„Festival auf dem Sprung“ – Junger Tanz im Dialog zu Gast am Carolus-Magnus-Gymnasium

Yorgos Theodoridis und der CulturBazar e.V. bringt zwei neue Tanztheater-Produktionen ans CMG nach Übach-Palenberg

An diesem Wochenende wurde der Verein CulturBazar e.V. von der Norbert-Lammert-Stiftung und dem Dachverband für Tanz Deutschland für seine Verdienste ausgezeichnet, den Tanz in den öffentlichen und ländlichen Raum zu bringen. Das besondere Engagement für Tanz und die leidenschaftliche Arbeit mit Jugendlichen, die von der Jury an diesem Wochenende in Essen beim Deutschen Tanzpreis 2021 gelobt wurde, führte  Yorgos Theodoridis zuvor wieder mit zwei neuen Produktionen zum Carolus-Magnus-Gymnasium.

Die deutsch-niederländische Koproduktion mit der SALLY Dance Company Maastricht, die im Rahmen des Euregio Dance Lab gemeinsam mit den Choreografen Thirza Riphagen und Alekszandr Szivkov und den Tänzern Lex Bruins und Marlena Meier an einem neuen Tanzstück zum Thema „Social Media“ gearbeitet hatte, zeigte in einer ästhetisch spannenden Collage aus Tanz und Schauspiel mit Kamera und XXL-Bildschirm den Einfluss der täglichen Mediennutzung auf Beziehungen. Welchen Einfluss hat das ständige Handy-Checken auf meinen Alltag, auf meine Freundschaften und Beziehungen? Kann ich noch kommunizieren? Was macht Spaß und wann beginnt Abhängigkeit oder Missbrauch? Beeindruckt bestaunten die Gymnasiasten der Klassen 7 und der internationalen Klasse die tänzerischen Leistungen und die vielfältigen Ideen der Künstler-Kooperation. In einem anschließenden Workshop erprobten die Schülergruppen mit der Tänzerin neben kurzen Choreographien auch eigene Partnerimprovisationen mit und ohne Handy – eine gelungene Reflexion vielleicht auch der eigenen Mediennutzung.

Eine mitreißende Aufführung für die Klassen 5 wurde die neue Produktion des TanztheaterMobil mit Samuel Reissen, Marlena Meier und Aleksandr Szivkov: „Let’s Twist again“. Mit Rhythmus, spritzigen Choreographien und herausragenden Kostümen ließen die drei Tänzer die Schüler nicht zur Ruhe kommen. Zum Finale klatschten die Zuschauer gemeinsam mit den Künstlern verschiedenste Rhythmus-Kombinationen und gingen beschwingt in die Ferien, nicht ohne die Requisiten und deren Möglichkeiten mit den Akteuren noch einmal auszuprobieren und neue Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten zu erfahren.

Wir freuen uns sehr für Yorgos Theodoridis und den CulturBazar e.V. und gratulieren zur Auszeichnung der Norbert-Lammert-Stiftung!

Weitere Infos:

https://culturbazar.org/wege-zum-tanz-foerderung-der-norbert-lammert-stiftung/

Erinnerung! Info zu Ipad-Stufen 9 und EF 26. und 27.10.

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

kurz möchten wir an die Informationsveranstaltungen zur Einrichtung von Ipad-Klassen für

Klasse 9 am 26.10. und

Stufe EF am 27. 10.,

jeweils um 19.00h in H2.18 erinnern. Die Einladungen wurden Ihnen per Mail vor den Ferien zugestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Bis dann

Sandra Terodde                                                                                       Dr. Hans Münstermann

Die 5a spaziert zum Briefkasten

Die Klasse 5a hat in Deutsch das Thema „Briefe schreiben“.

Zuerst haben wir gelernt, wie ein Brief aufgebaut ist. Später haben wir einen Brief an unsere alte Klassenlehrerin geschrieben oder an Verwandte. Dann hat Frau Petersen die Briefe kontrolliert und die sahen alle sehr gut aus. Jeder hat einen Smiley bekommen . Wir haben uns sehr gefreut.
Danach haben wir die Briefe richtig und ordentlich auf buntes Papier geschrieben. Nun hat Frau Petersen uns gezeigt, wie man einen Briefumschlag beschriftet. Das haben wir alle hinbekommen und die Briefe in den Umschlag gesteckt.
Wir sind direkt zum Briefkasten gelaufen und haben die Briefe eingeworfen. Wir haben uns sehr gefreut und es hat sehr viel Spaß gemacht.

Laura und Lena aus der 5a

Neue Hausordnung

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wir haben mit dem Umzug neue Räume (Bücherei) und neue Möglichkeiten (Hauptgebäude) erhalten, die eine Anpassung der Hausordnung nötig machen. Deshalb hat die Schulkonferenz eine Regelung für den Zugang zur Schule und den Aufenthalt während der Springstunden beschlossen. Den Wortlaut findet ihr hier:

 

1          SCHULHÖFE:

1.1.      – Zwischen 8.00h und 13.15h ist der Schulhof an der Comeniusstr.6 / Bücherei für die Erprobungsstufe. Der Zugang zu den Toiletten und zur Bücherei steht allen offen.

1.2.      – Die anderen Schulhöfe (zwischen den beiden Schulgebäuden und vor dem Haupteingang) stehen allen offen.

 

  1. GEBÄUDE:

2.1.      – In den Pausen ist das Hauptgebäude ausschließlich im Parterre geöffnet. In den oberen Stockwerken darf sich in den Pausen kein Schüler aufhalten.

2.2.      – Das Nebengebäude ist in den Pausen geschlossen. Lediglich der Durchgangsbereich zwischen Erprobungsstufenschulhof und Schulhof ist offen.

 

  1. ÖFFNUNG:

3.1.      – Die Bücherei öffnet um 7.30h. Von 7.45h-7.55h ist eine Aufsicht auf dem Erprobungsstufenschulhof vor der Bücherei, eine auf dem Schulhof am Haupteingang und eine an der Tür des Hauptgebäudes zwischen den Schulgebäuden.

3.2.      – Die Schulgebäude öffnen um 7.55h. Lediglich die Tür des Hauptgebäudes Richtung Nebengebäude öffnet 7.45h. Der Aufenthalt im Hauptgebäude ist zu dieser Zeit lediglich im Parterre vor der Hausmeisterloge gestattet. Der Durchgang durchs Hauptgebäude ist vor 7.55h nicht gestattet.

3.3.      – In der siebten Stunde ist der Aufenthaltsbereich in der Bücherei und auf dem Erprobungsstufenhof. Das Haupt- und das Nebengebäude sind nur für AG-Betrieb, SV-Treffen u.ä. geöffnet.

 

  1. FLURMOBILIAR:

4.1.      – Die Möbel im Flur des Hauptgebäudes dienen als zusätzlicher Unterrichtsraum.

4.2.      – Sie sind nicht für die Springstundengestaltung der Oberstufe. Für die sinnvolle Gestaltung der außerunterrichtlichen Zeit gibt es Angebote in der Bücherei.

 

  1. BÜCHEREI:

Die Bücherei umfasst jetzt alle Räume der alten Stadtbücherei. Dort gibt es einen Raum für Belletristik, einen Raum für Fachliteratur, einen Oberstufenaufenthaltsraum, einen AG-Raum, und etliche PCs. Daneben gibt es weiterhin dort das altbekannte Angebot an Unterstützungs- und Pausengestaltungsmaterial.

Die Bücherei ist der Raum, in dem Springstunden unter Dach verbracht werden können.

Schulsanitätsausbildung 1 von 2

Diese und letzte Woche fand an drei Tagen die Ausbildung des Schulsanitätsdienstes der Johanniter in Aachen statt. Mit dabei waren vier Schüler:innen der 8. Klasse des CMGs. Sie lernten viele wichtige Grundlagen der Ersten Hilfe, die sie nun im Schulsanitätsdienst am CMG anwenden können. Schön, dass ihr dabei wart und so unseren SSD wiederbelebt!
Weitere Schüler des CMGs werden im November die zweite Ausbildung absolvieren.
Herzlichen Dank an den Förderkreis, der die Kosten der Ausbildung übernommen hat!

Buch-Club stellt sich vor

Das Leben kehrt in die Schule zurück! Endlich wird wieder sichtbar, dass Schule am CMG mehr ist als Unterricht. Am CMG gibt es zahlreiche AG´s und Schülerprojekte. In den letzten Tagen stellte sich der Buch-Club den Schülerinnen und Schülern vor. Nach einem kurzen und informativen Vortrag wurde den Kindern die Räumlichkeiten der Bücherei gezeigt.

SPE – Short Presentations by Experts

Präsentationen bei SPE können auch nach Lockdown und Distanzunterricht überzeugen

Die Pandemie spielte bei der diesjährigen Organisation am Carolus-Magnus-Gymnasium Übach-Palenberg natürlich eine Rolle, aber auch Facharbeiten der Q1 befassten sich mit dem Thema Covid19. Den Erreger SARS-CoV2 als Beispiel für eine Zoonose stellte Milena Müller vor, Thomas Leenders überzeugte mit einer anspruchsvollen mathematischen Auseinandersetzung mit den Daten zur Corona-Pandemie und Haleh Alzaiady präsentierte die Ergebnisse ihrer Experimente zum Einfluss von Alltagsmasken auf das Herz-Kreislauf-System. Auch die anderen TeilnehmerInnen aus der jetzigen Q2 fanden eine interessierte Zuhörerschaft, die sich in den neuen Räumen des CMG zu spannenden Vorträgen einfand. Über „Bilinguale Erziehung“ (Emily Bornhold-Hildermann), „Schostakowitschs 7. Sinfonie“ (Kaloyan Theissen) und „Gelebte Mehrsprachigkeit“ (Heba Ziad) konnte man sich entspannt informieren lassen, die auf Englisch gehaltenen Vorträge von Seid Durakovic, Serhat-Yunus Geyik und Anne Hülswitt überzeugten vollends durch anschauliche Folien, die sie für die digitalen Tafeln erstellt hatten. Auch die jüngeren Schülerinnen und Schüler der ersten iPad-Klassen zeigten an verschiedenen Themen, dass sie Medien- und schon beachtliche Vortragskompetenz besitzen. Zoë Waskönig beeindruckte mit einem Bericht über ihren virtuelle Kanada-Austausch. Auch wenn in diesem Jahr auf einen Austausch bei Getränken und Gebäck verzichtet werden musste, zeigten sich die Organisatorinnen Petra Owczarski, Ileana Frings und Sandra Terodde zufrieden mit der großen Resonanz für die Veranstaltung und konnten nach einem Jahr Pause wieder die traditionellen Urkunden samt einem kleinen Geschenk durch den Förderkreis für die besten Schülerinnen und Schüler des CMG überreichen. Mit dabei war auch Vicco Kleve, der zu Beginn der Veranstaltung mit einem fehlerlos vorgetragenen Klavierstück die Zuschauer auf die siebte und sicher nicht letzte Ausgabe von „SPE-Short presentations by experts“ einstimmte.

Toter Winkel – ein Verkehrslehrgang für unsere 5er

Am 22. und 23. September fand am CMG wieder ein Verkehrslehrgang für die Jahrgangsstufe 5 statt. Polizeioberkommissar Frank Meuffels von der Polizei im Kreis Heinsberg informierte die Schülerinnen und Schüler über die Gefahren des toten Winkels im Straßenverkehr. Um diese Gefahr für die Schülerinnen und Schüler bewusst zu machen, traf man sich auf dem hinteren Parkplatz, wo bereits ein großer Bus wartete. Der Fahrer und Herr Meuffels machten die Größe des Busses und den so entstehenden toten Winkel deutlich. Allen wurde so klar, dass ein Busfahrer Fußgänger und Radfahrer oft nicht sehen kann und dass man sich schnell in große Gefahr begibt. Außerdem wurde über die Sicherheit im Bus sowie das Verhalten bei einem Notfall gesprochen.