der Anmeldegebühren und die Kosten der Preise für die Mathematik-Olympiade übernommen hat.

Wir hoffen, auch im nächsten Schuljahr wieder mit einer großen Schülerzahl an beiden Wettbewerben teilzunehmen. In der Regel findet der Känguru-Wettbewerb am 3. Donnerstag im März statt.

Ileana Frings

Die RWTH zu Gast am CMG

Das iGEM-Team mit 7 Studierenden der RWTH Aachen war heute zu Gast am CMG und hat sein Zukunftsprojekt zum Metallrecycling aus Elektroschrott vorgestellt. Neben der Vorstellung des Projektes und einer Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern über den Studienstandort Aachen gab es mehrere spannende Experimente zum Thema Enzyme und Komplexchemie.  Die „international Genetically Engineered Machines“ competition, kurz iGEM, ist ein internationaler Wettbewerb der synthetischen Biologie. Jedes Jahr treten über 250 High-School- und Hochschulteams aus der ganzen Welt gegeneinander an. Wir wünschen dem Team aus Aachen viel Erfolg bei der Präsentation in Paris in diesem Jahr.

Kurzfristiges Gesprächsangebot

Liebe Eltern der Klassen 7 und 8,

Sie haben davon gehört, dass die Klassen 7 und 8 zum nächsten Schuljahr neu zusammengesetzt werden. Genaueres steht seit Mittwoch auf unserer Homepage.

 

Wenn Sie Redebedarf haben, stehe ich Ihnen morgen von 18.00-19.00h (vor der Schulkonferenz von)  in H2.18 zur Verfügung.

 

Viele Grüße

H. Münstermann

Veränderte Klassenzusammensetzung

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

zum kommenden Schuljahr werden wir, wie gestern in der Schulpflegschaft mitgeteilt, in den jetzigen Klassen 7 und 8 die Klassen verändern:

In der jetzigen Klasse 7 wird aus der bilingualen Gruppe eine Klasse, die nicht-bilingualen Schüler werden auf 3 Klassen neu aufgeteilt. Es bleibt bei der Vierzügigkeit. Die Lehrer erarbeiten gerade ein Konzept, wer in welche Gruppe kommt. Dieses Konzept werde ich den Eltern noch in diesem Schuljahr mitteilen.

In der jetzigen Klasse 8 wird die eine Lateingruppe zu einer Lateinklasse, ebenso werden aus den beiden Französischgruppen zwei Französischklassen. Jeder kennt seine zukünftigen Klassenkameraden aus dem Latein-/Französischunterricht. Es bleibt bei der Dreizügigkeit.

Wie gestern erläutert, ist dies aus schulorganisatorischen Gründen unumgänglich. Danke für Ihr Verständnis, viele Grüße

Hans Münstermann