Bunte Ackerernte

Tomaten, Zucchini, Möhren, Mangold, Palmkohl…
Die Liste unserer geernteten Gemüsesorten ist lang. Dass Möhren oder Gurken schief gewachsen sind, tut ihrem Geschmack keinen Abbruch und bestätigt uns noch mehr, dass bunte Vielfalt im Beet gut tut und schmeckt.
Mit kräftigem Engagement, Harke, Spaten und Co haben sich sowohl die beiden NW Kurse des Jahrgangs 9 als auch die Schülerinnen und Schüler der Umwelt AG in diesem Sommer unserem Gemüseacker gewidmet.
Fazit zum Ende der ersten Ackersaison: Wo viele Hände helfen, kann Großartiges wachsen.
Ein ganz besonderer Dank geht an dieser Stelle auch an Frau Zurek, unsere tatkräftige Hausmeisterin, die die Wasserversorgung gesichert hat und das Gartenhäuschen im Frühjahr in Schuss gebracht hat.
Wachsen dürfen nun noch Feldsalat, Spinat und Endiviensalat; die anderen Beete werden gemulcht und ruhen im Herbst und Winter.

Halloween Party 22

Nachdem die Colour-Party des vergangenen Schuljahres allen so viel Spaß gemacht hat, wurde auch dieses Jahr wieder ein Party für die 5. und 6. Klassen veranstaltet. Die diesjährige Halloween-Party war ein voller Erfolg. Mit tollen Kostümen, vielen Spielen und natürlich auch etwas zu Essen wurde in der Schülerbücherei des CMG gefeiert, getanzt und sich gegruselt. Gratulation an die diesjährigen Gewinner und hoffentlich bis zur nächsten Party!
Eure SV 🙂

Spanienaustausch 2022

In der letzten Woche waren 24 SchülerInnen der Jahrgangsstufe 8, 9 und EF, begleitet von Frau Redlich und Frau Stephanides, in Spanien. Die Teilnehmerin Sophia aus der 9c berichtet von dem Austausch:
Die Woche in Cervera de Pisuerga war sehr schön. Wir haben viel unternommen. Am Montag haben wir die Stadt besichtigt und viel über Cervera de Pisuerga gelernt. Dann sind wir am Dienstag zu einer alten römischen Villa gegangen und haben uns die Mosaiksammlung angeschaut. Am Mittwoch sind wir zu der Santa María la Real fundatíon gegangen, wo unter anderem Sehenswürdigkeiten nachgebaut werden. Dort gab es eine Aussichtsplattform, wo wir die beste Aussicht auf die Stadt hatten. Am letzten Tag haben wir eine Bootstour gemacht, wo wir vieles über die Gebäude und Inseln in und um Santander gelernt haben. Dort gab es ein Schloss, in dem das Königspaar seinen Urlaub verbringt.
Unsere Austauschpartner waren sehr freundlich und haben uns in ihrer Schule willkommen geheißen. Wir haben am Abend viel mit unseren Austauschpartnern gemacht und haben viele Orte von Cervera gesehen. Wir freuen uns schon auf den Gegenbesuch im nächsten Jahr!

Klassenfahrt nach Monschau


Am 19. Oktober fuhren die 5. Klassen auf Klassenfahrt nach Monschau. Die Vorfreude der Kinder war riesig, immerhin war es für viele von Ihnen die erste mehrtägige Klassenfahrt.
An drei Tagen haben die Schülerinnen und Schüler viel erlebt: Traumhafte Wanderungen bei wunderschönem Herbstwetter, spannende Burgführungen in der Nacht und viele weitere kooperative Aktivitäten. So wurden gemeinsam Spiele gespielt, Drachen gebastelt und diese anschließend ausgiebig getestet.

Für die Klassengemeinschaft hat diese Fahrt einen unschätzbaren Wert gehabt.
Nach pünktlicher Rückkehr am Freitag haben einige Schülerinnen und Schüler sicherlich noch ein paar Stunden Schlaf nötig gehabt. Aber das gehört zu jeder guten Klassenfahrt dazu!

Deutsche Schülerakademie 2022

Unsere Schülerin Zoe Wasköning (Q2) hatte in diesem Sommer die Gelegenheit, an der deutschen Schülerakademie teilzunehmen. Hier berichtet sie von ihren Erfahrungen:

Diesen Sommer hatte ich das Glück an der deutschen Schülerakademie in Sögel teilnehmen zu dürfen. Die Akademien, welche von der Stiftung Bildung und Begabung finanziert werden, richten sich an besonders leistungsfähige und motivierte Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe. Man verbringt 17 Tage in einem Internat mit Schülern aus ganz Deutschland und beschäftigt sich mit vielen verschiedenen Themen, die weit über den Unterrichtsstoff hinausragen und manchmal auch zu Überforderung führen. Mein Kursleiter sagte dazu: „die Akademie ist ein Ort, um frohen Mutes zu scheitern.“
Als ich Leuten von meiner Teilnahme erzählt habe, wurden ständig Vorurteile wie “Strebercamp” geäußert. Und auch ich hatte die Befürchtung, dass ich dort nur auf sogenannte “Nerds” treffen werde. Diese Vorurteile konnte ich jedoch direkt nach meiner Ankunft in Sögel widerlegen, denn die Akademie ist nicht nur ein Ort um zu lernen, sondern ein Ort um eine neue Familie zu gründen.
Während meiner Zeit dort sind wir verschiedensten Aktivitäten nachgegangen. Jeden Tag haben andere Teilnehmende Aktivitäten, wie Tennis spielen, Judo, Volleyball, debattieren oder zusammen in einem Chor singen angeboten. Darüber hinaus gab es Angebote, wie Kanu fahren, einen Casino Abend und ein Konzert, welche die Akademie zu einem Ort zum Wohlfühlen gemacht haben.
Nach der Teilnahme kann ich stolz sagen, dass ich nicht nur Wissen aus meinem Kurs “Moral und Recht im Widerstreit(?)” mitgenommen habe, bei dem wir erste Eindrücke in das Strafrecht und der Moralpsychologie gewinnen konnten. Ich habe auch eine neue Art vom miteinander Leben kennenlernen dürfen und Erfahrungen von Leuten aus ganz Deutschland mitgenommen.
Ich kann jedem eine Teilnahme an einer der Akademien empfehlen, denn wie meine
Akademieleitung gesagt hat: “Man wird keinem Außenstehenden die Zeit in der Akademie so beschreiben können, wie sie wirklich war, denn um den Abschiedsschmerz und die prägenden Momente zu verstehen, muss man selbst an einer Akademie teilgenommen haben.”

SPE am CMG 2022

Wieder konnten die Organisatorinnen Frau Owczarski, Frau Frings und Frau Terodde viele Gäste zum diesjährigen SPE -Nachmittag begrüßen. SPE ist die Abkürzung für „Short Presentations by Experts“. Es sind Vorträge, die sich meist aus den Facharbeiten ableiten.

Den musikalischen Rahmen gestaltete Tongtong Zhou, 9. Klasse, mit ihrer hervorragenden Klavierimprovisation über „Bohemian Rapsody“.

Im Anschluss daran wurden sieben sehr interessante Vorträge angeboten. Hiervon waren fünf Facharbeitsthemen zu hören. Neben Vorträgen in souverän vorgetragener englischer Sprache zur Rassendiskriminierung in den USA anhand eines Cartoons (Marco Parting) oder zum Einfluss von

Disneys animierten weiblichen Charakteren auf weibliche Stereotype der amerikanischen Gesellschaft (Joy-Aaliyah Eiche) wurden die naturwissenschaftlichen Darbietungen zu Auswirkungen des Klimawandels in unserer näheren Umgebung mit Hilfe einer Visualisierung in Java (Daniel Kaufmann) oder die Untersuchung der Überlegenheit von flüssigem Industriedünger gegenüber einem konventionellen Flüssigdünger am Beispiel von Kressepflanzen (Tim Faulwetter) präsentiert. Äußerst spannend wurde es dann auch noch, als Florian Peters das Gendern in Bildungseinrichtungen in NRW am Beispiel des CMG unter die Lupe nahm und das Publikum und seinen eigenen Sprachgebrauch kritisch hinterfragte.

Der Projektkurs „Balu und du“, der als Ersatz für das Schreiben einer Facharbeit gilt, wurde von Leonie Kreyes zum Besten gegeben. Die reizvolle Aufgabe der Balus und die Gestaltung des gesamten Kursablaufs wurde auf beachtlich kurzweilige Art erklärt.

Zoe Waskönig stellte ihre Teilnahme an der deutschen Schülerakademie im Sommer 2022 mit den Regularien der Bewerbung, dem Tagesablauf in der Akademie sowie die Gestaltung der freien Zeit vor.

Alles in allem waren es wieder einmal ein toller Nachmittag, und es war schön, unsere Schülerinnen und Schüler als Experten erleben zu dürfen.

Unser Dank gilt den Vortragenden, den Besuchern und dem Förderkreis des CMG, der das kleine Geschenk für die Schülerinnen und Schülern gesponsert hatte.

Spanien wir kommen!

In der Woche nach den Herbstferien ist es endlich so weit. 24 SchülerInnen der Jahrgangsstufe 8, 9 und EF, begleitet von Frau Redlich und Frau Stephanides, fliegen nach Spanien. Im Rahmen eines SchülerInnen-Austauschs werden die TeilnehmerInnen in den Gastfamilien ihrer AustauschpartnerInnen wohnen. Der Gegenbesuch erfolgt im Frühjahr 2023.
Finanziell gefördert wird der Austausch durch das Erasmus+ Projekt „Naturressourcen“. Zur Projektarbeit gehört bspw. das Erstellen und Ausfüllen von Fragebogen, Schreiben von Tagesberichten während des Aufenthalts in Spanien und vieles mehr.
Alle sind schon aufgeregt und freuen sich sehr, dass sie an dem Austausch teilnehmen können.

Gäste aus Luxemburg

Vom 26. bis zum 29. September hatten wir mal wieder Besuch im Rahmen von Erasmus+ an unserer Schule. Mit großem Vergnügen durften wir eine sehr sympathische Delegation aus Lehrkräften und Schülern aus Luxemburg am CMG begrüßen.

Im Fokus ihres Besuches stand unser demokratiepädagogisches Profil und die Frage: „Wie fördern wir das (demokratische) Engagement der jungen Menschen?“. Bei ihrem Besuch konnten sie sich davon überzeugen, dass dies möglich ist. Beeindruckt zeigten sie sich u.a. von den Projekten „Balu und Du“ und „Die Großen mit den Kleinen“. Wir haben die Zeit mit euch wirklich genossen und freuen uns auf eine baldige weitere
Zusammenarbeit!