Lernstatt Demokratie in Bad Münder

Demokratie erfahrbar und erlebar machen, da ist erklärtes Ziel des bundesweiten Wettbewerbs Demokratisch Handeln. Bereits zum 29. Mal wählte die Jury des Wettbewerbs die besten bundesweiten Demokratieprojekte aus. Die Teilnehmer*innen der Projekte wurden zur Lernstatt Demokratie eingeladen. In diesem Jahr fand die mehrtägige Veranstaltung in Bad Münder in Niedersachsen statt. Zum wiederhohlten Male zählte auch das Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg zu den Preisträgern. Mit der Idee das Fach Demokratie fest im Stundenplan zu etablieren und somit die Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, selbständig eigene Projekte zu entwickeln und umzusetzen, überzeugten sie die
Jury. Begleitet vom Projektleiter Christoph Schlagenhof machten sich Sophie Flach und
Sophie Sanchez auf nach Hameln, wo die Teilnehmer in Hotels untergebracht wurden. Bereits am ersten Abend waren sie Teilnehmer der Verleihung des renommierten Hildegard-Hambücher-Preis. Ausgezeichnet wurde der Direkter der Stiftung Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau Dora Prof Dr. Volkhard Knigge, der in einem interessanten Vortrag, die Wichtigkeit der Erinnerungskultur verdeutlichte.
Der folgende Tag stand ganz im Fokus der Projekte. In einem intensiven Erfahrungsaustausch hatten die Jugenlichen, die Gelegenheit, sich über die vielfältigen Projekte intensiv auszutauschen. Nachmittags konnten die Teilnehmer*innen dann in verschiedenen Workshops arbeiten. Unsere Schülerinnen haben sich mit handelnd mit dem Thema „Fake news“ auseinandergesetzt. Abgerundet wurde der Tag durch ein Kulturprogramm, wo insbesondere das Schülerkabarett überzeugte.
Am Freitag stand dann die Urkundenübergabe an. Zufrieden und glücklich machte sich Delegation nachmittags zurück auf den Weg nach Übach-Palenberg. Die Eindrücke und Erfahrung bleiben und sorgen dafür, dass die demokratiepädagogische Arbeit am CMG mit neuen Ideen fortgesetzt wird.

Einladung ins Schloss Bellevue – Unglaublicher Tag in Berlin

Die Deutsche Kinder und Jugendstiftung feiert in diesem Jahr ihren 25. Geburstag. Da die Schirmherrin der Stiftung Frau Elke Büdenbender ist, erklärt sich, warum die Feier im Schlossgarten von Schloss Bellevue stattgefunden hat. Der Projektverbund aus Übach-Palenberg (Jugendzentrum und CMG) gehörte zu den ausgewählten Projekten in Deutschland, welche eine Einladung erhalten haben. Viele hochrangige politische Gäste besuchten die Veranstaltung und es war natürlich eine besondere Freude unser Projekt der Öffentlichkeit zu präsentieren. Bei allerbestem Sommerwetter genossen wir die fantastischen Speisen und Getränke und führten anregende Gespräche.
Nach der Veranstaltung wurde sich kurz im Hotel erfrischt und eine lange Stadttour begann. Die
zentralen Sehenswürdigkeiten wurden besucht und zum Abschluss gab es im Szeneviertel Prenzlauer Berg noch eine Pizza. Müde und erschöpft aber sehr glücklich und zufrieden waren wir um 23:00 wieder im Hotel. Damit endete ein aufregender Tag, der morgens um 7:00 Uhr in
Geilenkirchen begann.
Am nächsten Morgen ging es für eine Teilgruppe zurück nach Hause. Eine kleine Delegation
bestehend aus Sophie Sanchez, Sophie Flach und Christoph Schlagenof setzte ihre „Demokratie-Reise“ fort und hat an der dreitägigen Lernstatt von Demokratisch-Handlen teilgenommen.

Herzliche Einladung zum Sommerkonzert am 06. Juni

 

 

Am Donnerstag, den 06.06.19 findet um 19.00 Uhr unser jährliches Sommerkonzert im Pädagogischen Zentrum statt. Die verschiedenen Musik AGs und Ensembles unserer Schule zeigen dort, in Zusammenarbeit mit der Technik AG, ein buntes Programm und freuen sich auf euer Kommen!

Englandaustausch vom 12. Mai bis 17. Mai 2019

Vom 12. bis zum 17. Mai verbrachten 14 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und EF eine spannende und ereignisreiche Woche an der Joyce-Frankland Academy in Newport. Nachdem während des ersten Besuchs der englischen Partnerschule im Februar bereits Freundschaften geknüpft wurden, war die Wiedersehensfreude groß.
Neben Städtetrips nach Cambridge und London, erhielten die Schülerinnen und Schüler auch einen Einblick in das englische Schulsystem, indem sie den Unterricht gemeinsam mit ihren englischen Austauschpartnern besuchten. Ein paar Schülerinnen und Schüler hatten sogar die Chance an einer englischen Deutschstunde aktiv teilzunehmen. Auch Fächer wie Mathe und Physik waren Teil des Stundenplans.
Doch im Vordergrund stand vor allem eines: der Sport. Denn der Englandaustausch fand im Rahmen des Erasmus+-Projektes „Sports with no borders“ statt, bei dem das CMG mit Partnerschulen in Spanien, den Niederlanden und England kooperiert. Ziel ist es hierbei, dass die Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig unterschiedliche Sportarten beibringen und anschließend evaluieren, um so Sprachbarrieren abzubauen und in authentischer Weise in der fremden Sprache zu kommunizieren.
So erfolgten bei schönstem Sonnenschein spannende Cricket-, Hockey- und Rugbyspiele auf den riesigen Sportplätzen der Joyce-Frankland Academy.
Für alle Beteiligten war die Woche eine große Bereicherung. Nicht nur im Hinblick auf die gewinnbringende Kommunikation in der Fremdsprache Englisch, sondern auch in Bezug auf das Kennenlernen einer anderen Kultur, die in der englischen Schule und durch den Aufenthalt bei Gastfamilien näher gebracht wurde.
Die Schülerinnen und Schüler freuen sich schon auf den Austausch mit Spanien im nächsten Jahr, bei dem sie u.a. Paddle Tennis spielen werden.

Unser Grundgesetz wird 70 – und wir sind in Berlin beim JuKo, um das zu feiern!

 

Nach einem ziemlich verregneten Ankunftstag, standen heute die ersten Workshops an! Neben „rechten Symbolen“, „Teamarbeit“ und „Wer liebt hier eigentlich wen?“, haben einige von uns sogar einen Workshop besuchen dürfen, der von unsere SV-Mitstreiterin Anna geleitet wurde! Mit tollen ersten Eindrücken im Gepäck, erkunden wir jetzt noch ein bisschen die Berliner Must-Sees und freuen uns auf den morgigen Gospel-Workshop! #isayyes

Schülerinnen des Carolus-Magnus-Gymnasiums halten Rede zur Preisverleihung des Euregio-Schüler-Literaturpreises

Foto: Sandra Terodde

Im historischen Ballsaal des Alten Kurhauses Aachen fand am 16. Mai ein spannendes Jahr der Beschäftigung mit Werken von Autoren des deutschen, französischen und niederländischen Sprachraums seinen Höhepunkt mit der diesjährigen Preisverleihung. Der Autor Hugo Horiot wurde mit 71 Stimmen von rund 150 beteiligten Schülerinnen und Schülern aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden zum Gewinner gewählt. Sein autobiografischer Roman Der König bin ich (original: L’Empereur, c’est moi) erzählt vom Leben und dem Kampf mit dem Asperger-Syndrom. Die Begründung für die Auszeichnung wurde von Schülerdelegationen aus den drei Ländern sympathisch, abwechslungsreich und wortgewandt vorgetragen. Für die Schülerinnen des CMG, Anna Ullrich und Sarah Wolters, war es eine große Ehre gemeinsam mit einer Schülerin der Maria-Montessori-Gesamtschule Aachen den Vortrag halten zu können. Vor großem Publikum erläuterten sie gekonnt, warum Hugo Horiot sie mit seiner Geschichte berührte. Hanna Eobald sorgte gemeinsam mit Schülerinnen aus Lüttich für die professionelle musikalische Untermalung der Vorträge. Mit Stolz verfolgten auch Frau Stumm als Vertreterin der Schülerbücherei des CMG und die Schulleitung den Auftritt der Schülerinnen.

Europatag in Landgraaf

Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Charlemagne Collège in Landgraaf wurden einige unserer Schule dazu eingeladen, den Europatag am 21. Mai 2019 aktiv zu unterstützen. Nachdem bereits zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus Landgraaf an dem Europatag des Carolus-Magnus-Gymnasiums am 9. Mai teilnahmen, konnten die deutsch-niederländischen Beziehungen weiter gestärkt werden und sechs Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse konnten einen Tag an der niederländischen Schule verbringen. Unsere Schule konnte zwei von 26 Ländern vertreten: Polen und Deutschland. Weiterlesen

Europa am CMG

Am 13.05.2019 besuchte uns der Abgeordnete des EU-Parlaments Arndt Kohn mitten in der heißen Wahlkampfphase, um mit den Schüler*innen der Klasse 7b ins Gespräch zu kommen. Neben allgemeinen beruflichen und privaten Fragen interessierte die Schüler besonders auch kontroverse Themen wie z. B. die Diskussion um „Artikel 13“ oder „Fridays for Future“. Herr Kohn stand den Schüler*innen Rede und Antwort und hinterließ bei allen Teilnehmenden einen bleibenden Eindruck. Vielen Dank für Ihren Besuch, Herr Kohn!

Frau Bischoff

72-Stunden-Aktion: „Respekt für Senioren“

Wir, eine Kleingruppe des Demokratiekurses der 8. Klasse des Carolus-Magnus-Gymnasiums haben im Rahmen der 72-Stunden-Aktion das Projekt „Respekt für Senioren“ entwickelt. Wir wollten ein Projekt starten, welches sich mit dem Respekt gegenüber Senioren beschäftigt. Dies fand im Zeitraum vom 9.05 bis 11.05.2019 statt.
Dieses Projekt haben wir über mehrere Wochen geplant. Hierzu fanden verschiedene Telefonate mit den teilnehmenden Organisationen statt. Des Weiteren stellten wir die Arbeitsmaterialien zusammen und dachten uns ein buntes Programm für die Tage aus.
Am ersten Tag hatten wir eine Kooperation mit dem Kindergarten Arche Noah in Übach-Palenberg sowie dem Seniorenheim St.Josef, ebenfalls in Übach-Palenberg, in dessen Räumlichkeiten wir das Projekt durchführen durften. Weiterlesen

Unterrichtsprojekt zum Thema: „Woher kommt mein Smartphone?“

Am Freitag hatte die Klasse 6c von Herrn Schlagenhof eine besondere Doppelstunde. Es wurde ein Workshop um Thema „Smartphone“ durchgeführt. Im Mittepunkt standen die globalen Zusammenhänge, die durch die Smartphoneproduktion entstehen. Im Fokus standen Fragen des Umweltschutzes, der Menschrechte und damit verbundene Fragen der Gerechtigkeit.

Eindrucksvoll wurden die Zusammenhänge durch die beiden Workshopleiterinnen vermittelt.