Krimineller Leseabend

Gestern war der Leseabend am CMG. Das Thema war Sherlock Holmes. Die Buchclub-Mitglieder haben Fälle vorgelesen und wir mussten sie in Dreier-Gruppen lösen! Gruppe 2 & 6 haben gewonnen. Es hat echt Spaß gemacht und die Fälle waren sehr kniffelig.
Es gab außerdem ein Süßigkeiten-Buffet mit vielen tollen Sachen. Jeder durfte seine Kuscheltiere und Decken mitbringen. Zum Schluss haben wir Mörder in der Disco gespielt. Dann wurden wir leider abgeholt. Es war sehr schön und sehr gemütlich.
Vielen Dank an die Mitglieder des Buchclubs.

Autoren: Maya Maßmann, Lena Hoffmann, Nikolai Flor, Lara Strauch und Lara Sturz, alle aus der Kl. 5a

Projekttag „Vielfalt“ im Deutschen Fußballmuseum

Heute waren vier Schüler des letztjährigen 8er-Demokratiekurses mit Herrn Hamm im Deutschen Fußballmuseum in der Fußballhauptstadt Dortmund. Gewonnen haben sie diesen unvergesslichen Tag über die NRW-Challenge des deutschlandweiten Wettbewerbs von Demokratisch Handeln, wo das CMG dieses Jahr auch wieder mit Bewerbungen dabei ist. Als eine von sechs teilnehmenden Schulen durfte man such zunächst auf die Spuren der vier deutschen Weltmeisterschaften begeben. Beeindruckend war die Austellung, konnte man sich einerseits die deutschen nationalen und internationalen Trophäen ansehen, andererseits aber auch wichtige Exponate deutscher Fußballgeschichte, wie den WM-Schuh von Mario Götze. Im Anschluss arbeitete man gemeinsam zum Thema Vielfalt, wobei in verschiedenen Übungen wichtige Erkenntnisse gesammelt werden konnten.

Für alle Beteiligten war das ein toller Tag. Vielen Dank für die Einladung!

Klassenfahrt nach Monschau

Drei tolle Tage verbrachten die Klassen 5a, 5b und 5c in der Eifel. Bei strahlendem Herbstwetter unternahmen die drei Klassen zahlreiche Ausflüge. Im Druckereimuseum wurden die verschieden Drucktechniken erlebt, die Stadt wurde durch eine Rallye erkundet und auf dem Gelände der Jugendherberge konnte getobt und gespielt werden. Wie in jedem Jahr sorgten auch zahlreiche erlebnispädagogische Maßnahmen dafür, dass die Klassengemeinschaft weiter gestärkt wurde. Die Wanderungen sorgten dafür, dass die Kinder abends auch gut einschliefen.

Insgesamt waren es wunderbare Tage, die alle Beteiligten in bester Erinnerung behalten werden.

Advents-Kaffee des Bücherei-Teams

Gestern Nachmittag trafen sich alle hauptamtlichen und ehrenamtlichen guten Seelen der Bücherei. Es gab ein leckeres weihnachtliches Buffet und kleine Geschenke.

Wir danken dem gesamten Team dafür, dass ihr euch jeden Tag so toll und liebevoll für unsere Schülerinnen und Schüler und die Bücherei einsetzt.

Eure Silja Petersen und Patrick Hamm

Berufsfelderkundung am CMG

Auch in diesem Schuljahr absolvierten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 einen weiteren Baustein der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA).
Die gesamte Jahrgansstufe hatte vom 5.-7. November die Gelegenheit, eine Berufsfelderkundung am Forschungszentrum Jülich, bei der Firma Neumann & Esser und der Firma Saurer zu absolvieren. Die Schülerinnen und Schüler erkundeten z. B. Berufsfelder im Bereich Naturwissenschaften und Mechanik und führten angeleitet durch Experten kleine Experimente durch.
Darüber hinaus wurden die Jugendlichen über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informiert oder konnten für das im nächsten Schuljahr anstehende Praktikum erste Kontakte knüpfen.

Wahl des neuen Förderkreis-Vorstands

Am Donnerstagabend des 14. November fand die Jahreshauptversammlung 2019 in der Schülerbücherei statt. Zunächst wurden Projekte präsentiert, die der Förderkreis im vergangenen Jahr gefördert hat, wie beispielsweise die Facharbeitspräsentation SPE. Nach dem Bericht der Kassenprüfer und dem Kassenbericht wurde der alte Vorstand entlastet. Dieser stellte sich zum Teil nicht erneut zur Wahl. Wir bedanken uns sehr bei Frau Friedeheim, Frau Frink, Frau Hammes, Frau Gruchow und Frau Mingers, die Jahre lang den Vorstand des Förderkreis gebildet und das Schulleben damit bereichert haben.

Im Anschluss wurde ein neuer Vorstand gewählt. Im Zuge der Neuwahlen ergibt sich folgender neuer Vorstand: Frau Hansen (1. Vorsitzende), Herr Wiebusch (2. Vorsitzender), Frau Schaich (Geschäftsführerin), Frau Backes, Frau Deffur, Herr Enders und Frau Kreyes. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.

Nach der Wahl wurde auf die gute Arbeit des alten sowie auf die Wahl des neuen Vorstands angestoßen und von Seiten der Schule ein kleines Präsent an die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder vergeben.
Im nicht-öffentlichen Teil wurde abschließend noch ein symbolischer Scheck von der SV überreicht. Beim diesjährigen Spendenlauf wurde ein fünfstelliger Betrag erlaufen, sodass nach dem Konferenzbeschluss 4040€ in den Förderkreis fließen.

Verkehrserziehung für 5. Klassen zum Thema „Toter Winkel“

Am 11. November fand am CMG wieder ein Verkehrslehrgang für die Jahrgangsstufe 5 statt. Polizeioberkommissar Frank Meuffels von der Polizei im Kreis Heinsberg informierte die Schülerinnen und Schüler zunächst theoretisch im Klassenraum über die Gefahren des toten Winkels im Straßenverkehr und erarbeitete mit den Klassen typische Situationen, in denen die Kinder sich – oft unbewusst – auf der Straße in Lebensgefahr begeben, wenn sie z.B. unaufmerksam mit dem Handy hantieren oder auf dem Fahrrad zu nah an große Fahrzeuge wie LKW heranfahren.

Um diese Gefahr für die Schülerinnen und Schüler bewusst zu machen, ging es dann auf den hinteren Parkplatz, wo bereits ein großer Bus wartete. Der Fahrer und Herr Meuffels machten die Größe des Buses und den so entstehenden toten Winkel deutlich. Allen wurde so klar, dass ein Bus-Fahrer Fußgänger und Radfahrer oft nicht sehen kann und dass man sich schnell in große Gefahr begibt. Auserdem wurde über die Sicherheit im Bus sowie das Verhalten bei einem Notfall gesprochen.
Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei Herrn Meuffels für diesen interessanten Vormittag bedanken. Ein besonderer Dank gilt auch dem Busfahrer, dass die Veranstaltung überhaupt stattfinden konnte. Wir hoffen, dass auch im kommenden Schuljahr wieder eine Veranstaltung für die neuen Fünftklässler stattfinden kann!

Treffen mit einer jüdischen Zeitzeugin

Am 05.11.2019 besuchten wir, der Pädagogik-Lk der Q2, Henny Franks in Köln. Henny Franks ist 96 Jahre alt und lebt mittlerweile mit ihrer eigenen Familie in London. Doch das war nicht immer so.
Als Henny 15 Jahre alt war, wohnte sie in Köln mit ihrer Familie und besuchte eine jüdische Schule, die die so genannten „Kinder-Transporte“ organisierte. Zur Anfangszeit des Nationalsozialismus wurde Henny mit diesen „Kinder-Transporten“ nach England geschickt. Ihre zwei Geschwister kamen nach wenigen Monaten ebenfalls durch Kinder-Transporte nach England, ihre Mutter flüchtete über Belgien und Frankreich nach England. Ihr Vater jedoch wurde in Frankreich von den Nationalsozialisten festgenommen, in ein Konzentrationslager deportiert und dort ermordet. Der Tag der Festnahme des Vaters war das letzte Mal, an dem Henny ihren Vater sah. Die Kinder-Transporte waren die Rettung jüdischer Kinder vor den Nationalsozialisten, erzählt sie. Allerdings waren sie nur für Kinder unter 16 Jahren gedacht. Während Henny ihre besondere Geschichte erzählte, waren wir alle sehr gerührt und hörten ihr ganz aufmerksam zu.

Uns alle regt ihre Geschichte zum Nachdenken an, wie wir dafür sorgen können, dass so etwas nicht noch einmal passiert. Wir hatten einen wunderschönen Tag, der uns sehr viel Erfahrung mit auf den Weg gibt und uns Freude bereitet. Henny freute sich ebenfalls über unser kleines Geschenk.
Mona El‘́Bitar (Pädagogik-LK, Q2)

Biber@CMG 2019

Auch in diesem Jahr hat sich unsere Schule wieder am Biber Wettbewerb beteiligt. Der Informatik-Biber ist ein jährlich im November stattfindender Informatik-Schülerwettbewerb für Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen 5 bis Q2. Inhalte des Wettbewerbs sind Denkaufgaben, die den Schülern in kreativer Weise Denkweisen und Konzepte aus der Informatik nahebringen.
Während unsere Informatik-Modellversuch Klassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 mit großer Begeisterung und Aufregung dabei waren, knobelten unsere Kurse aus dem Differenzierungsbereich und der Oberstufe an den kniffligen Aufgaben. Besonders der Informatik-Leistungskurs entdeckte dabei auch viele aus dem Unterricht bekannte Konzepte.

Kreideprotest für das Klima

Begehbarer Protest mit bunter Kreide war am 07.10. 2019 auf dem Schulhof zu bestaunen: „Rettet die Welt“ auf Arabisch, Indisch, Englisch, Spanisch, Deutsch und weiteren Sprachen, dazu unsere Erde, die unter dem Klimawandel leidet, bedrohte Arten, die traurige Realität sind, wurden kunstvoll auf dem Schulhof in Szene gesetzt. Damit schloss sich die Umwelt-AG dem Berliner Schüler, Olivièr Athiè, an, der im Rahmen der Fridays for Future-Bewegung den #Kreideprotest ins Leben gerufen hat, um in Berlin auf öffentlichen Gehwegen Passanten auf den Klimaschutz aufmerksam zu machen. Zu sehen ist der Kreideprotest auf dem gleichnamigen Instagram Account, sodass der Regen ihm dort nichts anhaben kann.