Archiv des Autors: Webmaster

Besuch aus Simpelveld

Das CMG wird immer internationaler und öffnet sich in Richtung der Niederlande. Es gibt eine weitere Kooperation, und zwar mit der Schule De Meridaan aus Simpelveld. Laut Herrn Schlagenhof, sei diese Kooperation in erster Linie für die Unterstufe gedacht, während die Partnerschaft mit den College Charlemagne den Interessen der älteren Schüler dienen solle.

Am Dienstag, den 15. März, fand das erste Treffen mit unserer neuen Kooperationsschule statt, als Schüler aus den Niederlanden unsere Stufe 5 besuchten. Nach ein paar Spielen, um sich kennenzulernen und „miteinander warm zu werden“ begann das eigentliche Projekt: Ärzte ohne Grenzen. Im Voraus hatten die Schüler beider Schulen Plakate vorbereitet, die dann vorgestellt wurden. Die Kommunikation klappte, mit gelegentlicher Übersetzungshilfe der Lehrer, erstaunlich gut. Dazu trug sicherlich auch bei, dass die niederländischen Schüler Deutsch lernen. Alle hatten Spaß an dem Projekt und insbesondere die kleinen Experimente (z.B. Trinkwasserreinigung) und Quizze waren echte Highlights. Am Ende wurde eine positive Bilanz gezogen: Das Treffen stellt einen guten Anfang dar, sodass es Entwicklungspotenzial hat und die Kooperation fortgeführt wird.

Anna Zantis

Bouldern mit der Internationalen Förderklasse

ifk1Am vergangenen Donnerstag haben wir mit fast allen Schülerinnen und Schülern unserer Internationalen Förderklasse die Boulderhalle in Aachen besucht. Wir freuen uns über einen gelungenen Ausflug, bei dem die Schülerinnen und Schüler sich sehr erfolgreich der sportlichen Herausforderung gestellt haben.

Insbesondere im Namen der Förderklasse danken wir ganz herzlich dem LIONSCLUB Übach-Palenberg/Geilenkirchen für eine erneute großzügige Spende.
Jacobs und J. Wolf

ifk2

Lernstatt Demokratie NRW

slyvia 2sylvia 1 Am 7. und 8. März haben vier Schülerinnen und Schüler auf Einladung von Demokratisch Handeln und der Heinrich-Böll-Stiftung an der Lernstatt Demokratie in Gladbach teilgenommen. Dort präsentierten sich die besten NRW-Projekte des bundesweiten Wettbewerbs „gesagt.getan.“. Unsere Schule hat in diesem Jahr mit zwei Projekten am Wettbewerb teilgenommen.

Die Schulministerin des Landes NRW, Frau Sylvia Löhrmann, hat ebenfalls an der Veranstaltung teilgenommen. In Ihrem Vortrag machte sie deutlich, dass Demokratie Lernen genauso wichtig ist wie Rechnen, Lesen und Schreiben. Damit spricht sie eine Bestätigung der Arbeit an unserer Schule aus, schließlich ist die Entwicklung demokratischer Handlungskompetenz zentraler Bestandteil unseres Schulprogrammes.

In diesem Jahr hat die Delegation der SV auch einen eigenen Workshop zum Thema „SV-Arbeit erfolgreich gestalten -aber wie?“ geleitet. In diesem peer-to-peer workshop präsentierten unsere Schülerinnen und Schüler u.a. das „5-Säulen Konzept“ der Schülervertretung.

 

workshop 1 workshop 2

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

hattingen1Das Projekt“Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“ lud uns zum dreitägigen Workshop-Wochenende nach Hattingen ein. Dort fand das Landestreffen in NRW statt. Eine Delegation der SV nahm auf daran teil.
Die Schülerinnnen Paula Fahl und Carolin Hoffmann berichten:
„Wir verbrachten ein paar schöne Tage im Jugendbildungszentrum Hattingen und nahmen an Workshops zu Themen wie z.B. Homophobie oder Musik in der rechten Szene teil. Unter anderem wurde überlegt, wie wir in Zukunft, Projekte an unseren Schulen planen könnten. Wir sammelten viele neue Eindrücke und gute Ideen, die vielleicht bald umgesetzt werden können. “
Der Dank gilt dem Förderkreis der Schule, der die Fahrtkosten übernommen hat.

hattingen2

MINT | “Jugend forscht 2016”

Jugend Forscht 2016

Jannik und Marius: Schulapp

Das Carolus-Magnus-Gymnasium hat zum ersten Mal am Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ im Jülicher Forschungszentrum teilgenommen.

Im Rahmen des Regionalwettbewerbes „Jugend forscht 2016“ haben drei Schülergruppen vom Carolus-Magnus-Gymnasium aus den Stufen 7, 9 und Q1 ihre Forschungsprojekte vorgestellt.

Der Tag begann mit dem Aufbau der Stände, an denen die Projekte gezeigt werden sollten. Von 9.00 bis 12.00 Uhr besuchte die Jury die einzelnen Gruppen und unsere SchülerInnen mussten ihre Arbeit in diesem Rahmen mehrfach erläutern und verteidigen.

Nach dem Mittagessen konnten die SchülerInnen ein bestimmtes Forschungsgebiet im Forschungszentrum Jülich besichtigen, um schließlich ab 14:30 Uhr im öffentlichen Teil der Veranstaltung den Besuchern ihre Projekte vorzustellen. Hierbei haben die SchülerInnen sehr viel positive Rückmeldung und Interesse erfahren.

Der Regionalwettbewerb schloss mit einer Feierstunde ab, auf der viele Reden gehalten und die Preise bzw. Teilnahmeurkunden ausgehändigt wurden.

Jannik Decker und Marius Kutschke aus der Q1 haben mit ihrem Forschungsbeitrag ‚Programmierung einer Schulapp‘ den 3. Preis erhalten.

Chen Chen

Chen Chen: Kristallisation auf unterschiedlichen Oberflächen

Für Chen Chen Zao   (Klasse 9) mit dem Forschungsbeitrag ‚Kristallisation auf unterschiedlichen Oberflächen‘ und Jan Königsund Andreas Theissen (Klasse 7) mit dem Forschungsbeitrag ‚Kaktusgießroboter‘ gab es jeweils ein Teilnahmezertifikat.

Tobias,

Andreas, Jan und Florian: Kaktusgießroboter

Allen teilnehmenden SchülerInnen sowie den Eltern und den betreuenden Kollegen Frau Blümlein-Krieger und Frau Frings gebührt unsere Anerkennung und Dank für die tatkräftige Unterstützung bei der Entwicklung der Forschungsprojekte.

Dr. Renate Schwab

 

 

Benefizschwimmen von 100,5 DAS HITRADIO 2016

DSC_0063Auch in diesem Jahr hat das CMG am Benefizschwimmen von 100,5 DAS HITRADIO teilgenommen. Unsere Schülerinnen und Schüler haben insgesamt über 10.000 Bahnen erschwommen, eine überragende Leistung! Herzlichen Dank an alle Schwimmer, die für „Unsere Kinder“ in Übach-Palenberg alles gegeben haben!

DSC_0109DSC_0249

Tag der Studien- und Berufsorientierung

image

Foto: Ines Kubat

Am 15. Januar 2016 konnten die SchülerInnen des Carolus-Magnus-Gymnasiums sich im Rahmen eines Themenkarussells über insgesamt 29 Studien- und Berufsfelder informieren, die von Referenten der Elternschaft, der ehemaligen Schülerschaft, der Wirtschaft und der FH- und RWTH Aachen mit großer Begeisterung vorgestellt wurden.

Wir danken allen Referenten für das hohe Engagement und die Unterstützung an diesem Tag. (Dr. Renate Schwab)

Hier geht es zum Zeitungsartikel

Unsere Schülerin Laura Merx (Q2) berichtet über den Tag der Studien- und Berufsorientierung:

Der Tag der Studien-und Berufsorientierung fand am Freitag, den 15.01.2016 statt. Dabei konnten die Schüler der Oberstufe, also von der Erprobungsphase bis zur Qualifikationsphase 2, sich über bekannte Themen, oder auch ganz neue, informieren. Auswählen konnte man zwischen naturwissenschaftlichen Themen, unterschiedlichen Studiengängen, Berufsausbildungen, Stiftungen und Möglichkeiten des FSJ (freiwilliges soziales Jahr). Insgesamt hatte man die Möglichkeit, vier Vorträge zu besuchen und dort all seine Fragen zu stellen.

Der besondere Reiz dieses Tages wurde vor allem durch die bunte Vielfalt der Referenten ausgemacht. Weiterlesen

Lena Thelen (6b) ist die beste Vorleserin im HS-Südkreis!

Lena ThelenLena konnte auch in der Stadtbücherei Geilenkirchen die Jury von ihrer Lesekompetenz überzeugen und sich gegen fünf andere SchülerInnen durchsetzen.

Damit hat unsere Schulsiegerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs die nächste Runde erfolgreich absolviert und darf – wie auch schon unsere Siegerin Simone vom Vorjahr – in Köln antreten.

Hier geht es zum Zeitungsartikel über Lenas Erfolg

Wir gratulieren herzlich und drücken weiterhin die Daumen!