Im Rahmen des Programms „Europa macht Schule“, an dem in diesem Jahr auch nichteuropäische Studentinnen und Studenten der RWTH Aachen teilnehmen konnten, wurden die Schülerinnen und Schüler der Q1 am 24. und 28. April von zwei mexikanischen Studentinnen unterrichtet, die in den beiden Doppelstunden ihr Heimatland präsentiert haben. Sie konnten dem Kurs das lateinamerikanische Land durch Spiele, Musik, Tanz und kulinarische Genüsse näherbringen. So konnten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise mexikanische Süßigkeiten sowie Nachos con Salsa Verde probieren. Getanzt wurde der Calypso mexicano, der seine Wurzeln im Wilden Westen hat. Die Präsentationen wurden selbstverständlich auf Spanisch gehalten. Dennoch fand ein reger Austausch zwischen den Studentinnen und Schülerinnen und Schülern statt. Dieser etwas andere Unterricht hat allen Beteiligten sehr viel Freude bereitet.
Europatag am 9.5.2023
Am Dienstag, den 9. Mai findet unser diesjähriger Europatag am Carolus-Magnus-Gymnasium in Übach-Palenberg statt. Erneut wurde das Carolus-Magnus-Gymnasium im Wettbewerb der Europawoche 2023 nun erneut als einer der Gewinner durch den Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten Nathanael Liminski ausgezeichnet und konnte somit eine unterstützende Prämie von 3000 Euro erhalten, durch die das Projekt finanziert werden kann, was uns einem hoffentlich grandiosen Tag entgegenblicken lässt, an dem wir Europa wieder gemeinsam erleben und international und digital gemeinsam lernen und leben.
Sollten Sie an diesem besonderen Tag von etwa 9 bis 12 Uhr am Vormittag an den Werken, die an unserem Europatag ausgestellt, gezeigt, präsentiert oder demonstriert werden, interessiert sein, kommen Sie gerne zu Besuch und betrachten Sie verschiedene, abwechslungsreiche Ausstellungen der Werke und Arbeitsergebnisse oder genießen Sie einfach das kulinarische Angebot Europas in einer bunten Vielfalt an Spezialitäten.
Herzlich Willkommen und viel Spaß
„Ach, du dickes Ei“ – eine Riesenüberraschung für den Buchclub
Am 29.3. feierte der Buchclub eine Oster-Überraschungs-Feier. Auf dieser Feier sollte ein besonderer Gast den Buchclub besuchen und die Mitglieder hatten viele Vermutungen, wer dieser Gast sein könnte.
Neben den zahlreichen Buchclub-Mitgliedern waren auch Herr Münstermann, Frau Terodde, Herr Schlagenhof und drei Gründungsmitglieder (Abitur 2022) anwesend.
Zu Beginn wurden die Vermutungen zu dem besonderen Gast auf einem Plakat gesammelt.
Nun suchten einzelne Teams mit Hinweisen Papp-Oster-Eier, die in der Bücherei versteckt waren.
Nachdem alle Eier entdeckt waren, wurden die Karten mit Buchstaben, die auf der Rückseite der Eier in Briefumschlägen angebracht waren, an eine Pinnwand gehängt. Nach einigen Überlegungen wurden die Buchstaben langsam aber sicher zu Wörtern. Als dann plötzlich jemand das Wort „Gewonnen“
zusammensetzte und dann noch das Wort „juhu“ dazu kam, wurde manchen Mitgliedern klar, was es bedeuten könne. Als dann aus einem letzten Ei das Demokratisch Handeln Logo dazu kam, wusste jeder Bescheid: „Gewonnen Demokratisch Handeln juhu!“. Was eine Überraschung – der Buchclub gewinnt zum dritten Mal in Folge bei Demokratisch Handeln. Von 263 Projekten zählt der Buchclub zu einem der 50 besten Projekte deutschlandweit. Daraufhin hielt Herr Schlagenhof eine kleine Rede und machte uns noch einmal klar, was für eine Auszeichnung das ist. Als Preis dürfen zwei Mitglieder und unsere Betreuerin in die Bundeshauptstadt Berlin reisen. Als Delegierte wurde die Präsidentin Julia F., Kl.8, und der ehemalige Vizepräsident Fabian W. aus der EF ausgewählt. Also war der Vorwand mit dem besonderen Gast nur eine Ablenkung vom eigentlichen Grund der Feier. Doch nun war es Zeit für eine Pause.
Nach der Pause präsentierte Ida ihre Spendenaktion für Buchclub T-Shirts. Sollte dieser Plan realisiert werden, wird bald über Farbe und Aufdruck der Shirts abgestimmt. Der nächste Programmpunkt war die Bekanntgabe und Abstimmung über eine Patenschaft von Frau Verena Hamm, die die Gründungsmitglieder Emily, Paula, Anne, Amneh und Haleh zusammen mit Frau Stumm letztes Jahr in Berlin kennengelernt haben. Frau Hamm war sofort sehr begeistert vom Projekt Buchclub und von uns, wie wir Demokratie leben. Frau Hamm, als Tochter von Hildegard Hamm-Brücher, übergibt den Hildegard-Hamm-Brücher-Preis für demokratisches Handeln, der seit 2009 vom Förderverein Demokratisch Handeln e.V. vergeben wird. Im vergangenen Jahr gewannen die Moderatoren der Kindernachrichten-Sendung Logo. Wir freuen uns sehr, dass Frau Hamm den Wunsch geäußert hat, Patin vom Buchclub zu sein,l und so wurde die Patenschaft einstimmig akzeptiert.
Nun kam es zur Abstimmung über die originellste Idee zu unserem besonderen Gast. Als beste Idee wurde King Charles III gewählt, der zu diesem Zeitpunkt in Berlin zum Staatsbesuch war. Ida und Ben erhielten einen kleinen Osterkorb für die Idee. Julie erhielt ebenfalls ein Körbchen, da sie richtigerweise erraten hat, dass der Osterhase unser Gast war. Es war ein tolles Osterfest und wir konnten super in die Osterferien starten.
Bericht erstattet von Buchclub Pressewart Felix M., Kl. 7c
Europa in Bildern erzählt – Einladung zur Foto-Ausstellung
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler,
anlässlich des diesjährigen Europa-Tags am 09.05. möchten wir Sie und euch im Vorfeld und am Tag selber zu einem Besuch der Ausstellung „Europa-Koffer – Europa in Bildern“ einladen. Die Ausstellung erzählt die Geschichte Europas vom Ende des zweiten Weltkrieges bis zum Brexit in historisch wertvollen Bildern.
„Europa in Bildern“ ist eine Leihgabe der Städteregion Aachen und hängt ab dieser Woche bis zum 12.05. in H1.24 (alter Haack-Raum) und H0.06 (Besprechungsraum). Chronologisch beginnt die Ausstellung im 1. OG, ein Beginn dort ist sinnvoll, aber nicht zwingend.
Über den Besuch der Ausstellung entscheidet die Lehrkraft mit Ihrer jeweiligen Lerngruppe,der Besuch ist freiwillig und kann in eigener Organisation vorgenommen werden. Ein Zettel zum Terminabgleich hängt am Raum aus.
Für die Lehrkräfte: Im Anhang finden Sie einen Link zu den Materialien bzw. zu den Fotos, die zu sehen sein werden. In der Ausstellung liegen laminierte Karten mit Informationen zu den geschichtlichen Hintergründen bereit. Besonders zu empfehlen ist ein Blick auf das didaktische Material (PDF), in dem Sie neben den Hintergrundinformationen auch zahlreiche Methodenvorschläge („blaue Seiten“) finden. Hier gibt es Ideen zur Strukturierung der Betrachtung und ebenso Anregungen für assoziative und kreative Auseinandersetzungen. Man könnte also viele Formen des kreativem Schreibens ausprobieren. Informative Texte ließen sich anfertigen, ebenso wie eigene (Foto-)Reportagen oder Parallel- wie Kontrastbilder zu den ausgestellten Fotos etc. etc. etc.
Wir werden Stelltafeln und Papier zur Verfügung stellen. Weitere Materialien müssen mitgebracht werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Bilder nicht direkt beklebt oder beschädigt werden und sensibilisieren Sie die Schüler für den respektvollen Umgang mit Fotokunst. Achten Sie bitte auch drauf, die die Schüler genug Platz zum Betrachten haben.
Beim Aufhängen kam die Idee auf, dass wir gelungene Arbeiten der Schüler sammeln und in ähnlichen Rahmen (wie die Leihgaben) ausstellen könnten. Ein kleines Bild des Originals würde dann als Verweis auf die Quelle der Schülerarbeit hinzugefügt. So könnten wir die Ausstellung nachhaltig für uns aufbereiten. Ich bin sicher, es werden sich viele Zugangsmöglichkeiten finden lassen.
Viel Spaß und viele tolle Ideen mit den Klassen und Kursen!
Ter
Ergebnisse der Qualitätsanalyse
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
kurz vor den Osterferien hat die Qualitätsanalyse des Landes NRW unser Haus besucht. Die Ergebnisse sind sehr erfreulich, und ich möchte sie Ihnen kurz mitteilen. Die vier Folien, die jetzt folgen, stammen aus der abschließenden Powerpoint-Präsentation der Qualitätsprüfer für das Kollegium.
Auf dieser Basis werden wir gern weiter arbeiten.
Viele Grüße Hans Münstermann
Eröffnung Pump Track – Angebot der Stadt
Abiturprüfung am 19.4.2023
Liebe Prüflinge,
leider wird die für morgen angesetzte Abiturklausur in Biologie und Informatik auf den kommenden Freitag, den 21.4.2023, verschoben. Hintergrund ist, dass es landesweit Probleme beim Download gab, die bis vor einer halben Stunde nicht behoben werden konnten.
Es tut mir leid, euch dies mitteilen zu müssen. Die betroffenen Prüflinge sind also bitte am Freitag um 8.45 Uhr in der Schule. Der Prüfungsraum wird H2.06 sein.
Mit vielen Grüßen
Gisela Birken
Einladung zum Ostergottesdienst
Neuigkeiten vom Vorlesewettbewerb 2022/23:
Klassensiegerin, Schulsiegerin und Siegerin beim Regionalentscheid Kreis Heinsberg-Süd!
Wir gratulieren unserer Vorleserin Jana Krautzberger aus der 6a ganz herzlich zu ihrer mehr als erfolgreichen Teilnahme am diesjährigen Vorlesewettbewerb!
Liebe Jana, du bist ein besonderes Vorlesetalent und hast hoffentlich auch weiterhin Spaß am Lesen und Freude daran, uns in den nächsten Jahren noch viele weitere Geschichten vorzulesen! Das CMG feiert dich!
Fotos von https://www.geilenkirchen.de/aktuelles/ (Zugriff: 04.03.2023)