Archiv des Autors: Antwerpen

Die RWTH zu Gast am CMG

Das iGEM-Team mit 7 Studierenden der RWTH Aachen war heute zu Gast am CMG und hat sein Zukunftsprojekt zum Metallrecycling aus Elektroschrott vorgestellt. Neben der Vorstellung des Projektes und einer Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern über den Studienstandort Aachen gab es mehrere spannende Experimente zum Thema Enzyme und Komplexchemie.  Die „international Genetically Engineered Machines“ competition, kurz iGEM, ist ein internationaler Wettbewerb der synthetischen Biologie. Jedes Jahr treten über 250 High-School- und Hochschulteams aus der ganzen Welt gegeneinander an. Wir wünschen dem Team aus Aachen viel Erfolg bei der Präsentation in Paris in diesem Jahr.

Kurzfristiges Gesprächsangebot

Liebe Eltern der Klassen 7 und 8,

Sie haben davon gehört, dass die Klassen 7 und 8 zum nächsten Schuljahr neu zusammengesetzt werden. Genaueres steht seit Mittwoch auf unserer Homepage.

 

Wenn Sie Redebedarf haben, stehe ich Ihnen morgen von 18.00-19.00h (vor der Schulkonferenz von)  in H2.18 zur Verfügung.

 

Viele Grüße

H. Münstermann

Veränderte Klassenzusammensetzung

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

zum kommenden Schuljahr werden wir, wie gestern in der Schulpflegschaft mitgeteilt, in den jetzigen Klassen 7 und 8 die Klassen verändern:

In der jetzigen Klasse 7 wird aus der bilingualen Gruppe eine Klasse, die nicht-bilingualen Schüler werden auf 3 Klassen neu aufgeteilt. Es bleibt bei der Vierzügigkeit. Die Lehrer erarbeiten gerade ein Konzept, wer in welche Gruppe kommt. Dieses Konzept werde ich den Eltern noch in diesem Schuljahr mitteilen.

In der jetzigen Klasse 8 wird die eine Lateingruppe zu einer Lateinklasse, ebenso werden aus den beiden Französischgruppen zwei Französischklassen. Jeder kennt seine zukünftigen Klassenkameraden aus dem Latein-/Französischunterricht. Es bleibt bei der Dreizügigkeit.

Wie gestern erläutert, ist dies aus schulorganisatorischen Gründen unumgänglich. Danke für Ihr Verständnis, viele Grüße

Hans Münstermann

Calypso mexicano am CMG

Im Rahmen des Programms „Europa macht Schule“, an dem in diesem Jahr auch nichteuropäische Studentinnen und Studenten der RWTH Aachen teilnehmen konnten, wurden die Schülerinnen und Schüler der Q1 am 24. und 28. April von zwei mexikanischen Studentinnen unterrichtet, die in den beiden Doppelstunden ihr Heimatland präsentiert haben. Sie konnten dem Kurs das lateinamerikanische Land durch Spiele, Musik, Tanz und kulinarische Genüsse näherbringen. So konnten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise mexikanische Süßigkeiten sowie Nachos con Salsa Verde probieren. Getanzt wurde der Calypso mexicano, der seine Wurzeln im Wilden Westen hat. Die Präsentationen wurden selbstverständlich auf Spanisch gehalten. Dennoch fand ein reger Austausch zwischen den Studentinnen und Schülerinnen und Schülern statt. Dieser etwas andere Unterricht hat allen Beteiligten sehr viel Freude bereitet.

Europa in Bildern erzählt – Einladung zur Foto-Ausstellung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler,

anlässlich des diesjährigen Europa-Tags am 09.05. möchten wir Sie und euch im Vorfeld und am Tag selber zu einem Besuch der Ausstellung „Europa-Koffer – Europa in Bildern“ einladen. Die Ausstellung erzählt die Geschichte Europas vom Ende des zweiten Weltkrieges bis zum Brexit in historisch wertvollen Bildern.
„Europa in Bildern“ ist eine Leihgabe der Städteregion Aachen und hängt ab dieser Woche bis zum 12.05. in H1.24 (alter Haack-Raum) und H0.06 (Besprechungsraum). Chronologisch beginnt die Ausstellung im 1. OG, ein Beginn dort ist sinnvoll, aber nicht zwingend.
Über den Besuch der Ausstellung entscheidet die Lehrkraft mit Ihrer jeweiligen Lerngruppe,der Besuch ist freiwillig und kann in eigener Organisation vorgenommen werden. Ein Zettel zum Terminabgleich hängt am Raum aus.

Für die Lehrkräfte: Im Anhang finden Sie einen Link zu den Materialien bzw. zu den Fotos, die zu sehen sein werden. In der Ausstellung liegen laminierte Karten mit Informationen zu den geschichtlichen Hintergründen bereit. Besonders zu empfehlen ist ein Blick auf das didaktische Material (PDF), in dem Sie neben den Hintergrundinformationen auch zahlreiche Methodenvorschläge („blaue Seiten“) finden. Hier gibt es Ideen zur Strukturierung der Betrachtung und ebenso Anregungen für assoziative und kreative Auseinandersetzungen. Man könnte also viele Formen des kreativem Schreibens ausprobieren. Informative Texte ließen sich anfertigen, ebenso wie eigene (Foto-)Reportagen oder Parallel- wie Kontrastbilder zu den ausgestellten Fotos etc. etc. etc.

Wir werden Stelltafeln und Papier zur Verfügung stellen. Weitere Materialien müssen mitgebracht werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Bilder nicht direkt beklebt oder beschädigt werden und sensibilisieren Sie die Schüler für den respektvollen Umgang mit Fotokunst. Achten Sie bitte auch drauf, die die Schüler genug Platz zum Betrachten haben.
Beim Aufhängen kam die Idee auf, dass wir gelungene Arbeiten der Schüler sammeln und in ähnlichen Rahmen (wie die Leihgaben) ausstellen könnten. Ein kleines Bild des Originals würde dann als Verweis auf die Quelle der Schülerarbeit hinzugefügt. So könnten wir die Ausstellung nachhaltig für uns aufbereiten. Ich bin sicher, es werden sich viele Zugangsmöglichkeiten finden lassen.

Viel Spaß und viele tolle Ideen mit den Klassen und Kursen!
Ter

Ergebnisse der Qualitätsanalyse

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

kurz vor den Osterferien hat die Qualitätsanalyse des Landes NRW unser Haus besucht. Die Ergebnisse sind sehr erfreulich, und ich möchte sie Ihnen kurz mitteilen. Die vier Folien, die jetzt folgen, stammen aus der abschließenden Powerpoint-Präsentation der Qualitätsprüfer für das Kollegium.

Auf dieser Basis werden wir gern weiter arbeiten.

Viele Grüße                                                                                              Hans Münstermann

Unterricht am Donnerstag, 09.03.23

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wegen der Bestattung von Herrn Kleickmann gilt am kommenden Donnerstag folgende Regelung:

1.+2. Stunde: Unterricht nach Plan.

3.+4. Stunde: Unterricht nur noch für die Klassen 5, 6 und 7 (7a und 7b: evtl Schluss nach der 3. Stunde.) Vertretungsplan beachten! Die Klassen 8-Q2 haben Studientag ab der 3. Stunde.

Nach der 4. Stunde: Unterrichtsfrei für alle. Betreuungsmöglichkeit in der Bücherei.

Viele Grüße

Hans Münstermann

Nachruf Herr Kleickmann

Besonders für unsere Ehemaligen besteht die Möglichkeit, ein paar liebe Worte, Gedanken oder Erinnerungen an Berno Kleickmann an timcormann98@yahoo.com zu senden (am Besten mit Name und Abijahrgang). Diese werden in einem Erinnerungsbuch gesammelt.

Für diejenigen, die sich persönlich von Berno Kleickmann verabschieden wollen, findet am 14.3.2023 um 14:00Uhr eine Andacht in der Erlöserkirche in Übach-Palenberg statt.

Bestellung der Klassen-/Stufenfotos

Liebe Schüler, liebe Eltern

bei den Klassen-/Beratungslehrern liegen die Klassen- / Stufenfotos. Sie werden in Kürze in den Klassen / Kursen präsentiert. Wenn jemand an einem Gruppenbild Interesse hat, überweist er bitte bis zum 15.03. 2023 pro Foto

6,-€ an Sabine Kornetka, VR Bank,

IBAN DE85 3706 9412 3304 6230 11

oder per PayPal an

sabine.kornetka@photo-und-art.com

Bitte geben Sie bei der Geldsendung sowohl den Namen des Schülers als auch die Klasse / Stufe an. Nach Geldeingang erhalten Sie im Rahmen einer Sammelbestellung die Fotos durch die Lehrer.

Viele Grüße

Hans Münstermann