Mathmatik-Olympiade am CMG

Am Freitag, den 17.11 rauchten im Nebengebäude des CMGs die Köpfe – in der Zeit von 9 bis 11 Uhr fand hier die 2. Runde der Mathematik-Olympiade mit etwa 100 Schülerinnen und Schülern des gesamten Kreises Heinsberg statt. Die Schüler haben sich in einer lokalen Vorausscheidung für diesen Wettbewerb qualifiziert. Bereits in einer 1. Runde des Wettbewerbs, der Schulrunde, haben sich diese Schüler unter mehr als 200 teilnehmenden Schülern aller Jahrgangsstufen der Gymnasien und Gesamtschulen des Kreises Heinsberg durch ihre mathematischen Fähigkeiten im Rahmen einer Hausaufgabe hervorgetan. Weiterlesen

Teilnahme an der Regionalkonferenz „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“


Am 14.11. fand in Köln die jährliche Regionalkonferenz des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ statt. Natürlich nahm auch eine Delegation aus unserer Schule am Treffen teil. Auf Initiative der SV ist das Carolus-Magnus-Gymnasium seit 2012 Mitglied in diesem Netzwerk. Damit setzt die Schule ein deutliches Zeichen, dass Vielfalt bei uns gelebt wird und wir uns entschieden gegen jede For Weiterlesen

Die Großen mit den Kleinen


Im September hat das Carolus-Magnus-Gymnasium wieder an zwei Tagen Grundschüler zu dem Projekt ‚Die Großen mit den Kleinen‘ eingeladen. Im Rahmen des Projektes übernehmen Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase die Lehrerrolle, entwickeln eine eigene Konzeption für eine Unterrichtsstunde in den Fächern Physik, Biologie, Chemie, Informatik, Französisch oder Musik und erproben ihre Planungen schließlich im Unterricht zusammen mit den Grundschülern. Alle Unterrichtskonzeptionen wurden zu dem Oberthema ‚Schall und Luft‘ entwickelt.

Gestartet wurde mit einer pädagogischen Einführung zum Thema „Unterrichtsplanung“, in der unsere Schüler grundlegende Kenntnisse über die Vermittlung von Unterrichtsstoff gewannen. Anschließend haben unsere Schüler an den Grundschulen hospitiert und hierbei die Grundschüler, ihre Arbeitsweisen und Rituale kennengelernt und beobachtet. Diese Erfahrung wurde in den folgenden zwei Tagen in die Planung ihres Unterrichtes mitaufgenommen.

Die Gestaltung der Projekttage lag somit vorwiegend in der Verantwortung der EF-Schüler. Zusätzlich wurden die Grundschulklassen im Verlauf des Vormittages durch unsere Paten der Klasse 9b mit einer Rundumbetreuung versorgt. Diese haben als zusätzliches Projekt ein begehbares Ohr mit Frau Knabel-Biener gebaut, das von den Grundschülern begeistert entdeckt wurde.

Die Grundschüler konnten insgesamt drei Unterrichtsstunden von den o.g. Fächern erleben, viele Experimente ausprobieren, ein kleines Programm programmieren, vielfältige Erfahrungen mit neuen Musikinstrumenten sammeln und spielerisch erste Worte und Sätze auf Französisch ausprobieren. Zusammen mit unseren Schülern hat ihnen dieser Vormittag sehr viel Freude gemacht und jeder von Ihnen konnte eine motivierende Erfahrung für sich mit in die Zukunft nehmen.

An dieser Stelle danken wir den teilnehmenden Grundschulen, unseren EF-Schülerinnen und –schülern, der Klasse 9b und den teilnehmenden Kollegen für das Gelingen des Projektes ‚Die Großen mit den Kleinen‘, das als echtes ‚Win-win-Projekt‘ auch im nächsten Schuljahr wieder angeboten wird.

Julia Markwort und Marie Beyer

Ingenieure ohne Grenzen am CMG

Sich beim gemeinsamen Bauen näher kennenlernen…

„Mir hat das Projekt Gazebo sehr viel Spaß gemacht, mit den interkulturellen Übungen wurde unser Teamgeist deutlich gestärkt und daher konnten wir in den folgenden Aufgaben des Bauens und Konstruierens gemeinsam ein Ergebnis erzielen. Durch die Zusammenarbeit mit den Flüchtlingen habe ich mich näher mit ihnen  auseinandersetzen können und konnte sie so näher kennenlernen. Im Großen und Ganzen hatte ich viel Spaß und bin sehr dankbar für die Mühe und das Engagement der Ingenieure ohne Grenzen.“

Jana Blunk

Das interkulturelle Schulprojekt „Gazebo“ wurde von der Aachener Lokalgruppe der Ingenieure ohne Grenzen im 4. Quartal des Schuljahres 2016/17 mit Unterstützung des zdi-Zentrums ANTalive e.V. organisiert.

Die letzte Runde wird im 3. Quartal im Schuljahr 2017/18 stattfinden.

Im Rahmen des Projektes ‚Gazebo‘ wurden  Jugendliche mit Fluchtgeschichte an unserer Schule erreicht und langfristig eingebunden. In einem Zeitraum von drei Monaten zeigten die Jugendlichen eine deutliche Verbesserung ihrer mündlichen kommunikativen Kompetenzen. Über die Arbeit in den Kleingruppen wurden nachhaltige Beziehungen entwickelt, die auch außerhalb der Projektgruppe in der Schulgemeinschaft belastbar waren. Die hohe Motivation der Studenten aus der Regionalgruppe Aachen hat unseren Jugendlichen Mut gemacht und Zuversicht gegeben, dass ihr eigener Prozess der Integration in Deutschland gelingen kann.

Wir danken der Regionalgruppe Aachen.

Dr. Renate Schwab

Zeitungsartikel zum Projekt

Teilnahme am Projekt „KIDS“

Das CMG und die Willy-Brandt-Gesamtschule beteiligen sich in diesem Jahr am Projekt „Kommunalpolitik in der Schule“ (kurz: KIDS). Im Rahmen dieses Programms begleiten Schülerinnen und Schüler Ratsleute von CDU, SPD, Grünen und UWG. Insgesamt drei Monate lang werden die Jugendlichen die Abgeordneten begleiten. Diese wiederum werden im direkten Austausch die politischen Fragen unmittelbar mit den Jugendlichen diskutiern und auf diesem Wege Transparenz herstellen.

Das Projekt „KIDS“ wurde schon in einigen Kommunen erfolgreich durchgeführt und wir danken Herrn Dr. Sascha Derichs, dass er dieses Konzept nun auch in Übach-Palenberg einführen konnte. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich auf einen intensiven Einblick in die kommunale Politik und die Ratsleute auf einen direkten Dialog mit jungen Menschen.

Euroschool Net 2000

Im Rahmen des Euroschool Net 2000 fand vom 3.10. bis 5.10. das jährliche Mitgliedertreffen statt. Gastgeber war in diesem Jahr das Charlemagne College in Landgraaf. Natürlich war auch eine Delegation vom CMG am Treffen beteiligt. Im Fokus stand die Planung der anstehenden Projekte für Erasmus+. Im kommenden Jahr plant unsere Schule eine gemeinsam Aktion mit Schulen aus mehreren europäischen Ländern.

In informellen Gesprächen wurden außerdem zahlreiche Kontakte geknüpft, die dazu frühen werden, dass das europäische Profil der Schule weiter ausgebaut wird.

Wir danken den Organisatioren für die tollen Tage in den Niederlanden. Wir haben sehr von den Impulsen profitiert und genossen die grandiose Gastfreundschaft. In den zahlreichen Gesprächen konnte man den europäischen Geist spüren! Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus dem Netzwerk.

+++Spendenlaufergebnis+++neue SV-Spitze+++SV-Camp+++

 Die ersten turbulenten Schulwochen sind um und es gibt viel zu berichten:

+++Spendenlaufergebnis+++

Nach einem sehr gelungenen Lauf  vor den Sommerferien, haben wir nun alle Spenden zusammen und haben phänomenale 13700€ für Ärzte ohne Grenzen, das Projekt „Unsere Kinder“ und den Förderkreis unserer Schule sammeln können!!! Vor allem die Unter-und Oberstufe hat in diesem Jahr tolle Beträge gesammelt!

Die SV bedankt sich an dieser Stelle im Namen aller Läufer bei all den netten Spendern, die uns in unserer Sache unterstützt haben!!!

+++ Neue SV-Spitze +++

In der zweiten Schulwoche kamen alle neu gewählten Klassensprecher und ihre Vertreter zusammen, um unter anderem über die neue SV-Spitze zu entscheiden. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde standen sie dann alle fest:

 

SV-Spitze:

Schülersprecherin:              Luisa Quix

Vertreter:                              Marc Müller, Hanna Beele und Lucia Pomareda

 

Oberstufensprecher:           Laurin Zilgens und Sophie Staudt

Mittelstufensprecher:          Brianna Zilgens und Felix Schreinemacher

Unterstufensprecher:          Johanna Bücher und Johann Wiebusch

 

SV-Lehrer:                          Herr Hamm und Frau Beckers

 

Wir freuen uns auf ein spannendes Schuljahr mit Euch und auf all das, was wir dieses Jahr wieder erreichen wollen!

+++ SV-Camp +++

Auch dieses Jahr waren wir – das sind 50 engagierte Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen – wieder für zwei produktive Tage in Brachelen und haben einen Blick voraus auf das Schuljahr geworfen. Neben Punkten wie der Karnevalsfeier für die Unterstufe, den Fußballturnieren und dem Schuljahresausklang, haben wir uns beispielsweise auch über das neue Projekt „Europaschule“ Gedanken gemacht.  Wir haben viele Ideen – seid gespannt!

Aber natürlich haben wir nicht nur gearbeitet. Beim legendären Bananen-Rennen, anderen tollen Spielen und einem abschließenden (leider etwas verregneten) Lagerfeuer sind wir als diesjähriger SV-Trupp zusammengewachsen und hatten einfach eine tolle Zeit!

Voll motiviert stürzen wir uns jetzt in die Umsetzung unserer Projekte und freuen uns jeder Zeit über neue tatkräftige Unterstützung! Jeder und jede ist herzlich eingeladen montags in der siebten Stunde im SV-Keller vorbeizukommen und neue Ideen einzubringen. Wir freuen uns auf Euch!

Eure SV

Neuer Vorstand der DeGeDe

Der Landesverband NRW der Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik wählte am
vergangenen Dienstag einen neuen Vorstand. Zum Vorsitzenden des Landesverbands wurde
Christoph Schlagenhof, welcher am CMG die demokratische Schulentwicklung koordiniert,
gewählt. Auch Holger Heß, Leiter der Schulbücherei, wurde in den Vorstand berufen. Damit sind
nun zwei Lehrkräfte der Schule in verantwortungsvoller Position der DeGeDe.
Für die Zukunft wird die Schule also im Themenbereich „Demokratiepädagogik“ weiterhin auf dem aktuellsten Stand sein.
Weitere Informationen zur DeGeDe findet man unter www.degede.de

Jugend und Politik: Das geht!

Am 12. September besuchten ehemalige und aktuelle Schülerinnen und Schüler des Carolus-Magnus-Gymnasiums eine Veranstaltung der Städteregion Aachen zum anstehenden Bundestagswahl. Nach einem Input-Vortrag zum Thema, welcher von Herrn Schlagenhof gehalten wurde, stellten sich alle Direktkandidaten der Stadt Aachen in einem interessanten Format den Fragen.

Dieses Format zeigte eindrucksvoll, dass politische Diskussionen sehr wohl von jungen Menschen mit großem Interesse verfolgt werden. Von „Politikverdrossenheit“ war auf dieser Veranstaltung nichts zu spüren.

Wir danken der Koordinationsstelle Jugendpartizipation ganz herzlich für die Einladung und freuen uns, dass die Zusammenarbeit zwischen dem CMG und der Städteregion so hervorragend klappt!