Archiv des Autors: Antwerpen

Junges Festival – Tanz trifft Zirkus

In diesem Jahr war der Schulstart nach den Herbstferien besonders bewegt am CMG. Vom 19.10 bis zum 21.10 konnten unsere Schüler und Schülerinnen  direkt im Anschluss an den Unterricht einen „Aerial Move“ – Workshop besuchen. Dieser Workshop kombinierte Elemente aus Tanz und Artistik und fand im Rahmen des „Tanz trifft Zirkus“ – Festival statt.

Am Samstag wurden im Rahmen dieses Festival, das von der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW mit dem Kooperationspartner Cultur-Bazar aus Aachen veranstaltet wird, vier weitere  Workshops für Kinder und Jugendliche aus der Region angeboten – das Angebot reichte dabei von Tanz und Artistik für 6 bis 12 jährige bis zu einem Partnering – Workshop für Jugendliche.
Voll wurde es um 15 Uhr in der Turnhalle des CMGs – hier wurden auf der „offenen Bühne“ neben den Ergebnissen aus den Workshopsunterschiedliche Gastauftritte von Kindern und Jugendlichen aus der Region  dargeboten.
Am Abend rundete das Duo „gap of 42“ mit spektakulärer Akrobatik, Clownerie und Pantomime den erlebnisreichen Tag ab. Das Publikum war restlos begeistert!
Wir danken dem CulturBazar e.V., Yorgos Theodoridis und allen Dozentinnen und Dozenten sowie der LAG Tanz NRW für die Auftaktveranstaltung des TanZirkus-Festivals am CMG.

Unsere Schülerin Pauline (7c) berichtet von ihren erlebnisreichen Tagen beim TanZirkus: „Vom 19. -21.10. durfte ich an dem Workshop „Arial Move“ von dem Projekt TanZirkus teilnehmen. In unserer Turnhalle am CMG habe ich mit anderen 7 Kindern verschiedene tolle Elemente aus dem Bereich Akrobatik und „Tanz am Tuch“ kennengelernt. Tag für Tag haben wir dann neue Positionen gelernt. Der „Tanz am Tuch“ hat mir besonders viel Spaß gemacht. Ich habe dort gelernt, wie mich das Tuch tragen kann und welche akrobatischen Übungen möglich sind. Am Ende konnte ich mich richtig schnell drehen und durch die Luft schweben. Bei Akrobatik haben wir z.b. gelernt wie wir mit zwei Personen ein Rechteck darstellen können und wie wir uns bewegen müssen, damit es wie Wasser aussieht. Am letzten Tag haben wir dann für unsere Aufführung am Samstag geübt.
An diesem Tag fanden dann noch weitere Workshops mit Schülern aus anderen Schulen statt.
Vor dem Auftritt, zu dem viele Eltern, Geschwister und Besucher kamen, waren wir alle sehr aufgeregt. Am Ende hat aber alles super geklappt und wir haben ganz viel Applaus bekommen. Ich fand den Workshop sehr toll und er hat mir richtig viel Spaß gemacht.“

Einen ausführlichen Bericht über das Projekt findet man in der Aachener Zeitung.

Bunte Ackerernte

Tomaten, Zucchini, Möhren, Mangold, Palmkohl…
Die Liste unserer geernteten Gemüsesorten ist lang. Dass Möhren oder Gurken schief gewachsen sind, tut ihrem Geschmack keinen Abbruch und bestätigt uns noch mehr, dass bunte Vielfalt im Beet gut tut und schmeckt.
Mit kräftigem Engagement, Harke, Spaten und Co haben sich sowohl die beiden NW Kurse des Jahrgangs 9 als auch die Schülerinnen und Schüler der Umwelt AG in diesem Sommer unserem Gemüseacker gewidmet.
Fazit zum Ende der ersten Ackersaison: Wo viele Hände helfen, kann Großartiges wachsen.
Ein ganz besonderer Dank geht an dieser Stelle auch an Frau Zurek, unsere tatkräftige Hausmeisterin, die die Wasserversorgung gesichert hat und das Gartenhäuschen im Frühjahr in Schuss gebracht hat.
Wachsen dürfen nun noch Feldsalat, Spinat und Endiviensalat; die anderen Beete werden gemulcht und ruhen im Herbst und Winter.

Halloween Party 22

Nachdem die Colour-Party des vergangenen Schuljahres allen so viel Spaß gemacht hat, wurde auch dieses Jahr wieder ein Party für die 5. und 6. Klassen veranstaltet. Die diesjährige Halloween-Party war ein voller Erfolg. Mit tollen Kostümen, vielen Spielen und natürlich auch etwas zu Essen wurde in der Schülerbücherei des CMG gefeiert, getanzt und sich gegruselt. Gratulation an die diesjährigen Gewinner und hoffentlich bis zur nächsten Party!
Eure SV 🙂

Spanienaustausch 2022

In der letzten Woche waren 24 SchülerInnen der Jahrgangsstufe 8, 9 und EF, begleitet von Frau Redlich und Frau Stephanides, in Spanien. Die Teilnehmerin Sophia aus der 9c berichtet von dem Austausch:
Die Woche in Cervera de Pisuerga war sehr schön. Wir haben viel unternommen. Am Montag haben wir die Stadt besichtigt und viel über Cervera de Pisuerga gelernt. Dann sind wir am Dienstag zu einer alten römischen Villa gegangen und haben uns die Mosaiksammlung angeschaut. Am Mittwoch sind wir zu der Santa María la Real fundatíon gegangen, wo unter anderem Sehenswürdigkeiten nachgebaut werden. Dort gab es eine Aussichtsplattform, wo wir die beste Aussicht auf die Stadt hatten. Am letzten Tag haben wir eine Bootstour gemacht, wo wir vieles über die Gebäude und Inseln in und um Santander gelernt haben. Dort gab es ein Schloss, in dem das Königspaar seinen Urlaub verbringt.
Unsere Austauschpartner waren sehr freundlich und haben uns in ihrer Schule willkommen geheißen. Wir haben am Abend viel mit unseren Austauschpartnern gemacht und haben viele Orte von Cervera gesehen. Wir freuen uns schon auf den Gegenbesuch im nächsten Jahr!

Deutsche Schülerakademie 2022

Unsere Schülerin Zoe Wasköning (Q2) hatte in diesem Sommer die Gelegenheit, an der deutschen Schülerakademie teilzunehmen. Hier berichtet sie von ihren Erfahrungen:

Diesen Sommer hatte ich das Glück an der deutschen Schülerakademie in Sögel teilnehmen zu dürfen. Die Akademien, welche von der Stiftung Bildung und Begabung finanziert werden, richten sich an besonders leistungsfähige und motivierte Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe. Man verbringt 17 Tage in einem Internat mit Schülern aus ganz Deutschland und beschäftigt sich mit vielen verschiedenen Themen, die weit über den Unterrichtsstoff hinausragen und manchmal auch zu Überforderung führen. Mein Kursleiter sagte dazu: „die Akademie ist ein Ort, um frohen Mutes zu scheitern.“
Als ich Leuten von meiner Teilnahme erzählt habe, wurden ständig Vorurteile wie “Strebercamp” geäußert. Und auch ich hatte die Befürchtung, dass ich dort nur auf sogenannte “Nerds” treffen werde. Diese Vorurteile konnte ich jedoch direkt nach meiner Ankunft in Sögel widerlegen, denn die Akademie ist nicht nur ein Ort um zu lernen, sondern ein Ort um eine neue Familie zu gründen.
Während meiner Zeit dort sind wir verschiedensten Aktivitäten nachgegangen. Jeden Tag haben andere Teilnehmende Aktivitäten, wie Tennis spielen, Judo, Volleyball, debattieren oder zusammen in einem Chor singen angeboten. Darüber hinaus gab es Angebote, wie Kanu fahren, einen Casino Abend und ein Konzert, welche die Akademie zu einem Ort zum Wohlfühlen gemacht haben.
Nach der Teilnahme kann ich stolz sagen, dass ich nicht nur Wissen aus meinem Kurs “Moral und Recht im Widerstreit(?)” mitgenommen habe, bei dem wir erste Eindrücke in das Strafrecht und der Moralpsychologie gewinnen konnten. Ich habe auch eine neue Art vom miteinander Leben kennenlernen dürfen und Erfahrungen von Leuten aus ganz Deutschland mitgenommen.
Ich kann jedem eine Teilnahme an einer der Akademien empfehlen, denn wie meine
Akademieleitung gesagt hat: “Man wird keinem Außenstehenden die Zeit in der Akademie so beschreiben können, wie sie wirklich war, denn um den Abschiedsschmerz und die prägenden Momente zu verstehen, muss man selbst an einer Akademie teilgenommen haben.”

Spanien wir kommen!

In der Woche nach den Herbstferien ist es endlich so weit. 24 SchülerInnen der Jahrgangsstufe 8, 9 und EF, begleitet von Frau Redlich und Frau Stephanides, fliegen nach Spanien. Im Rahmen eines SchülerInnen-Austauschs werden die TeilnehmerInnen in den Gastfamilien ihrer AustauschpartnerInnen wohnen. Der Gegenbesuch erfolgt im Frühjahr 2023.
Finanziell gefördert wird der Austausch durch das Erasmus+ Projekt „Naturressourcen“. Zur Projektarbeit gehört bspw. das Erstellen und Ausfüllen von Fragebogen, Schreiben von Tagesberichten während des Aufenthalts in Spanien und vieles mehr.
Alle sind schon aufgeregt und freuen sich sehr, dass sie an dem Austausch teilnehmen können.

Gäste aus Luxemburg

Vom 26. bis zum 29. September hatten wir mal wieder Besuch im Rahmen von Erasmus+ an unserer Schule. Mit großem Vergnügen durften wir eine sehr sympathische Delegation aus Lehrkräften und Schülern aus Luxemburg am CMG begrüßen.

Im Fokus ihres Besuches stand unser demokratiepädagogisches Profil und die Frage: „Wie fördern wir das (demokratische) Engagement der jungen Menschen?“. Bei ihrem Besuch konnten sie sich davon überzeugen, dass dies möglich ist. Beeindruckt zeigten sie sich u.a. von den Projekten „Balu und Du“ und „Die Großen mit den Kleinen“. Wir haben die Zeit mit euch wirklich genossen und freuen uns auf eine baldige weitere
Zusammenarbeit!

Junges Festival – Tanz trifft Zirkus

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Freunde des CMG,
 
auch nach den Herbstferien geht es bewegt weiter im Carolus-Magnus-Gymnasium. Zum ersten Mal findet das TanZirkus“- Festival statt und wir sind Veranstaltungsort und hoffentlich auch als junge Künstlerinnen und Künstler vertreten beim Programmpunkt „Aerial-Move“. Neugierig?
Eine kurze Zusammenfassung findet sich unten, weitere Informationen befinden sich auf den Flyern und den Links zur Anmeldung. Es stehen nur begrenzte Plätze zur Verfügung!
Viel Spaß – bis zum 22.10.2022
Sandra Terodde (CMG) & Yorgos Theodoridis (CulturBazar e.V. Aachen)
 
Junges Festival – Tanz trifft Zirkus

Der Termin: Samstag, den 22.10.2022 in der Turnhalle des Carolus-Magnus-Gymnasiums; Eingang: Otto-von Hubach-Straße; Übach-Palenberg

Der Tag: An diesem Tag kommen zirkus- und tanzbegeisterte Kinder und Jugendliche aus der Region in Übach-Palenberg zusammen. Beginn der Workshops 10h; Vorführungen der Kinder und Jugendlichen 15.00h; Vorführung der Compagnie 18h

Workshops im Vorfeld (Mittwoch- bis Freitagnachmittag) nur für Schülerinnen und Schüler des CMG: Aerial-Move mit Photini & Analia (siehe Flyer; max 20 Plätze); auch am Samstag ist die Teilnahme an den Workshops möglich!

Das Programm: Vier Werkstätten Tanz und Zirkus mit unterschiedlichen Schwerpunkten, eine offene Bühne für die Präsentation der Workshops und der eigenen Stücken der Teilnehmer*innen – UND…

Die Profis: Im Anschluss an die Aufführungen der Kinder und Jugendlichen zeigt die international erfolgreiche Kompanie Hippana.Maleta (DE/IE) ihr preisgekröntes Stück TUNNEL.

Das Publikum: Zur offenen Bühne und zu der Vorstellung sind  Eltern, Freunde und Verwandte herzlich eingeladen.

Das Beste: Die Teilnahme an den Workshops und Vorstellungen ist kostenfrei!

Wichtig: Voranmeldung erforderlich!

Flyer: Flyer-Aerial Move Workshop Flyer TanZirkus

Weitere Informationen: https://tanzirkusfestival.de/veranstaltungskalend

RESET – ALLES AUF ANFANG

Nun ist es endlich soweit. Die für Januar 2020 geplante Aufführung hat ein neues Format bekommen: rund um Übach-Palenberg sind tolle Tanzszenen entstanden, die – eingebettet in eine futuristische Szene, die sich unsere TheaterAG ausgedacht hat,  – bekannte und unbekannte Sichtweisen auf die Stadt und ihre Tänzerinnen und Tänzer zeigen. Im PZ wird ab dem 23.09.2022 um 17h die Premiere des Tanz-Films starten. Zunächst dem Lockdown geschuldet, entstanden während des Online-Unterrichts erste filmische Sequenzen, die schließlich ein einzigartiges bewegtes Bild entstehen ließen, das an insgesamt drei Tagen angeschaut werden kann. Viel Spaß!


Regionale Lernstatt Nordrhein-Westfalen

Am Montag, dem 15.08.2022, fuhren 2 Vertreter des Buchclubs (Fabian, als stellvertretender Buchclubpräsident und Julian, Pressewart, der durch Losglück ausgewählt wurde) gemeinsam mit Frau Stumm und Vertretern (Elisabeth und Linus) der Engagement-AG, geleitet von Mona El Bitar, nach Hamminkeln zur Regionalen Lernstatt NRW, welche in der dortigen Akademie Klausenhof stattfand.

Dort erwartete sie ein Programm, das über Rassismus und viele andere Themen, mithilfe von kleinen Workshops oder auch einfachen Erzählrunden, informierte. Fabian und Julian stellten den Buchclub vor und hörten sich Informationen zu den Themen der Projekte von anderen Teilnehmern an. Die 2 Tage liefen folgendermaßen ab: Weiterlesen